DE10128867A1 - Hydraulische Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10128867A1
DE10128867A1 DE2001128867 DE10128867A DE10128867A1 DE 10128867 A1 DE10128867 A1 DE 10128867A1 DE 2001128867 DE2001128867 DE 2001128867 DE 10128867 A DE10128867 A DE 10128867A DE 10128867 A1 DE10128867 A1 DE 10128867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
main pressure
system pressure
stepped piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001128867
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128867B4 (de
Inventor
Holger Tagge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001128867 priority Critical patent/DE10128867B4/de
Publication of DE10128867A1 publication Critical patent/DE10128867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128867B4 publication Critical patent/DE10128867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Steuerungsvorrichtung zur Energieversorgung hydraulischer Verbraucher, insbesondere eines automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetriebes, ist mit einer Hydraulikpumpe (2), mittels der Hydrauliköl aus einem Ölsumpf (3) in eine Hauptdruckleitung (5) förderbar ist, mit einem mit der Hauptdruckleitung (5) in Verbindung stehenden Hauptdruckventil (7), mittels dem ein in der Hauptdruckleitung (5) herrschender Systemdruck p¶HD¶ regelbar ist, mit einem zwischen der Hydraulikpumpe (2) und der Hauptdruckleitung (5) angeordneten Speicherventil (12), mittels dem das Hydrauliköl in eine vor dem Speicherventil (12) abzweigende Bypassleitung (13) leitbar ist, und mit einem Ölspeicher (15) versehen, der einerseits einen mit der Hauptdruckleitung (5) in Verbindung stehenden und von einer großen Wirkfläche (16) eines Stufenkolbens (17) begrenzenden Speicherraum (18) und andererseits einen mit der Bypassleitung (13) in Verbindung stehenden und von einer kleinen Wirkfläche (19) des Stufenkolbens (17) begrenzten Steuerraum (20) aufweist. Das Speicherventil (12) ist als Regelventil ausgebildet und steht mit der Druckdifferenz aus dem Soll-Systemdruck p¶HDS¶ und dem Ist-Systemdruck p¶HD¶ (Systemdruckdifferenz) als der wesentlichen Steuergröße in Verbindung.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerungsvorrichtung zur Energieversorgung hydraulischer Verbraucher, insbesondere eines automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Hydraulikpumpe, mittels der Hydrauliköl aus einem Ölsumpf in eine Hauptdruckleitung förderbar ist, mit einem mit der Hauptdruckleitung in Verbindung stehenden Hauptdruckventil, mittels dem ein in der Hauptdruckleitung herrschender Systemdruck regelbar ist, mit einem zwischen der Hydraulikpumpe und der Hauptdruckleitung angeordneten Speicherventil, mittels dem das Hydrauliköl in eine vor dem Speicherventil abzweigende Bypaßleitung leitbar ist, und mit einem Ölspeicher, der einerseits einen mit der Hauptdruckleitung in Verbindung stehenden und von einer großen Wirkfläche eines Stufenkolbens begrenzten Speicherraum und andererseits einen mit der Bypaßleitung in Verbindung stehenden und von einer kleinen Wirkfläche des Stufenkolbens begrenzten Steuerraum aufweist.
Hydraulische Steuerungsvorrichtungen werden insbesondere wegen ihrer hohen Energiedichte und ihrer integrierten Steuerbarkeit zur Schalt- bzw. Übersetzungssteuerung von automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetrieben, wie z. B. von Wandlerautomaten, CVT-Getrieben und automatisierten Schaltgetrieben, verwendet, wobei zumeist die Betätigungssteuerung einer Anfahrkupplung enthalten ist. Bei einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung kann die Hydraulikpumpe entweder für den maximal im Betrieb auftretenden Ölverbrauch zuzüglich einer Reserve zum Ausgleich von verschleißbedingten Leckagen oder aber auf einen durchschnittlichen Ölverbrauch ausgelegt sein. Im ersten Fall ist die Hydraulikpumpe relativ groß dimensioniert und erfordert eine entsprechend hohe Antriebsleistung, die sich negativ auf den Gesamtwirkungsgrad des zu steuernden Aggregates, im vorliegenden Fall des betreffenden Kraftfahrzeuggetriebes auswirkt. Im Normalfall fördert die Hydraulikpumpe dann einen deutlich höheren Volumenstrom als momentan benötigt. Der überschüssige Volumenstrom wird über das Hauptdruckventil weitgehend ungenutzt, zumeist über Sekundärverbraucher, wie z. B. Kühler, in den Ölsumpf zurückgeleitet. Nur bei einem Auftreten von Spitzenbedarf, wie beispielsweise dem Wechsel der Fahrstufe bei einem Wandlerautomaten, der Übersetzungsverstellung bei einem CVT-Getriebe, oder dem Gangwechsel bei einem automatisierten Schaltgetriebe, wird die Kapazität der Ölpumpe kurzfristig bis auf eine Notreserve voll ausgenutzt. Im zweiten Fall, d. h. bei der Auslegung der Hydraulikpumpe auf einen durchschnittlichen Ölverbrauch, ist der Gesamtwirkungsgrad des zu steuernden Aggregates aufgrund der niedrigeren erforderlichen Antriebsleistung der kleineren Hydraulikpumpe deutlich verbessert, jedoch muß nunmehr eine Zusatzeinrichtung zur Abdeckung des Spitzenbedarfs bereitgehalten werden.
Denkbar ist z. B., eine zusätzliche, bedarfsweise zuschaltbare Hydraulikpumpe zur Abdeckung des Spitzenbedarfs vorzusehen. Da aber in bestimmten Fahrsituationen, wie beispielsweise bei einer Notbremsung eines mit einem CVT-Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, kurzfristig, d. h. mit nur kurzer Ansprechzeit, vorübergehend ein sehr hoher Zusatzvolumenstrom erforderlich ist, der aufgrund des Anlaufvorgangs der zusätzlichen Hydraulikpumpe schwer realisierbar ist, kommt eine derartige Lösung, zumindest für die Steuerung eines CVT-Getriebes, nicht in Frage.
Alternativ dazu ist aus der DE 36 30 792 A1 eine Druckerzeugungseinrichtung bekannt, in der eine mengenverstellbare Hydraulikpumpe verwendet wird, deren förderbarer Volumenstrom mittels des Systemdrucks über ein Regelventil einstellbar ist. Die bekannte Druckerzeugungseinrichtung ist aber nachteilig relativ kompliziert und teuer, und die verstellbare Hydraulikpumpe weist im Vergleich zu einer Hydraulikpumpe mit konstanter Geometrie einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad und eine ungünstige Akustik auf.
Schließlich wird in der PCT/EP98/08220 ein stufenloses Automatgetriebe (CVT-Getriebe) beschrieben, bei dem eine Vorrichtung zur Speicherung und bedarfsweisen Einspeisung eines zusätzlichen Ölvolumens zur Anwendung kommt. Das zusätzliche Ölvolumen wird im unausgelösten Ruhezustand in einem Zylinderraum gespeichert, der einerseits von einer großen Wirkfläche eines Stufenkolbens begrenzt ist und andererseits mit der Hauptdruckleitung in Verbindung steht. Im Bedarfsfall, d. h. wenn der Systemdruck aufgrund eines höheren Ölverbrauchs unter einen kritischen Wert gesunken ist, wird der von der Hydraulikpumpe geförderte Volumenstrom, der im Normalbetrieb direkt in die Hauptdruckleitung fließt, mittels eines Magnetschaltventils unterbrochen und damit im Notbetrieb in eine zwischen der Hydraulikpumpe und dem Magnetschaltventil abzweigende Bypaßleitung umgelenkt. Hierdurch wird der Stufenkolben von dem Volumenstrom auf einer kleinen, der großen Wirkfläche gegenüberliegenden Wirkfläche beaufschlagt und derart in Richtung der großen Wirkfläche verschoben, daß das gespeicherte Ölvolumen aus dem Zylinderraum verdrängt und in die Hauptdruckleitung gefördert wird. Der durch die Hydraulikpumpe geförderte Volumenstrom ist dann in etwa proportional dem Wirkflächenverhältnis des Stufenkolbens erhöht. Wenn der zusätzliche Ölbedarf gedeckt ist, wird der von der Hydraulikpumpe geförderte Volumenstrom durch das Zurückschalten des Magnetschaltventils wieder unmittelbar in die Hauptdruckleitung gelenkt. Der Stufenkolben wird dann an beiden Wirkflächen nahezu von dem gleichen Druck beaufschlagt und aufgrund des Wirkflächenverhältnisses in die Ausgangslage zurückgedrückt, wodurch sich der Zylinderraum wieder selbsttätig mit Hydrauliköl füllt, wobei eine in der Bypaßleitung angeordnete Drosselvorrichtung einen schädlichen Druckabfall in der Hauptdruckleitung durch ein zu schnelles Wiederbefüllen der Speichervorrichtung verhindert. Nachteilig an dieser gattungsbildenden Steuerungsvorrichtung ist die unangepaßte Umschaltung von Normalbetrieb in den Notbetrieb, wodurch ein dosierter Ausgleich, insbesondere eines kleineren Volumenstrommangels nicht möglich ist. Das vorhandene Speichervolumen wird daher nicht optimal ausgenutzt. Auch kann es aufgrund der Verwendung eines Magnetschaltventils bei plötzlichem Auftreten eines größeren Volumenstrommangels zu einer schädlichen Verzögerung der Umschaltung des Magnetschaltventils und damit der Förderung des erhöhten Volumenstroms kommen.
Es ergibt sich somit das Problem, die gattungsbildende hydraulische Steuerungsvorrichtung im Hinblick auf eine bessere Dosierbarkeit des zusätzlichen Volumenstroms und damit auf eine bessere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Speichervolumens weiterzubilden.
Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das Speicherventil als Regelventil ausgebildet ist, und daß das Regelventil mit der Druckdifferenz aus dem Soll-Systemdruck PHOS und dem Ist- Systemdruck pHD (Systemdruckdifferenz) als der wesentlichen Steuergröße in Verbindung steht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Das Speicherventil ist vorteilhaft als 2/2-Wege-Regelventil mit einem Eingang und einem Ausgang ausgebildet ist, bei dem der Eingang und der Ausgang im Ruhezustand ungedrosselt miteinander verbunden und proportional zu der auftretenden Systemdruckdifferenz abgesperrt sind. Durch die Verwendung eines Regelventils anstelle eines Schaltventils wird ein abruptes Umschalten von Normalbetrieb, in dem das Speicherventil vollständig geöffnet ist und das von der Hydraulikpumpe geförderte Hydrauliköl unmittelbar in die Hauptdruckleitung strömt, in den Notbetrieb, in dem das Speicherventil geschlossen ist und das Hydrauliköl vollständig in die Bypaßleitung strömt, vermieden. Durch das nunmehr dosierte, proportional zu der Systemdruckdifferenz pHDS - pHD stetig zunehmende Schließen des Speicherventils wird der Durchfluß von der Druckleitung der Hydraulikpumpe in die Hauptdruckleitung kontinuierlich und entsprechend dem auftretenden Volumenstrommangel dosiert gedrosselt, und aufgrund des dadurch erhöhten Pumpendruckes vor dem Speicherventil strömt nur ein definierter Teil des geförderten Volumenstromes durch die Bypaßleitung. Demzufolge wird der Stufenkolben bei schnellem Ansprechverhalten nur mit begrenzter Geschwindigkeit in Richtung der großen Wirkfläche verschoben, wodurch ein entsprechend dosiert erhöhter Volumenstrom aus dem Speicherraum des Ölspeichers in die Hauptdruckleitung gedrückt wird. Das vorhandene, konstruktiv begrenzte Speichervolumen wird somit optimal ausgenutzt, da der Speicherraum, eine entsprechend abgestimmte Geometrie vorausgesetzt, nur in dem momentan benötigten Umfang entleert wird. Die Vergrößerung des in die Hauptdruckleitung geförderten Volumenstroms durch die Entleerung des Ölspeichers kann somit länger andauern, oder alternativ kann für eine vorgegebene Anwendung ein Ölspeicher mit kleinerem Speichervolumen verwendet werden. Nach einem überwundenen Volumenstrommangel steigt der Systemdruck pHD wieder kontinuierlich auf den Sollwert pHDS an, was zu einem stetigen Öffnen des Speicherventils und demzufolge zu einem stetigen Wiederauffüllen des Ölspeichers führt. Im Vergleich zum Stand der Technik (PCT/EP98/08220) wird die Betriebsbereitschaft des Ölspeichers dadurch schneller wieder hergestellt und ein möglicher Volumenstrommangel durch ein schnelles Wiederauffüllen des Ölspeichers selbsttätig vermieden, ohne daß dafür eine in der Bypaßleitung angeordnete Drosselvorrichtung erforderlich wäre.
Der Soll-Systemdruck pHDS wird vorteilhaft elektromagnetisch erzeugt, ist somit variabel steuerbar, und kann bedarfsweise verändert werden, beispielsweise vor der Durchführung einer Kupplungsbetätigung und eines Schaltvorgangs bei einem automatisierten Schaltgetriebe angehoben werden. Der Ist-Systemdruck pHD wird zweckmäßig per Steuerleitung der Hauptdruckleitung entnommen und dem Speicherventil zugeführt, wodurch ein verzögerungsfreies Ansprechverhalten des Speicherventils und demzufolge auch des Ölspeichers erreicht wird. Demzufolge weist das Speicherventil einerseits einen Elektromagneten zur elektromagnetischen Erzeugung und Einleitung des Soll-Systemdrucks pHDS auf und ist andererseits zur Zuführung des Ist-Systemdrucks pHD mit einer mit der Hauptdruckleitung verbundenen Steuerleitung versehen.
Um eine ungünstige Wechselwirkung zwischen dem Hauptdruckventil und dem Speicherventil zu vermeiden, sollte das Speicherventil weitgehend dieselbe Steuerungscharakteristik wie das Hauptdruckventil aufweisen. Abgesehen von der Ruheposition, in der das Hauptdruckventil vollständig geschlossen und das Speicherventil vollständig geöffnet ist, können die beiden Ventile dann kostengünstig weitgehend baugleich ausgebildet sein.
Um bei vollständig geschlossenem Speicherventil und vollständig entleertem Ölspeicher, einem praktisch nur bei einem Bruch der Hauptdruckleitung vorkommenden Notfall, eine Notversorgung mit Hydrauliköl sicherstellen zu können, sollte der Ölspeicher eine Notverbindung zwischen der Bypaßleitung und dem Speicherraum aufweisen, die in einer dem entleerten Speicherraum entsprechenden Endposition des Stufenkolbens geöffnet und in einer von dieser abweichenden Position des Stufenkolbens unterbrochen ist.
Eine derartige Notverbindung kann durch eine in dem Stufenkolben angeordnete Axialbohrung, die von der großen Wirkfläche ausgeht, vor der kleinen Wirkfläche endet, und mittels mindestens einer Radialbohrung radial nach außen geführt ist, und durch eine innere Ringnut gebildet werden, die über eine Abzweigleitung mit der Bypaßleitung in Verbindung steht und derart in einer inneren Zylinderwand des Ölspeichers angeordnet ist, daß die Radialbohrung in der Endposition des Stufenkolbens in die Ringnut mündet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, die beispielhaft zur Erläuterung der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerungsvorrichtung dient.
Hierzu zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Hydraulikschaltplan der erfindungsgemäßen Schaltsteuerungsvorrichtung.
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuerungsvorrichtung 1 weist eine Hydraulikpumpe 2 auf, mittels der Hydrauliköl aus einem Ölsumpf 3 über eine Druckleitung 4 in eine Hauptdruckleitung 5 förderbar ist. Der Antrieb der Hydraulikpumpe 2 kann wahlweise mittels eines Treibmittels unmittelbar durch den Antriebsmotor des zugeordneten Kraftfahrzeuges oder, wie in Fig. 1 dargestellt, durch einen Hilfsantrieb 6, z. B. einen Elektromotor, erfolgen. Zur Regelung des in der Hauptdruckleitung 5 herrschenden Systemdrucks pHD ist ein Hauptdruckventil 7 vorgesehen, das als 2/2-Wege-Regelventil ausgebildet ist, im Ruhezustand vollständig geschlossen ist, und einerseits von dem Soll- Systemdruck pHDS und andererseits von dem über eine Steuerleitung 8 von der Hauptdruckleitung 5 zugeführten Ist-Systemdruck pHD beaufschlagt wird, d. h. mit der Systemdruckdifferenz pHDS - pHD steuerbar ist. An die Hauptdruckleitung 5 sind Primärverbraucher 9, wie beispielsweise ein Kupplungsstellantrieb einer Anfahrkupplung und Wähl- und Schaltaktoren eines automatisierten Schaltgetriebes, angeschlossen. Dagegen führt eine von dem Hauptdruckventil 7 abgehende Rücklaufleitung 10 über Sekundärverbraucher 11, wie z. B. Ölkühler, zurück in den Ölsumpf 3. Zwischen der Druckleitung 4 und der Hauptdruckleitung 5 ist ein Speicherventil 12 angeordnet, durch das der auf direktem Weg in die Hauptdruckleitung 5 geförderte Volumenstrom drosselbar und teilweise in eine zwischen der Hydraulikpumpe 2 und dem Speicherventil 12 abzweigende Bypaßleitung 13 leitbar ist. Das Speicherventil 12 ist als 2/2-Wege- Regelventil ausgebildet, im Ruhezustand vollständig geöffnet, und wird einerseits von dem Soll-Systemdruck pHDS und andererseits von dem über eine Steuerleitung 14 von der Hauptdruckleitung 5 zugeführten Ist-Systemdruck pHD beaufschlagt, d. h. ist mit der Systemdruckdifferenz pHDS - pHD steuerbar. Zwischen der Bypaßleitung 13 und der Hauptdruckleitung 5 ist ein Ölspeicher 15 angeordnet, der einerseits einen mit der Hauptdruckleitung 5 in Verbindung stehenden und von einer großen Wirkfläche 16 eines Stufenkolbens 17 begrenzten Speicherraum 18 und andererseits einen mit der Bypaßleitung 13 in Verbindung stehenden und von einer kleinen Wirkfläche 19 des Stufenkolbens 17 begrenzten Steuerraum 20 aufweist. Der Stufenkolben 17 ist in einer stufenförmigen Zylinderbohrung 21 eines Speichergehäuses 22 zwischen einem ersten Anschlag 23 und einem zweiten Anschlag 24 axialbeweglich gelagert, wobei der erste Anschlag 23 die dem vollständig gefüllten Speicherraum 18 entsprechende Ruheposition 25 des Stufenkolbens 17 (vollständig abgebildet) und der zweite Anschlag 24 die dem vollständig entleerten Speicherraum 18 entsprechende Endposition 26 des Stufenkolbens 17 (angedeutet) ergibt. Durch eine in dem Stufenkolben 17 angeordnete Axialbohrung 27, die von der großen Wirkfläche 16 ausgeht, vor der kleinen Wirkfläche 19 endet, und mittels mehrerer Radialbohrungen 28 radial nach außen geführt ist, und eine innere Ringnut 29, die über eine Abzweigleitung 30 mit der Bypaßleitung 13 in Verbindung steht und derart in einer inneren Zylinderwand 31 des Ölspeichers 15 angeordnet ist, daß die Radialbohrungen 28 in der Endposition 26 des Stufenkolbens 17 in die Ringnut 29 münden, wird eine Notverbindung zwischen der Bypaßleitung 13 und der Hauptdruckleitung 5 gebildet. Zur Vermeidung von Öl- und Lufteinschlüssen und Unterdruck in einem zwischen dem Speichergehäuse 22 und dem Stufenkolben 17 bei von der Ruheposition 25 abweichender Position des Stufenkolbens 17 auftretenden Ringraum ist eine innere Ringnut 32 vorgesehen, die über eine Radialbohrung 33 und eine Belüftungsleitung 34 mit dem Ölsumpf 3' in Verbindung steht.
Durch die Ausbildung des Speicherventils 12 als Regelventil wird ein unstetiges Umschalten von Normalbetrieb, in dem der von der Hydraulikpumpe 2 geförderte Volumenstrom vollständig in die Hauptdruckleitung 5 strömt, in den Notbetrieb, in dem der geförderte Volumenstrom vollständig in die Bypaßleitung 13 strömt, vermieden. Durch das dosierte, proportional zu der Systemdruckdifferenz pHDS - pHD stetig zunehmende Schließen des Speicherventils 12 wird der Durchfluß von der Druckleitung 4 in die Hauptdruckleitung 5 kontinuierlich und entsprechend dem auftretenden Volumenstrommangel dosiert gedrosselt und aufgrund des dadurch erhöhten Pumpendruckes vor dem Speicherventil 12 strömt nur ein definierter Teil des geförderten Volumenstromes durch die Bypaßleitung 13. Demzufolge wird der Stufenkolben 17 des Ölspeichers 15 nur mit begrenzter Geschwindigkeit in Richtung der großen Wirkfläche 16 verschoben, wodurch ein entsprechend dosiert erhöhter Volumenstrom aus dem Speicherraum 18 des Ölspeichers 15 in die Hauptdruckleitung 5 gedrückt wird. Das vorhandene, konstruktiv begrenzte Speichervolumen des Ölspeichers 15 wird somit optimal ausgenutzt, da der Speicherraum 18 bei entsprechend abgestimmter Dimensionierung nur in dem momentan benötigten Umfang entleert wird. Die Vergrößerung des in die Hauptdruckleitung 5 geförderten Volumenstroms durch die Entleerung des Ölspeichers 15 kann somit länger andauern, oder alternativ kann für eine vorgegebene Anwendung ein Ölspeicher 15 mit kleinerem Speichervolumen verwendet werden. Nach einem überwundenen Volumenstrommangel steigt der Systemdruck pHD wieder kontinuierlich auf den Sollwert pHDS an, was zu einem stetigen Öffnen des Speicherventils 12 und demzufolge zu einem stetigen Wiederauffüllen des Ölspeichers 15 führt. Im Vergleich zum Stand der Technik wird die Betriebsbereitschaft des Ölspeichers 15 dadurch schneller wieder hergestellt und ein möglicher Volumenstrommangel durch ein schnelles Wiederauffüllen des Ölspeichers 15 automatisch vermieden, ohne daß dafür eine in der Bypaßleitung 13 angeordnete Drosselvorrichtung erforderlich wäre. Da der Ist-Systemdruck pHD dem Speicherventil 12 per Steuerleitung 14 zugeleitet wird, ist ein schnelles Ansprechverhalten sowohl des Speicherventils 12 als auch des Ölspeichers 15 auf eine Veränderung des Systemdruckes pHD gegeben.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
(hydraulische) Steuerungsvorrichtung
2
Hydraulikpumpe
3
Ölsumpf
3
' Ölsumpf
4
Druckleitung
5
Hauptdruckleitung
6
Hilfsantrieb
7
Hauptdruckventil
8
Steuerleitung
9
Primärverbraucher
10
Rücklaufleitung
11
Sekundärverbraucher
12
Speicherventil
13
Bypaßleitung
14
Steuerleitung
15
Ölspeicher
16
große Wirkfläche
17
Stufenkolben
18
Speicherraum
19
kleine Wirkfläche
20
Steuerraum
21
Zylinderbohrung
22
Speichergehäuse
23
erster Anschlag
24
zweiter Anschlag
25
Ruheposition
26
Endposition
27
Axialbohrung
28
Radialbohrung
29
innere Ringnut
30
Abzweigleitung
31
innere Zylinderwand
32
innere Ringnut
33
Radialbohrung
34
Belüftungsleitung
pHD
Systemdruck, Ist-Systemdruck
pHDS
Soll-Systemdruck

Claims (6)

1. Hydraulische Steuerungsvorrichtung zur Energieversorgung hydraulischer Verbraucher, insbesondere eines automatisiert steuerbaren Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Hydraulikpumpe (2), mittels der Hydrauliköl aus einem Ölsumpf (3) in eine Hauptdruckleitung (5) förderbar ist, mit einem mit der Hauptdruckleitung (5) in Verbindung stehenden Hauptdruckventil (7), mittels dem ein in der Hauptdruckleitung (5) herrschender Systemdruck pHD regelbar ist, mit einem zwischen der Hydraulikpumpe (2) und der Hauptdruckleitung (5) angeordneten Speicherventil (12), mittels dem das Hydrauliköl in eine vor dem Speicherventil (12) abzweigende Bypaßleitung (13) leitbar ist, und mit einem Ölspeicher (15), der einerseits einen mit der Hauptdruckleitung (5) in Verbindung stehenden und von einer großen Wirkfläche (16) eines Stufenkolbens (17) begrenzten Speicherraum (18) und andererseits einen mit der Bypaßleitung (13) in Verbindung stehenden und von einer kleinen Wirkfläche (19) des Stufenkolbens (17) begrenzten Steuerraum (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil (12) als Regelventil ausgebildet ist, und daß das Regelventil mit der Druckdifferenz aus dem Soli- Systemdruck pHDS und dem Ist-Systemdruck pHD (Systemdruckdifferenz) als der wesentlichen Steuergröße in Verbindung steht.
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil (12) als 2/2-Wege-Regelventil mit einem Eingang und einem Ausgang ausgebildet ist, bei dem der Eingang und der Ausgang im Ruhezustand ungedrosselt miteinander verbunden und proportional zu der auftretenden Systemdruckdifferenz pHDS - pHD abgesperrt sind.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil (12) einerseits einen Elektromagneten zur elektromagnetischen Erzeugung und Einleitung des Soll-Systemdrucks pHDS aufweist und andererseits zur Zuführung des Ist-Systemdrucks pHD mit einer mit der Hauptdruckleitung (5) verbundenen Steuerleitung (14) versehen ist.
4. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherventil (12) weitgehend dieselbe Steuerungscharakteristik wie das Hauptdruckventil (7) aufweist.
5. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölspeicher (15) eine Notverbindung zwischen der Bypaßleitung (13) und der Hauptdruckleitung (5) aufweist, die in einer dem entleerten Speicherraum (18) entsprechenden Endposition (26) des Stufenkolbens (17) geöffnet und in einer von dieser abweichenden Position des Stufenkolbens (17) unterbrochen ist.
6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Notverbindung eine in dem Stufenkolben (17) angeordnete Axialbohrung (27), die von der großen Wirkfläche (1 6) ausgeht, vor der kleinen Wirkfläche (19) endet, und mittels mindestens einer Radialbohrung (28) radial nach außen geführt ist, und eine innere Ringnut (29) umfaßt, die über eine Abzweigleitung (30) mit der Bypaßleitung (13) in Verbindung steht und derart in einer inneren Zylinderwand (31) des Ölspeichers (15) angeordnet ist, daß die Radialbohrung (28) in der Endposition (26) des Stufenkolbens (17) in die Ringnut (29) mündet.
DE2001128867 2001-06-15 2001-06-15 Hydraulische Steuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10128867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128867 DE10128867B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Hydraulische Steuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128867 DE10128867B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Hydraulische Steuerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128867A1 true DE10128867A1 (de) 2002-12-19
DE10128867B4 DE10128867B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=7688267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128867 Expired - Fee Related DE10128867B4 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Hydraulische Steuerungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128867B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011312A1 (en) * 2004-06-11 2006-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control unit
DE102006041899A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102007000620A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid
US7704188B2 (en) 2006-09-07 2010-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device with several hydraulically actuated shift elements
WO2011157329A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatikgetriebe und einer motorstart-/stoppautomatik
DE102015109156A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe
CN108730508A (zh) * 2018-08-23 2018-11-02 福州锐智新能源科技有限公司 一种用于变速器的机电液增力式换挡机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630792C2 (de) * 1985-09-19 1994-10-13 Volkswagen Ag Druckerzeugungseinrichtung
DE19514745A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Ladeventilanordnung zum Laden eines Speichers
US5733095A (en) * 1996-10-01 1998-03-31 Caterpillar Inc. Ride control system
DE19756685C2 (de) * 1997-12-19 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7918753B2 (en) 2004-06-11 2011-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control unit
CN1973152B (zh) * 2004-06-11 2010-04-21 丰田自动车株式会社 液压控制单元
WO2006011312A1 (en) * 2004-06-11 2006-02-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control unit
DE102006041899A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
US7704188B2 (en) 2006-09-07 2010-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Method for the operation of a transmission device with several hydraulically actuated shift elements
US7798271B2 (en) 2006-09-07 2010-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for actuating a hydraulic storage device of a transmission unit
DE102007000620A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid
WO2011157329A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit automatikgetriebe und einer motorstart-/stoppautomatik
DE102015109156A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe
DE102015109156B4 (de) * 2015-06-10 2019-11-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe
US10544784B2 (en) 2015-06-10 2020-01-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising an adjusting device and a control valve for adjusting the delivery volume of the pump
CN108730508A (zh) * 2018-08-23 2018-11-02 福州锐智新能源科技有限公司 一种用于变速器的机电液增力式换挡机构
CN108730508B (zh) * 2018-08-23 2023-12-05 福州锐智新能源科技有限公司 一种用于变速器的机电液增力式换挡机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128867B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930868B4 (de) Volumenstromregelventil
DE112008000537B4 (de) Getriebevorrichtung und Steuerverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
WO2004092618A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den hydraulikkreislauf eines fahrzeuggetriebes bzw. verfahren zur steuerung oder regelung der ölversorgungsvorrichtung
DE112011103673T5 (de) Hydraulik-Steuerungssystem mit Speicher
WO2012045546A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hvdrauliksystems
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE102008001040A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
EP2625433A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hydrauliksystems
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE19909690A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Baueinheit und Steuervorrichtung
DE60224861T2 (de) Hydraulisches System für automatisches Getriebe mit Leerlaufstoppregelung
DE112009004497B4 (de) Schmiervorrichtung einer Reibkupplung
DE10306963B4 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
EP2414707B1 (de) Hydraulische getriebesteuerung
DE10128867A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE19610038A1 (de) Hydraulikvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE112010005587T5 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010039350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE112012006476T5 (de) Hydraulische Steuereinheit
DE102008001039A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
DE102004027115A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102014207806B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE102022206502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems
DE102021104960B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee