DE10129599A1 - Werkzeug für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkzeug für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE10129599A1
DE10129599A1 DE10129599A DE10129599A DE10129599A1 DE 10129599 A1 DE10129599 A1 DE 10129599A1 DE 10129599 A DE10129599 A DE 10129599A DE 10129599 A DE10129599 A DE 10129599A DE 10129599 A1 DE10129599 A1 DE 10129599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
cutting
reactive
casing
reactive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10129599A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bonjour
Christian Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Priority to DE10129599A priority Critical patent/DE10129599A1/de
Priority to CNB028124286A priority patent/CN1272455C/zh
Priority to DE50213872T priority patent/DE50213872D1/de
Priority to AT02748697T priority patent/ATE443779T1/de
Priority to JP2003507323A priority patent/JP2004520957A/ja
Priority to PCT/EP2002/005156 priority patent/WO2003000943A2/de
Priority to KR1020037002359A priority patent/KR100895962B1/ko
Priority to EP02748697A priority patent/EP1402080B1/de
Publication of DE10129599A1 publication Critical patent/DE10129599A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Werkzeug für Werkzeugmaschinen mit einem Grundkörper (10) und einem Schneidbelag (12), der ein Bindematerial (14) aufweist, in dem in einem Sintervorgang abrasive Schneidkörper (16), insbesondere Diamanten, fest eingebunden sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Schneidkörper (16) mit einer Ummantelung (18) umgeben ist, die den Schneidkörper (16) während des Sintervorgangs schützt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug für Werkzeugmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Diamant-Trennscheiben zur Bearbeitung von harten Materialien, insbesondere von Stein, Beton oder Mauerwerk, mit einem Grundkörper bekannt, auf den ein Schneidbelag aufgebracht ist. Der Schneidbelag setzt sich aus einem Bindematerial und abrasiven Schneidkörpern bzw. Diamanten zusammen, die in einem Heißpreß-Sintervorgang in das Bindematerial eingebunden sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Werkzeug für Werkzeugmaschinen mit einem Grundkörper und einem Schneidbelag, der ein Bindematerial aufweist, in dem in einem Sintervorgang abrasive Schneidkörper, insbesondere Diamanten, fest eingebunden sind.
  • Es wird vorgeschlagen, daß zumindest ein Schneidkörper mit einer Ummantelung umgeben ist, die den Schneidkörper während des Sintervorgangs schützt. Die Ummantelung kann eine Stärke von 0,001 mm bis 0,05 mm aufweisen. Es ist ein effektiver Schutz erreichbar und insbesondere kann eine sogenannte Graphitisation, d. h. eine chemische Reaktion kohlenstoffhaltiger Schneidkörper mit dem Bindematerial bei Temperaturen von ca. 600°C bis 1200°C während des Sintervorgangs, vermieden werden. Eine damit verbundene Zerstörung der Schneidkörper kann verhindert und die Lebensdauer der Schneidkörper kann erhöht werden. Zudem können die Schneidkörper durch die Ummantelung in kostengünstige und wirtschaftliche Bindematerialien eingebettet werden, die ansonsten die Schneidkörper zerstören könnten.
  • Das Werkzeug kann vorteilhaft in einem Sintervorgang bei Temperaturen zwischen 600°C bis 1200°C hergestellt werden. Das Sintern kann mit einem geringeren Aufwand und mit höheren Temperaturen durchgeführt werden als ein Sintervorgang nach einem Heißpreßverfahren. Auf eine Form, wie sie beim Heißpressen erforderlich ist, kann verzichtet werden. Der ummantelte Schneidkörper kann für alle Sinterverfahren eingesetzt werden, wie z. B. Heißpressen, Freisintern usw.
  • Besonders vorteilhaft besitzt die Ummantelung wenigstens einen Bestandteil eines mit dem Schneidkörper reaktiven Basismaterials und wenigstens einen Bestandteil eines nichtreaktiven Materials. Es kann während des Sintervorgangs durch das nichtreaktive Material ein vorteilhafter Schutz des Schneidkörpers erreicht und gleichzeitig kann durch das Basismaterial eine vorteilhafte Verbindung zum Schneidkörper und durch das nichtreaktive Material eine vorteilhafte Verbindung zum Bindematerial hergestellt werden. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, daß die Ummantelung nur aus nichtreaktivem Material besteht, wodurch der Schneidkörper besonders vorteilhaft geschützt werden kann.
  • Ist das Basismaterial ein Metall oder eine Legierung aus den Reihen des Periodensystems IVb, Vb, VIb, kann eine besonders vorteilhafte Verankerung des Schneidkörpers, insbesondere von Diamanten, in der Ummantelung erreicht werden. Zwischen Kohlenstoff (C) und den metallischen Materialien aus den Reihen IVb, Vb und VIb des Periodensystems kann eine vorteilhafte chemische Verbindung erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Ummantelung mehr nichtreaktives Material aufweist als reaktives Material, wodurch insbesondere bei einem Sintervorgang mit Temperaturen von 600°C bis 1200°C ein sicherer Schutz erreicht werden kann. Insbesondere eignen sich als nichtreaktives Material Metalle oder Metallegierungen, und zwar aus den Reihen Ib, IIb, VIIIb, IIIa und IVa des Periodensystems. Mit den aufgeführten nichtreaktiven Metallen kann zwischen der Ummantelung und dem Bindematerial des Schneidbelags eine sichere Verbindung geschaffen und ein vorteilhafter Schutz erzielt werden.
  • Besonders vorteilhafte Ergebnisse können mit Ummantelungen erzielt werden, die bezogen auf das reaktive und das nichtreaktive Material ca. 10-30% Cr, 50-70% Ni und 10-30% Cu oder 40-60% Bronze, 30-50% Cu und 1-15% Ti aufweisen.
  • Der Fachmann kann auf verschiedene, ihm als geeignet erscheinende Diamanten zurückgreifen, wie beispielsweise auf Naturdiamanten, polykristalline Diamanten oder auf synthetische Diamanten usw. Ferner können auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende kohlenstoffhaltige Schneidkörper verwendet werden, wie beispielsweise Wolframcarbid (WC) oder Siliziumcarbid (SiC) usw.
  • Um ein universell einsetzbares Werkzeug zu schaffen, sind vorteilhaft unterschiedliche Schneidkörper miteinander kombiniert, wie z. B. Diamanten mit kubischem Bornitrid (CBN) und/oder mit Wolframcarbid (WC) usw., wodurch das Einsatzgebiet auf Stahl bzw. armierten Beton erweitert werden kann. Dabei können Schneidkörper nur einer bestimmten Art, insbesondere Diamanten, jeweils mit einer Ummantelung umgeben sein, es können sämtliche Schneidkörper jeweils mit derselben Ummantelung umgeben sein, oder es können verschiedene Schneidkörper mit verschiedenen Ummantelungen umgeben sein.
  • Ferner kann die Herstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs kostengünstig und einfach erreicht werden, indem
    • - einzelne metallische Komponenten in Pulverform gemischt werden,
    • - die Komponenten in Pulverform und die abrasiven Schneidkörper getrennt abgewogen werden,
    • - ein Binder vorbereitet wird,
    • - die metallischen Komponenten, die abrasiven Schneidkörper und der Binder vermischt und zu Granulat verarbeitet werden,
    • - das Granulat und ein Pulver, welches das Bindematerial des Schneidbelags bildet, gemischt werden,
    • - die Mischung aus Granulat und Pulver zu einem Grünling gepreßt wird und
    • - beim Sintern die abrasiven Schneidkörper, die Ummantelung und das Bindematerial durch Diffusion und/oder durch eine chemische Reaktion und/oder durch Sintern mit flüssiger Phase verbunden werden.
  • Neben einem Granulierverfahren sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahren zur Beschichtung bzw. zur Herstellung einer Ummantelung der abrasiven Schneidkörper denkbar, wie beispielsweise ein PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition, Physikalisches Dampfablagerungsverfahren), ein CVD-Verfahren (Chemical Vapour Deposition, Chemisches Dampfablagerungsverfahren) usw.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkzeugen mit abrasiven Schneidkörpern eingesetzt werden, wie beispielsweise bei Bohrern, Schleifwerkzeugen und insbesondere bei Trennscheiben.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Diamant-Trennscheibe,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
  • Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt III aus Fig. 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Diamant-Trennscheibe 20 eines nicht näher dargestellten Trennschleifers mit einem Grundkörper 10 und einzelnen Segmenten 22. Die Segmente 22 weisen einen Schneidbelag 12 mit einem Bindematerial 14 auf, in dem in einem Freisintervorgang abrasive Schneidkörper 16, und zwar polykristalline Diamanten, fest eingebunden sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Schneidkörper 16 jeweils mit einer Ummantelung 18 umgeben, die die Schneidkörper 16 während des Sintervorgangs schützen (Fig. 2 und Fig. 3).
  • Die Ummantelung 18 besitzt einen Bestandteil eines mit dem Schneidkörper 16 reaktiven Basismaterials und einen Bestandteil eines nichtreaktiven Materials. Das reaktive und das nichtreaktive Material bilden eine Cr-Ni-Cu Legierung, wobei Cr das Basismaterial und Ni sowie Cu das nichtreaktive Material bilden. Die einzelnen metallischen Komponenten werden in Pulverform gemischt. Anschließend werden die gemischten metallischen Komponenten und die Diamanten 16 in der benötigten Menge gewogen.
  • Ein Binder, bestehend aus einem Kunststoffpulver und einem Isopropanol, wird zu einer Lösung zusammengerührt. Der pastenförmige Binder, die metallischen Komponenten und die Schneidkörper 16 werden anschließend vermischt und in einer Granuliermaschine zu Granulat verarbeitet. Dabei entsteht ein Granulat mit einer Größe zwischen 0,1 mm und 1,7 mm, wobei die Ummantelung 18 der Schneidkörper 16 eine Dicke von 0,001 mm bis 0,05 mm aufweist.
  • Das entstandene Granulat und ein metallisches Pulver, das das Bindematerial 14 des Schneidbelags 12 bildet, werden gemischt und zu einem Grünling gepreßt, der anschließend in einem Freisintervorgang bei 600°C bis 1200°C gesintert wird. Als Bindematerial 14 wurden insbesondere die Elemente aus den Reihen Ib, VIb und VIIIb des Periodensystems oder eine Legierung aus diesen Elementen verwendet.
  • Das Basismaterial geht mit dem Schneidkörper 16 eine chemische Reaktion ein und verbindet sich mit diesem. Das nichtreaktive Material schützt den Schneidkörper 16 und verhindert einerseits weitgehend ein Zersetzen des Schneidkörpers 16 durch das Basismaterial und andererseits versintert das nichtreaktive Material mit dem Bindematerial 14 des Schneidbelags 12 und fördert den Halt des Schneidkörpers 16 in dem Bindematerial 14 bzw. in dem Schneidbelag 12. Die Ummantelung 18, die Schneidkörper 16 und das Bindematerial 14 sind nach dem Sintervorgang durch Diffusion miteinander fest verbunden. Bezugszeichen 10 Grundkörper
    12 Schneidbelag
    14 Bindematerial
    16 Schneidkörper
    18 Ummantelung
    20 Diamant-Trennscheibe
    22 Segment

Claims (11)

1. Werkzeug für Werkzeugmaschinen mit einem Grundkörper (10) und einem Schneidbelag (12), der ein Bindematerial (14) aufweist, in dem in einem Sintervorgang abrasive Schneidkörper (16), insbesondere Diamanten, fest eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schneidkörper (16) mit einer Ummantelung (18) umgeben ist, die den Schneidkörper (16) während des Sintervorgangs schützt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sintervorgang ein Freisintervorgang ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (18) wenigstens einen Bestandteil eines mit dem Schneidkörper (16) reaktiven Basismaterials und wenigstens einen Bestandteil eines nichtreaktiven Materials aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial ein Metall oder eine Legierung aus den Reihen IVb, Vb und/oder VIb des Periodensystems ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (18) mehr nichtreaktives Material als reaktives Material aufweist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtreaktive Material ein Metall oder eine Metallegierung ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtreaktive Material aus den Reihen Ib, IIb, VIIIb, IIIa und IVa gebildet ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (18) bezogen auf das reaktive und das nichtreaktive Material ca. 10-30% Cr, ca. 50-70% Ni und ca. 10-30% Cu aufweist.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Schneidkörper (16) zumindest kohlenstoffhaltig sind.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche abrasive Schneidkörper (16) miteinander kombiniert sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
einzelne metallische Komponenten in Pulverform gemischt werden,
die Komponenten in Pulverform und die abrasiven Schneidkörper (16) getrennt abgewogen werden,
ein Binder vorbereitet wird,
die metallischen Komponenten, die abrasiven Schneidkörper (16) und der Binder vermischt und zu Granulat verarbeitet werden,
das Granulat und ein Pulver, welches das Bindematerial (14) des Schneidbelags (12) bildet, gemischt werden,
die Mischung aus Granulat und Pulver zu einem Grünling gepreßt wird und
beim Sintern die abrasiven Schneidkörper (16), die Ummantelung (18) und das Bindematerial (14) durch Diffusion und/oder durch eine chemische Reaktion zusammen verbunden werden.
DE10129599A 2001-06-20 2001-06-20 Werkzeug für Werkzeugmaschinen Ceased DE10129599A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129599A DE10129599A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Werkzeug für Werkzeugmaschinen
CNB028124286A CN1272455C (zh) 2001-06-20 2002-05-10 机床刀具及其制造方法
DE50213872T DE50213872D1 (de) 2001-06-20 2002-05-10 Schneidkörper enthaltendes werkzeug für werkzeugmaschinen
AT02748697T ATE443779T1 (de) 2001-06-20 2002-05-10 Schneidkörper enthaltendes werkzeug für werkzeugmaschinen
JP2003507323A JP2004520957A (ja) 2001-06-20 2002-05-10 工作機械に用いられる工具
PCT/EP2002/005156 WO2003000943A2 (de) 2001-06-20 2002-05-10 Schneidkörper enthaltendes werkzeug fur werkzeugmaschinen
KR1020037002359A KR100895962B1 (ko) 2001-06-20 2002-05-10 공작 기계용 공구
EP02748697A EP1402080B1 (de) 2001-06-20 2002-05-10 Schneidkörper enthaltendes werkzeug für werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129599A DE10129599A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Werkzeug für Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129599A1 true DE10129599A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7688733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129599A Ceased DE10129599A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Werkzeug für Werkzeugmaschinen
DE50213872T Expired - Lifetime DE50213872D1 (de) 2001-06-20 2002-05-10 Schneidkörper enthaltendes werkzeug für werkzeugmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213872T Expired - Lifetime DE50213872D1 (de) 2001-06-20 2002-05-10 Schneidkörper enthaltendes werkzeug für werkzeugmaschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1402080B1 (de)
JP (1) JP2004520957A (de)
KR (1) KR100895962B1 (de)
CN (1) CN1272455C (de)
AT (1) ATE443779T1 (de)
DE (2) DE10129599A1 (de)
WO (1) WO2003000943A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101097173B1 (ko) 2009-09-04 2011-12-22 신한다이아몬드공업 주식회사 절삭/연마 공구 및 그 제조방법
CN101791788B (zh) * 2009-11-17 2013-02-06 博深工具股份有限公司 一种冷压烧结金刚石磨盘制备方法
CN105904597B (zh) * 2016-05-23 2018-06-08 江苏华昌工具制造有限公司 无压烧结干切片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917127T2 (de) * 1988-11-07 1995-03-09 Norton Co Mehrfach metallbeschichtete hochabrasive verschleisspartikel.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062865A (en) * 1987-12-04 1991-11-05 Norton Company Chemically bonded superabrasive grit
JPH03277472A (ja) * 1990-03-27 1991-12-09 Sumitomo Metal Ind Ltd ダイヤモンド砥石
US5188643A (en) * 1991-08-01 1993-02-23 General Electric Company Method of applying metal coatings on cubic boron nitride and articles made therefrom
JP3787602B2 (ja) * 1995-05-08 2006-06-21 住友電工ハードメタル株式会社 焼結ダイヤモンド粒子、被覆粒子及び圧密体並びにそれらの製造方法
DE19844397A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Hilti Ag Abrasive Schneidkörper enthaltend Diamantpartikel und Verfahren zur Herstellung der Schneidkörper
JP2000141230A (ja) * 1998-11-13 2000-05-23 Mitsubishi Materials Corp メタルボンド砥石およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68917127T2 (de) * 1988-11-07 1995-03-09 Norton Co Mehrfach metallbeschichtete hochabrasive verschleisspartikel.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004520957A (ja) 2004-07-15
EP1402080A2 (de) 2004-03-31
DE50213872D1 (de) 2009-11-05
WO2003000943A2 (de) 2003-01-03
EP1402080B1 (de) 2009-09-23
CN1272455C (zh) 2006-08-30
CN1518605A (zh) 2004-08-04
WO2003000943A3 (de) 2003-04-24
KR100895962B1 (ko) 2009-05-07
ATE443779T1 (de) 2009-10-15
KR20030034148A (ko) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232869C2 (de)
DE3431888A1 (de) Schneidwerkzeug fuer eine bergbaumaschine oder dergleichen
DE69917958T2 (de) Schleifkörper
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE60119558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers
DE2643617A1 (de) Saegedraht
WO2005118901A1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
DE2809184A1 (de) Verfahren zur herstellung von harten, verschleissfesten werkstuecken
DE2013198B2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamanthaltigen Körpern
DE2808455A1 (de) Schneid- und schleifwerkzeug
DE3918606C2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60127305T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeugs
DE19924683A1 (de) Verfahren zur Bestückung eines Meißelkopfes eines Schaftmeißels
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
EP1348519B1 (de) Abbauwerkzeug zum abrasiven Abbauen von Feststoffen
DE10129599A1 (de) Werkzeug für Werkzeugmaschinen
EP1496031A1 (de) Heisspresswerkzeug
DE69922204T2 (de) Schleifkörper
DE3337240C2 (de)
DE3719966C2 (de)
DE2630932C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff
AT409599B (de) Verbundkörper
EP3993939B1 (de) Bandförmiges zerspanungswerkzeug mit pufferpartikeln und herstellungsverfahren
DE4007057A1 (de) Kobaltgebundene diamantwerkzeuge, verfahren zu ihrerherstellung sowie deren verwendung
WO2018050271A2 (de) Werkzeug-schneidkörper, werkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection