DE10130023C2 - Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät - Google Patents

Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät

Info

Publication number
DE10130023C2
DE10130023C2 DE2001130023 DE10130023A DE10130023C2 DE 10130023 C2 DE10130023 C2 DE 10130023C2 DE 2001130023 DE2001130023 DE 2001130023 DE 10130023 A DE10130023 A DE 10130023A DE 10130023 C2 DE10130023 C2 DE 10130023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
decongesting
sides
sitting
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001130023
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130023A1 (de
Inventor
Titus Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001130023 priority Critical patent/DE10130023C2/de
Publication of DE10130023A1 publication Critical patent/DE10130023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130023C2 publication Critical patent/DE10130023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/007Physiotherapeutic chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/088Hip

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Funktionssitz zur gleichzeitigen beidseitigen Druckausübung auf je einen Triggerpunkt an der zur Körpermitte hin gewandten Innenseite der Sitzbeinhöcker zur Entstauung der Beine des Anwenders.
Die mechanische Druckbeeinflussung von verschiedenartigen Triggerpunkten am Körper des Menschen zur Erzielung einer gewünschten Zustandsänderung ist seit langem bekannt und in ihrer Wirksamkeit nachgewiesen. Die oft recht einfach durchzuführende Maßnahme wird von einem Therapeuten ausgeübt und gelegentlich auch vom Betroffenen selbst durchgeführt durch Fingerdruck in geeigneter Weise auf die empirisch ermittelte bekannte Körperstelle. Die Lehre der Osteopathie, einer in den USA entwickelten Variante der manuellen Behandlung vielfältiger Fehlfunktionen des menschlichen Körpers, kennt zahlreiche derartige Triggerpunktbehandlungen. Hierzu gehört die in "Foundation of Osteopathic medicine" von Robert C. Ward, Williams Verlag, o. J., o. O., ISBN 0-683-08792-4, p. 953 f. dargestellte Methode "Dome of Pelvic Diaphragm (Wölbung des Beckenbodens), welche zu einer deutlichen Lymphentstauung der unteren Extremität führt: Dabei wird beidseits ein Punkt an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker (tiefster Punkt des Beckenknochens) für die Dauer von einigen Atemzügen durch deutlichen Druck von unten mit dem Finger stimuliert (angeregt). Die Methode ist geeignet für diffuse Schwellungen an den unteren Extremitäten durch Krankheit, Schwangerschaft, Verletzung oder Operation; sie ist nebenwirkungsfrei, kostengünstig und beliebig wiederholbar. Apparate zur Durchführung einer derartigen Behandlung sind nicht verfügbar.
In der DE 195 42 276 C2 wird ein Sitzmöbel beschrieben, worin jedoch nicht der Anspruch auf Wirksamkeit an den genannten Triggerpunkten erhoben wird.
Kritik des Standes der Technik
Die Triggerpunkt-Selbstbehandlung an für den Betroffenen schlecht zugänglichen Körperstellen erfordert die Mitwirkung eines Therapeuten, der mit der Methode vertraut ist. Dieser ist jedoch oftmals nicht verfügbar, so daß die an sich vorteilhafte und kostengünstige Anwendung der Behandlungsmethode unterbleibt.
Problem
Es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, in deren Anwendung ein Betroffener die Lymphentstauung der unteren Extremität ohne Zuhilfenahme eines Therapeuten beliebig nach der oben geschilderten Methode vornehmen kann.
Dieses Problem wird durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Vorteile
Die Erfindung ermöglicht es dem Anwender, ohne Anwesenheit eines Therapeuten seine Triggerpunkte an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker zum Zwecke der Lymphentstauung der unteren Extremitäten durch Druck zu stimulieren.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Darstellung des gesamten Funktionssitzes,
Fig. 2 Detaildarstellung des Funktionsbügelpaares in der Draufsicht,
Fig. 3 Detailansicht der Befestigung und Einstellmechanik der Schrägstellung der Oberschenkelpolster,
Fig. 4 Wirkungsweise des Funktionssitzes in der Anwendung,
Fig. 4a Detaildarstellung aus Fig. 4 mit isolierter Darstellung der durch Druck beeinflussten Punkte an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker.
Funktion des erstellten Ausführungsbeispiels
Zur Vorbereitung der Anwendung stellt der Anwender durch Drehen des Drehgriffs 11 eine für ihn angenehme Schrägstellung der Oberschenkelpolster 12 an der gelenkigen Fixierung 23 der Oberschenkelpolster 12 an der Grundplatte 22 ein. Diese wird ermittelt durch probeweises Hinsitzen auf dem Funktionssitz 10.
Durch Drehen der 2 Rändelschrauben 13 wird die Höhe des Funktionsbügelpaares 14 so eingestellt, daß dieses geringfügig über die Oberkante der Oberschenkelpolster 12 herausragt. Die Einstellung ist korrekt, wenn beim Hinsitzen auf dem Gerät ein deutlicher, jedoch nicht schmerzhafter Druck der Funktionsbügel 14 gegen die Innenseiten der Sitzbeinhöcker 15 verspürt wird. Bei Personen mit ausgeprägtem Weichteilmantel soll das Funktionsbügelpaar 14 höher über die Oberschenkelpolster 12 ragen als bei schmächtigen Personen.
Die Einstellung des seitlichen Abstandes 20 der Funktionsbügel 14 an der durch die Sitzposition des Anwenders mit im Kniegelenk abgewinkelten Unterschenkeln in den Aussparungen 16 der Oberschenkelpolster 12 vorgegebenen Einwirkungsstelle 17 an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker 15 erfolgt nach Lösen des Handrades 18 durch horizontales Vor- bzw. Zurückschieben des Funktionsbügelpaares 14 in der Lagerung 19, wobei ein Vorschieben eine Vergrößerung 20' des Abstandes 20 der Funktionsbügel 14 an der Einwirkungsstelle 17, ein Zurückschieben eine Ver­ ringerung 20" des Abstandes 20 bewirkt.
Nach Festdrehen des Handrades 18 ist der Funktionssitz 10 einsatzbereit. Dabei soll seitengleich ein deutlicher, nicht schmerzhafter Druck an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker 15 zu spüren sein. Bei seitenunterschiedlicher Druckwirkung ist der Abstand 20 der Funktionsbügel 14 zu korrigieren, bei fehlendem oder zu starkem Druckgefühl an den Sitzbeinhöckern 15 ist die Höheneinstellung der Funktionsbügel 14 zu verändern. Die Anwendung ist vorgesehen für die Dauer von wenigen Minuten.
Die Einstellungen des Funktionssitzes 10 sind individuell, müssen also für Anwender mit unterschiedlichen Körpermaßen jeweils verändert werden.
Bezugszeichenliste
10
Gesamter Funktionssitz
11
Drehgriff zur Veränderung der Neigung der Oberschenkelpolster (
12
)
12
Oberschenkelpolster
13
2 Rändelschrauben mit gegenläufigen Gewindestücken zur Höhen­ verstellung des Funktionsbügelpaares (
14
)
14
Funktionsbügelpaar
15
Sitzbeinhöcker des Anwenders
16
Unterschenkelaussparung an den Oberschenkelpolstern (
12
)
17
Einwirkungsstelle an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker (
15
)
18
Handrad zur Fixierung der Funktionsbügel (
14
) in der eingestellten Position in der Lagerung (
19
)
19
Lagerung der Funktionsbügel (
14
) zur sagittalen horizontalen Verschie­ bung zwecks Einstellung des seitlichen Abstands (
20
) der Funktions­ bügel (
14
)
20
Seitlicher Abstand der Funktionsbügel (
14
) an der Einwirkungsstelle (
17
)
20
' Vergrößerter seitlicher Abstand in vorgezogener Position
20
" Verminderter seitlicher Abstand in zurückgeschobener Position
21
Kontur der Körperoberfläche des Anwenders
22
Grundplatte mit Füßen
23
Gelenkige Fixierung der Oberschenkelpolster (
12
) an der Grundplatte (
22
)

Claims (1)

  1. Funktionssitz zur gleichzeitigen beidseitigen Druckausübung auf je einen definierten Triggerpunkt an der zur Körpermitte hin gewandten Innenseite der Sitzbeinhöcker zur Entstauung der Beine des Anwenders,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Druckstimulation des rechten und linken Triggerpunktes ein in Sitzrichtung verlaufendes, im seitlichen Abstand (20) voneinander einstellbares und höhen­ verstellbares Funktionsbügelpaar (14) als Sitz vorgesehen ist, und zur definierten Positionierung des Anwenders auf dem Funktionsbügelpaar (14) jeweils ein Oberschenkelpolster (12) seitlich angeordnet ist, wobei die Oberschenkelpolster (12) durch Absenkung ihrer jeweiligen äußeren Längsseite schrägstellbar und mit einer Aussparung (16) für die im Kniegelenk abgewinkelten Unterschenkel des Anwenders versehen sind, und wobei das Funktionsbügelpaar (14) in seiner Höhe so einstellbar ist daß es geringfügig über die Oberkanten der beiden Oberschenkelpolster (12) herausragt.
DE2001130023 2001-06-25 2001-06-25 Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät Expired - Lifetime DE10130023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130023 DE10130023C2 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130023 DE10130023C2 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130023A1 DE10130023A1 (de) 2002-06-27
DE10130023C2 true DE10130023C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7689011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130023 Expired - Lifetime DE10130023C2 (de) 2001-06-25 2001-06-25 Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130023C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542276C2 (de) * 1994-11-14 2001-03-22 Ludwig Klarner Abduktionssitzbank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542276C2 (de) * 1994-11-14 2001-03-22 Ludwig Klarner Abduktionssitzbank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert C. Ward: Dome of Pelvic Diaphragm (Wölbung des Beckenbodens) In: Foundation of Osteopathic medicine, Williams & Wilkins Verlag, o.J., o.O., ISBN 0-683-08792-4, p. 953 ff. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130023A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036158B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE102010022386B4 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE69823800T2 (de) Korsett
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
AT412752B (de) Vorrichtung zur abstützung des rumpfes einer person
EP3536298A1 (de) Massagevorrichtung
EP3287112B1 (de) Therapieliege
EP0311993A2 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
EP0811365A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen Therapie der Rückenmuskulatur
DE10130023C2 (de) Therapeutischer Funktionssitz zur Entstauung geschwollener Beine durch beidseitige Druckstimulation von Triggerpunkten an den Innenseiten der Sitzbeinhöcker beim Sitzen auf dem Gerät
DE2713438C3 (de) Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
WO2011058430A2 (de) Sitzkörper für ein zum krafttraining geeignetes fitnessgerät
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
EP3213734A1 (de) Vorrichtung zur reinigung, massage und/oder pflege der unteren extremitäten
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
EP0101081B1 (de) Orthopädisches Gerät
DE19916508C2 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung und Abstützung einer Person auf einem Laufband-Ergometer
DE102017005138B4 (de) Nackenpressurkissen mit einem statischen linearförmigen Massageelement
DE202006017350U1 (de) Massagesessel für die zweifache Anwendung
DE4101971C2 (de)
EP1809228A2 (de) Liege
DE202005017530U1 (de) Aufbau eines Stellmechanismus
DE3004237C2 (de) Kombinationsteil für Matten und Roste von Luftsprudelbädern
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right