DE10129927B4 - Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin - Google Patents

Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin Download PDF

Info

Publication number
DE10129927B4
DE10129927B4 DE10129927A DE10129927A DE10129927B4 DE 10129927 B4 DE10129927 B4 DE 10129927B4 DE 10129927 A DE10129927 A DE 10129927A DE 10129927 A DE10129927 A DE 10129927A DE 10129927 B4 DE10129927 B4 DE 10129927B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antidesmon
hydrogen
substances
alkenyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10129927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129927A1 (de
Inventor
Alexander Dr.rer.nat. Buske
Anke Häring
Alexander S. Prof.Dr.med. Dr.rer.nat. Kekulé
Günter Prof.Dr.rer.nat.habil. Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PFLANZENBIOCHEMIE IPB
Institut fur Pflanzenbiochemie (ipb)
Original Assignee
INST PFLANZENBIOCHEMIE IPB
Institut fur Pflanzenbiochemie (ipb)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PFLANZENBIOCHEMIE IPB, Institut fur Pflanzenbiochemie (ipb) filed Critical INST PFLANZENBIOCHEMIE IPB
Priority to DE10129927A priority Critical patent/DE10129927B4/de
Priority to PCT/EP2002/006905 priority patent/WO2003000272A1/de
Priority to BR0211026-1A priority patent/BR0211026A/pt
Publication of DE10129927A1 publication Critical patent/DE10129927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129927B4 publication Critical patent/DE10129927B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Abstract

Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formeln (I) und/ oder (II)
Figure 00000002
worin
R1, R2, R3, R5, R6, R7, und R8 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–4Alkyl, C2_4 Alkenyl, C1_4Alkoxy,
R4 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–15Alkyl, C2_15 Alkenyl,
R9 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–4Alkyl, C2 4 Alkenyl, Hydroxyl oder Sauerstoff, der über eine Doppelbindung gebunden ist,
R10 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1_4Alkyl, C2_4 Alkenyl, C1_4Acyl,
XN,O oder S ist;
oder pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II).

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Derivaten des 1,5,6,7-Tetrahydrochinolins zur Behandlung von Tropenkrankheiten, insbesondere von Leishmaniosen, der Trypanosomiasis oder der Chagas-Krankheit.
  • Es ist bekannt, dass Deferiprone (1,2-Dimethyl-3-hydroxy-4-(1H)-pyridon), ein synthetischer oraler Chelator, zur Therapie der Thalassämie und bei Schwermetallvergiftungen eingesetzt wird (Olivieri et al., N. Engl. J. Med. 339 (1998), 41–423). Weiterhin ist bekannt, dass das Deferiprone Aktivität gegen Trypanosoma cruzi zeigt (Jones et al., Arzneim. Forsch. 46 (1996), 1158–1162; Singh et al., Arnzeim. Forsch. 47 (I) (1997), 311–315).
  • Ferner sind Derivate des 1,5,6,7-Tetrahydrochinolins pflanzlichen Ursprungs bekannt (Tinto et al., J. Nat. Prot. 54 (1991), 1309–1313; Alves et al., Tetrahedron Lett. 40 (1999), 205–208). Bei einer der Verbindungen handelt es sich um 3-Methoxy-2-methyl-5-n-octyl-1,5,6,7-tetrahydro-chinolin-4,8-dion (Antidesmon) (Bringmann et al., Tetrahedron 56 (2000), 3691–3695). Die Substanzen werden in Pflanzen der Gattung Hyeronima und in Antidesma-Arten gefunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arzneimittel zur Behandlung von Tropenkrankheiten zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
    Figure 00020001
    worin R1, R2, R3, R5, R6, R7, und R8 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–4 Alkyl, C2_4 Alkenyl, C1_4 Alkoxy,
    R4 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1_5 Alkyl, C2_5 Alkenyl,
    R9 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–4 Alkyl, C2_4 Alkenyl, Hydroxyl oder Sauerstoff, der über eine Doppelbindung gebunden ist,
    R10 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1_4 Alkyl, C2_4 Alkenyl, C1_4 Acyl,
    X N,O oder S ist;
    oder pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R, Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
  • Weiterhin ist R2 bevorzugt Methyl oder Ethyl.
  • Ferner kann R3 vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sein.
  • R4 ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes C6–10-Alkyl oder C6–10-Alkenyl, insbesondere C8-Alkyl oder C8-Alkenyl.
  • Weiterhin können R5 und R6 vorzugsweise Wasserstoff sein.
  • R7 und R8 können unabhängig voneinander vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sein.
  • R10 ist vorzugsweise Methyl oder Acetyl.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann C1_4-Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert-Butyl sein. Ferner kann C2_4-Alkenyl vorzugsweise Ethenyl, Propenyl oder Butenyl sein.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Verbindung der allgemeinen Formel (I) ausgewählt aus:
    Figure 00040001
    worin glc Glucopyranosyl bedeutet.
  • Ferner ist die Verbindung der allgemeinen Formel (II) bevorzugt ausgewählt aus:
    Figure 00050001
    Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) kann zur Behandlung von Tropenkrankheiten, vorzugsweise von parasitären Tropenkrankheiten, insbesondere der Schlafkrankheit, der Malaria, der Bilharziose, der Amöben-Ruhr, der Chagas-Krankheit, der Onchocercose, der Kala Azar u. a. Leishmaniosen, Gelbfieber und Lepra verwendet werden.
  • Es können vorzugsweise pharmazeutisch verträgliche Additionssalze, wie Hydrochloride oder Tatrate, verwendet werden.
  • Im folgenden wird das Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II) genauer beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen werden vor allem intravenös, aber auch intramuskulär, intraperitoneal, subkutan oder peroral verabreicht. Auch eine äußerliche Applikation ist möglich. Bevorzugt ist die Verabreichung durch intravenöse Injektion oder intravenöse Infusion.
  • Die Arzneimittelzubereitungen werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei die erfindungsgemäß verwendete Verbindung als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt wird. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben dem Wirkstoff pharmazeutische Trägerstoffe, beträgt der Wirkstoffgehalt dieser Mischungen 0,1 bis 99,5, vorzugsweise 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird der Wirkstoff in jeder geeigneten Formulierung angewandt unter der Voraussetzung, dass die Ausbildung bzw. Aufrechterhaltung von ausreichenden Wirkstoffpegeln gewährleistet ist. Das kann beispielsweise durch orale oder parenterale Gabe in geeigneten Dosen erreicht werden. Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffs in Form von Einheitsdosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind. Eine Einheitsdosis kann zum Beispiel eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel, ein Suppositorium oder eine gemessene Volumenmenge eines Pulvers, eines Granulates, einer Lösung, einer Emulsion oder einer Suspension sein.
  • Unter "Einheitsdosis" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine physikalisch bestimmte Einheit verstanden, die eine individuelle Menge des aktiven Bestandteils in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägerstoff enthält und deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder Vielfachen einer therapeutischen Einzeldosis entspricht. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben, einer drittel oder einer viertel Tagesdosis entspricht. Wenn für eine einzelne therapeutische Verabreichung nur ein Bruchteil, wie die Hälfte oder ein Viertel der Einheitsdosis benötigt wird, ist die Einheitsosis vorteilhafterweise teilbar, z.B. in Form einer Tablette mit Bruchkerbe.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wenn sie in Einheitsdosen vorliegen und für Applikationen z.B. am Menschen bestimmt sind, etwa 0,1 bis 500 mg, bevorzugt 10 bis 200 mg und insbesondere 50 bis 150 mg Wirkstoff enthalten.
  • Im allgemeinen werden in der Humanmedizin der oder die Wirkstoffe in einer Tagesdosis von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse verabreicht. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 mg/kg Körpergewicht. Bei einer oralen Behandlung können ähnliche Dosierungen zur Anwendung kommen.
  • Die therapeutische Verabreichung der pharmazeutischen Zubereitung kann 1 bis 4 mal am Tage zu festgelegten oder variierenden Zeitpunkten erfolgen, z.B. jeweils vor den Mahlzeiten und/oder am Abend. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art, dem Körpergewicht und dem Alter der zu behandelnden Individuen, der Art und Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation der Arzneimittelzubereitungen sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muss. Es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, die Arzneimittelzubereitungen nur einmalig oder im Abstand von mehreren Tagen zu verabreichen.
  • Die Festlegung der erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens erfolgen.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel aus den erfindungsgemäßen Wirkstoffen und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, die als Zumischung oder Verdünnungsmittel, beispielsweise in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses für den therapeutisch aktiven Bestandteil in Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z.B. als Vermittler für die Arzneimittelaufnahme durch den Körper, als Formulierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigens, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
  • Zur oralen Anwendung können z.B. Tabletten Dragees, harte und weiche Kapseln, z.B. aus Gelatine, dispergierbare Pulver, Granulate, wässrige und ölige Suspensionen, Emulsionen, Lösungen oder Sirupe kommen.
  • Tabletten können inerte Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Natriumphophat oder Lactose; Granulierungs- und Verteilungsmittel, z.B. Maisstärke oder Alginate; Bindemitte, z.B. Stärke, Gelatine oder Akaziengummi; und Gleitmittel, z.B. Aluminium- oder Magnesiumstearat, Talkum oder Silikonöl, enthalten. Sie können zusätzlich mit einem Überzug versehen sein, der auch so beschaffen sein kann, dass er eine verzögerte Auflösung und Resorption der Arzneimittelzubereitung im Gastrointestinaltrakt bewirkt, so dass z.B. eine bessere Verträglichkeit, Protahierung oder Retardie rung erreicht wird. Gelatinekapseln können den Arzneistoff vermischt mit einem festen, z.B. Calciumcarbonat oder Kaolin, oder einem öligen, z.B. Oliven-, Erdnuss-, oder Paraffinöl, Verdünnungsmittel enthalten.
  • Wässrige Suspensionen können Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi oder Akaziengummi; Dispergier- und Benetzungsmittel, z.B. Polyoxyethylenstearat, Heptadecaethylenoxycatanol, Polyoxyethylensorbitolmonooleat oder Lecithin; Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoate; Geschmacksmittel; Süßungsmittel, z.B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose, Invertzuckersirup, enthalten.
  • Ölige Suspensionen können z.B. Erdnuss-, Oliven-, Sesam-, Kokos- oder Paraffinöl und Verdickungsmittel, wie z.B. Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten; ferner Süßungsmittel , Geschmacksmittel und Antioxidantien.
  • In Wasser dispergierbare Pulver und Granulate können die erfindungsgemäß verwendete Verbindung in Mischung mit Dispergier-, Benetzungs- und Suspendiermitteln, z.B. den oben genannten, sowie mit Süßungsmitteln, Geschmacksmitteln und Farbstoffen enthalten.
  • Emulsionen können z.B. Oliven-, Erdnuss-, oder Paraffinöl neben Emulgiermitteln, wie z.B. Akaziengummi, Traganthgummi, Phosphatiden, Sorbitanmonooleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat, und Süßungs- und Geschmacksmittel enthalten.
  • Wässrige Lösungen können Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoate; Verdickungsmittel; Geschmacksmittel; Süßungsmittel, z.B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose, Invertzuckersirup, sowie Geschmacksmittel und Farbstoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare, wässrige Lösungen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Vergleich der trypanoziden Wirkung von Antidesmon und Benznidazol, ermittelt im Trypanosma-cruzi-in-vitro-Assay (Versuch 2). Die Höchstkonzentration von Antidesmon war 0,37, von Benznidazol 30 μg/ml; die Wirkung wird als prozentuales Wachstum im Vergleich zur Positivkontrolle angegeben.
  • 2: Vergleich der antitrypanosomalen Wirkung der Derivate der Gruppe I mit Antidesmon (Daten für die Derivate aus Versuch 5, für Antidesmon aus Versuch 2).
  • 3: Vergleich der antitrypansomalen Aktivität der Gruppe II-Derivate mit Antidesmon (Daten für die Derivate aus Versuch 5, für Antidesmon aus Versuch 1).
  • 4: Vergleich der antitrypanosomalen Wirkung der Derivate aus Gruppe III mit Antidesmon (Daten für die Derivate aus Versuch 5, für Antidesmon aus Versuch 2).
  • 5: Vergleich der antitrypansomalen Aktivität der Gruppe IV-Derivate mit Antidesmon (Daten für die Derivate aus Versuch 5, für Antidesmon aus Versuch 1).
  • 6: Vergleich der antitrypansomalen Aktivität der Strukturanaloga mit Antidesmon (Daten für Deferiprone und Melochinin aus Versuch 5, für Antidesmon aus Versuch 1).
  • 7: Vergleich der Substanzen, die Aktivität gegen T. cruzi zeigten (Daten aus Versuch 7).
  • 8: Selektivitätsindices für die untersuchten Substanzen. Die Werte sind die Quotienten aus dem mittleren IC50-Wert für L6-Zellen und dem mittleren IC-50-Wert für Trypanosoma cruzi; je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist eine selektive Wirkung auf die Trypanosomen.
  • 9: Vergleich der IC50-Werte für Antidesmon im Test gegen drei verschiedene Trypanosomenspezies.
  • 10: IC50-Werte in der In-vitro-Testreihe gegen den P.-falciparum-Stamm K1.
  • 11: IC50-Werte in der In-Vitro-Testreihe gegen den P.-falciparum-Stamm NF54.
  • 12: Zytotoxische Wirkung von Antidesmon auf humane und murine Zellinien.
  • 13: Zytotoxische Wirkung von Mefloquin auf humane und murine Zellinien.
  • 14: Zytotoxische Wirkung von Benznidazol auf humane und murine Zellinien
  • 15: Schema der Mikrotiterplatten-Aufteilung im T.-cruzi-Assay (AK = Anfangskonzentration)
  • 16: Schema der Objektträger-Aufteilung im L.-donovani-Assay
  • 17: Schema der Mikrotiterplatten-Aufteilung im P.-falciparum-Assay
  • 18: Schema der Mikrotiterplatten-Aufteilung im Zytotoxizitäts-Assay
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen erläutert.
  • 1. Beispiel
  • 1.1. Tests auf Aktivität gegen Trypanosomen
  • 1.1.1. Trypanosoma cruzi
  • Das Ziel der Versuche war es, Antidesmon, seine Derivate und strukturähnlichen Substanzen auf Aktivität gegen Trypanosoma cruzi in vitro zu testen und die Wirkung mit der einer Referenzsubstanz, Benznidazol, zu vergleichen.
  • Hierbei wurde jede Substanz im Parallelansatz in sechs Konzentrationen getestet, die sich durch Reihenverdünnung der Anfangskonzentration ergaben. Das Wachstum der Parasiten bei einer gegebenen Substanzkonzentration wird als Prozentsatz des Parasitenwachstums ohne Wirksubstanz (Kontrollansatz) angegeben. In den Tabellen sind die Ergebnisse der Parallelansätze getrennt aufgeführt, für die Diagramme wurden die Resultate eines Versuches Bemittelt.
  • Als Endergebnis jedes Versuchs wurde der IC50-Wert mit Hilfe von Formel (I) ermittelt. Dieser Wert gibt die Substanzkonzentration an, die eine fünfzigprozentige Wachstumshemmung der Parasiten im Vergleich zur Positivkontrolle bewirkt. Konnte der Wert nur näherungsweise ermittelt werden (s. Testmethoden Kap. 4.5.), wird er im Text durch ein * gekennzeichnet.
  • Figure 00110001
    Formel 1: IC50-Berechnung in der Auswertung der Parasiten- und Zytotoxizitäts-in-vitro-Assays
  • Die Aktivität der Substanzen wurde anhand der ermittelten IC50-Werte beurteilt (Tab. 1). Die nach der in Tabelle 1 vorgenommenen Unterteilung bezieht sich im folgenden lediglich auf den speziellen getesteten Assay und ist nicht als allgemeine Beurteilung der jeweiligen Verbindung zu verstehen.
  • Figure 00120001
    Tab. 1: Bewertung der Testsubstanzen im T.-cruzi-Assay
  • Als Referenzsubstanz wurde Benznidazol ausgewählt, das eines der Mittel der ersten Wahl zur Therapie der durch T. cruzi verursachten Chagas-Krankheit und auch in vitro gut wirksam ist.
  • Wirkung von Antidesmon
  • Der erste Versuch wurde mit einer Höchstkonzentration von 90 μg/ml für Antidesmon und 30 μg/ml für Benznidazol in sechs Reihenverdünnungen von 1:3 und je zwei Parallelansätzen durchgeführt (Tab 1). Es ergab sich ein IC50-Wert von 0,49 μg/ml als Mittelwert der beiden Parallelansätze für Benznidazol. Für Antidesmon konnte kein IC50-Wert ermittelt werden, da selbst in der kleinsten Konzentration von 0,37 μg/ml das Parasitenwachstum weit unter 50 Prozent der Positivkontrolle lag. Dieses Ergebnis wies auf eine stark hemmende Wirkung des Anitdesmons auf das Parasitenwachstum hin. Der IC50-Wert mußte gemäß diesen Resultaten kleiner als 0,37 μg/ml sein.
  • Folglich wurde die Anfangskonzentration von Antidesmon im nächsten Versuch verringert und mit 3μg/ml begonnen, um einen genauen IC50-Wert zu erhalten. Im übrigen wurde verfahren wie in Versuch 1. Trotz der um ein Dreißigstel verringerten Anfangskonzentration konnte erneut kein IC50-Wert für Antidesmon ermittelt werden (Tab. 1). Noch in der kleinsten Antidesmon-Konzentration (0,01 μg/ml) war das Parasitenwachstum auf 34 bzw. 48% der Positivkontrolle reduziert. Es mußte angenommen werden, daß die IC50 kleiner als 0,01 μg/ml ist. Für Benznidazol ergab sich als Mittelwert der beiden Ansätze ein IC50-Wert von 0,46 μg/ml. Im nächsten Test wurde die Höchstkonzentration von Antidesmon nochmals verringert. Der Test wurde mit einer Anfangskonzentration von 0,37 μg/ml für Antidesmon und 30 μg/ml für Benznidazol im Parallelversuch und sechs Reihenverdünnungen von 1:3 durchgeführt (Tab. 2).
  • Es ergab sich für Antidesmon ein IC50-Wert von 0,054 μg/ml als Mittelwert der beiden Parallelansätze und analog für Benznidazol ein Wert von 0,69 μg/ml. Antidesmon hemmt also in deutlich niedrigeren Konzentrationen als Benznidazol das Wachstum der Trypanosomen (1).
  • Figure 00130001
    Tabelle 1: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay: Antidesmon und Benznidazol wurden im Parallelansatz in sechs Konzentrationen getestet, die sich durch 1:3 Reihenverdünnung der Anfangskonzentration ergaben. Die Spalten 1a und 1b geben die Werte der zwei Parallelansätze wieder. Die Hemmwirkung auf die Parasiten wird als prozentuales Wachstum in Bezug zur Postivkontrolle angegeben, und durch Formel (I) der IC50-Wert ermittelt.
  • Figure 00140001
    Tabelle 2: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay
  • Wirkung der Derivate und Strukturanaloga von Antidesmon
  • Weiterhin wurden für Derivate des Antidesmons und die Strukturanaloga Deferiprone und Melochinin IC50-Werte ermittelt. Dazu wurde jede Substanz zweimal in unabhängigen Testreihen (Test 4 und 5), jeweils in zwei Parallelansätzen, untersucht.
  • Für die Referenzsubstanz Benznidazol wurden in beiden Testreihen je zwei IC50-Werte ermittelt, die in Tabelle 3 angegeben sind. Sie sind die Referenzwerte für die gesamte jeweilige Testreihe. Die Anfangskonzentration von Benznidazol war in beiden Versuchsdurchläufen 30 μg/ml.
  • Gruppe I: AdOMeb, AdOMec, AdOL
  • Bei diesen Derivaten wurden funktionelle Gruppen am Bicyclus verändert. In Versuch 4 war die Anfangskonzentration aller Derivate 90 μg/ml. Es wurden sechs Reihenverdünnungen von 1:3 und je zwei Parallelversuche pro Test durchgeführt (Tab. 3).
  • Für die Versuchsreihe 4 ergab sich eine IC50 von 0,41 bzw. 0,58 μg/ml für Benznidazol.
  • Die IC50 für das Derivat AdOMec betrug 1,56 bzw. 1,21 μg/ml. Die Derivate AdOMeb und AdOL zeigten eine stärkere Wirkung auf T. cruzi. Sie vermochten das Wachstum der Parasiten noch in der kleinsten Konzentration auf weniger als zehn Prozent des Kontrollansatzes zu reduzieren. Ein IC50-Wert konnte deshalb für diese beiden Substanzen nicht ermittelt werden.
  • Daher wurde in Versuchsreihe 5 die Anfangskonzentration von AdOMeb und AdOL um ein Dreißigstel auf 3 μg/ml reduziert. AdOMec und Benznidazol wurden wie in Versuch 4 dosiert.
  • Der Versuch ergab IC50-Werte von 0,45 bzw. 0,48 μg/ml für Benznidazol und von 3,63 bzw. 3,94 μg/ml für AdOMec.
  • Durch die niedrigere Anfangskonzentration konnten nach diesem Versuch auch IC50-Werte für AdOL berechnet werden, die mit 0,075 und 0,071 μg/ml ähnlich niedrig lagen wie die des Antidesmons.
  • Das Derivat AdOMeb zeigt die größte antitrypanosomale Aktivität der Substanzen dieser Gruppe. In der niedrigsten Konzentration von 0,01 μg/ml reduzierte es das Trypanosomenwachstum auf unter drei Prozent der Positivkontrolle. Der IC50-Wert des Derivats muß demnach kleiner als 0,01 μg/ml sein. Der Vergleich der Dosis-Wirkungs-Beziehungen (2) der Derivategruppe I mit Antidesmon zeigt, daß AdOMeb eine größere antitrypanosomale Aktivität als Antidesmon besitzt.
  • Figure 00160001
    Tabelle 3: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay für die Derivate der Gruppe 1.
  • Gruppe II: AdNMeb, AdNMea
  • Diese Derivate unterscheiden sich vom Antidesmon durch ihre sterischen Ansprüche. In beiden Versuchsreihen war die Anfangskonzentration der Derivate aus Gruppe II 90 μg/ml. Es wurden sechs Reihenverdünnungen von 1:3 und je zwei Parallelversuche pro Test durchgeführt (Tab. 4).
  • AdNMea und AdNMeb erwiesen sich in ihrer Wirkstärke als sehr ähnlich. In beiden Versuchen konnten IC50-Werte festgestellt werden. Es ergab sich als mittlere IC50 ein Wert von 1,93 μg/ml für AdNMea und 2,12 μg/ml für AdNMeb. Beide Derivate wirken schwächer als Antidesmon (3).
  • Figure 00170001
    Tabelle 4: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay für die Derivate der Gruppe II.
  • Gruppe III: AdAc, AdAml
  • Die beiden Derivate der Gruppe III, AdAc und AdAml, weisen ein gegenüber dem Antidesmon verändertes Oberflächenpotential auf. Sie wurden in Test 4 zunächst mit einer Anfangskonzentration von 90 μg/ml getestet. Es wurden sechs Reihenverdünnungen von 1:3 und je zwei Parallelversuche pro Test durchgeführt (Tab. 5).
  • Versuch 4 ergab eine IC50 von 9,57 und 7,33 μg/ml für AdAml. Das Derivat AdAc reduzierte das Trypanosomenwachstum noch in der kleinsten Konzentration auf Werte unter 10 Prozent der Postivkontrolle. Es konnte daher kein IC50-Wert ermittelt werden.
  • In Test 5 wurde die Anfangskonzentration von AdAc auf 3 μg/ml verringert. Der IC50-Wert betrug in beiden Parallelansätzen 0,02 μg/ml. Für AdAml ergaben sich IC50-Werte von 7,39 und 5,06 μg/ml.
  • In dieser Gruppe ist ein deutlicher Wirkungsunterschied zwischen den beiden Substanzen zu erkennen. Im Vergleich der Dosis-Wirkung-Beziehungen der Derivate mit Antidesmon (4) zeigt AdAc eine etwas schwächere Wirkung als die Muttersubstanz.
  • Figure 00190001
    Tabelle 5: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay für die Derivate der Gruppe III.
  • Gruppe IV: Ad-glc, Deoxo-Ad
  • Im Unterschied zu Antidesmon besitzen diese natürlichen Derivate eine Glucopyranosylgruppe in der Seitenkette; bei Deoxo-Ad fehlt zudem die Ketogruppe an C8. Die Substanzen wurden in beiden Versuchsreihen mit einer Anfangskonzentration von 90 μg/ml getestet.
  • Als Endergebnis von Versuch 4 und 5 (Tab. 6) fand sich eine mittlere IC50 von 7,28 μg/ml für Ad-glc und 15,27 μg/ml für Deoxo-Ad.
  • Deoxo-Ad hat den höchsten IC50-Wert der bisher untersuchten Substanzen und ebenso wie Ad-glc eine im Vergleich zu Antidesmon deutlich schwächere Wirkung (5).
  • Figure 00200001
    Tabelle 6: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay für die Derivate der Gruppe IV
  • Strukturanaloga: Melochinin und Deferiprone
  • Mit derselben Methode wie die Antidesmon-Derivate wurden die beiden Strukturanaloga getestet. Melochinin ist ein als giftig bekannter Naturstoff, Deferiprone ein synthetischer Schwermetall-Chelatbildner.
  • Die Anfangskonzentration beider Substanzen in Versuchsreihen 4 und 5 war 90 μg/ml (Tab. 7). Dabei ergab sich als mittlere IC50 für Deferiprone 9,62 μg/ml und für Melochinin 16,89 μg/ml. Damit ist Melochinin die am wenigsten wirksame aller untersuchten Substanzen. Auch Deferiprone zeigt im Vergleich zu Antidesmon nur geringe antitrypanosomale Aktivität (6).
  • Figure 00210001
    Tabelle 7: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay für die Strukturanaloga des Antidesmons.
  • Vergleich der aktiven Substanzen
  • Als aktiv wurden analog einer Klassifizierung des Tropeninstituts Basel Substanzen mit einer IC50 unter 1 μg/ml bezeichnet (Tab. 1). Das trifft auf Antidesmon, Benznidazol, AdAc, AdOL und AdOMeb zu. Diese Substanzen wurden in zwei weiteren Versuchsreihen untersucht (Versuche 6 und 7). Das Ziel war es, die gefundenen IC50-Werte zu überprüfen und zudem einen IC50-Wert für AdOMeb zu bestimmen. Durch gleiche Anfangskonzentration und gemeinsame Testung aller aktiven Substanzen wurde ein direkter Vergleich der Wirksamkeit ermöglicht.
  • In den Versuchen 6 und 7 war die Anfangskonzentration aller Substanzen 1 μg/ml (zuvor 3 μg/ml für die wirksamen Derivate und 0,37 μg/ml für die Muttersubstanz). Es wurden sechs Reihenverdünnungen von 1:4 durchgeführt (zuvor Verdünnungen von 1:3). Beide Versuche bestanden aus je zwei Parallelansätzen pro Substanz.
  • Als Mittel der vier gefundenen IC50-Werte ergab sich für AdOMeb 0,007 μg/ml, für Antidesmon 0,027 μg/ml sowie für AdAc 0,093 μg/ml. Die entsprechenden Werte für AdOL und Benznidazol waren 0,0129 und 0,691 μg/ml (Tab 8).
  • Die Resultate bestätigen, daß sowohl Antidesmon als auch die drei getesteten Derivate in deutlich niedrigerer Dosis als Benznidazol das Parasitenwachstum hemmen (7).
  • Aufgrund des kleinsten IC50-Wertes läßt sich AdOMeb als die wirksamste der untersuchten Substanzen bezeichnen.
  • Figure 00230001
    Tabelle 8: Ergebnisse im T. cruzi-in-vitro-Assay für die in bisherigen Versuchen am stärksten wirksamen Substanzen.
  • In der Zusammenschau aller ermittelten IC50-Werte erweist sich AdOMeb als die Substanz, die das Trypanosomenwachstum am stärksten hemmt (Tab. 9). Es wirkt in signifikant geringerer Konzentration (p < 0,01) als alte anderen getesteten Substanzen, einschließlich der Referenzsubstanz Benznidazol.
  • Figure 00240001
    Tabelle 9: Wirkung, mittlere IC-50-Werte und Standardabweichung σ aller getesteten Substanzen im In-Vitro-Assay gegen Trypanosoma cruzi in μg/ml in n Versuchsansätzen
  • 1.1.2. Zytotoxizität auf L-6-Zellen
  • In dem zur Untersuchung der Substanzen verwandten Trypanosoma-cruzi-Assay vermehrten sich die Parasiten in einer Lage von L-6-Myofibroblasten. Eine Wirkung auf das Trypanosomenwachstum könnte daher auch auf einer Schädigung der Wirtszellen beruhen. Um dies zu überprüfen, wurde die Toxizität der Substanzen auf die Wirtszellen untersucht.
  • Zu diesem Zweck wurde die Wachstumshemmung von L-6-Zellen durch Antidesmon, die drei wirksamsten seiner Derivate sowie die Referenzsubstanz Benznidazol geprüft und IC50-Werte in gleicher Weise wie im Trypanosoma-cruzi-Assay ermittelt. Die toxische Wirkung der drei schwach aktiven sowie der inaktiven Substanzen Deferiprone, Melochinin und Deoxo-Ad wurde ebenfalls untersucht. Die Anfangskonzentration war 100 μg/ml, mit Ausnahme von Benznidazol (1000 μg/ml) und den inaktiven Substanzen Deoxo-Ad und Melochinin (200 μg/ml). Es wurde ein Versuch im Doppelansatz und je sechs Reihenverdünnungen von 1:2 durchgeführt.
  • Am stärksten toxisch wirkte das Derivat AdOMec (IC50 19,1 μg/ml) auf die Wirtszellen (Tab. 10). Diese Substanz hatte eine schwache Aktivität gegen T. cruzi gezeigt. Die beiden ebenfalls schwach aktiven Substanzen der Gruppe II hemmten das Zellwachstum dagegen in den Höchstkonzentrationen von 100 μg/ml kaum. Die IC50 dieser Substanzen ist größer als 100 μg/ml.
  • Die IC50-Werte der gegen T.cruzi aktiven Substanzen AdOMeb, Antidesmon, AdOL und AdAc lagen um 60 μg/ml (Tab. 10).
  • Die inaktiven Substanzen Deferiprone, Melochinin und Deoxo-Ad zeigten in den Höchstkonzentrationen von 100 (Deferiprone) bzw. 200 μg/ml keine toxische Wirkung. Benznidazol verringerte das Zellwachstum in einer Konzentration von 1000 μg/ml nicht auf Werte unter 50 Prozent der Kontrolle (Tab. 10).
  • Figure 00260001
    Tabelle 10: Wirkung der Testsubstanzen auf die Wirtszellen von Trypanosoma cruzi (L6-Myofibroblasetn)
  • Um der Frage nachzugehen, inwieweit die Substanzen hemmend auf das Wachstum von Trypanosoma cruzi wirken, ohne die Wirtszellen zytotoxisch zu beeinflussen, wurde aus den ermittelten Werten der Selektivitätsindex berechnet (Tab. 11). Dieser ist der Quotient aus dem mittleren IC50-Wert für die Säugerzellen und dem mittleren IC-50-Wert für die Parasiten. Die Berechnung war nur für die Substanzen möglich, bei denen ein IC50-Wert für die toxische Wirkung auf die Wirtszellen ermittelt werden konnte.
  • Je höher der Selektivitätsindex , desto wahrscheinlicher eine hohe Wirksamkeit gegen die Trypanosomen bei geringer Zytotoxizität. Hierbei ergibt sich für das Derivat AdoMeb der größte Selektivitätsindex. Für das Derivat AdOMec, das bei schwacher Wirksamkeit eine hohe Toxizität aufwies, errechnete sich der niedrigste Selektivitätsindex der betrachteten Substanzen (8). Ein Selektivitätsindex für Benznidazol muss erheblich größer als 1660 sein (Tab. 11).
  • Figure 00270001
    Tabelle 11: Vergleich der IC50-Werte für die Parasiten und deren Wirtszellen und Berechnung des Selektivitätsindex.
  • 1.1.3. Trypanosoma brucei rhodesiense und Trypanosoma evansi
  • In den vorangegangenen Versuchen wurde eine Aktivität von Antidesmon und einigen seiner Derivate gegen Trypanosoma cruzi ermittelt.
  • Es stellte sich nun die Frage, ob Antidesmon spezifisch auf T. cruzi wirkt oder auch Aktivität gegen andere Trypanosomenspezies besitzt. Um dies zu prüfen, wurde die Wirkung von Antidesmon gegen T. b. rhodesiense und T. evansi in vitro untersucht. Als Referenzsubstanz für die Versuche wurde Melarsoprol verwandt. Von dieser Substanz ist eine gute Aktivität in vitro und in vivo gegen die beiden Trypanosomenspezies bekannt. Die Aktivität von Antidesmon wurde nach dem ermittelten IC50-Wert beurteilt (Tab.12). Die nach der in Tabelle 12 vorgenommenen Unterteilung bezieht sich im folgenden lediglich auf den speziellen getesteten Essay und ist nicht als allgemeine Beurteilung derjeweiligen Verbindung zu verstehen.
  • Figure 00280001
    Tabelle 12: Bewertung der Testsubstanzen im T.-b.-rhodesiense- und T.-evansi-Assay
  • Die Wirkung von Antidesmon gegen T. b. rhodesiense wurde in zwei Versuchen in sechs Konzentrationen geprüft, die sich im aus einer 1:3-(Versuch Tr1) bzw. 1:2-(Versuch Tr2) Reihenverdünnung ergaben. Die Anfangskonzentration war im ersten Versuch 75 μg/ml, im zweiten 100 μg/ml. In jeden Versuch wurde die Referenzsubstanz in den gleichen Verdünnungsschritten und in beiden Fällen mit einer Anfangskonzentration von 75 ng/ml mitgeführt. In Versuch 2 wurde das Trypanosomenwachstum auch bei der kleinsten Melarsoprol-Konzentration Werte auf 14,4 bzw. 13,2% der Kontrolle reduziert. Der IC50-Wert wurde daher näherungsweise durch lineare Regressionsanalyse ermittelt.
  • Im T.-b.-rhodesiense-Assay ergab sich für Antidesmon ein mittlerer IC50-Wert von 4,57 μg/ml, für Melarsoprol betrug er 0,0013 μg/ml (Tab. 13). Antidesmon bewirkt erst in signifikant höheren Konzentrationen als Melarsoprol (p < 0,05) eine Wachstumsreduktion der Parasiten. Der Naturstoff ist nicht aktiv gegen T. b. rhodesiense.
  • Figure 00290001
    Tabelle 13: Wirkung von Antidesmon auf T. b. rhodesiense im Vergleich zu Melarsoprol
  • Die Wirkung von Antidesmon und Melarsoprol auf T. evansi wurde analog dem Versuch Tr1 untersucht (Tab 14). Da das Wachstum der Parasiten bei den kleinsten Substanzkonzentrationen 50 Prozent nicht überschritt, wurden die IC50-Werte näherungsweise bestimmt und sind daher mit * gekennzeichnet.
  • Auch hier lag der IC50-Wert von Antidesmon mit 1,95 μg/ml deutlich höher als der von Melarsoprol. Nach Tab.12 kann Antidesmon dennoch als schwach wirksam gegen T. evansi bezeichnet werden.
  • Figure 00300001
  • Tabelle 14: Wirkung von Antidesmon auf T. evansi im Vergleich zu Melarsoprol
  • Vergleicht man die IC50-Werte für die drei Trypansomenspezies miteinander (9), so ist zu erkennen, dass der IC50-Wert des Antidesmons für T. cruzi erheblich niedriger ist als die Werte für T. b. rhodesiense und T. evansi. Zudem wirkte Antidesmon im T.cruzi-Assay in niedrigerer Konzentration als die Referenzsubstanz, was bei den anderen beiden Trypanosomenspezies nicht der Fall war.
  • 1.2. Test auf Aktivität gegen Leishmanien
  • 1.2.1. Leishmania donovani
  • Die Wirkung von Antidesmon, seinen Derivaten und Strukturanaloga auf Leishmania donovani wurde in zwei Versuchsreihen betrachtet. Als Referenzsubstanz diente das Chemotherapeutikum Natrium-Stibogluconat.
  • Das Maß für die Wirkung der Substanzen war der Anteil nichtinfizierter Makrophagen im Vergleich zu einem Kontrollansatz. Gemäß Formel (I) wurde der IC50-Wert durch lineare Regressionsanalyse als Endresultat jedes Versuchs berechnet. Falls bei allen Substanzkonzentrationen in einem Versuch der Anteil nichtinfizierter Zellen größer bzw. kleiner als 50 Prozent der Kontrolle war, wurde der IC50-Wert näherungsweise bestimmt und mit einem * gekennzeichnet. War der Anteil nichtinfizierter Zellen bei der größten Konzentration einer Substanz 10 Prozent oder weniger, unterblieb eine IC50-Bestimmung und die Substanz wurde als inaktiv bezeichnet.
  • Bei der mikroskopischen Auswertung wurden auch toxische Effekte der Testsubstanz auf die Makrophagen beurteilt.
  • In der ersten Versuchsreihe L1 wurden alle Substanzen in den Konzentrationen 15 und 5 μg/ml im Duplikat getestet. Die Referenzsubstanz Natrium-Stibogluconat wurde in Dosen von 150 und 50 μg/ml getestet. Aus bereits durchgeführten Versuchen zur Erstellung des Referenzbereiches war bekannt, dass das Chemotherapeutikum in vitro erst in hohen Dosen wirkt. Hieraus erklärt sich der Konzentrationsunterschied zu den anderen Testsubstanzen.
  • Die Aktivität einer Substanz wurde anhand der IC50-Werte beurteilt (Tab. 14)
    Figure 00310001
    Tabelle 14: Bewertung der Aktivität der Testsubstanzen gegen L. donovani Antidesmon
  • In zwei Versuchsreihen mit unterschiedlichen Konzentrationen (Tab. 15) ergab sich ein mittlerer IC50-Wert von 4,6* μg/ml für Antidesmon und 59,3* μg/ml für Natrium-Stibogluconat. Antidesmon wurde aufgrund des Resultats als schwach wirksam gegen L. donovani eingestuft.
  • Figure 00320001
    Tabelle 15: Wirkung von Antidesmon auf Leishmania donovani im Vergleich zu Natrium-Stibogluconat (%NIZ = Anteil nichtinfizierter Zellen, * = näherungsweise ermittelt).
  • Die mikroskopische Auswertung der Versuche ergab Hinweise auf eine geringe toxische Wirkung des Antidesmons auf die Wirtszellen. In der Höchstkonzentration der Versuchsreihe L2 von 10 μg/ml waren morphologische Schäden der Makrophagen zu beobachten, der Anteil der nichtinfizierten Zellen betrug 97%. Die Zellschäden könnten mitverursachend für den geringen Anteil infizierter Zellen sein. In der mittleren Konzentration von 3,3 μg/ml zeigten die Makrophagen größtenteils normale Morphologie Hier waren 23% der Zellen nicht infiziert. Die niedrigste Antidesmon-Konzentration (1,1 μg/ml) hatte keine sichtbaren Zellschäden zur Folge. Nahezu alle Makrophagen waren mit Leishmanien befallen.
  • Die Referenzsubstanz Pentostam verursachte keine mikroskopisch erkennbaren Zellveränderungen in Konzentrationen von 40 und 13,3 μg/ml. Der Anteil nichtinfizierter Zellen war mit 43 und 6% im Vergleich zum Ansatz mit Antidesmon relativ gering.
  • Gruppe I: AdOMec, AdOMeb, AdOL
  • Für AdOMec und AdOL wurden mittlere IC50-Werte von 18* bzw. 15* μg/ml gefunden (Tab. 16). Beide Substanzen gelten damit als inaktiv. Bei der mikroskopischen Auswertung fiel eine starke Toxizität von AdOMec auf die untersuchten Zellen auf. In der Probe mit der höchsten Testkonzentration dieser Substanz (30 μg/ml) waren nur noch Zelltrümmer und stark verformte Zellen zu finden.
  • Der mittlere IC50-Wert von AdOMeb wurde mit 1,3* μg/ml bestimmt (Tab. 16). Die Substanz ist damit die wirksamste unter den bisher untersuchten. Merkmale einer toxischen Wirkung waren mikroskopisch nicht festzustellen.
  • Figure 00330001
    Tabelle 16: Wirkung der Derivategruppe I auf Leishmania donovani (%NIZ = Anteil nichtinfizierter Zellen, * = näherungsweise ermittelt).
  • Gruppe II: AdNMeb, AdNMea
  • In beiden Versuchen konnte kein IC50-Wert für die Derivate ermittelt werden, da ihre Wirkung auf die Parasiten zu gering war. Die höchste Konzentration von AdNMea und AdNMeb (60μg) verringerte die Zahl der infizierten Zellen lediglich um 5 bzw. 9 Prozent.
  • Figure 00340001
    Tabelle 17: Wirkung der Derivategruppe II auf Leishmania donovani (%NIZ = Anteil nichtinfizierter Zellen).
  • Gruppe III: AdAc, AdAml
  • Der mittlere IC50-Wert von AdAc wurde mit 5,6 μg/ml festgestellt. Die mikroskopischen Auswertung zeigte einen geringfügigen toxischen Effekt in der Konzentration 15μg/ml (Tab. 18).
  • Für AdAml konnte wegen seiner geringen Wirkung auf die Leishmanien kein IC50-Wert ermittelt werden (Tab. 18).
  • Figure 00350001
    Tabelle 18: Wirkung der Derivategruppe III auf Leishmania donovani (%NIZ = Anteil nichtinfizierter Zellen).
  • Gruppe IV: Ad-glc, Deoxo-Ad
  • Diese Substanzen bewirkten lediglich eine sehr geringe Reduktion des Anteils an infizierten Zellen. IC50-Werte konnten daher nicht festgestellt werden.
  • Figure 00350002
    Tabelle 19: Wirkung der Derivategruppe IV auf Leishmania donovani (%NIZ = Anteil nichtinfizierter Zellen).
  • Strukturanaloga: Melochinin und Deferiprone
  • Die beiden Strukturanaloga bewirkten kaum eine Verringerung des Anteils an befallenen Zellen. IC50-Werte konnten aufgrund der mangelnden Wirkung nicht ermittelt werden. Mikroskopisch war eine toxische Wirkung von Deferiprone auf die Makrophagen festzustellen. In der Konzentration 60 μg/ml erschien die Zellgröße verringert und die Zellen hatten sich abgerundet.
  • Beide Substanzen sind nicht wirksam gegen L. donovani.
  • Figure 00360001
    Tabelle 20: Wirkung der Strukturanaloga auf Leishmania donovani (%NIZ = Anteil nichtinfizierter Zellen).
  • 1.2.2. Zytotoxiziät auf Makrophagen
  • Im Leishmania-donovani-Assay vermehren sich die Parasiten in einer Lage von Makrophagen aus der Maus. Es wurde daher die Toxizität der drei im L.-donovani-Assay aktivsten Substanzen auf diese Zellen ermittelt. Hiermit sollte geprüft werden, ob die Wirkung auf die Leishmanien auf einer Schädigung der Wirtszellen beruht. Das Maß für die zytotoxische Wirkung der Substanzen war die Wachstumshemmung der Makrophagen im Vergleich zu einem Kontrollansatz.
  • Es ergab sich ein IC50-Wert von 7,04 μg/ml für Antidesmon und 11,12 μg/ml für AdAc (Tab. 21). Die geringste Toxizität besaß AdOMeb (IC50 28,03 μg/ml).
  • Ein IC50-Wert für die Referenzsubstanz Natriumstibogluconat konnte nicht ermittelt werden, da selbst in höchsten Konzentration (1000 μg/ml) nur geringe Wachstums hemmung der Makrophagen eintrat. Eine höhere Dosierung war nicht möglich, da das Medikament bereits in der Konzentration von 1000 μg/ml teilweise ausfiel.
  • Aus den ermittelten IC50-Werten wurde der Selektivitätsindex (SI) berechnet (Tab. 22). AdOMeb hat mit 21,6 den größten Selektivitätsindex. Der niedrige SI für Antidesmon (1,5) und AdAc (2,0) weist darauf hin, daß bei diesen Substanzen keine spezifische Wirkung auf die Leishmanien vorliegt. Ein SI für Natriumstibogluconat konnte nicht bestimmt werden, der Wert ist muß erheblich größer als 18 sein. Dies ist kennzeichnend für die spezifische Wirkung dieser Substanz gegen L. donovani.
  • Figure 00380001
    Tabelle 21: Wirkung der aktiven Substanzen auf die Wirtszellen von Leishmania donovani
  • Figure 00390001
    Tabelle 22: Selektivitätsindices (IC50 Makrophagen/IC50 Leishmanien) für L. donovani
  • Von den untersuchten Substanzen erwiesen sich AdOMeb, Antidesmon und AdAc als schwach wirksam gegen L. donovani. AdOMeb hatte wie auch im T.-cruzi-Assay den niedrigsten IC50-Wert aller Substanzen.
  • Figure 00400001
    Tabelle 23: Wirkung, mittlere IC-50-Werte und Standardabweichung σ aller getesteten Substanzen im In-Vitro-Assay gegen Leishmania donovani in μg/ml
  • 1.3. Test auf Aktivität gegen Plasmodium falciparum
  • Antidesmon, seine Derivate und Strukturanaloga wurden auf Aktivität gegen zwei Stämme des Malariaerregers Plasmodium falciparum getestet. Der Stamm K1 weist eine partielle Chloroquinresistenz auf, der Stamm NF54 ist nicht resistent. Als Referenzsubstanz diente Chloroquin, ein bewährtes Malaria-Chemotherapeutikum.
  • Das Maß für die Wirkung einer Substanz war die Wachstumshemmung der Parasiten. Alle Substanzen wurden je zweimal gegen NF54 und K1 getestet. Die Anfangskonzentration betrug einheitlich 5 μg/ml. Das Resultat eines jeden Versuchs war ein IC50-Wert für die jeweilige Substanz. Nach diesem Wert wurde die Wirksamkeit eingeschätzt (Tab. 24)
  • Figure 00410001
    Tabelle 24: Bewertung der Aktivität der Testsubstanzen im P. falciparum-Assay
  • Antidesmon, Derivate und Strukturanaloga
  • Da die Resultate der Tests für alle Substanzen ähnlich waren, werden die Ergebnisse im folgenden für alle Substanzgruppen zusammenfassend dargestellt.
  • Für die Referenzsubstanz Chloroquin fand sich ein IC50-Wert von 0,058 μg/ml im Test gegen den partiell resistenten Stamm K1 und ein Wert von 0,004 μg/ml für den nicht resistenten Stamm NF54 (Tab. 24).
  • Antidesmon hat einen IC50-Wert von 4,1 μg/ml im Test gegen den Stamm K1 und 3,0 μg/ml gegen den Stamm NF54 (Mittelwerte).
  • In der Derivategruppe I fanden sich für AdOMec und AdOMeb mittlere IC50-Werte von 2,2 und 2,4 μg/ml gegen K1 und 1,6 und 2,1 μg/ml gegen NF54. Die beiden Substanzen wirken damit in niedrigerer Konzentration als Antidesmon gegen den jeweiligen Parasitenstamm.
  • AdOL vermochte in der höchsten Konzentration von 5 μg/ml das Wachstum von K1 nicht auf Werte unter 50 Prozent zu reduzieren, die IC50 für NF54 war 4,0 μg/ml. Keine der Substanzen in der Gruppe I erwies sich als aktiv gegen die Plasmodien.
  • Die beiden Derivate der Gruppe bewirkten in der höchsten Konzentration von 5 μg/ml eine nur sehr geringe Wachstumsreduktion von K1 und NF54. IC50-Werte konnten daher nicht ermittelt werden.
  • Aus dem gleichen Grund ließen sich für das eine der Derivate der Gruppe III, AdAml, keine IC50-Werte bestimmen. Die mittleren IC50-Werte für AdAC betrugen 2,9 μg/ml für K1 und 2 μg/ml für NF54. Beide Substanzen zeigen keine spezifische Aktivität gegen Plasmodien.
  • Für beide Substanzen der Gruppe IV konnten IC50-Werte im Test gegen K1 bestimmt werden. Sie betrugen im Mittel 1,4 μg/ml bei Ad-glc und 2,2 μg/ml bei Deoxo-Ad. Im Test gegen NF54 bewirkten beide Substanzen in der Höchstkonzentration nui geringe Wachstumsreduktion. Auch die Derivate der Gruppe IV weisen keine Aktivität gegen die Parasiten auf.
  • Gleiches gilt für die Strukturanaloga Melochinin und Deferiprone. In dieser Gruppe konnte nur für Melochinin ein IC50-Wert ermittelt werden; er betrug 3,9 μg/ml im Test gegen NF54.
  • Figure 00420001
    Tabelle 25: Wirkung gegen die Plasmodium falciparum- Stämme K1 und NF54 in vitro
  • Antidesmon, seine Derivate und Strukturanaloga wurden in zwei Versuchsreihen gegen die Plasmodium-falciparum-Stämme K1 und NF54 getestet. Unter den untersuchten Substanzen wirkte Ad-glc in der niedrigsten Konzentration gegen den Stamm K1 ( 10). Dieses Derivat hatte keine Aktivität gegen L. donovani oder T. cruzi gezeigt.
  • Den niedrigsten IC50-Wert im Test gegen den Stamm NF54 wies das Derivat AdOMec auf (11).
  • Figure 00430001
    Tabelle 26: Mittlere IC50-Werte in μg/ml und Standardabweichung σ im Test gegen P. falciparum
  • 1.4. Test auf toxische Wirkung
  • 1.4.1. Test auf zytotoxische Wirkung in vitro
  • Um einen Aufschluß über die allgemeine Zytotoxizität von Antidesmon im Vergleich zu in Anwendung befindlichen antiparasitären Medikamenten zu bekommen, wurde die Substanz vergleichend mit den Chemotherapeutika Mefloquin und Benznidazol auf toxische Wirkung auf verschiedenen humane und murine Zelllinine geprüft.
  • Die Höchstkonzentration von Antidesmon und Mefloquin war in allen Versuchen 100 μg/ml, die von Benznidazol 1000 μg/ml. Es wurden sechs Reihenverdünnungen von 1:2 hergestellt. Pro Zellinie wurde ein Versuch im Parallelansatz durchgeführt und die gemessene Wachstumshemmung in beiden Ansätzen Bemittelt. Die IC50 wurde gemäß Formel (I) berechnet.
  • Humane Zellen
  • Die Toxizität auf humane Zellen wurde an den Zellinien HepG2 (hepatozelluläre Karzinomzellen), MRC5 (Lungenfibroblasten) und HT29 (kolorektale Adenokarzinomzellen) untersucht (Tab. 27).
  • Im Versuch mit HepG2 fand sich ein IC50-Wert von 3,5 μg/ml für Antidesmon und 516 μg/ml für Benznidazol. Aus technischen Gründen konnte die Toxizität von Mefloquin hier nicht untersucht werden.
  • Der IC50-Wert für die Zelllinie HT29 betrug 9,2 μg/ml für Antidesmon und 4,7 μg/ml für Mefloquin. Benznidazol verringerte das Wachstum der Zellen in der Höchstkonzentration von 1000 μg/ml nicht auf weniger als 50 Prozent, weshalb hier keine IC50 bestimmt werden konnte.
  • Für MRC5 ergaben sich IC50-Werte von 54 μg/ml (Antidesmon), 438 μg/ml (Benznidazol) und 6,7 μg/ml (Mefloquin).
  • Figure 00450001
    Tab. 27: IC50-Werte im Test auf Zytotoxizität gegen humane Zellinien.
  • Murine Zellinien
  • Die toxische Wirkung von Antidesmon auf murine Makrophagen und Myofibroblasten wurde bereits untersucht. Ergänzend wurde die Wirkung auf die Zellinie NB2a (Neuroblastomzellen aus der Maus) betrachtet.
  • Hier fanden sich IC50-Werte von 42,36 μg/ml für Antidesmon, 745 μg/ml für Benznidazol und 8,1 μg/ml für Mefloquin (Tab. 28).
  • Figure 00460001
    Tab. 28: IC50-Werte im Test auf Zytotoxizität gegen Neuroblastomzellen der Maus
  • 1.4.1. Toxizitätsprüfung in vivo
  • An zwei gesunden CD1-Mäusen wurde die toxische Wirkung von Antidesmon in vivo untersucht. Dadurch konnte die höchste tolerierte Dosis von Antidesmon ermittelt werden. Dies diente der Vorbereitung von Therapieversuchen bei parasiteninfizierten Mäusen mit Antidesmon.
  • Den Mäusen wurde nach einem Schema Antidesmon-Lösungen steigender Konzentration bis zur Ermittlung der letalen Dosis intraperitoneal gespritzt (Tab. 28). Die toxische Dosis von Antidesmon wurde mit 50 mg/kg, die höchste tolerierte Dosis mit 20 mg/kg bei intraperitonealer Gabe bestimmt (Tab. 29).
  • Figure 00470001
    Tab. 29: Toxizität von Antidesmon (intraperitonealer Applikation bei zwei Mäusen)
  • Antidesmon wirkte auf alle Zelllinien in erheblich kleineren Konzentrationen als Benznidazol toxisch (12, 14). Im Vergleich mit Mefloquin ist die Toxizität von Antidesmon jedoch geringer (13). Die höchste toxische Wirkung von Antidesmon wurde bei den humanen kolorektalen Adenokarzinomzellen festgestellt. Am wenigsten toxisch wirkte es auf die humanen Lungenfibroblasten.

Claims (6)

  1. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formeln (I) und/ oder (II)
    Figure 00480001
    worin R1, R2, R3, R5, R6, R7, und R8 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–4 Alkyl, C2_4 Alkenyl, C1_4 Alkoxy, R4 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–15 Alkyl, C2_15 Alkenyl, R9 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1–4 Alkyl, C2 4 Alkenyl, Hydroxyl oder Sauerstoff, der über eine Doppelbindung gebunden ist, R10 ausgewählt wird aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem C1_4 Alkyl, C2_4 Alkenyl, C1_4 Acyl, X N,O oder S ist; oder pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder (II).
  2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und/oder R2 Methyl oder Ethyl ist und/oder R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und/oder R4 substituiertes oder unsubstituiertes C6–10-Alkyl oder C6–10-Alkenyl ist und/oder R5 und R6 Wasserstoff sind und/oder R7 und/oder R8 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist.
  3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 C8-Alkyl oder C8-Alkenyl ist.
  4. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus
    Figure 00500001
    worin glc Glucopyranosyl bedeutet.
  5. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus
    Figure 00510001
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung einer Tropenkrankheit ausgewählt aus parasitären Tropenkrankheiten, vorzugsweise der Schlafkrankheit, der Malaria, der Bilharziose, der Amöben-Ruhr, der Chagas-Krankheit, der Onchocercose, der Kala Azar u. a. Leishmaniosen, Gelbfieber und Lepra.
DE10129927A 2001-06-21 2001-06-21 Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin Expired - Fee Related DE10129927B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129927A DE10129927B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin
PCT/EP2002/006905 WO2003000272A1 (de) 2001-06-21 2002-06-21 Arzneimittel, enthaltend derivate von tetrahydrochinolin
BR0211026-1A BR0211026A (pt) 2001-06-21 2002-06-21 Medicamentos que contem derivados de tetrahidroquinolina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129927A DE10129927B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129927A1 DE10129927A1 (de) 2003-01-09
DE10129927B4 true DE10129927B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7688948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129927A Expired - Fee Related DE10129927B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR0211026A (de)
DE (1) DE10129927B4 (de)
WO (1) WO2003000272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4865330B2 (ja) 2002-12-13 2012-02-01 デュレクト コーポレーション 経口ドラッグデリバリーシステム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Am. Chem. Soc. (2000), 122(41), 9905-9910 *
Tetrahedron 2000, 56(23), 3691-3695 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0211026A (pt) 2004-08-10
DE10129927A1 (de) 2003-01-09
WO2003000272A1 (de) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
DE3636123C2 (de)
EP0047899B1 (de) Feste Arzneizubereitungen enthaltend Nifedipin und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0896537B1 (de) Kombinationspräparat, enthaltend 5-methylisoxazol-4-carbonsäure-(4-trifluormethyl)-anilid und n-(4-trifluormethylphenyl)-2-cyan-3-hydroxycrotonsäureamid
EP0001796B1 (de) Mittel gegen Malaria
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
DE3213788A1 (de) Analgetikum und dessen anwendung
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE3715378A1 (de) Arzneimittelkombination zur prophylaxe und therapie von malaria
DE60210926T2 (de) Antikrebs-heilmittel welche substituierte pyrrole und paclitaxel enthält
DE4115558A1 (de) Prophylaktisches antidot gegen phosphororganische gifte
DE3916417C2 (de)
DE2923334C2 (de) Verwendung von Cyclopentadienylmetall-Acido-Komplexen bei der Krebsbekämpfung und diese Komplexe enthaltende Arzneipräparate
DE2350222A1 (de) Pharmazeutische mittel, die ein 4-aryl-2-(3-pyridyl)-thiazol enthalten, und ihre anwendung
DE10129927B4 (de) Arzneimittel, enthaltend Derivate von Tetrahydrochinolin
DE69911987T2 (de) Flavonoide aus citrusschalen als kollageninduzierte inhibitoren der blutplättchen-aggregation
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE19806354B4 (de) Verwendung von α-Liponsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze zur Behandlung von LDL-Hypercholesterinämie
DE2820991C2 (de)
DE2525064C2 (de) Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung
DE3134709A1 (de) Antineoplastisch wirkende titanverbindung und diese enthaltende arzneimittel
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE60303131T2 (de) Synergistische wechselwirkung von abacavir und alovudin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101