DE202008004662U1 - Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung - Google Patents

Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung Download PDF

Info

Publication number
DE202008004662U1
DE202008004662U1 DE202008004662U DE202008004662U DE202008004662U1 DE 202008004662 U1 DE202008004662 U1 DE 202008004662U1 DE 202008004662 U DE202008004662 U DE 202008004662U DE 202008004662 U DE202008004662 U DE 202008004662U DE 202008004662 U1 DE202008004662 U1 DE 202008004662U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button module
radio
wall
transmit button
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008004662U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELDAT GmbH
Original Assignee
ELDAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELDAT GmbH filed Critical ELDAT GmbH
Priority to DE202008004662U priority Critical patent/DE202008004662U1/de
Publication of DE202008004662U1 publication Critical patent/DE202008004662U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Set bestehend aus einer Wandhalterung und einem Funk-Sendeknopf-Modul zur Fernbetätigung eines Signal- und/oder Steuergerätes insbesondere im Gebäudebereich, insbesondere zur Fernbetätigung einer Klingel, wobei das Funk-Sendeknopf-Modul ein Gehäuse aufweist, in welchem eine voll funktionsfähige Funk-Sendeknopf-Baueinheit angeordnet ist, welche einen Funksender mit einem Stromspeicher, einer Sendeantenne und einer Sendeelektronik sowie ein Betätigungselement, insbesondere einen Taster, zum Auslösen eines Funksignals aufweist, und wobei das Funk-Sendeknopf-Modul über die Wandhalterung an einer Wand montierbar ist, wozu die Wandhalterung Mittel zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funksender zur Fernbetätigung eines Signal- und/oder Steuergerätes im Gebäudebereich, insbesondere zur Fernbetätigung einer Klingel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung damit einen Funk-Klingeltaster.
  • Taster zum Betätigen einer Signalabgabeeinheit, welche hierauf beispielsweise mittels einer Klingel, eines Läutwerkes, eines Melodiegongs oder eines Summers ein Rufsignal erzeugt, sind in verschiedenen Ausführungen bereits bekannt. Solche Ruf- oder Klingeltaster bestehen dabei zumindest aus einem Gehäuse und einem darin angeordneten Taster als Betätigungsvorrichtung. Im Falle eines Klingeltasters ist am Gehäuse zudem üblicherweise eine Aufnahme für ein Namensschild vorgesehen.
  • Solche Klingeltaster werden dabei üblicherweise an einer Innen- oder Außenwand eines Gebäudes neben einer Tür angeordnet, wobei bei Betätigung des Klingeltasters eine Signalabgabeeinheit ein Signal abgibt. Konventionelle Klingeltaster sind dabei üblicherweise mittels einer Zweidrahtleitung elektrisch mit der Signalabgabeeinheit verbunden.
  • Systeme, bei welchen das Rufsignal nicht mehr per Draht, sondern via Funk zur Signalabgabeeinheit übertragen werden, haben dabei unter anderem den Vorteil, dass bei einer nachträglichen Installation in einem Gebäude kein aufwendiges Neuverlegen von Leitungen notwendig ist. Bei solchen Funk-Klingeltastern ist dabei üblicherweise die Sendeelektronik in einem Gehäuse eingebaut, welches gleichzeitig der Befestigung des Funk-Klingeltasters an einer Wand dient. Funk-Klingeltaster sind jedoch zumindest bei einer Montage in einem ungeschützten Außenbereich Witterungseinflüssen wie Niederschlag und Tauwasser und atmosphärischen Einflüssen wie Luftverschmutzung, Staub, Auto- und Industrieabgasen ausgesetzt. Schwachstellen bekannter Funk-Klingeltaster sind dabei insbesondere Schraublöcher an der Rückwand des Tastergehäuses, welche der Durchführung von Befestigungsschrauben zum Zwecke der Wandmontage des Tasters dienen, sowie der Übergangsbereich zwischen beweglicher Taste und dem Gehäuserahmen. Hierdurch kann Feuchtigkeit und Schmutz in das Gehäuseinnere eintreten und zu Kontaktkorrosionen oder gar Kurzschlüssen führen. Zudem können bekannte Funk-Klingeltaster nur unter hohem konstruktiven Aufwand für unterschiedliche Einsatzzwecke umgestaltet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Funksender zur Fernbetätigung eines Signal- und/oder Steuergerätes insbesondere im Gebäudebereich zur Verfügung zu stellen, welcher für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbetrieb kostengünstig herstellbar und vielseitig einsetzbar ist, insbesondere ohne den Nachteil der Witterungsunbeständigkeit aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird von einem Set bestehend aus einer Wandhalterung und einem Funk-Sendeknopf-Modul gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Funk-Sendeknopf-Modul dient dabei der Fernbetätigung eines Signal- und/oder Steuergerätes insbesondere im Gebäudebereich, insbesondere der Fernbetätigung einer Klingel, und weist ein Gehäuse auf, in welchem eine voll funktionsfähige Funk-Sendeknopf-Baueinheit angeordnet ist, welche einen Funksender mit einem Stromspeicher, einer Sendeantenne und einer Sendeelektronik sowie ein Betätigungselement, insbesondere einen Taster, zum Auslösen eines Funksignals aufweist. Das Funk-Sendeknopf-Modul ist dabei über die Wandhalterung an einer Wand montierbar, wozu die Wandhalterung Mittel zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls aufweist. Erfindungsgemäß wird damit eine modulare Lösung vorgeschlagen, bei welcher das Funk-Sendeknopf-Modul ein voll funktionsfähiges und durch das Gehäuse gegen Witterungseinflüsse geschütztes Bauteil darstellt, welches dann je nach Anwendung wahlweise mit verschiedenen Wandhalterungen einsetzbar ist. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das eigentlich elektronische Produkt, das Funk-Sendeknopf-Modul, in Massenfertigung effektiv und kostengünstig herzustellen. Ebenso können Aufwand und Kosten für die Lagerhaltung reduziert werden. Passende Halterungen zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls können dann je nach Bedarf auch in kleineren Größen z. B. durch Zulieferer bereitgestellt werden. An die Wandhalterung sind dabei wesentlich geringere Anforderungen, z. B. hinsichtlich ihrer Witterungsbeständigkeit, zu stellen, da die Elektronik des Funk-Sendeknopf-Moduls durch dessen Gehäuse bereits ausreichend geschützt ist.
  • Das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls umfasst dabei vorteilhafterweise eine Unter- und eine Oberschale, welche lösbar miteinander verbindbar sind, insbesondere miteinander verschraubbar. Hierdurch ist es möglich, eine als Stromspeicher verwendete Batterie zu wechseln. Vorteilhafterweise sind an Unter- und Oberschale dabei einander entsprechende Gewindeelemente vorgesehen, welche ein Verschrauben der Unter- mit der Oberschale ermöglichen. Durch die Verschraubbarkeit ergibt sich eine geschlossene Konstruktion, welche besonders Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist.
  • Das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls weist dabei vorteilhafterweise im geschlossenen Zustand keine Öffnungen auf, welche das Innere des Gehäuses mit der Außenwelt verbinden würden. Hierdurch ist die im Inneren des Gehäuses angeordnete Elektronik vor Witterungseinflüssen zuverlässig geschützt. Eine solche geschlossene Konstruktion ist dabei insbesondere durch den modularen Aufbau der vorliegenden Erfindung möglich, da Durchbrüche zur Wandbefestigung in der Wandhalterung vorgesehen sein können, während das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls geschlossen ausgeführt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls durch Dichtungsmittel gegenüber der Außenwelt abgedichtet. Insbesondere kann hierbei ein zwischen der Ober- und Unterschale des Gehäuses eingelegtes elastisches Dichtungselement, insbesondere ein Dichtungsring, dafür sorgen, dass die Elektronik im Inneren des Gehäuses sicher vor Feuchtigkeit, Staub und anderen atmosphärischen Einflüssen geschützt ist. Vorteilhafterweise ist das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls dabei im geschlossenen Zustand wasserdicht abgedichtet.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls im Bereich des Betätigungselements einen stoffschlüssig in die Wandung eingelassenen flexiblen Bereich auf, durch welchen das innerhalb des Gehäuses angeordnete Betätigungselement betätigt werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei die Unter- und die Oberschale aus einem harten Kunststoff gefertigt, wobei in die Oberschale ein flexibler Bereich insbesondere in Form einer elastischen Weichkomponente stoffschlüssig eingelassen ist. Der flexible Bereich dient dabei als Druckfläche zur Betätigung des Betätigungselementes, insbesondere des Tasters, zur Auslösung eines Funksignals. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Funk-Sendeknopf-Modul problemlos bedient werden, ohne dass die Witterungsbeständigkeit des Funk-Sendeknopf-Moduls herabgesetzt würde. Ebenso ergibt sich eine besonders kompakte Bauform, da der als Betätigungsfläche dienende flexible Bereich in das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls integriert ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die im inneren des Gehäuses des Funk-Sendeknopf-Moduls angeordnete Elektronik einen optischen Signalgeber auf, welcher die korrekte Funktion des Funk-Sendeknopf-Moduls anzeigt. Erfindungsgemäß ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, durch welchen hin durch Licht von dem innerhalb des Gehäuses angeordneten optischen Signalgeber nach außen geleitet werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei der lichtdurchlässige Bereich stoffschlüssig in die Oberschale des Gehäuses eingelassen.
  • Im Inneren des Gehäuses des erfindungsgemäßen Funk-Sendeknopf-Moduls ist dabei vorteilhafterweise eine gedruckte Schaltung angeordnet, welche zumindest einen Mikrotaster als Betätigungselement, eine Hochfrequenzbaugruppe mit Sendeantenne, Mittel zur Stromversorgung und vorteilhafterweise Mittel zur optischen Funktionsanzeige enthält. Die Antenne ist dabei vorzugsweise als Teil der gedruckten Schaltung ausgeführt. Hierdurch lässt sich eine äußerst kompakte Baugruppe verwirklichen, welche in sich voll funktionsfähig ist und durch das Gehäuse vor Witterungseinflüssen sicher geschützt ist, während sowohl die Bedienung als auch die optische Anzeige durch die entsprechend in das Gehäuse eingelassenen flexiblen bzw. transparenten Bereiche gewährleistet ist. Da durch diese Bauform auch eine besonders energiesparende Möglichkeit zum Absenden des Sendesignals gegeben ist, kann die Stromversorgung dabei vorteilhafterweise mittels einer Knopfzelle anstelle der sonst häufig in Funk-Sendetastern verwendeten Batterietypen zylindrischer oder quaderförmiger Bauform gewährleistet werden, so dass gleichzeitig eine Reduktion der Baugröße des Funksendeknopfmoduls möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Konstruktion von Funksendern für die Fernbetätigung von Ruf- oder Signalgeräten zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Funk-Sendeknopf-Modul ein kompaktes, wartungsfreies Produkt mit äußerst nutzungs- und witterungsbeständigen Eigenschaften zur Verfügung steht, das je nach Anwendungsbereich in verschiedene Halterungen eingebaut werden kann. Das Funk-Sendeknopf-Modul bildet dabei eine eigenständige Baueinheit, welche auch allein ohne die Wandhalterung voll funktionsfähig und sofort gebrauchsfähig ist, und kann nun durch Verwendung von Wandhalterungen verschiedenster Art stationär als Funktaster zur Fernbetätigung von Ruf- und Signalgeräten eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Wandhalterung ist dabei zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Funk-Sendeknopf-Moduls ausgebildet und dient dabei zumindest der Befe stigung an einer Wand. Vorteilhafterweise weist die Wandhalterung dabei eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Wand auf, insbesondere mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme einer Schraube, mittels welcher die Wandhalterung an einer Wand anschraubbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls ohne jeden Durchbruch zu gestalten, und dennoch das erfindungsgemäße Funk-Sendeknopf-Modul mittels der Wandhalterung sicher an einer Wand zu befestigen.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung besteht die Wandhalterung dabei erfindungsgemäß aus mindestens zwei Gehäuseelementen, welche miteinander verbindbar sind und ein Außengehäuse für das Funk-Sendeknopf-Modul bilden, so dass das Funk-Sendeknopf-Modul in dem Außengehäuse angeordnet werden kann. Insbesondere handelt es sich dabei bei dem Außengehäuse vorteilhafterweise um ein Klingelgehäuse, welches gegebenenfalls mit weiteren Elementen ausgestattet ist, und in welchem das erfindungsgemäße Funk-Sendeknopf-Modul sicher montierbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist dabei das erste Gehäuseelement eine Aussparung zur Betätigung des Betätigungselements auf und/oder das zweite Gehäuseelement weist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Wand auf, insbesondere mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme einer Schraube, mittels welcher das zweite Element an einer Wand anschraubbar ist. Zur Montage des erfindungsgemäßen Sets kann damit zunächst das zweite Element an der Wand montiert werden, woraufhin das erfindungsgemäße Funk-Klingelknopf-Modul eingesetzt und das Außengehäuse durch Anbringen des ersten Gehäuseelements geschlossen wird. Das Funk-Klingelknopf-Modul ist nun sicher in dem Außengehäuse gehalten, während die flexible Betätigungsfläche und vorteilhafterweise der lichtdurchlässige Bereich des Funk-Klingelknopf-Moduls von Außen zugänglich sind.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Wandhalterung eine Namensschildaufnahme insbesondere in Form eines transparenten Sichtfensters auf. Insbesondere kann diese Namensschildaufnahme dabei vorteilhafterweise am er sten Gehäuseelement angeordnet sein. Das Außengehäuse besteht dann zumindest aus drei Teilen: einer vorteilhafterweise rechteckigen Grundplatte, welche als zweites Gehäuseelement der Befestigung mit der Wand dient, einem Gehäuseoberteil als erstem Gehäuseelement und einer transparenten Abdeckung für ein Namensschild.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist dabei das erste und/oder das zweite Gehäuseelement eine Aufnahme für eine Hintergrundbeleuchtung des Namensschildes auf, in welcher ein Leuchtelement so angeordnet werden kann, dass es im montierten Zustand des Außengehäuses hinter der Namensschildaufnahme angeordnet ist und diese vorteilhafterweise über einen Durchbruch im ersten Gehäuseelement beleuchtet.
  • Anstelle des eben beschriebenen Klingelknopf-Außengehäuses kann die Wandhalterung auch in Form eines einfachen Wandsendergehäuses aufgebaut sein. Insbesondere kann dabei die Wandhalterung einteilig ausgeführt sein.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist dabei das Funk-Sendeknopf-Modul mittels einer Clipverbindung mit der Wandhalterung verbindbar, insbesondere indem die Wandhalterung Haltekrallen aufweist, in welche das Funk-Sendeknopf-Modul einclipbar ist. Anstelle der oben beschriebenen zweiteiligen Ausführung, bei welcher das Funk-Sendeknopf-Modul durch Verrastung und/oder Verschraubung der Außengehäuseelemente gegen Entnahme gesichert ist, ist bei einer solchen Ausführung mit Clipverbindung eine schnelle Entnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls ohne Zuhilfenahme entsprechender Werkzeuge möglich. Anwendungsmöglichkeiten solcher Wandsender ergeben sich z. B. für Ruf- und Signalsysteme innerhalb von Objekten, wenn keine spezifische Beschriftung des Tasters in Form eines Namensschildes benötigt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Wandhalterung dabei einteilig aus Kunststoff gefertigt und weist eine Grundplatte auf, an deren äußerer Umrandung Haltekrallen angeordnet sind, in welche das Funk-Sendeknopf-Modul einschiebbar ist. An der Grundplatte ist dann vorteilhafterweise ein Durchbruch zur Aufnahme einer Schraube zwecks Befestigung der Wandhalterung an einer Wand vorgesehen. Alternativ ist auch eine Befestigung des Senders an der Wand mittels Klebeverbindung möglich, indem eine beidseitig beschichtete Klebefolie verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Konstruktion von Funksendern für die Fernbetätigung von Ruf- oder Signalgeräten zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, dass mit dem erfindungsgemäßen Funk-Sendeknopf-Modul ein kompaktes, wartungsfreies Produkt mit äußerst nutzungs- und witterungsbeständigen Eigenschaften zur Verfügung steht, das je nach Anwendungsbereich in verschiedene Halterungen eingebaut werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Set dabei mehrere unterschiedliche Wandhalterungen, welche je nach Anwendung mit dem erfindungsgemäßen Funk-Sendeknopf-Modul kombiniert werden können.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst das erfindungsgemäße Set ein Signal- und/oder Steuergerät, welches durch das Funk-Sendeknopf-Modul fernbetätigbar ist, insbesondere eine Signalabgabeeinheit. Diese kann dann durch das erfindungsgemäße Funk-Sendeknopf-Modul fernbetätigt werden, so dass insbesondere bei einem nachträglichen Einbau keine Kabel verlegt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Funk-Sendeknopf-Modul für ein Set, wie es weiter oben beschrieben wurde. Offensichtlich ergeben sich hierdurch die gleichen Vorteile, wie sie weiter oben beschrieben wurden. Insbesondere lässt sich das Funksendeknopfmodul in großer Stückzahl herstellen und damit kostengünstig produzieren und dann je nach Anwendung mit einer entsprechenden Halterung kombinieren. Wie bereits bezüglich des Sets dargestellt, weist das erfindungsgemäße Funk-Sendeknopf-Modul zur Fernbetätigung eines Signal- und/oder Steuergerätes insbesondere im Gebäudebereich dabei ein Gehäuse auf, in welchem eine voll funktionsfähige Funk-Sendeknopf-Baueinheit angeordnet ist, welche einen Funksender mit einem Stromspeicher, eine Sendeantenne und einer Sendeelektro nik sowie ein Betätigungselement, insbesondere einen Taster, zum Auslösen eines Funksignals aufweist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls sowie die darin angeordnete Funk-Sendeknopf-Baueinheit dabei die Eigenschaften auf, welche bereits oben bezüglich des Sets dargestellt wurden.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung eine Wandhalterung für ein Set, wie es oben beschrieben wurde. Auch eine solche Wandhalterung hat offensichtlich die weiter oben beschriebenen Vorteile.
  • Neben den beschriebenen Ausführungen der Wandhalterung ergeben sich weitere vielfältige Möglichkeiten für die Ausbildung von Halterungen zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls. Es kann beispielsweise auch gewünscht sein, dass eine Person das Funk-Sendeknopf-Modul ständig mit sich führt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die vorliegende Erfindung daher eine Halterung für ein Funk-Sendeknopf-Modul, wie es oben beschrieben wurde, über welche das Funk-Sendeknopf-Modul von einer Person sicher mitgeführt werden kann, insbesondere mittels eines Armbandes, Clips oder einer Kette. Insbesondere kann die Halterung dabei vorteilhafterweise in Form eines Armbandes, Clips oder einer Kette ausgeführt sein und einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls aufweisen. Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Set aus einer solchen Halterung und einem erfindungsgemäßen Funk-Sendeknopf-Modul.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen sowie Zeichnungen näher dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Funk-Sendeknopf-Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2a: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sets gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2b: eine Frontalansicht des ersten Ausführungsbeispiels eines Sets,
  • 3a: eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines Sets von vorne,
  • 3b: eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels eines Sets von hinten,
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Sets gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5: eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels eines Sets von vorne und
  • 6: eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels eines Sets von hinten.
  • In den 2 bis 6 sind verschiedene Verwendungen eines Ausführungsbeispiels eines in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Funk-Sendeknopf-Moduls 1 mit unterschiedlichen Wandhalterungen gezeigt. Die erfindungsgemäße Lösung zur Konstruktion von Funksendern für die Fernbetätigung von Ruf- oder Signalgeräten zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Funk-Sendeknopf-Modul 1 ein kompaktes, wartungsfreies Produkt mit äußerst nutzungs- und witterungsbeständigen Eigenschaften zur Verfügung steht, das je nach Anwendungsbereich in verschiedene Halterungen eingebaut werden kann. Das Funk-Sendeknopf-Modul bildet dabei eine eigenständige Baueinheit, welche auch allein ohne die Wandhalterung voll funktionsfähig und sofort gebrauchsfähig ist, und kann nun durch Verwendung von Wandhalterungen verschiedenster Art stationär als Funktaster zur Fernbetätigung von Ruf- und Signalgeräten eingesetzt werden. Alternativ sind mobile Verwendun gen mit Halterungen in Form eines Armbands, Clips oder Halsbandes zur Realisierung von Panik- oder Notrufsendern möglich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen modularen Aufbau mit einem voll funktionsfähigen Funk-Sendeknopf-Modul 1 und unterschiedlichen Halterungen weist das Funk-Sendeknopf-Modul 1 dabei ein Gehäuse auf, in welchem eine voll funktionsfähige Baueinheit angeordnet ist, welche einen Funksender mit einem Stromspeicher, einer Sendeantenne und einer Sendeelektronik sowie ein Auslöseelement, insbesondere einen Taster zum Auslösen eines Funksignals aufweist. Das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls 1 besteht dabei aus einer Oberschale 10 und einer Unterschale 11, welche aus hartem Kunststoff gefertigt sind. Im Ausführungsbeispiel weisen diese dabei eine runde Form auf und können miteinander verschraubt werden, wozu entsprechende Gewindeelemente am kreisförmigen Rand der Unter- und Oberschale angeordnet sind. Weiterhin sind an der Unterschale 11 Ansatzbereiche 9 für ein Werkzeug vorgesehen, mittels welchem die Unterschale 11 beim Verschrauben mit der Oberschale 10 gehalten werden kann.
  • In die Oberschale 10 aus hartem Kunststoff ist eine elastische Weichkomponente 12 stoffschlüssig eingelassen, welche als Druckfläche zur Betätigung des Tasters im Inneren des Gehäuse dient. Die elastische Weichkomponente 12 ist dabei an der Oberseite der Oberschale 10 angeordnet und ist wie die Oberseite der Oberschale 10 kreisförmig, jedoch mit einem geringeren Radius ausgeführt. An der Oberseite der Oberschale 10 verbleibt damit ein ringförmiger Rand aus hartem Kunststoff. Weiterhin ist ein transparentes Lichtleiterelement 13 stoffschlüssig in die Oberschale eingelassen, durch welches das Signal eines optischen Signalgebers, welcher im Inneren des Gehäuses angeordnet ist, nach außen durchgeleitet werden kann. Das Lichtleiterelement 13 ist dabei ebenfalls an der Oberseite der Oberschale 10 angeordnet, und zwar im Ausführungsbeispiel in dem ringförmigen Bereich aus hartem Kunststoff.
  • Die stoffschlüssige Verbindung des Lichtleiterelements 13 und der elastischen Weichkomponente 12 mit der Oberschale gewährleistet dabei ein wasserdichtes Oberschalenelement. Durch Verbinden der Oberschale 10 mit der Unterschale 11 ergibt sich weiterhin ein abgeschlossenes Gehäuse ohne jegliche Öffnungen, so dass eine hohe Witterungsbeständigkeit gegeben ist. Weiterhin können zusätzliche Mittel zum Abdichten des Gehäuses, beispielsweise in Form eines zwischen Ober- und Unterschale eingelegten elastischen Dichtungsringes dafür sorgen, dass die Elektronik im Inneren des Funk-Sendeknopf-Moduls sicher vor Feuchtigkeit, Staub und anderen atmosphärischen Einflüssen geschützt wird.
  • Das Funk-Sendeknopf-Modul weist im Inneren des Gehäuses eine gedruckte Schaltung auf, die zumindest einen Mikrotaster, eine Hochfrequenzbaugruppe mit Sendeantenne, Mittel zur Stromversorgung und Mittel zur optischen Funktionsanzeige enthält. Als Mittel zur Stromversorgung wird dabei üblicherweise eine Batterie gewählt. Die Antenne ist dabei vorzugsweise als Teil der gedruckten Schaltung ausgeführt. Da beim Abgeben eines Sendesignals jeweils nur sehr wenig Energie verbraucht wird, kann die Stromversorgung mittels einer Knopfzelle erfolgen, so dass gleichzeitig eine Reduktion der Baugröße des Funk-Sendeknopf-Moduls möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäß gewählten Funklösung zum Betätigen z. B. einer Signalabgabeeinheit umfasst die zugehörige Signalabgabeeinheit vorteilhafterweise zumindest eine elektronische Prozessoreinheit mit Speicher, einen Lautsprecher zur akustischen Wiedergabe des Ruf- oder Signaltons, eine Stromversorgungsvorrichtung, sowie eine Hochfrequenz-Empfangsvorrichtung auf. Beim Drücken des Betätigungselementes des Funk-Sendeknopf-Moduls wird dabei ein kodiertes Sendetelegramm erzeugt und mittels elektromagnetischer Wellen über die Antenne abgestrahlt. Eine Kodierung des Sendesignals ist dabei zweckmäßig, um einen störungssicheren Betrieb z. B. im Hinblick auf andere im selben Frequenzband betriebene Funksender zu gewährleisten, sowie eine eindeutige Zuordnung zwischen Sender und Empfänger sicherzustellen. Befinden sich Hochfrequenzsender und Hochfrequenzempfänger in ausreichender Sende-Empfangsreichweite zueinander, kann das gesendete Funktelegramm durch den Hochfrequenzempfänger aufgenommen werden. Mittels einer Prozessoreinheit mit einem Speicher wird empfän gerseitig zunächst bestimmt, ob das Signal authentisch ist, das heißt ob der gesendete Code mit einem zuvor im Empfänger abgespeicherten Code übereinstimmt. Ist dies der Fall, wird durch die elektronische Steuereinheit der Ruf- oder Signalton abgespielt.
  • Das Funk-Sendeknopf-Modul 1 wird nun je nach Bedarf mit unterschiedlichen Wandhalterungen eingesetzt, wobei die Oberseite der Oberschale 10 des Gehäuses jeweils frei bleibt, so dass der Taster problemlos bedient werden kann und das Lichtleiterelement 13 sichtbar ist.
  • In 2a und 2b ist nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandhalterung gezeigt, in welcher das Ausführungsbeispiel der Funk-Sendeknopf-Einheit 1 montiert ist. Dabei handelt es sich bei der Wandhalterung 2 um das Außengehäuse eines Klingel-Knopftasters, als welcher die Funk-Sendeknopf-Einheit 1 eingesetzt wird. Wie auch aus den 3a und 3b hervorgeht, umfasst die Wandhalterung 2 dabei eine Grundplatte 21, welche der eigentlichen Befestigung mit der Wand dient, ein Gehäuseoberteil 25 und eine transparente Abdeckung 28 für ein Namensschild.
  • Die rechteckige Grundplatte 21 weist dabei zwei Durchlässe 22 und 23 auf, welche dem Einsetzen von Befestigungsschrauben für die Wandmontage dienen. Weiterhin ist an einer der beiden Schmalseiten der Grundplatte ein Verbindungselement in Form einer Rastnase 30 vorgesehen, welches eine Schnappverbindung der Grundplatte 21 mit dem Gehäuseoberteil 25 gestattet, wobei die Rastnase 30 in eine dafür ausgebildete Rastaufnahme 31 im Gehäuseoberteil eingreift. Zusätzlich ist an der der Rastnase 30 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 21 eine Aussparung 33 vorgesehen, welche mit einem Vorsprung 29 an dem Gehäuseoberteil 25 zusammenwirkt und so im Zusammenspiel mit der Schnappverbindung eine einfache Montage des Gehäuseoberteils 25 auf der Grundplatte 21 ermöglicht. Außerdem befindet sich auf der Grundplatte 21 ein in Richtung auf das Gehäuseoberteil 25 abstehender Schraubdom 24 zum Einschrauben einer Schraube, mit welcher das Gehäuseoberteil 25 mit der Grundplatte 21 zusätzlich fest verbindbar ist, wobei die Schraube durch eine Öffnung 34 im Oberteil 25 durchgeführt wird.
  • Das Gehäuseoberteil 25 ist dabei derart ausgebildet, dass es paßgenau auf die Grundplatte 21 aufgesetzt werden kann. An der Oberseite weist das Gehäuseoberteil 25 eine große Öffnung 26 auf. In den dahinter liegenden Öffnungsbereich 32 wird von der Rückseite des Gehäuseoberteils 25 her das Funksendeknopfmodul 1 mit der nach vorn gerichteten Sendetaste eingesteckt. Die Aufnahme 32 für das Funk-Sendeknopf-Modul ist dabei derart ausgebildet, dass weder ein seitliches Verrutschen, noch ein Herausfallen des Funk-Sendeknopf-Moduls durch die frontale Öffnung 26 möglich ist. Die Bauhöhe des Gehäuseoberteils 25 ist dabei derart ausgestaltet, dass nach dem Einrasten in die Grundplatte 21 das eingesetzte Funk-Sendeknopf-Modul nach vorn bündig abschließt und auch nach hinten kein Spiel mehr aufweist, so dass das Funk-Sendeknopf-Modul allein durch Einschieben in das Gehäuseoberteil 25 und Montage des Gehäuseoberteils 25 an der Grundplatte 21 sicher in dem so gebildeten Außengehäuse gehaltert ist.
  • Benachbart zu der großen Öffnung 26 weist das Gehäuseoberteil 25 an seiner Oberseite eine rechteckförmige Aussparung 37 auf, die als Namensschildaufnahme dient. Mittels eines transparenten Sichtfensters 28, welches von der einen Schmalseite des Gehäuseoberteils 25 in die rechteckförmige Aussparung 27 eingeschoben wird, und welches im eingeschobenen Zustand bündig mit der Schmalseite des Gehäuseoberteils und bündig mit der Oberfläche des Gehäuseoberteils abschließt, wird das Namensschild abgedeckt.
  • In dieser rechteckförmigen Aussparung 27 des Gehäuseoberteils 25 befindet sich weiterhin auch der Durchlaß 34 zur Aufnahme der Schraube, mittels welcher wie zuvor beschrieben das Gehäuseoberteil 25 auf der Grundplatte 21 gesichert wird. Der Durchlaß 34 ist dabei derart gestaltet, dass er paßgenau auf dem Schraubdom 24 der Grundplatte aufsetzt. Das Sichtfenster überdeckt dabei im eingeschobenen Zustand den Kopf der Befestigungsschraube mit der Grundplatte 21, so dass er vom Namensschild abgedeckt wird und im fertig montierten Zustand nicht mehr sichtbar ist.
  • An der Schmalseite des Gehäuseoberteils 25 ist eine Öffnung 35 vorgesehen, durch welche hindurch mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, im montierten Zustand des Gehäuseoberteils 25 auf die Rastennase 30 der Grundplatte eingewirkt werden kann, um die Verrastung zwischen Gehäuseoberteil 25 und Grundplatte 21 zu lösen und anschließend das Gehäuseoberteil 25 von der Grundplatte 21 abzunehmen. Hierzu ist die Öffnung 35 an der Oberseite des Gehäuseoberteils 25 oberhalb der Rastaufnahme 31 angeordnet. Die Öffnung 35 befindet sich dabei ebenfalls im Bereich der rechteckförmigen Aussparung 27, und wird hierdurch im fertig montierten Zustand von dem Namensschild abgedeckt.
  • Weiterhin ist es möglich, ein Element zur Hinterleuchtung des Namensschildes in das Klingel-Knopfgehäuse einzusetzen. In diesem in den Zeichnungen nicht gezeigten Fall wird ein Leuchtelement auf der Grundplatte 21 montiert. Hierfür weist diese eine Halterung 36 auf, in welcher ein Leuchtelement so angeordnet werden kann, dass es sich im montierten Zustand des Außengehäuses hinter der Aussparung 27 des Gehäuseoberteils 25 befindet. Zur Beleuchtung des Namensschildes ist der innerhalb der Aussparung 27 angeordnete Bereich 37 des Gehäuseoberteils 25 dann als Durchbruch ausgeführt, und nicht wie in 3a dargestellt als Wand. Die entsprechende Struktur zur Umrandung des Bereichs 37 auf der Innenseite des Gehäuseoberteils ist dabei bereits in 3b zu erkennen. Die benötigte Stromversorgung zum Betrieb des Leuchtelementes wird durch eine externe Zuführung bereitgestellt, wofür die Grundplatte 21 im Bereich der Halterung 36 einen Durchlaß zur Durchführung der Leitung aufweist. Alternativ hierzu könnte auch eine in das Außengehäuse integrierte Batterie zur Stromversorgung des Leuchtelements vorgesehen sein.
  • In 4 bis 6 ist nun ein weitres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher das Funk-Sendeknopf-Modul 1 als Wandsender betrie ben wird. Dabei ist eine einteilige Halterung 40 aus Kunststoff vorgesehen. Diese weist eine Grundplatte 41 auf, an deren äußerer Umrandung nach oben gerichtete Haltekrallen 42 gleichmäßig angeordnet sind. Mittig in der Grundplatte 41 befindet sich ein Durchlaß 43 zur Aufnahme einer Schraube, mittels welcher die Wandhalterung 40 an einer Wand montiert werden kann. Der Durchlaß 43 verjüngt sich dabei zur Unterseite der Grundplatte 41 hin, um den Schraubenkopf entsprechend aufzunehmen. Alternativ zur Befestigung des Wandhalters 40 mittels einer Schraube ist auch eine Befestigung an der Wand mittels Klebeverbindung möglich, indem eine beidseitig beschichtete Klebefolie verwendet wird.
  • Nachdem die Wandhalterung 40 an der Wand montiert wurde, kann das Funk-Sendeknopf-Modul 1 unter Aufwendung geringer Druckkraft in die Halterung eingeschoben werden. Dank der Haltekrallen 42, die nur eine geringe Elastizität aufweisen, ist ein fester Sitz des Funk-Sendeknopf-Moduls in der Halterung gewährleistet. Zum Entfernen des Funk-Sendeknopf-Moduls 1 aus der Halterung 40 kann dieses mit geringem Kraftaufwand entgegen der Montagerichtung aus der Halterung herausgezogen werden. Es ergibt sich damit eine einfache Montage des Funk-Sendeknopf-Moduls 1 an der Wandhalterung 40 mittels einer Clipverbindung. Die Haltekrallen 42 umgreifen dabei die Seitenwände des Funk-Sendeknopf-Moduls 1 und mit ihrer Vorderkante noch teilweise die Stirnfläche des Funk-Sendeknopf-Moduls, wodurch sich der beschriebene Clipeffekt ergibt.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel mit einem Außengehäuse, durch welches ein Klingel-Knopftaster bereitgestellt wird und bei welchem das Funk-Sendeknopf-Modul 1 durch Verrastung und Verschraubung mehrerer Gehäuseelemente gegen Entnahme gesichert ist, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel als Wandsender eine schnelle Entnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls 1 ohne Zuhilfenahme entsprechender Werkzeuge möglich. Anwendungsmöglichkeiten solcher Wandsender ergeben sich dabei für Ruf- und Signalsysteme innerhalb von Objekten, wenn keine spezifische Beschriftung des Tasters in Form eines Namensschildes benötigt wird.
  • Neben den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ergeben sich weitere vielfältige Möglichkeiten für die Ausbildung von Halterungen zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls. Es kann beispielsweise auch gewünscht sein, dass eine Person den Funk-Sendeknopf ständig mit sich führt. Zu diesem Zweck können Halterungen zur Aufnahme des Funk-Sendeknopfes geschaffen werden, die als Armband, Clip oder Halskette ausgebildet sind. Derartige Funksender können beispielsweise im Gesundheits- und Pflegewesen als Panik- bzw. Notrufsender verwendet werden.

Claims (15)

  1. Set bestehend aus einer Wandhalterung und einem Funk-Sendeknopf-Modul zur Fernbetätigung eines Signal- und/oder Steuergerätes insbesondere im Gebäudebereich, insbesondere zur Fernbetätigung einer Klingel, wobei das Funk-Sendeknopf-Modul ein Gehäuse aufweist, in welchem eine voll funktionsfähige Funk-Sendeknopf-Baueinheit angeordnet ist, welche einen Funksender mit einem Stromspeicher, einer Sendeantenne und einer Sendeelektronik sowie ein Betätigungselement, insbesondere einen Taster, zum Auslösen eines Funksignals aufweist, und wobei das Funk-Sendeknopf-Modul über die Wandhalterung an einer Wand montierbar ist, wozu die Wandhalterung Mittel zur Aufnahme des Funk-Sendeknopf-Moduls aufweist.
  2. Set nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls ohne Öffnungen ausgeführt ist, welche das Innere des Gehäuses mit der Außenwelt verbinden würden.
  3. Set nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls durch Dichtungsmittel gegenüber der Außenwelt abgedichtet ist.
  4. Set nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls im Bereich des Betätigungselements einen stoffschlüssig in die Wandung eingelassenen flexiblen Bereich aufweist, durch welchen das innerhalb des Gehäuses angeordnete Betätigungselement betätigt werden kann.
  5. Set nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuse des Funk-Sendeknopf-Moduls einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, durch welchen hindurch Licht von einem innerhalb des Gehäuses angeordneten optischen Signalgeber nach außen geleitet werden kann.
  6. Set nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wandhalterung eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Wand aufweist, insbesondere mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme einer Schraube, mittels welcher die Wandhalterung an einer Wand anschraubbar ist.
  7. Set nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wandhalterung aus mindestens zwei Gehäuseelementen besteht, welche miteinander verbindbar sind und ein Außengehäuse für das Funk-Sendeknopf-Modul bilden, so dass das Funk-Sendeknopf-Modul in dem Außengehäuse angeordnet werden kann.
  8. Set nach Anspruch 7, wobei das erste Gehäuseelement eine Aussparung zur Betätigung des Betätigungselements aufweist und/oder das zweite Gehäuseelement eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Wand aufweist, insbesondere mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme einer Schraube, mittels welcher das zweite Element an einer Wand anschraubbar ist.
  9. Set nach Anspruch 7 oder 8, mit einer Namensschildaufnahme insbesondere in Form eines transparenten Sichtfensters.
  10. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Funk-Sendeknopf-Modul mittels einer Clipverbindung mit der Wandhalterung verbindbar ist, insbesondere indem die Wandhalterung Haltekrallen aufweist, in welche das Funk-Sendeknopf-Modul einclipbar ist.
  11. Set nach einem der vorangegangenen Ansprüchen mit mehreren unterschiedlichen Wandhalterungen.
  12. Set nach einem der vorangegangenen Ansprüchen mit einem Signal- und/oder Steuergerät, welches durch das Funk-Sendeknopf-Modul fernbetätigbar ist, insbesondere einer Signalabgabeeinheit.
  13. Funk-Sendeknopf-Modul für ein Set nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Wandhalterung für ein Set nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  15. Halterung für ein Funk-Sendeknopf-Modul nach Anspruch 13, über welche das Funk-Sendeknopf-Modul von einer Person sicher mitgeführt werden kann, insbesondere mittels eines Armbandes, Clips oder einer Kette.
DE202008004662U 2008-04-04 2008-04-04 Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung Expired - Lifetime DE202008004662U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004662U DE202008004662U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004662U DE202008004662U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004662U1 true DE202008004662U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40953379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008004662U Expired - Lifetime DE202008004662U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004662U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113226A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Denis Metzler Funkbetriebene türklingel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113226A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Denis Metzler Funkbetriebene türklingel
DE102017113226B4 (de) * 2017-06-16 2020-06-25 Denis Metzler Funkbetriebene Türklingel in einem Briefkastengehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043893B4 (de) Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
EP1030536B1 (de) Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät
DE102007001040A1 (de) Abgedichtete Vorrichtung für ferngesteuerten schlüssellosen Zugang
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE60030864T2 (de) Notrufschalter oder zerbrechbare glaseinheiten
DE10241626A1 (de) Drahtloses Sendegerät und Türklingelsystem
EP1519623B1 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
EP1524750A2 (de) Drahtloser Signalsender und -detektor
DE202008004662U1 (de) Funk-Sendeknopf-Modul und Wandhalterung
DE10158629A1 (de) Kuppelschalter
EP1037227A2 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
DE202014104195U1 (de) Sensoreinrichtung
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102016003182A1 (de) Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät
EP1722479A2 (de) Handsender
DE102017103699A1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
EP2552031A1 (de) Türöffnerschalter
DE3047356C2 (de) Zur Aufstellung im Freien geeignetes elektrisches Gerät, insbesondere Sprechstelle für eine Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
EP2063511A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1195786B1 (de) Funktaster
EP1282092A2 (de) Raumsensor mit Montageadapter
EP2450925A2 (de) Funkfernbedienung
EP2043121A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0818595A2 (de) Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE19908406A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110516

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140509

R158 Lapse of ip right after 8 years