DE10128663A1 - Stoffabscheidung - Google Patents

Stoffabscheidung

Info

Publication number
DE10128663A1
DE10128663A1 DE2001128663 DE10128663A DE10128663A1 DE 10128663 A1 DE10128663 A1 DE 10128663A1 DE 2001128663 DE2001128663 DE 2001128663 DE 10128663 A DE10128663 A DE 10128663A DE 10128663 A1 DE10128663 A1 DE 10128663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic phase
water
stages
stage
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001128663
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MESSO CHEMIETECHNIK GmbH
Original Assignee
MESSO CHEMIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MESSO CHEMIETECHNIK GmbH filed Critical MESSO CHEMIETECHNIK GmbH
Priority to DE2001128663 priority Critical patent/DE10128663A1/de
Priority to BR0202261-3A priority patent/BR0202261A/pt
Priority to US10/172,635 priority patent/US20020190006A1/en
Publication of DE10128663A1 publication Critical patent/DE10128663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von in einer homogenen organischen Phase gelösten oder suspendierten Stoffen aus der homogenen organischen Phase, wobei die mit Wasser eine Mischungslücke bildende organische Phase durch Wasserdampfdestillation weitestgehend kontinuierlich abgetrieben wird und die in Wasser nicht lösbaren Stoffe dabei erhalten werden, wobei die homogene organische Phase in wenigstens zwei Stufen mittels indirekter Beheizung und einem der Mischungslücke der jeweiligen Stufe entsprechendem Wasserzusatz verdampft wird, wobei die Stufen parallel gespeist werden, um die entstehenden Reststoffe oder viskose Konzentrate in dem Wasser zu emulgieren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von in einer homogenen organischen Phase gelösten oder suspendierten Stoffen aus der homogenen organischen Phase, wobei die mit Wasser eine Mischungslücke bildende organische Phase durch Wasserdampfdestillation weitestgehend kontinuierlich abgetrieben wird und die in Wasser nicht lösbaren Stoffe erhalten werden.
Aus einer homogenen organischen Phase, die gelöste oder suspendierte Stoffe bzw. Substanzen, beispielsweise Polymerstoffe, enthält, sollen diese dadurch gewonnen werden, daß die mit Wasser eine Mischungslücke bildende organische Phase durch Wasserdampfdestillation weitestgehend kontinuierlich abgetrieben wird und die in Wasser nicht lösbaren Stoffe, beispielsweise Polymerstoffe, dabei erhalten werden, beispielsweise als Feststoffe bzw. als viskose Konzentrate. Diese abgeschiedenen Feststoffe bzw. als viskose Konzentrate dürften nach der Abscheidung nur noch wenige ppm (parts per million) des organischen Lösungsmittels enthalten.
Bei der im Stand der Technik bekannten Wasserdampfdestillation wird die Anwesenheit der zweiten, nicht mischbaren flüssigen Phase benutzt, um energiesparend diese zweite Phase zu verdampfen. Das physikalische Prinzip der Wasserdampfdestillation ist bekannt und in zahlreichen Lehrbüchern ausführlichst beschrieben.
Das sogenannte Strippen nach dem Prinzip der Wasserdampfdestillation erfordert das direkte Einbringen von Wasserdampf zum Austreiben der organischen Phase. Die entstehenden Brüden-Gemische können für eine weitere Stufe nicht mehr in gleicher Weise effektiv zum Strippen der organischen Phase genutzt werden, da diese bereits ausgetriebene organische Phase enthalten. Mehrstufige Anlagen nach dem Prinzip der direkten Wasserdampfdestillation sind daher besonders energieintensiv.
Darüber hinaus erfordert das Entstehen von Feststoffen oder viskose Konzentraten die Verwendung von feststofftauglichen Verdampferbauarten, beispielsweise die Verwendung von Zwangsumlaufverdampfern oder dergleichen. Rektifikationskolonnen kommen daher als mehrstufig arbeitende Verdampfer für diese Anwendung zur Stoffabscheidung nicht in Betracht.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches in energiesparender Weise eine Stoffabscheidung mittels Wasserdampfdestillation ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die homogene organische Phase in wenigstens zwei Stufen mittels indirekter Beheizung und einem der Mischungslücke der jeweiligen Stufe entsprechenden Wasserzusatz verdampft wird, wobei die Stufen parallel gespeist werden, um die entstehenden Feststoffe oder viskose Konzentrate in dem Wasser zu emulgieren.
Vorteilhafterweise wird der Wasseranteil der sich wieder entmischenden Kondensate als Wasserzusatz zu jeder Stufe verwendet.
Durch die erfindungsgemäß gegebene vollständige Abwendung von der direkten Dampfeinbringung ist eine energiesparende Stoffabscheidung mittels mehrstufiger Wasserdampfdestillation möglich. Durch die mehrstufige Verdampfung mit indirekter Beheizung und, da der sonst direkt eingebrachte Wasseranteil fehlt, entsprechendem Wasserzusatz zu jeder Stufe, sowie die Parallelspeisung, um die Viskosität der entstehenden Konzentrate dadurch abzufangen, daß man diese in dem Trägermedium Wasser emulgiert, ist der bisher im Rahmen der Stoffabscheidung mittels Wasserdampfdestillation gegebene hohe Energieaufwand reduziert.
Die erfindungsgemäße gegebene indirekte Wasserdampfdestillation ist dort besonders vorteilhaft, wo die Brüdenzusammensetzung reich an organischer Phase ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Phasensystem der Wasserdampfdestillation von Isoamylalcohol und
Fig. 2 in einem Blockdiagramm den prinzipiellen Aufbau einer mehrstufigen Verdampfungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Anhand des Phasensystems gemäß Fig. 1 ist zu erkennen, daß bei einem Wasseranteil zwischen etwa 15% und 90% die Brüdenzusammensetzung reich an organischer Phase ist, so daß die in wenigstens zwei Stufen geschalteten Verdampfer nahe einem Wasseranteil von 90% betrieben werden können. Bei höherer Ausbringung der organischen Phase des in Fig. 1 dargestellten Beispiels sinkt der Gehalt an organischer Komponente in den Brüden. Nach dem Verschwinden der Mischungslücke wird dann auch das energetisch vorteilhafte Prinzip der Wasserdampfdestillation verlassen, wie anhand der Fig. 1 zu erkennen.
Die Konzentrate aus der mehrstufigen Verdampfung werden daher zur Ausbringung der restlichen Anteile an organischem Lösungsmittel nachbehandelt. Vorteilhaft ist, auch wegen der Abscheidung der Inhaltsstoffe als Feststoffe oder viskose Konzentrate, eine stufen- bzw. absatzweise Nachbehandlung, die energetisch effektiver ist als eine Nachbehandlung in einer kontinuierlich betriebenen Kaskade, und den restlichen, gelösten Anteil an organischer Phase bis auf die gewünschten Spuren abtreibt. Vorteilhafterweise wird diese Stufe bei einer solchen Temperatur betrieben, daß die Brüden dieser Stufe in die vorausgehende mehrstufige Verdampfungsanlage energiesparend einspeisbar sind.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Verdampferanlage zur Stoffabscheidung mittels indirekter Wasserdampfdestillation. Im oberen Bereich der Fig. 2 ist eine vorliegend vierstufige ausgeführte Verdampfungsanlage dargestellt. Der untere Bereich der Fig. 2 zeigt die sogenannte Batch- Verdampfung zum Abtreiben der Restgehalte. Diese ist vorliegend dreistufig ausgeführt, wobei eine der drei Stufen jeweils in Betrieb ist, eine entleert und eine gefüllt wird. Die Brüden der Batch-Verdampfung werden vorliegend auf die zweite Stufe der kontinuierlichen Mehrstufenverdampfung gegeben, um möglichst hohe Temperaturen ausnützen zu können. Vorteilhaft erfolgt die Aufgabe der Brüden im Rahmen der Batch-Verdampfung auf Stufen höchstmöglicher Temperatur.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims (5)

1. Verfahren zur Abscheidung von in einer homogenen organischen Phase gelösten oder suspendierten Stoffen aus der homogenen organischen Phase, wobei die mit Wasser eine Mischungslücke bildende organische Phase durch Wasserdampfdestillation weitestgehend kontinuierlich abgetrieben wird und die in Wasser nicht lösbaren Stoffe dabei erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die homogene organische Phase in wenigstens zwei Stufen mittels indirekter Beheizung und einem der Mischungslücke der jeweiligen Stufe entsprechendem Wasserzusatz verdampft wird, wobei die Stufen parallel gespeist werden, um die entstehenden Reststoffe oder viskose Konzentrate in dem Wasser zu emulgieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasseranteil der sich wieder entmischenden Kondensate als Wasserzusatz zu jeder Stufe verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe mittels Paralleleinspeisung in Wasser emulgiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batch- Verdampfung zum Abtreiben der Restgehalte dreistufig ausgeführt ist, wobei eine Stufe der drei Stufen jeweils in Betrieb ist, eine entleert und eine gefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brüden der Batch-Verdampfung auf eine Stufe höchstmöglicher Temperatur der kontinuierlichen Mehrstufenverdampfung gegeben wird.
DE2001128663 2001-06-15 2001-06-15 Stoffabscheidung Withdrawn DE10128663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128663 DE10128663A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stoffabscheidung
BR0202261-3A BR0202261A (pt) 2001-06-15 2002-06-14 Separação de matérias
US10/172,635 US20020190006A1 (en) 2001-06-15 2002-06-14 Substance precipitation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001128663 DE10128663A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stoffabscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128663A1 true DE10128663A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7688137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001128663 Withdrawn DE10128663A1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Stoffabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408065A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Messo-Chemietechnik Gmbh Formgebung und Wäsche gelbildender Biopolymere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408065A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Messo-Chemietechnik Gmbh Formgebung und Wäsche gelbildender Biopolymere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792629C3 (de)
DE2545070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raffination benuetzter oele
DE2850540A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altoel
DE2851815C2 (de) Verfahren zur Unterdruckfraktionierung eines Erdölrückstandes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10038318C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstaromaten
DE2065780C3 (de)
DE10128663A1 (de) Stoffabscheidung
DE2918853A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von loesungsmitteln beim aufarbeiten von kohlenwasserstoffen
DE3042094A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfall-motorenoelen
DE10140648C1 (de) Stoffabscheidung
EP1847587B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen zu Schmierölen mit hohem Viskositätsindex
DE397332C (de) Verfahren zur Abtrennung fluechtiger Stoffe von schwerer- oder nichtfluechtigen
DE3002984A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltigen kohlenwasserstoffphasen in kohlenwasserstoff-raffinationssystemen
DE19531806C1 (de) Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren
DE2715287A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen einer fraktion von einer mehrkomponenten-fluessigkeit
EP0124507B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60103501T2 (de) Trennung von den produkten der polyamidammonolyse
DE664455C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmittelgemischen aus Extraktloesungen
DE4009650C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung eines wasserhaltigen Ölschlamm-Mengenstromes und Anlage für die Durchführung des Verfahrens
BE1029922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms durch Extraktivdestillation
DE1767674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Niob- und/oder Tantal-Fluorkomplexen
EP0167975B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindampfen von Caprolactam und dessen Oligomere enthaltenden wässrigen Lösungen
DE1069629B (de) Verfahren zum Fraktionieren von ölartligen Gemischen hoh'ermolekularer organischer Verbindungen durch selektive Extraktion
DE2058446A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Loesungsmittel aus einem loesungsmittelhaltigen Raffinatstrom
DE1470656C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee