DE10128917C1 - Implantat zur Fixierung von Knochenplatten - Google Patents

Implantat zur Fixierung von Knochenplatten

Info

Publication number
DE10128917C1
DE10128917C1 DE10128917A DE10128917A DE10128917C1 DE 10128917 C1 DE10128917 C1 DE 10128917C1 DE 10128917 A DE10128917 A DE 10128917A DE 10128917 A DE10128917 A DE 10128917A DE 10128917 C1 DE10128917 C1 DE 10128917C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant according
openings
clamping
contact element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128917A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Nesper
Klaus-Dieter Steinhilper
Dieter Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10128917A priority Critical patent/DE10128917C1/de
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE50213017T priority patent/DE50213017D1/de
Priority to EP04015445A priority patent/EP1477122B1/de
Priority to EP02743080A priority patent/EP1460951B1/de
Priority to JP2003504850A priority patent/JP3871675B2/ja
Priority to AT02743080T priority patent/ATE292421T1/de
Priority to AT04015445T priority patent/ATE413846T1/de
Priority to ES04015445T priority patent/ES2315594T3/es
Priority to DE20221462U priority patent/DE20221462U1/de
Priority to PCT/EP2002/005653 priority patent/WO2002102261A2/de
Priority to ES02743080T priority patent/ES2238577T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10128917C1 publication Critical patent/DE10128917C1/de
Priority to US10/718,851 priority patent/US7238188B2/en
Priority to US10/911,982 priority patent/US7670361B2/en
Priority to US12/512,412 priority patent/US8048130B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/688Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull

Abstract

Um bei einem Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten des Schädelknochens mit einem einen Trennspalt zwischen den Knochenplatten überdeckenden inneren Anlageelement, einem den Trennspalt überdeckenden äußeren Anlageelement und mit den Trennspalt durchsetzenden Verbindungsmitteln, die beim Annähern der Anlageelemente diese durch eine Rast- oder Klemmverbindung derart miteinander verbinden, daß sie nicht mehr voneinander entfernbar sind, das Anlegen zu erleichtern und eine sichere Verbindung der Anlageelemente zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß die beiden Anlageelemente zusätzlich durch ein fadenförmiges Spannelement verbunden sind, welches durch das äußere Anlageelement verschieblich hindurchgeführt ist und bei Zug das innere Anlageelement gegen das äußere Anlageelement verschiebt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Fixierung be­ nachbarter, eine Innenseite und eine Außenseite aufwei­ sender Knochenplatten des Schädelknochens mit einem ei­ nen Trennspalt zwischen den Knochenplatten überdecken­ den inneren Anlageelement, einem den Trennspalt über­ deckenden äußeren Anlageelement und mit den Trennspalt durchsetzenden Verbindungsmitteln, die beim Annähern der Anlageelemente diese durch eine Rast- oder Klemm­ verbindung derart miteinander verbinden, daß sie nicht mehr voneinander entfernbar sind.
Implantate dieser Art sind beispielsweise aus dem deut­ schen Gebrauchsmuster DE 299 19 090 U1 bekannt. Sie werden ver­ wendet, um im Bereich des Schädelknochens aus diesem durch einen Sägeschnitt herausgetrennte Knochenplatten wieder in der ursprünglichen Position festzulegen, so daß sie in dieser Position einheilen können.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, tellerförmige Anlage­ elemente auf beiden Seiten der nur durch einen Trenn­ spalt voneinander getrennten Knochenplatten anzuordnen und diese durch einen zentralen Stift oder ein zentra­ les Rastband miteinander zu verbinden. Es ist außerdem bekannt, statt derartiger Rast- oder Klemm-Mittel die beiden tellerförmigen Anlageelemente einfach durch ein fadenförmiges Spannelement gegeneinander zu spannen und dann durch dieses fadenförmige Spannelement gegeneinan­ der gespannt zu halten.
Bei der Verwendung von stiftförmigen Verbindungsmitteln ist es notwendig, die beiden Anlageelemente durch ein geeignetes Werkzeug gegeneinander zu spannen, welche an dem Verbindungsmittel angreift, welches das äußere An­ lageelement durchsetzt, und welches gleichzeitig das äußere Anlageelement längs des Verbindungsmittels in Richtung des inneren Anlageelementes verschiebt. Derar­ tige Instrumente sind kompliziert aufgebaut und nicht immer einfach zu handhaben.
Verwendet man zur Verbindung der beiden Anlageelemente ein fadenförmiges Spannelement, so ist zwar die Handha­ bung beim Spannen der Anlageelemente relativ einfach, jedoch ergibt sich zwischen den Anlageelementen eine sehr flexible Verbindung, die auch unter Umständen in unerwünschter Weise nachgeben kann, beispielsweise dann, wenn die fadenförmigen Spannelemente sich lösen oder bei Verwendung von resorbierbarem Fadenmaterial sich auflösen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Im­ plantat derart auszubilden, daß einerseits das Anlegen der Anlageelemente und das Spannen der Anlageelemente möglichst einfach ausführbar ist, während andererseits die beiden Anlageelemente im angelegten Zustand eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung erfahren sollen.
Diese Aufgabe wird bei einem Implantat der eingangs be­ schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Anlageelemente zusätzlich durch ein fadenförmi­ ges Spannelement verbunden sind, welches durch das äu­ ßere Anlageelement verschieblich hindurchgeführt ist und bei Zug das innere Anlageelement gegen das äußere Anlageelement verschiebt.
Es werden also an dem Implantat sowohl Verbindungsmit­ tel vorgesehen, die die beiden Anlageelemente nach de­ ren Annäherung dauerhaft und sicher miteinander verbin­ den, als auch fadenförmige Spannelemente, deren Aufgabe im wesentlichen darin besteht, beim Anlegevorgang die beiden Anlageelemente gegeneinander zu spannen, so daß dadurch die Verbindungsmittel in Eingriff gelangen kön­ nen.
Das fadenförmige Spannelement kann entweder nach dem Anlegen entfernt werden oder aber als zusätzliche Si­ cherung der beiden Anlageelemente verbleiben, bei­ spielsweise können die Enden eines derartigen fadenför­ migen Spannelementes miteinander verknotet werden.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß das Spannelement an dem inneren Anlageele­ ment festgelegt ist, so daß mittels des Spannelementes auch das innere Anlageelement gegen die Innenseite der beiden Knochenplatten angelegt werden kann, während gleichzeitig das äußere Anlageelement verrastend oder verklemmend gegen das innere Anlageelement verschoben werden kann.
Besonders bevorzugt ist jedoch ein Ausführungsbeispiel, bei dem vorgesehen ist, daß das Spannelement durch zwei Öffnungen im inneren Anlageelement hindurchgeführt ist und im Bereich zwischen den Öffnungen auf der dem äuße­ ren Anlageelement abgewandten Außenseite des inneren Anlageelementes verläuft. Das Spannelement wird also in einer U-förmigen Schlaufe geführt, wobei die beiden En­ den des Spannelementes durch Öffnungen im inneren Anla­ geelement hindurchgeführt sind und sich von dort durch den Trennspalt hindurch zum äußeren Anlageelement hin erstrecken. Dabei ist es günstig, wenn die beiden Enden des Spannelementes durch je eine Öffnung des äußeren Anlageelementes hindurchgeführt sind.
Es ist günstig, wenn die beiden Öffnungen im inneren Anlageelement einen Abstand voneinander haben, der min­ destens der halben Ausdehnung des inneren Anlageelemen­ tes in ihrer Verbindungsrichtung entspricht. Damit greifen die beiden Enden des Spannelementes an gegen­ überliegenden Außenseiten des inneren Anlageelementes an, dabei richtet sich das Anlageelement zwangsläufig so aus, daß die Verbindungsrichtung der beiden Öffnun­ gen im inneren Anlageelement für die beiden Enden des Spannelementes parallel zur Richtung des Trennspaltes verläuft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verbindungsmit­ tel zwischen den beiden zwischen den Anlageelementen verlaufenden Abschnitten des Spannelementes angeordnet sind. Dadurch, daß die beiden Enden des Spannelementes im gegenseitigen Abstand zwischen den beiden Anlageele­ menten geführt sind, bleibt zwischen ihnen genügend Platz, dort die Verbindungsmittel anzuordnen, bei­ spielsweise zentral.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Verbin­ dungsmittel in einer Richtung quer zu der von den zwi­ schen den beiden Anlageelementen verlaufenden Abschnit­ ten des Spannelementes aufgespannten Ebene eine geringe Ausdehnung aufweisen, um so den Durchgang durch den Trennspalt zu ermöglichen. Die Verbindungsmittel und die Spannmittel befinden sich also im wesentlichen in einer Ebene und erstrecken sich nur in dieser Ebene und möglichst wenig quer zu dieser Ebene, so daß die be­ schriebenen Elemente ohne weiteres auch durch einen sehr schmalen Trennspalt hindurchgeführt werden können, es ist also möglich, die miteinander zu verbindenden Knochenplatten relativ dicht aneinander heranzuführen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Spannelement von der Außenseite des inneren Anlageelementes durch dieses hindurch in einer Schlaufe geführt ist, die durch zwei im Abstand zuein­ ander angeordnete Öffnungen in dem äußeren Anlageele­ ment verläuft, so daß die Schlaufe zwischen diesen Öffnungen an der vom inneren Anlageelement abgewandten Außenseite des äußeren Anlageelementes anliegt. Man er­ hält durch diese Fadenführung zwischen den beiden Anla­ geelementen insgesamt vier Fadenabschnitte, es wird al­ so eine Art Flaschenzug ausgebildet, so daß einer Ver­ kürzung des fadenförmigen Spannelementes eine Verschiebung der Anlageelemente entspricht, die entsprechend untersetzt erfolgt, jedoch mit erhöhter Kraft. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Öffnungen der Schlaufe und die Öffnungen der Enden des Spannelementes am äuße­ ren Anlageelement auf einer Geraden liegen, insbesonde­ re sind diese Öffnungen äquidistant zueinander angeord­ net.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Schlaufe dabei durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Öffnungen im in­ neren Anlageelement hindurchläuft. Auch diese Öffnungen können zusammen mit den Öffnungen der Enden des Spann­ elementes auf einer Geraden liegen und insbesondere äquidistant zueinander angeordnet sein.
Besonders günstig ist dabei eine Anordnung, wenn die zwischen den Anlageelementen verlaufenden Abschnitte des Spannelementes, die Schlaufe und die Verbindungs­ mittel in einer Ebene angeordnet sind.
Das Spannelement kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform gegenüber beiden Anlageelementen frei verschieblich und daher nach deren Verbindung durch die Verbindungsmittel aus beiden Anlageelementen heraus­ ziehbar sein.
Auch ist es günstig, wenn das Spannelement aus einem im Körper resorbierbaren Material besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungsmittel im Bereich zwischen den Anlageelementen angeordnet sind und nicht durch diese hindurch nach außen ragen. Durch die Ver­ wendung der flexiblen Spannmittel ist es möglich, die Anlageelemente auch dann zuverlässig gegeneinander zu spannen, wenn keine Verbindungsmittel durch das äußere Anlageelement nach außen hindurchragen.
Zum Beispiel können an beiden Anlageelementen an deren dem anderen Anlageelement zugewandten Innenseiten Rast­ vorsprünge angeordnet sein, die sich bei Annäherung der Anlageelemente rastend hintergreifen.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn an einem Anlageelement nebeneinander zwei Rastelemente angeordnet sind, zwi­ schen die ein Rastelement am anderen Anlageelement bei Annäherung der Anlageelemente rastend eingreift.
Eine stufenweise Verrastung und damit eine Anpassung an die Dicke der aneinander zu fixierenden Knochenplatten wird möglich, wenn mindestens eines der Rastelement ei­ ne Vielzahl von Rastvorsprüngen trägt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vor­ gesehen, daß nebeneinander an den Anlageelementen min­ destens zwei Verbindungsmittel angeordnet sind, die quer zu der von ihnen definierten Ebene eine geringe Ausdehnung aufweisen.
Im Gegensatz zu bekannten Anlageelementen, die in der Regel ein zentrales Verbindungsmittel verwenden, werden also hier nebeneinander an den Anlageelementen mindestens zwei derartige Verbindungsmittel verwendet, die eine Ebene aufspannen, und diese Ebene geht bei ange­ legten Anlageelementen durch den Trennspalt hindurch. Durch die Verwendung von zwei Verbindungsmitteln wird das Anlageelement relativ zu den Knochenplatten so ori­ entiert, daß diese Ebene parallel zum Trennspalt ver­ läuft, es ist außerdem möglich, gegebenenfalls die An­ lageelemente auch in einer nicht parallelen Anordnung festzulegen, falls dies durch unterschiedliche Dicken der zu verbindenden Knochenplatten notwendig ist.
Ein solches Implantat mit zwei Anlageelementen, die durch zwei nebeneinander angeordnete Verbindungsmittel miteinander verbunden werden, kann auch ohne das vor­ stehend beschriebene fadenförmige Spannmittel verwendet werden, der Schutz erstreckt sich ausdrücklich auch auf eine solche Ausführungsform.
Günstig ist es, wenn die Verbindungsmittel Rast- oder Klemmstifte umfassen, die am inneren Anlageelement festgelegt sind und Rast- oder Klemmöffnungen in dem äußeren Anlageelement durchsetzen.
Diese Rast- oder Klemmöffnungen können Rastvorsprünge tragen, die mit Rastvorsprüngen an den Rast- oder Klemmstiften zusammenwirken.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rast- oder Klemmöffnungen elastisch verformbare Klemmglieder aufweisen, die mit der Oberfläche der Rast- oder Klemmstifte klemmend zusammenwirken. Beispielsweise können diese Klemmglieder federnde Zungen sein, die sich aus der Ebene der Anlageelemente heraus­ biegen, wenn die Rast- oder Klemmstifte durch die Rast- oder Klemmöffnungen verschoben werden, und die mit ih­ rer Kante an der Oberfläche der Rast- oder Klemmstifte so anliegen, daß eine Relativverschiebung der Rast- oder Klemmstifte gegenüber dem Anlageelemente nur in einer Richtung möglich ist.
Die Anlageelemente und die Verbindungsmittel sind vor­ zugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen dient in Zusammenhang mit der Zeichnung der nä­ heren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht eines ersten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels eines Implantates mit einem fadenförmigen Spannelement in U- Form und mit zum jeweils anderen Anlage­ element weisenden Rastvorsprüngen vor dem Zusammenführen der Anlageelemente;
Fig. 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3: eine Ansicht des Implantates der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 nach dem Anlegen des Implantates an zwei Kno­ chenplatten;
Fig. 4: eine Ansicht ähnlich Fig. 1 bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Implantates mit zwei im Abstand zu­ einander angeordneten Verbindungsmitteln und mit einem fadenförmigen Spannelement in Mehrfachschlaufenführung und
Fig. 5: eine Ansicht des Implantates der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 4 nach dem Anlegen des Implantates an zwei Kno­ chenplatten.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Implantat 1 um­ faßt zwei kreisrunde, tellerförmige Anlageelemente 2, 3, die an den einander zugewandten, ebenen Innenseiten 4 einen gezackten Randbereich 5 und eine leicht nach außen gewölbte Außenseite 6 aufweisen.
Das innere Anlageelement 2 trägt einen zentralen, zum äußeren Anlageelement 3 hin weisenden Rastvorsprung 7, der eine Spitze 8 mit schrägen Aufgleitflächen 9 auf­ weist. Dieser Rastvorsprung 7 hat einen rechteckigen, langgestreckten Querschnitt, und die Schmalseiten tra­ gen eine Anzahl von Rasten 10, während die Breitseiten glatt ausgebildet sind.
Das äußere Anlageelement 3 trägt zwei zum inneren Anla­ geelement 3 hin weisende, im Abstand zueinander ange­ ordnete Rastvorsprünge 11, die an den einander zuge­ wandten Schmalseiten ebenfalls mit einer Anzahl von Ra­ sten 12 versehen sind. Diese Schmalseiten mit den Rasten 12 haben einen Abstand voneinander, der der Breite des Rastvorsprunges 7 am inneren Anlageelement 2 ent­ spricht. Wenn die beiden Anlageelemente 2, 3 einander angenähert werden, gleiten die Rastvorsprünge 11 mit ihren freien Enden an den schrägen Aufgleitflächen 9 des Rastvorsprunges 7 auf und werden geringfügig ela­ stisch auseinandergebogen, so daß die Rasten 12 an den Rasten 10 vorbei-gleiten können. Die Formgebung der Ra­ sten 10 und 12 ist dabei so gewählt, daß zwar eine An­ näherung der Anlage-elemente 2 und 3 möglich ist, je­ doch nach dem Eingreifen der Rasten 10 und 12 keine Entfernung mehr der beiden Anlageelemente 2, 3 vonein­ ander.
Auch die Rastvorsprünge 11 sind im Querschnitt recht­ eckförmig ausgebildet und sind ebenso wie der Rastvor­ sprung 7 mit Schmalseiten versehen, die die Rasten 12 tragen, und mit rastenfreien Breitseiten. Die Rastvor­ sprünge 7 und 11 erstrecken sich somit im wesentlichen in einer Ebene, die parallel zu den Breitseiten der Rastvorsprünge 7 und 11 verläuft, quer dazu haben sie nur eine sehr geringe Ausdehnung, wie dies aus der Dar­ stellung der Fig. 3 deutlich wird.
In dieser von den Rastvorsprüngen 7 und 11 aufgespann­ ten Ebene befinden sich sowohl im inneren Anlageelement 2 als auch im äußeren Anlageelement 3 jeweils zwei die Anlageelemente durchsetzende Öffnungen 13 beziehungs­ weise 14, die voneinander einen Abstand einhalten, der mindestens dem Radius der Anlageelemente 2, 3 ent­ spricht und die symmetrisch zu beiden Seiten der Rastvorsprünge 7 beziehungsweise 11 angeordnet sind. Durch diese Öffnungen 13, 14 ist ein fadenförmiges Spannele­ ment 15 so hindurchgeführt, daß ein Mittelabschnitt 16 zwischen den Öffnungen 13 des inneren Anlageelementes 2 an der Außenseite 6 des Anlageelementes 2 anliegt, wäh­ rend zwei Verbindungsabschnitte 17 parallel zum Rast­ vorsprung 7 von je einer Öffnung 13 im inneren Anlage­ element 2 zu je einer Öffnung 14 im äußeren Anlageele­ ment 3 verlaufen, die beiden Enden 18 des Spannelemen­ tes 15 führen durch die Öffnungen 14 hindurch und set­ zen sich über die Außenseite 6 des äußeren Anlageele­ mentes 3 hin fort (Fig. 1).
Die beiden Anlageelemente 2 und 3 bestehen vorzugsweise aus einem körperverträglichen Kunststoffmaterial, die Rastvorsprünge 7 beziehungsweise 10 sind einstückig mit den Anlageelementen 2 beziehungsweise 3 ausgebildet. Das fadenförmige Spannelement 15 kann ein üblicher chirurgischer Faden sein, günstig ist es, wenn dieser aus einem resorbierbaren Material besteht, das nach Einsetzen im Körper allmählich abgebaut wird.
Das beschriebene Implantat 1 dient der Festlegung von zwei Knochenplatten 19, 20 des Schädelknochens, die un­ ter Ausbildung eines Trennspaltes 21 unmittelbar neben­ einander festgelegt werden sollen. Der Trennspalt 21 ist üblicherweise ein Sägespalt, der entsteht, wenn ei­ ne Knochenplatten aus dem Schädelknochen herausgesägt wird. Somit ist üblicherweise eine der beiden Knochen­ platten die feste Knochenplatte des Schädels, die ande­ re Knochenplatte eine herausgesägte Schädelkalotte, die einen Zugang zum Gehirn freigibt. Zur Festlegung der beiden Knochenplatten aneinander wird zunächst das Im­ plantat 1 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise so an eine Knochenplatte herangeführt, daß das innere Anlage­ element 2 an der Innenseite der Knochenplatte zur Anla­ ge kommt. Die andere Knochenplatte wird dann seitlich in den Zwischenraum zwischen die beiden noch voneinan­ der entfernten Anlageelemente 2, 3 eingeführt, und das innere Anlageelement 2 wird dann mit Hilfe des Span­ nelementes 15 gegen die Innenseite der beiden Knochen­ platten 19, 20 gespannt. Bei festgehaltenem inneren An­ lageelement 2 wird das äußere Anlageelement 3 gegen das innere Anlageelement 2 verschoben, bis die Rasten 10 und 12 der beiden Rastvorsprünge 7 beziehungsweise 11 in Eingriff kommen. Dieses Vorschieben des äußeren An­ lageelementes 3 kann entweder mit der Hand oder einem Instrument erfolgen, wobei das innere Anlageelement 2 mit Hilfe des Spannelementes 15 in seiner Anlage an der Innenseite der Knochenplatten gehalten wird, oder aber dadurch, daß die beiden Enden des Spannelementes 15 ge­ geneinander gezogen werden, beispielsweise auch mittels eines an sich bekannten Spannknotens, durch den eine Verkürzung der von dem Spannelement 15 gebildeten, durch die Öffnungen 13 und 14 hindurchlaufenden Schlau­ fe möglich ist, nicht jedoch eine Verlängerung.
Die Rastvorsprünge 7 und 10 liegen in derselben Ebene, in der auch die Verbindungsabschnitte 17 des Spannele­ mentes 15 verlaufen, alle Teile weisen quer zu dieser Ebene eine sehr geringe Ausdehnung auf, so daß diese Teile ohne weiteres auch in einen sehr schmalen Trennspalt 21 hineinpassen, wie dies aus der Darstellung der Fig. 3 deutlich wird. Gleichzeitig orientieren die Rastvorsprünge 7 und 11 sowie die Mittelabschnitte 17 des Spannelementes 15 die beiden Anlageelemente 2, 3 so, daß diese Ebene parallel zum Trennspalt 21 ver­ läuft.
Wenn die beiden Anlageelemente 2, 3 in dieser Weise ge­ geneinander gespannt sind, werden sie in dieser Anlage­ stellung, die in Fig. 3 dargestellt ist, durch den Eingriff der Rasten 10 und 12 sicher gehalten. Das Spannelement 15 kann jetzt entweder entfernt werden, indem es einfach aus den Öffnungen 13, 14 herausgezogen wird, oder es wird als zusätzliche Sicherung belassen, wobei es günstig ist, die beiden Enden 18 miteinander zu verknoten.
Hei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Implantat ragen die durch die Rastvorsprünge 7 und 11 gebildeten Verbindungsmittel der beiden Anlageelemente 2, 3 nicht durch diese hindurch, sondern sie erstrecken sich nur in den Raum des Trennspaltes 21 hinein.
Dies ist bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Implantates, das ähnlich auf­ gebaut ist und bei dem einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, nicht der Fall. Bei dem Implantat der Fig. 4 und 5 trägt das innere Anlage­ element 2 im Abstand zueinander und symmetrisch zum Mittelpunkt zwei parallel verlaufende Verbindungsstifte 22, die durch Durchbrechungen 23 im äußeren Anlageelement 3 hindurchragen. Die Verbindungsstifte 22 tragen umlaufende Rastrippen 24, die einseitig abgeschrägt sind und die in einer Richtung durch die Durchbrechun­ gen 23 hindurchgeschoben werden können, in entgegenge­ setzter Richtung aber die Ränder der Durchbrechungen 23 derart rastend hintergreifen, daß ein Auseinanderziehen der Anlageelemente 2 und 3 nicht mehr möglich ist. Die Ränder der Durchbrechungen 23 sind somit Rastvorsprün­ ge, die mit den Rastrippen 24 zusammenwirken.
Die Verbindungsstifte 22 sind in der Ebene angeordnet, die durch die Öffnungen 13 und 14 für das Spannelement 15 definiert ist, und sie haben einen sehr geringen Durchmesser, so daß die Verbindungsstifte 22 quer zu dieser Ebene nur eine sehr geringe Abmessung aufweisen, dadurch kann auch dieses Implantat 1 mit dem Spannele­ ment 15 und den beiden Verbindungsstiften 22 in einem sehr schmalen Trennspalt 21 Platz finden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist außerdem das Spannelement 15 in seinem mittleren Be­ reich noch in Form einer zusätzlichen Schlaufe 25 ab­ weichend vom Verlauf des Implantates der Fig. 1 bis 3 geführt. Diese Schlaufe 25 tritt nämlich durch zwei zwischen den Öffnungen 13 am inneren Anlageelement 2 liegenden Öffnungen 26 und durch zwei zwischen den Öff­ nungen 14 am äußeren Anlageelement 3 angeordneten Öff­ nungen 27 hindurch, so daß das Mittelteil 28 dieser Schlaufe 25 an der Außenseite 6 des äußeren Anlageele­ mentes 3 anliegt. Die Öffnungen 26 und 27 befinden sich dabei dichter am Zentrum der Anlageelemente 2 beziehungsweise 3 als die Durchbrechungen 23, so daß zwi­ schen den beiden Verbindungsstiften 22 zusätzlich zu den Verbindungsabschnitten 17 des Spannelementes 15 noch zwei weitere Verbindungselemente 29 verlaufen, diese bilden die Schenkel der Schlaufe 25 aus und lie­ gen in derselben Ebene wie die Verbindungsabschnitte 17 und die Verbindungsstifte 22. Dadurch ergibt sich eine flaschenzugartige Führung des Spannelementes 15, so daß beim Spannen desselben der Verschiebeweg der Anlageele­ mente 2, 3 gegenüber dem Spannweg des Spannelementes 15 herabgesetzt wird.
Diese Führung des Spannelementes 15 ist besonders vor­ teilhaft bei einer Ausgestaltung mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Verbindungsmitteln, wie es die Verbindungsstifte 22 ausbilden, könnte aber ohne weite­ res auch bei anders aufgebauten Anlageelementen 2, 3 Verwendung finden, bei denen andere Verbindungsmittel vorgesehen sind.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist es günstig, wenn die Verbindungsstifte 22 einstüc­ kig mit den Anlageelementen 2, 3 ausgebildet sind, wo­ bei diese vorzugsweise aus einem körperverträglichen Kunststoff bestehen. Auch hier kann das Spannelement 15 aus einem resorbierbaren Werkstoff hergestellt sein.

Claims (25)

1. Implantat zur Fixierung benachbarter eine Innen­ seite und eine Außenseite aufweisender Knochen­ platten des Schädelknochens, mit einem einen Trennspalt zwischen den Knochenplatten überdec­ kenden inneren Anlageelement, einem den Trenn­ spalt überdeckenden äußeren Anlageelement und mit den Trennspalt durchsetzenden Verbindungsmitteln, die beim Annähern der Anlageelemente diese durch eine Rast- oder Klemmverbindung derart miteinan­ der verbinden, daß sie nicht mehr voneinander entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlageele­ mente (2, 3) zusätzlich durch ein fadenförmiges Spannelement (15) verbunden sind, welches durch das äußere Anlageelement (3) verschieblich hin­ durchgeführt ist und bei Zug das innere Anlage­ element (2) gegen das äußere Anlageelement (3) verschiebt.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Spannelement (15) an dem inneren An­ lageelement (2) festgelegt ist.
3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Spannelement (15) durch zwei Öffnun­ gen (13) im inneren Anlageelement (2) hindurchge­ führt ist und im Bereich zwischen den Öffnungen (13) auf der dem äußeren Anlageelement (3) abge­ wandten Außenseite (6) des inneren Anlageelemen­ tes (2) verläuft.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Enden (18) des Spannelementes (15) durch je eine Öffnung (14) des äußeren Anlageele­ mentes (3) hindurchgeführt sind.
5. Implantat nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen (13) im inneren Anlageelement (2) einen Abstand voneinander haben, der mindestens der halben Aus­ dehnung des inneren Anlageelements (2) in ihrer Verbindungsrichtung entspricht.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (7, 11; 22) zwischen den beiden zwischen den An­ lageelementen (2, 3) verlaufenden Abschnitten (17) des Spannelementes (15) angeordnet sind.
7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungsmittel (7, 11; 22) in ei­ ner Richtung quer zu der von den zwischen den beiden Anlageelementen (2, 3) verlaufenden Ab­ schnitten (17) des Spannelementes (15) aufge­ spannten Ebene eine geringe Ausdehnung aufweisen, um so den Durchgang durch den Trennspalt (21) zu ermöglichen.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Spannelement (15) von der Außenseite (6) des inneren Anlageelemen­ tes (2) durch dieses hindurch in einer Schlaufe (25) geführt ist, die durch zwei im Abstand zu­ einander angeordnete Öffnungen (27) in dem äuße­ ren Anlageelement (3) verläuft, so daß die Schlaufe (25) zwischen diesen Öffnungen (27) an der vom inneren Anlageelement (2) abgewandten Außenseite (6) des äußeren Anlageelementes (3) anliegt.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungen (27) der Schlaufe (25) und die Öffnungen (14) der Enden (18) des Spannele­ mentes (15) am äußeren Anlageelement (3) auf ei­ ner Geraden liegen.
10. Implantat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (27) der Schlaufe (25) und die Öffnungen (14) der Enden (18) des Spannelementes (15) äquidistant zueinander ange­ ordnet sind.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (25) durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Öffnungen (26) am inneren Anlageelement (2) hindurchläuft.
12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungen (26) der Schlaufe (25) und die Öffnungen (13) der Enden (18) des Spannele­ mentes (15) am inneren Anlageelement (2) auf ei­ ner Geraden liegen.
13. Implantat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnungen (26) der Schlaufe (25) und die Öffnungen (13) der Enden (18) des Spannelementes (15) am inneren Anlageelement (2) äquidistant zueinander angeordnet sind.
14. Implantat nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die zwischen den Anla­ geelementen (2, 3) verlaufenden Abschnitte (17) des Spannelementes (15), die Schlaufe (25) und die Verbindungsmittel (7, 11; 22) in einer Ebene angeordnet sind.
15. Implantat nach einem der Ansprüche 3 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Spannelement (15) gegenüber beiden Anlageelementen (2, 3) frei ver­ schieblich und daher nach deren Verbindung durch die Verbindungsmittel (7, 11; 22) aus beiden An­ lageelementen (2, 3) herausziehbar ist.
16. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (15) aus einem im Körper resorbierbaren Material besteht.
17. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (7, 11) im Bereich zwischen den Anlageele­ menten (2, 3) angeordnet sind und nicht durch diese hindurch nach außen ragen.
18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß an beiden Anlageelementen (2, 3) ande­ ren dem anderen Anlageelement (3, 2) zugewandten Innenseite (4) Rastvorsprünge (10, 12) angeordnet sind, die sich bei Annäherung der Anlageelemente (2, 3) rastend hintergreifen.
19. Implantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß an einem Anlageelement (3) nebeneinander zwei Rastelemente (11) angeordnet sind, zwischen die ein Rastelement (7) am anderen Anlageelement (2) bei Annäherung der Anlageelemente (2, 3) ra­ stend eingreift.
20. Implantat nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eines der Rastele­ mente (7, 11) eine Vielzahl von Rastvorsprüngen (10, 12) trägt.
21. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander an den Anlageelementen (2, 3) mindestens zwei Ver­ bindungsmittel (22, 23) angeordnet sind, die quer zu der von ihnen definierten Ebene eine geringe Ausdehnung aufweisen.
22. Implantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungsmittel Rast- oder Klemm­ stifte (22) umfassen, die am inneren Anlageele­ ment (2) festgelegt sind und Rast- oder Klemmöff­ nungen (23) in dem äußeren Anlageelement (3) durchsetzen.
23. Implantat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rast- oder Klemmöffnungen (23) Rast­ vorsprünge tragen, die mit Rastvorsprüngen (24) an den Rast- oder Klemmstiften (22) zusammenwir­ ken.
24. Implantat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rast- oder Klemmöffnungen (23) ela­ stisch verformbare Klemmglieder aufweisen, die mit der Oberfläche der Rast- oder Klemmstifte (22) klemmend zusammenwirken.
25. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageele­ mente (2, 3) und die Verbindungsmittel (7, 11; 22) einstückig aus Kunststoff bestehen.
DE10128917A 1990-05-14 2001-06-15 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten Expired - Fee Related DE10128917C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128917A DE10128917C1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
ES02743080T ES2238577T3 (es) 2001-06-15 2002-05-23 Implante para la fijacion de placas oseas.
EP02743080A EP1460951B1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur fixierung von knochenplatten
JP2003504850A JP3871675B2 (ja) 2001-06-15 2002-05-23 骨板を固定するためのインプラント
AT02743080T ATE292421T1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur fixierung von knochenplatten
AT04015445T ATE413846T1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur fixierung von knochenplatten
DE50213017T DE50213017D1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
DE20221462U DE20221462U1 (de) 1990-05-14 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
PCT/EP2002/005653 WO2002102261A2 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur fixierung von knochenplatten
EP04015445A EP1477122B1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
ES04015445T ES2315594T3 (es) 2001-06-15 2002-05-23 Implante para la fijacion de placas oseas.
US10/718,851 US7238188B2 (en) 2001-06-15 2003-11-20 Implant for fixing bone plates
US10/911,982 US7670361B2 (en) 2001-06-15 2004-08-04 Implant for fixing bone plates
US12/512,412 US8048130B2 (en) 2001-06-15 2009-07-30 Implant for fixing bone plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128917A DE10128917C1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128917C1 true DE10128917C1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7688301

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128917A Expired - Fee Related DE10128917C1 (de) 1990-05-14 2001-06-15 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
DE50213017T Expired - Lifetime DE50213017D1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
DE20221462U Expired - Lifetime DE20221462U1 (de) 1990-05-14 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213017T Expired - Lifetime DE50213017D1 (de) 2001-06-15 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
DE20221462U Expired - Lifetime DE20221462U1 (de) 1990-05-14 2002-05-23 Implantat zur Fixierung von Knochenplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7238188B2 (de)
EP (2) EP1477122B1 (de)
JP (1) JP3871675B2 (de)
AT (2) ATE413846T1 (de)
DE (3) DE10128917C1 (de)
ES (2) ES2238577T3 (de)
WO (1) WO2002102261A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015635A1 (de) 2004-08-04 2006-02-16 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670361B2 (en) * 2001-06-15 2010-03-02 Aesculap Ag Implant for fixing bone plates
US9861346B2 (en) 2003-07-14 2018-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals
US8257389B2 (en) * 2004-05-07 2012-09-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Catching mechanisms for tubular septal occluder
WO2006060035A2 (en) 2004-06-02 2006-06-08 Kfx Medical Corporation System and method for attaching soft tissue to bone
US8062334B2 (en) 2004-06-02 2011-11-22 Kfx Medical Corporation Suture anchor
US20070167950A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-19 Tauro Joseph C System and method for attaching soft tissue to bone
ITMI20060062A1 (it) * 2006-01-16 2007-07-17 Ethicon Endo Surgery Inc Dispositivo anastomotico adatto ad avvicinare ed evantualmente a mantenere accostate una prima porzione di tessuto ed una seconda porzione di tessuti destinate alla formazione di un'anastomosi
DE102006021024B3 (de) * 2006-04-28 2008-01-03 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Knochenteilen
US20080009900A1 (en) * 2006-06-12 2008-01-10 Kfx Medical Corporation Surgical grasping device
US8066750B2 (en) 2006-10-06 2011-11-29 Warsaw Orthopedic, Inc Port structures for non-rigid bone plates
US9005242B2 (en) 2007-04-05 2015-04-14 W.L. Gore & Associates, Inc. Septal closure device with centering mechanism
US8241342B2 (en) * 2007-05-11 2012-08-14 X-Spine Systems, Inc. Flexible cranial clamp and method of anchoring to cranium
DE102007026079B3 (de) * 2007-05-25 2008-09-11 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument zum Gegeneinanderspannen von plattenförmigen Anlageelementen
ES2336059B8 (es) 2007-08-10 2011-08-03 Neos Surgery, S.L. Un dispositivo de fijacion de fragmentos oseos.
US8343154B2 (en) * 2007-09-26 2013-01-01 Biomet C.V. Modular bone plate system
WO2009085829A2 (en) * 2007-12-19 2009-07-09 Sevrain Lionel C Spring-assisted cranial clamp
US20130165967A1 (en) 2008-03-07 2013-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US8282674B2 (en) 2008-07-18 2012-10-09 Suspension Orthopaedic Solutions, Inc. Clavicle fixation
DE102008050870A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Aesculap Ag Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
DE202008013320U1 (de) 2008-09-30 2008-12-18 Aesculap Ag Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
US20100191286A1 (en) * 2008-10-03 2010-07-29 Butler Jesse P Facet compression system and related surgical methods
US8956389B2 (en) 2009-06-22 2015-02-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US20120029556A1 (en) 2009-06-22 2012-02-02 Masters Steven J Sealing device and delivery system
US20110087292A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 K2M, Inc. Occipital fixation assembly, system and method for attaching the same
US9770232B2 (en) 2011-08-12 2017-09-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US10548637B2 (en) 2011-10-03 2020-02-04 Blockhead Of Chicago, Llc Implantable bone support systems
US9192369B2 (en) * 2012-03-30 2015-11-24 Depuy Mitek, Llc Stacked plate suture anchor
CN104918568B (zh) * 2012-11-15 2018-06-01 新特斯有限责任公司 用于骨固定装置的锁定构件
US9265530B2 (en) 2012-12-18 2016-02-23 Neos Surgery S.L. Apparatus and methods for fixating a cranial bone flap with a cranial bone mass
US10828019B2 (en) 2013-01-18 2020-11-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US9936940B2 (en) 2013-06-07 2018-04-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US10675060B2 (en) * 2014-04-02 2020-06-09 Kls-Martin, L.P. Cranial burr hole cover
EP3128953A4 (de) * 2014-04-09 2017-12-20 Ackerman, Matthew Implantierbare knochentransplantationsvorrichtungen, systeme und verfahren
US9808230B2 (en) 2014-06-06 2017-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
JP2022502205A (ja) 2018-10-03 2022-01-11 アブソリューションズ メッド,インク. 腹部の閉鎖方法および様々な態様のデバイス
US11344398B2 (en) * 2019-04-10 2022-05-31 Absolutions Med, Inc. Abdominal closure method and device variations for closing ventral hernias and reducing recurrence
KR20220135115A (ko) * 2021-03-29 2022-10-06 오케이 메디넷 코리아(주) 두개골편 고정 장치
WO2024030688A1 (en) * 2022-08-01 2024-02-08 Absolutions Med, Inc. Abdominal closure method and device variations for closing ventral hernias and reducing recurrence

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919090U1 (de) * 1999-10-30 2000-01-13 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576649A (en) 1949-03-12 1951-11-27 Milo W Slind Skull clamp
DE2125556B1 (de) 1971-05-22 1972-07-06 Fischer, Artur, 7241 Tumlingen Verbindungselement für Kniescheibenfrakturen
US5601557A (en) * 1982-05-20 1997-02-11 Hayhurst; John O. Anchoring and manipulating tissue
US4802477A (en) 1987-05-07 1989-02-07 Shlomo Gabbay Sternum closure device
US5021059A (en) * 1990-05-07 1991-06-04 Kensey Nash Corporation Plug device with pulley for sealing punctures in tissue and methods of use
US5423858A (en) 1993-09-30 1995-06-13 United States Surgical Corporation Septoplasty fasteners and device for applying same
US5464427A (en) * 1994-10-04 1995-11-07 Synthes (U.S.A.) Expanding suture anchor
DE19603887C2 (de) * 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
DE19634697C1 (de) 1996-08-28 1998-04-23 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments
US5921986A (en) * 1998-02-06 1999-07-13 Bonutti; Peter M. Bone suture
DE19832797C1 (de) 1998-07-21 2000-02-24 Aesculap Ag & Co Kg Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochenplatten und Anlegeinstrument dafür
US5921896A (en) * 1998-09-04 1999-07-13 Boland; Kevin O. Exercise device
US6022351A (en) 1999-02-23 2000-02-08 Bremer; Paul W. Skull closure device and procedure
DE19952359C1 (de) 1999-10-30 2001-03-22 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
US7048737B2 (en) * 2002-06-11 2006-05-23 Bioplate, Inc. Cranial bone flap fixation system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919090U1 (de) * 1999-10-30 2000-01-13 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015635A1 (de) 2004-08-04 2006-02-16 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE102004038823B3 (de) * 2004-08-04 2006-03-30 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
JP2008508067A (ja) * 2004-08-04 2008-03-21 アエスキュラップ アーゲー ウント ツェーオー カーゲー 隣接する骨板を固定するためのインプラント
EP2361569A1 (de) 2004-08-04 2011-08-31 Aesculap Ag Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
US8403929B2 (en) 2004-08-04 2013-03-26 Aesculap Ag Implant for securing neighboring bone plates
US8986352B2 (en) 2004-08-04 2015-03-24 Aesculap Ag Implant for securing neighboring bone plates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002102261A3 (de) 2004-02-12
EP1477122A3 (de) 2004-12-01
WO2002102261A2 (de) 2002-12-27
DE20221462U1 (de) 2005-12-01
EP1477122B1 (de) 2008-11-12
ES2315594T3 (es) 2009-04-01
ATE413846T1 (de) 2008-11-15
EP1460951A2 (de) 2004-09-29
JP2004528946A (ja) 2004-09-24
JP3871675B2 (ja) 2007-01-24
US20040102779A1 (en) 2004-05-27
EP1460951B1 (de) 2005-04-06
ES2238577T3 (es) 2005-09-01
EP1477122A2 (de) 2004-11-17
DE50213017D1 (de) 2008-12-24
US7238188B2 (en) 2007-07-03
ATE292421T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128917C1 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenplatten
EP2063797B1 (de) Sternumverschluss
EP2012688B1 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile
EP2063799B1 (de) Sternumverschluss
DE19952359C1 (de) Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
DE102008032685B4 (de) Implantat zur gegenseitigen Abstützung der Dornfortsätze von Wirbelkörpern
EP2361569B1 (de) Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
DE69818277T2 (de) Chirurgisches kabelsystem
EP2259730B1 (de) Ligaturklammermagazin
EP2012694A1 (de) Implantat zur festlegung von zwei miteinander zu verbindenden knochenteilen
EP1631207A1 (de) Sternumverschluss
EP1152703A1 (de) Implantat zur festlegung einer knochenplatte
EP1395187B1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE19832797C1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochenplatten und Anlegeinstrument dafür
EP2586394A1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
DE20315612U1 (de) Chirurgisches Verbindungselement
DE10347173B3 (de) Chirurgisches Verbindungselement
DE202006015035U1 (de) Sternumverschluss
DE202006007221U1 (de) Implantat zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Knochenteilen
DE202006015037U1 (de) Sternumverschluss
DE202006015036U1 (de) Sternumverschluss
DE202011107221U1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
DE202006007222U1 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee