DE202006015036U1 - Sternumverschluss - Google Patents

Sternumverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202006015036U1
DE202006015036U1 DE200620015036 DE202006015036U DE202006015036U1 DE 202006015036 U1 DE202006015036 U1 DE 202006015036U1 DE 200620015036 DE200620015036 DE 200620015036 DE 202006015036 U DE202006015036 U DE 202006015036U DE 202006015036 U1 DE202006015036 U1 DE 202006015036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
sternum
closure according
contact
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200620015036 priority Critical patent/DE202006015036U1/de
Publication of DE202006015036U1 publication Critical patent/DE202006015036U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8076Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the ribs or the sternum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • A61B17/823Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage for the sternum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Sternumverschluß zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Sternumteilen mit einem inneren Anlageelement zur Anlage an der Innenfläche des Sternums, mit daran festgelegten, quer von diesem abstehenden Spannelementen und mit mindestens einem äußeren Anlageelement zur Anlage an der Außenseite des Sternums, welches mittels der durch den Zwischenraum zwischen den Sternumteilen hindurchgeführten Spannelemente gegen das innere Anlageelement spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Anlageelement (2) länger ausgebildet ist als die äußeren Anlageelemente (3), daß an dem einen inneren Anlageelement (2) über dessen Länge verteilt mehrere Spannelemente (4) angeordnet sind und daß mehrere äußere Anlageelemente (3) jeweils über ein oder zwei Spannelemente (4) gegen das gemeinsame innere Anlageelement (2) spannbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sternumverschluß zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Sternumteilen mit einem inneren Anlageelement zur Anlage an der Innenfläche des Sternums, mit daran festgelegten, quer von diesem abstehenden Spannelementen und mit mindestens einem äußeren Anlageelement zur Anlage an der Außenseite des Sternums, welches mittels der durch den Zwischenraum zwischen den Sternumteilen hindurchgeführten Spann-elemente gegen das innere Anlageelement spannbar ist.
  • Ein derartiger Sternumverschluß ist beispielsweise in der DE 103 26 690 B4 beschrieben. Mit Hilfe derartiger Sternumverschlüsse können zwei Sternumteile des durchtrennten Sternums so gegeneinander fixiert werden, daß die beiden Sternumteile in der gewünschten Weise durch eine knöcherne Verbindung zusammenwachsen können. Bei dem bekannten Sternumverschluß werden mehrere derartige Verschlußbauteile im Abstand voneinander nebeneinander längs der Trennkanten der Sternumteile angeordnet, so daß beim Anlegen die Positionierung der einzelnen Bauteile überwacht werden muß, das heißt deren Abstand muß eingehalten werden und es ist notwendig, jedes dieser Verschlußbauteile getrennt einzusetzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Sternumverschluß so auszubilden, daß das Anlegen und die Handhabung vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sternumverschluß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das innere Anlageelement länger ausgebildet ist als die äußeren Anlageelemente, daß an dem einen inneren Anlageelement über dessen Länge verteilt mehrere Spannelemente angeordnet sind und daß mehrere äußere Anlageelemente jeweils über ein oder zwei Spannelemente gegen das gemeinsame innere Anlageelement spannbar sind.
  • Auf diese Weise umfaßt der Sternumteil nur ein einziges vom Operateur anzulegendes System, nämlich ein sich über die Länge des Zwischenraums der beiden Sternumteile erstreckendes inneres Anlageelement, gegen das mehrere äußere Anlageelemente spannbar sind. Das Anlegen vereinfacht sich dadurch, daß der Operateur nur ein einziges, kombiniertes Bauteil handhaben muß, und außerdem werden die Abstände der äußeren Anlageelemente durch die Lage der Spannelemente am inneren Anlageelement vorgegeben. Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß das innere Anlageelement den Zwischenraum zwischen den gegeneinander zu spannenden Sternumteilen zum Körperinneren hin abdeckt, so daß bei einer eventuellen Reoperation, das heißt bei einer erneuten Durchtrennung des Sternums, bei welchem üblicherweise oszillierende Knochensägen eingesetzt werden, ein Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Eindringen der Knochensäge in den Körperinnnenraum gegeben ist.
  • Insbesondere können die Spannelemente am inneren Anlageelement derart angeordnet sein, daß die auf diesen Spannelementen verschiebbaren äußeren Anlageelemente in Längsrichtung des inneren Anlageelementes einen gegenseitigen Abstand voneinander einhalten.
  • Die Spannelemente werden vorzugsweise längs des inneren Anlageelementes in einer Reihe angeordnet, die parallel zu der Längsrichtung des inneren Anlageelementes und mittig zu diesem verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das innere Anlageelement mehrere im wesentlichen ebene Anlageflächen aufweist, in deren Bereich die Spannelemente gehalten sind, und daß die Anlageflächen durch mindestens einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Die Anlageflächen liegen dann den äußeren Anlageelementen gegenüber. Die Verbindungsstege sind vorzugsweise verformbar ausgebildet, so daß das innere Anlageelement im Bereich der Verbindungsstege gebogen und damit der Kontur des Sternums angepaßt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen benachbarten Anlageflächen jeweils zwei parallel zueinander und im Abstand zueinander verlaufende Verbindungsstege angeordnet sind.
  • Es ist günstig, wenn die Verbindungsstege schmaler sind als die Anlageflächen, so daß im Bereich der Verbindungsstege diese leicht verformbar sind.
  • Auch die äußeren Anlageelemente können eine im wesentlichen ebene Anlagefläche aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anlageflächen des inneren und/oder des äußeren Anlageelementes quer zu diesen abstehende Fixiervorsprünge tragen. Diese dringen beim Gegenein anderspannen von innerem und äußerem Anlageelement in das Sternum ein und fixieren dieses relativ zu den inneren und äußeren Anlageelementen.
  • Die Anlageflächen können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen rechteckig ausgebildet sein.
  • Es ist günstig, wenn das innere Anlageelement ein einteiliges Bauteil ist, welches beispielsweise aus einem Metallstreifen durch Stanz-, Präge- und Biegevorgänge hergestellt werden kann.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Sternumverschlusses mit mehreren äußeren Anlageelementen vor dem Gegeneinanderspannen von äußeren und inneren Anlageelementen;
  • 2: eine Seitenansicht des Sternumverschlusses der 1;
  • 3: eine Draufsicht des Sternumverschlusses in Richtung des Pfeiles A in 2, und
  • 4: eine Ansicht des Sternumverschlusses von unten in Richtung des Pfeiles B in 2.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Sternumverschluß 1 umfaßt ein inneres Anlageelement 2, mehrere äußere Anlageelemente 3 sowie am inneren Anlageelement 2 gehaltene und senkrecht von diesem abstehende stiftförmige Spannelemente 4, auf denen die äußeren Anlageelemente 3 in Richtung auf die inneren Anlageelemente 2 verschiebbar sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem inneren Anlageelement 2 vier äußere Anlageelemente zugeordnet, diese Zahl kann jedoch unterschiedlich sein, sie beträgt mindestens 2.
  • Das innere Anlageelement ist länglich ausgebildet und weist in Längsrichtung im Abstand zueinander angeordnete, im wesentlichen rechteckige und ebene Anlageflächen 5 auf, benachbarte Anlageflächen 5 sind über zwei parallele, sich in Längsrichtung des inneren Anlageelementes 2 erstreckende und im Abstand zueinander verlaufende Stege 6, 7 miteinander verbunden. An den parallel zur Längsrichtung des inneren Anlageelementes 2 verlaufenden Seitenkanten 8 tragen die Anlageflächen 5 im wesentlichen senkrecht in Richtung auf die äußeren Anlageelemente 3 weisende, spitze Fixiervorsprünge 9.
  • Das innere Anlageelement 2 kann beispielsweise aus einem Metallstreifen als einteiliges Bauteil hergestellt werden, der Streifen besteht aus einem körperverträglichen Metall, beispielsweise aus Titan, einer Titanlegierung oder einem speziellen Stahl. Hergestellt werden kann das innere Anlageelement 2 durch Stanz-, Präge- und Biegevorgänge in an sich bekannter Weise.
  • Im Bereich jeder Anlagefläche 5 sind mit dem inneren Anlageelement 2 jeweils zwei der stiftförmigen Spannelemente 4 dauerhaft verbunden, so daß die stiftförmigen Spannelemente 4 senkrecht von der Anlagefläche 5 abstehen und in Richtung auf die äußeren Anlageelemente 2 weisen. Alle Spannelemente 4 befinden sich auf der Längsmittellinie des inneren Anlageelementes 2, das heißt sie bilden eine Reihe aus, die parallel zur Längsrichtung des inneren Anlageelementes 2 und mittig zu diesem verläuft. Dabei bilden jeweils zwei der Spannelemente 4, die an einer Anlagefläche 5 gehalten sind, ein Paar aus, jede der Anlageflächen 5 trägt ein derartiges Paar.
  • Die stiftförmigen Spannelemente 4 sind an dem an die Anlageflächen 5 anschließenden Rastabschnitt 10 mit Umfangsrippen 11 versehen, der daran anschließende Verlängerungsabschnitt 12 weist eine glatte Außenfläche auf. Die freien Enden der Verlängerungsabschnitte 12 eines Paares werden durch ein Brückenelement 13 zusammengehalten, das auf die beiden Enden der Verlängerungsabschnitte 12 aufgesteckt ist.
  • Die äußeren Anlageelemente 3 sind alle gleich aufgebaut, sie weisen eine im wesentlichen rechteckige, ebene Anlagefläche 14 auf, sowie zwei nebeneinanderliegende Öffnungen 15, von deren Mitte radiale Einschnitte 16 nach außen verlaufen und somit den Randbereich der Öffnungen 15 in einzelne Lappen 17 unterteilen. Die äußeren Anlageelemente 3 sind auf jeweils zwei stiftförmige Spannelemente 4 einer Anlagefläche 5 aufgeschoben und können auf den Spannelementen 4 in Richtung auf das innere Anlageelement 2 verschoben werden. Dabei biegen sich die Lappen 17 so nach oben, daß ein Vorschieben der äußeren Anlageelemente in Richtung auf das innere Anlageelement möglich ist, nicht aber eine Verschiebung in der umgekehrten Richtung.
  • Ebenso wie die Anlageflächen 5 tragen die Anlageflächen 14 an ihren parallel zur Längsrichtung des inneren Anlageelementes 2 verlaufenden Seitenkanten 18 senkrecht zum inneren Anlageelement 2 abstehende, spitze Fixiervorsprünge 19.
  • Zum Anlegen des in der Zeichnung dargestellten Sternumverschlusses 1 wird das innere Anlageelement bei auseinandergespreizten Sternumteilen 20, 21 durch den Zwischenraum 22 zwischen diesen in das Körperinnere eingeführt und dann nach dem Zusammenspannen der beiden Sternumteile 20, 21, das mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Spannwerkzeuges erfolgen kann, so gegen die Innenseite der beiden Sternumteile gedrückt, daß die Fixiervorsprünge 9 in die Sternumteile eindringen. Die stiftförmigen Spannelemente 4 treten dann durch den Zwischenraum 2, dessen Breite im wesentlichen dem Durchmesser der stiftförmigen Spannelemente 4 entspricht, nach außen. Mit Hilfe eines weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Spannwerkzeuges, welches einerseits an dem Brückenelement 13 und andererseits an jeweils einem äußeren Anlageelement 3 angelegt werden kann, werden dann nacheinander die äußeren Anlageelemente 3 gegen das innere Anlageelement 2 vorgeschoben, bis sie flächig an der Außenseite der Sternumteile 20, 21 anliegen, wobei die Fixiervorsprünge 19 der äußeren Anlageelemente 3 in die Sternumteile 20, 21 eindringen.
  • Nach dem Spannen der äußeren Anlageelemente 3 gegen das innere Anlageelement 2 werden die überstehenden Teile der stiftförmigen Spannelemente 4 entfernt, beispielsweise mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges.

Claims (10)

  1. Sternumverschluß zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Sternumteilen mit einem inneren Anlageelement zur Anlage an der Innenfläche des Sternums, mit daran festgelegten, quer von diesem abstehenden Spannelementen und mit mindestens einem äußeren Anlageelement zur Anlage an der Außenseite des Sternums, welches mittels der durch den Zwischenraum zwischen den Sternumteilen hindurchgeführten Spannelemente gegen das innere Anlageelement spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Anlageelement (2) länger ausgebildet ist als die äußeren Anlageelemente (3), daß an dem einen inneren Anlageelement (2) über dessen Länge verteilt mehrere Spannelemente (4) angeordnet sind und daß mehrere äußere Anlageelemente (3) jeweils über ein oder zwei Spannelemente (4) gegen das gemeinsame innere Anlageelement (2) spannbar sind.
  2. Sternumverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (4) am inneren Anlageelement (2) derart angeordnet sind, daß die auf diesen Spannelementen (4) verschiebbaren äußeren Anlageelemente (3) in Längsrichtung des inneren Anlageelementes (2) einen gegenseitigen Abstand voneinander einhalten.
  3. Sternumverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (4) längs des inneren Anlageelementes (2) in einer Reihe angeordnet sind, die parallel zu der Längsrichtung des inneren Anlageelementes (2) und mittig zu diesem verläuft.
  4. Sternumverschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Anlageelement (2) mehrere im wesentlichen ebene Anlageflächen (5) aufweist, in deren Bereich die Spannelemente (4) gehalten sind, und daß die Anlageflächen (5) durch mindestens einen Verbindungssteg (6, 7) miteinander verbunden sind.
  5. Sternumverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Anlageflächen (5) jeweils zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufende Verbindungsstege (6, 7) angeordnet sind.
  6. Sternumverschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (6, 7) schmaler sind als die Anlageflächen (5).
  7. Sternumverschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anlageelemente (3) eine im wesentlichen ebene Anlagefläche (14) aufweisen.
  8. Sternumverschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (5; 14) quer zu diesen abstehende Fixiervorsprünge (9; 19) tragen.
  9. Sternumverschluß nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (5; 14) im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.
  10. Sternumverschluß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Anlageelement (2) ein einteiliges Bauteil ist.
DE200620015036 2006-09-22 2006-09-22 Sternumverschluss Expired - Lifetime DE202006015036U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015036 DE202006015036U1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Sternumverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015036 DE202006015036U1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Sternumverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015036U1 true DE202006015036U1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37563096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015036 Expired - Lifetime DE202006015036U1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Sternumverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015036U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021024B3 (de) Implantat zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Knochenteilen
EP2063799B1 (de) Sternumverschluss
EP1460951B1 (de) Implantat zur fixierung von knochenplatten
EP2063797B1 (de) Sternumverschluss
EP1631207B1 (de) Sternumverschluss
EP2012688B1 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile
DE69203831T2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen entlang aneinander-stossender Kanten und damit hergestellte Verbindung.
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
WO1999044511A1 (de) Gefässclip
WO2016029975A1 (de) Spannschelle
DE7501908U (de) Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen
DE19832797C1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochenplatten und Anlegeinstrument dafür
DE202006015036U1 (de) Sternumverschluss
DE69011489T2 (de) Verbindungselemente für Rückenlehnen mit dazugehörigen Sitzen.
DE19827093C2 (de) Chirurgischer Clip
DE29714090U1 (de) Vorrichtung zum Halten von chirurgischen Instrumenten
DE29812988U1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE202006007221U1 (de) Implantat zur Festlegung von zwei miteinander zu verbindenden Knochenteilen
DE3245431C2 (de) Verbindung von zwei plattenförmigen Teilen
EP2177807A2 (de) Bandschelle
DE102006046431B3 (de) Sternumverschluss
DE4316808A1 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE202006015031U1 (de) Sternumverschluss
DE202006015035U1 (de) Sternumverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091201

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121204

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150401