DE10128338A1 - Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug - Google Patents

Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Info

Publication number
DE10128338A1
DE10128338A1 DE10128338A DE10128338A DE10128338A1 DE 10128338 A1 DE10128338 A1 DE 10128338A1 DE 10128338 A DE10128338 A DE 10128338A DE 10128338 A DE10128338 A DE 10128338A DE 10128338 A1 DE10128338 A1 DE 10128338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
trough
shell
legs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128338A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schneider
Herbert Zeitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE10128338A priority Critical patent/DE10128338A1/de
Priority to DE50204574T priority patent/DE50204574D1/de
Priority to ES02009525T priority patent/ES2250539T3/es
Priority to EP02009525A priority patent/EP1266790B1/de
Publication of DE10128338A1 publication Critical patent/DE10128338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug ist mit einem Sitzteil (12) versehen, welches einen Sitzteilrahmen (22) aufweist. Der Sitzteilrahmen (22) besteht aus einem Lehnenrahmen (26) und aus einem Sitzrahmen. Sitzrahmen und Lehnenrahmen (26) weisen jeweils voneinander distanzierte Sitzschenkel und Lehnenschenkel (28) auf. DOLLAR A Eine Rückenschale (21) und eine Sitzschale bilden jeweils einen mit seiner Troghohlfläche (35) zur Polsterseite (P) hin offenen Trog (T), welcher von der Polsterseite (P) her in einen Zwischenraum (Z) jeweils zwischen zwei korrespondierenden Schenkeln (28) eingreift und sich mit den Außenflächen (38) seiner vom Trogboden (36) ausgehenden beiden Trogwänden (37) an den beiden zueinander weisenden Innenseiten (39) beider Schenkel (28) seitlich abstützt und welcher von zwei sich außen an je eine Trogwand (37) anschließenden Stützflanschen (40) eingefasst ist, welche sich jeweils vorn auf einem Schenkel (28) abstützen. Jede Troghohlfläche (35) hintergreift unter Einbeziehung ihrer beiden Flanschinnenflächen (47) die Polsterinnenfläche (48) des zugehörigen Polsters (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Fahrgastsitz ist in der DE 197 45 491 A1 beschrieben.
  • Bei dem Sitzteilrahmen des bekannten Fahrgastsitzes gehen Lehnenschenkel und Sitzschenkel jeweils ineinander über. Oben sind die beiden Lehnenschenkel mittels eines Querprofils miteinander verbunden. Die Sitzrahmenschenkel sind auf einem fahrzeugseitig befestigbaren Unterbau gehalten. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Lehnenschenkeln ist eine Rückenschale und in dem Zwischenraum zwischen den beiden Sitzschenkeln ist eine Sitzschale befestigt. Die Rückenschale bildet ein Tragteil für ein Lehnenpolster, während die Sitzschale ein Tragteil für ein Sitzpolster darstellt. Lehnenschenkel und Sitzschenkel sind derart ausgebildet, dass sie die Polster seitlich umfassen.
  • Der bekannte Fahrgastsitz wird als verbesserungsbedürftig empfunden, weil die die Polster beidseitig umfassenden Schenkel die nutzbare Sitzbreite nicht unerheblich reduzieren und darüber hinaus wegen ihres stark gegliederten Querschnittprofils eine aufwendige Herstellungstechnik erfordern, zumal dann, wenn die Schenkel Kunststoff- oder Aluminium-Gußteile bilden. Andererseits ergeben sich zwischen den Polstern und den schenkelseitigen seitlichen Einfassungen Spalte, welche sich durch Benutzung und über die Lebensdauer vergrößern, was einen Komfortnachteil und im übrigen auch einen ästhetischen Nachteil bedeutet.
  • Von dem in der DE 295 06 216 U1 beschriebenen Fahrgastsitz ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Fahrgastsitz so umzugestalten und weiterzuentwickeln, dass eine optimale nutzbare Sitzbreite, ein besserer Komfort, ein besseres Aussehen und außerdem eine einfachere Bauweise erzielt wird.
  • Gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, dass Rückenschale und Sitzschale jeweils einen mit seiner Troghohlfläche zur Polsterseite hin offenen Trog bilden, welcher von der Polsterseite her in den Zwischenraum jeweils zwischen zwei korrespondierenden Schenkeln eingreift, welcher sich mit den Außenflächen seiner vom Trogboden ausgehenden beiden Trogwände an den beiden zueinander weisenden Innenseiten zweier korrespondierender Schenkel seitlich abstützt und welcher von zwei sich außen an je eine Trogwand anschließenden Stützflanschen eingefasst ist, die sich mit ihren von der Polsterseite abgewandten Flanschaußenflächen jeweils auf einem Schenkel abstützen, und wobei jede Troghohlfläche unter Einbeziehung ihrer beiden Flanschinnenflächen die Polsterinnenfläche des zugehörigen Polsters hintergreift.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Ausbildung von Rückenschale und Sitzschale als trogartige Bauteile. Diese trogartigen Bauteile können aus jedem geeigneten Werkstoff gefertigt sein, beispielsweise also Press- oder Gussteile aus Metall oder Gussteile aus Kunststoff bilden.
  • Wesentlich ist, dass ein solches trogartiges Bauteil sich mit den Außenflächen seiner beiden Trogwände zwischen den jeweils korrespondierenden beiden Schenkeln, Lehnenschenkel oder Sitzschenkel, selbständig zentriert und abstützt und so eine sichere Lage gegen seitliche Verschiebungskräfte einnimmt.
  • Zugleich liegen die von den trogartigen Schalen gebildeten Stützflansche in hauptsächlicher Lastrichtung vorn auf den Lehnenschenkeln an oder oben auf den Sitzschenkeln auf. So bedarf es praktisch im wesentlichen nur einer zusätzlichen Befestigung im Sinne einer Lagesicherung von Rückenschale und Sitzschale, wodurch ein Abheben der beiden Schalen vom Sitzteilrahmen verhindert wird.
  • Da die Mittel zur seitlichen Zentrierung und zur Abstützung jeweils in hauptsächlicher Lastrichtung überwiegend von den trogartigen Schalenbauteilen gebildet sind, die Schenkel demnach nur Widerlagerflächen zu bilden brauchen, brauchen die Schenkel selbst nur eine einfache Bauform aufzuweisen, z. B. jeweils ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt zu bilden.
  • Dadurch, dass entsprechend der Erfindung jede Troghohlfläche unter Einbeziehung ihrer beiden Flanschinnenflächen die Polsterinnenfläche des zugehörigen Polsters gänzlich hintergreift, nutzt der erfindungsgemäße Fahrgastsitz die verfügbare Sitzbreite vollkommen aus.
  • Außerdem werden durch diese Merkmale optisch unschöne Spalten vermieden, die beim Bekannten zwischen den Polstern und den seitlichen Einfassungen auftreten. Schließlich sind die Schenkel entsprechend der Erfindung so weit von der Anlehn- und von der Sitzzone zurückverlegt und vom zugehörigen Polster überdeckt, dass mit dem erfindungsgemäßen Fahrgastsitz zugleich eine erhebliche Verbesserung des Sitzkomforts erzielt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen Rückenschale und/oder Sitzschale im Übergang zwischen der jeweiligen Trogwand und dem Stützflansch eine zum Polster hin vorstehende Hohlrippe auf, die einen zum benachbarten Schenkel hin offenen Kanal bildet.
  • Mit dieser Hohlrippe wird unmittelbar in der Befestigungszone von Rückenschale und/oder Sitzschale eine erhebliche Versteifung des Schalenbauteils erzielt, während der sich zwischen den beiden Hohlrippen erstreckende hauptsächliche Flächenanteil weniger starr ausgebildet sein kann. Dadurch wird erreicht, dass die Schalen im Falle einer Crashbelastung in ihrer Befestigungszone weitestgehend formstabil sind, während der mittlere Flächenbereich, z. B. der mittlere Flächenbereich der Rückenschale bei einem Aufprall im Kniebereich, hinreichend verformbar ist.
  • Weitere Vorteile entsprechend der Erfindung sind zusätzlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt,
  • Fig. 1 eine zwei Sitzteile aufweisende Fahrgastsitzgruppe für ein Nahverkehrsfahrzeug, wie z. B. für einen Straßen- oder S-Bahnwagen,
  • Fig. 2 die Sitzgruppe gemäß Fig. 1 in Ansicht entsprechend dem in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Sichtpfeil,
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene räumliche Darstellung zur Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Sitzgruppe,
  • Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Lehne eines Fahrgastsitzes etwa entsprechend der in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie,
  • Fig. 5A eine Rückenschale in Seitenansicht,
  • Fig. 5B die Rückenschale in der Vorderansicht gemäß dem in Fig. 5A mit 5B bezeichneten Sichtpfeil,
  • Fig. 5C die Rückenschale in räumlicher Darstellungsweise in einer rückwärtigen Ansicht etwa entsprechend dem in Fig. 5A mit VC bezeichneten Sichtpfeil,
  • Fig. 6A eine Sitzschale in Seitenansicht,
  • Fig. 6B die Oberseite der Sitzschale entsprechend dem in Fig. 6A mit VIB bezeichneten Sichtpfeil,
  • Fig. 6C in räumlicher Darstellung die Unterseite der Sitzschale entsprechend dem in Fig. 6A mit VIC bezeichneten Sichtpfeil,
  • Fig. 7A eine hälftige Vorderansicht der Rückenschale mit eingesetztem Lehnenpolster,
  • Fig. 7B einen Längsschnitt durch die in Fig. 7A dargestellte Rückenschale entsprechend der dort mit VIIB-VIIB bezeichneten Schnittlinie,
  • Fig. 7C einen Querschnitt entsprechend der in Fig. 7A mit VIIC-VIIC bezeichneten Schnittlinie,
  • Fig. 7D eine räumliche Darstellung der Rückenschale mit eingesetzten Rückenpolster,
  • Fig. 8A die Draufsicht auf eine Sitzschale mit eingesetztem Sitzpolster,
  • Fig. 8B einen Längsschnitt entsprechend der in Fig. 8A mit VIIIB-VIIIB bezeichneten Schnittlinie,
  • Fig. 8C einen Horizontalschnitt entsprechend der in Fig. 8A mit VIIIC-VIIIC bezeichneten Schnittlinie und
  • Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Bügelsteg mit einem Befestigungshaken für einen oberen Bereich der Rückenschale.
  • Ein als Doppelsitz ausgebildeter Fahrgastsitz 10, der z. B. für einen Nahschnellverkehrszug bestimmt ist, weist einen fahrzeugseitig befestigbaren Unterbau 11 und zwei auf dem Unterbau 11 befestigte, mit einer Polsterung versehene, Sitzteile 12 auf.
  • Der Unterbau 11 besitzt einen im wesentlichen horizontal zu positionierenden Tragrahmen 13 von etwa rechteckiger Grundform, der aus zwei Vierkantrohr-Trägern 14 und aus zwei letztere miteinander verbindenden Streben 15, 16 zusammengesetzt ist.
  • Der Unterbau 11 verfügt zudem über einen zwei Stützen 17 aufweisenden Stützfuß 18 zur einseitigen Befestigung des Fahrgastsitzes 10 auf dem nicht dargestellten Fahrzeugboden. An der anderen Seite des Fahrgastsitzes 10 dient ein Stützflansch 19 der Strebe 15 der Befestigung des Unterbaus 11 auf einer nicht gezeigten fahrzeugseitigen Befestigungsstruktur.
  • Jedes Sitzteil 12 ist mit einer Sitzschale 20 und mit einer Rückenschale 21 versehen. Die Sitzschale 20 ist an einem Sitzrahmen 23 befestigt, welcher praktisch nur aus zwei voneinander distanzierten seitlichen rohrförmigen Sitzschenkeln 24 besteht, die mittels Befestigungslaschen 25 mit den beiden Vierkant-Rohrträgern 14 des Unterbaus 11 verschraubt sind.
  • Die Rückenschale 21 wird jeweils an einem U-bügelförmigen Lehnenrahmen 26 befestigt, der einen Bügelsteg 27 und zwei vom Bügelsteg 27 nach unten zum Sitzrahmen 23 hin weisende rohrförmige Lehnenschenkel 28 aufweist, deren untere Schenkelbereiche jeweils mit 29 bezeichnet sind.
  • Sitzrahmen 23 und Lehnenrahmen 26 bilden zusammen den Sitzteilrahmen 22.
  • Jedes innere Rohrende 30 der Sitzschenkel 24 ist mittels eines Übergangsrohrbogens 31 mit dem Rohrende 32 des jeweils zugehörigen unteren Schenkelbereichs 29 stoffschlüssig verbunden.
  • Die beiden Sitzschenkel 24, die beiden Übergangsrohrbögen 31, die beiden Lehnenschenkel 28 und der Bügelsteg 27 sind gemeinsam aus einem zusammenhängenden Rohr R gebogen, welches einen einheitlichen kreisförmigen Rohrquerschnitt aufweist.
  • Obwohl die Erfindung einen kreisförmigen Querschnitt bevorzugt sollen andere Rohrquerschnitte, wie z. B. Oval- oder Rechteckprofile, nicht ausgeschlossen sein, wenn besondere Anwendungsfälle dieses erfordern.
  • Die Sitzschale 20 trägt ein Sitzpolster 33 und die Rückenschale 21 ein Lehnenpolster 34.
  • Sitzschale 20 mit Sitzpolster 33 und Rückenschale 21 mit Lehnenpolster 34 sind - von der grundsätzlichen Funktionsweise betrachtet - analog aufgebaut, so dass es im vorliegenden Falle genügt, die Funktionsweise der Rückenschale 21 mit dem Lehnenpolster 34 im Zusammenwirken mit den Lehnenschenkeln 28 zu erklären.
  • Sitzschale 20 und Rückenschale 21 bestehen beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus rostfreiem Stahlblech, bilden also Pressbauteile. Grundsätzlich lassen sich auch andere Fertigungsweisen, wie z. B. Kunststoffspritzgießen, bei der Herstellung der Sitzschale 20 oder der Rückenschale 21 verwirklichen.
  • Aus Fig. 4 ist eine Rückenschale 21 zu ersehen, welche einen mit seiner Troghohlfläche 35 zum Lehnenpolster 34, also zur Polsterseite P hin, offenen Trog T bildet.
  • Dieser Trog T greift von der Polsterseite P her in einen Zwischenraum Z ein, welcher zwischen den beiden korrespondierenden Lehnenschenkeln 28 gebildet ist. Beidseitig des Trogbodens 36 ragt je eine Trogwand 37 zur Polsterseite P hin der insgesamt mit S bezeichneten Sitzlehne nach vorn. Beide Trogwände 37 stützen sich mit ihren Außenflächen 38 an den Innenseiten 39 der beiden Lehnenschenkel 28 seitlich ab.
  • Seitlich ist der Trog T von zwei außen an je eine Trogwand 37 angeschlossenen Stützflanschen 40 eingefaßt. Jeder Stützflansch 40 stützt sich mit seiner von der Polsterseite P abgewandten Flanschaußenfläche 41 unter Zwischenschaltung eines Randbereichs 43 des Bezugstoffes 42 an der Vorderseite 44 des jeweiligen Lehnenschenkels 28 ab.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Baugruppe Sitzschale 20/Sitzpolster 33 in ihrer Zuordnung zu den Sitzschenkeln 24 analog zu der in Fig. 4 dargestellten Anordnung aufgebaut. Allerdings muss man sich vorstellen, dass die Sitzschale 20 mit dem Trogboden 36 ihres Troges T von oben her in einen dem Zwischenraum Z analogen Zwischenraum zwischen den beiden Sitzschenkeln 24 (vgl. Fig. 3) eingreift.
  • Die Rückenschale 21 gemäß Fig. 4 bildet zwischen der jeweiligen Trogwand 37 und dem Stützflansch 40 eine zum Lehnenpolster 34 hin vorstehende Hohlrippe 45, welche jeweils einen zum benachbarten Lehnenschenkel 28 hin offenen Kanal 46 bildet. Dieser von der Hohlrippe 45 gebildete offene Kanal 46 kann der Aufnahme eines Teils eines Randbereichs 43 des Bezugsstoffs 42 dienen, wie rechts in Fig. 4 dargestellt.
  • Aus Fig. 4 wird besonders deutlich, dass die Troghohlfläche 35 unter Einbeziehung ihrer beiden Flanschinnenflächen 47 die gesamte Polsterinnenfläche 48 bis zu deren äußersten Rändern hin hintergreift. Auf diese Weise wird die zur Verfügung stehende Sitzbreite B vom Lehnenpolster 34 voll ausgenutzt. Dabei sind die Lehnenschenkel 28 von der Polsterseite P her nicht sichtbar und beeinträchtigen im übrigen den Komfort beim Anlehnen an die Polsterseite P in keiner Weise, da beide Lehnenschenkel 28 vom Polster 34 hinreichend überdeckt sind.
  • Aus den nachfolgenden Figuren sind insbesondere Einzelheiten der Rückenschale 21, der Sitzschale 20, des zugehörigen Lehnenpolsters 34 sowie des zugehörigen Sitzpolsters 33 zu ersehen. Die dargestellten Bauteile selbst oder Bereiche der dargestellten Bauteile sind, wenn sie analoge Funktionen betreffen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Sitzschale 20 und Rückenschale 21 bestehen jeweils aus rostfreiem Stahlblech.
  • Aus den Fig. 5A-5B ist insbesondere zu ersehen, dass der Trogboden 36 mit unterschiedlich geformten Sicken 49, 50 profiliert ist.
  • Im Bereich des Bügelsteges 27 (vgl. Fig. 1 und 3) sind die insbesondere rechts und links in Fig. 5B erkennbaren Trogwände 37 unter Einbeziehung der Hohlrippe 45 an der Stelle 51 um den Bügelsteg 27 herum zusammengeführt. Es ist also ein U-förmig umlaufendes Profil vorhanden, mit welchem der Trog T in den vom Lehnenrahmen 26 umgebenen Innenraum eingefügt ist. Zugleich ist ein U-förmig umlaufender Stützflansch 40 ausgebildet, welcher sich auf der gesamten Vorderseite des Lehnenrahmens 26 abstützt.
  • Die das Lehnenpolster 34 tragende Rückenschale 21 ist in ihrem den Bügelsteg 27 übergreifenden Flanschbereich 40 mit zwei Stecköffnungen 52 versehen, welche jeweils von einem in Fig. 9 dargestellten, nach oben offenen Haken 53 eingehängt sind, der jeweils an den Bügelsteg 27 angeschweißt ist.
  • Nachdem die das Lehnenpolster 34 tragende Rückenschale 21 oben an zwei Haken 53 aufgehängt ist und sich unten an die Bereiche 29 der Lehnenschenkel 28 anlehnt, wird die Sitzschale 20 von oben her auf den Sitzrahmen 23 aufgesetzt, wobei die Stützflansche 49 oben auf die Sitzschenkel 24 aufsetzen. Sodann wird die Sitzschale 20 so weit in Richtung Rückenschale 21 verschoben, bis ein Randbereich 54 der Sitzschale 20 in eine unten an der Rückenschale 21 vorgesehene Rinne 55 formschlüssig eingreift. Sodann genügt es, die Sitzschale 20 mittels ihrer Schrauböffnungen 56 mit dem vorderen Vierkantrohr-Träger 14 (s. Fig. 3) zu verschrauben. Der Randbereich 54 der Sitzschale 20 kann auch mit etwa steckzungenartigen Vorsprüngen 57 versehen sein.

Claims (10)

1. Fahrgastsitz (10) für ein Personenbeförderungsfahrzeug, mit einem fahrzeugseitig befestigbaren Unterbau (11) und mit mindestens einem auf dem Unterbau (11) gehaltenen, mit einer Polsterung (33, 34) versehenen Sitzteil (12), welches einen Sitzteilrahmen (22) besitzt, der einen Sitzrahmen (23) und einen U-bügelförmigen Lehnenrahmen (26) aufweist, von dessen Bügelsteg (27) zwei im Abstand voneinander angeordnete Lehnenschenkel (28) nach unten hin zum Sitzrahmen (23) weisen, welcher zwei im Abstand voneinander angeordnete und im wesentlichen mit den Lehnenschenkeln (28) ausgerichtete Sitzschenkel (24) aufweist, wobei zwischen den beiden Lehnenschenkeln (28) eine das Lehnenpolster (34) tragende Rückenschale (21) und zwischen den beiden Sitzschenkeln (24) eine das Sitzpolster (33) tragende Sitzschale (20) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Rückenschale (21) und Sitzschale (20) jeweils einen mit seiner Troghohlfläche (35) zur Polsterseite (P) hin offenen Trog (T) bilden, welcher von der Polsterseite (P) her in den Zwischenraum (Z) jeweils zwischen zwei korrespondierenden Schenkeln (24, 24; 28, 28) eingreift, welcher sich mit den Außenflächen (38) seiner vom Trogboden (36) ausgehenden beiden Trogwände (37) an den beiden zueinander weisenden Innenseiten (39) zweier korrespondierender Schenkel (24, 24; 28, 28) seitlich abstützt und welcher von zwei sich außen an je eine Trogwand (37) anschließenden Stützflanschen (40) eingefasst ist, die sich mit ihren von der Polsterseite (P) abgewandten Flanschaußenflächen (41) jeweils auf einem Schenkel (24; 28) abstützen, und wobei jede Troghohlfläche (35) unter Einbeziehung ihrer beiden Flanschinnenflächen (47) die Polsterinnenfläche (48) des zugehörigen Polsters (33; 34) hintergreift.
2. Fahrgastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rückenschale (21) und/oder Sitzschale (20) im Übergang zwischen der jeweiligen Trogwand (37) und dem Stützflansch (40) eine zum Polster (33; 34) hin vorstehende Hohlrippe (45) aufweisen, die einen zum benachbarten Schenkel (24; 28) hin offenen Kanal (46) bildet.
3. Fahrgastsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Hohlrippe (45) gebildete Kanal (46) der Aufnahme eines Bezugstoffrandes (43) dient.
4. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trogwände (37) sowie die beiden Stützflansche (40) der Rückenschale (21) - gegebenenfalls unter Einbeziehung der beiden Hohlrippen (45) - um den Bügelsteg (27) des Lehnenrahmens (26) herum zusammengeführt sind.
5. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bügelsteg (27) benachbarte Stützflansch (40) der Rückenschale (21) über Steckverbindungsmittel (52, 53) am Bügelsteg (27) aufgehängt ist.
6. Fahrgastsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Steckverbindungsmittel (52, 53) der Bügelsteg (27) mit mindestens einem von letzterem weg nach oben gekrümmten Haken (53) und der dem Bügelsteg (27) benachbarte Stützflansch (40) der Rückenschale (21) jeweils mit einer korrespondierenden Stecköffnung (52) versehen ist.
7. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Rückenschale (21) weisende innere stirnseitige Bereich (54) der Sitzschale (20) und der nach unten zur Sitzschale (20) hin weisende untere stirnseitige Bereich (55) der Rückenschale (21) zur gegenseitigen Halterung formschlüssig ineinandergreifen.
8. Fahrgastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Lehnenschenkel (28) und Sitzschenkel (24) von mindestens einem Rohr (R) gebildet sind.
9. Fahrgastsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (R) ein Kreisprofilrohr ist.
10. Fahrgastsitz nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den Lehnenrahmen (26) und den Sitzrahmen (23) aufweisende Sitzteilrahmen (22) zusammenhängend aus einem Rohr (R) hergestellt ist.
DE10128338A 2001-06-12 2001-06-12 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug Withdrawn DE10128338A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128338A DE10128338A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE50204574T DE50204574D1 (de) 2001-06-12 2002-04-26 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
ES02009525T ES2250539T3 (es) 2001-06-12 2002-04-26 Asiento de pasajeros para un vehiculo de transporte de viajeros.
EP02009525A EP1266790B1 (de) 2001-06-12 2002-04-26 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128338A DE10128338A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128338A1 true DE10128338A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7687947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128338A Withdrawn DE10128338A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE50204574T Expired - Lifetime DE50204574D1 (de) 2001-06-12 2002-04-26 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204574T Expired - Lifetime DE50204574D1 (de) 2001-06-12 2002-04-26 Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1266790B1 (de)
DE (2) DE10128338A1 (de)
ES (1) ES2250539T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024445A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Grammer Ag Fahrgastsitz für Personenbeförderungsmittel
DE102013013575A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Manuela Braun Fahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002458B4 (de) * 2005-01-18 2013-03-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz
FR3099896B1 (fr) * 2019-08-12 2021-09-10 Speedinnov Siège de véhicule à espace de stockage amélioré et véhicule associé
US11260774B2 (en) * 2020-04-13 2022-03-01 Freedman Seating Company Modular transportation seat frame

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751110A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Wema Mech App Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
EP0568714A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Fahrgastsitz
DE29507216U1 (de) * 1995-04-29 1995-06-29 Schnierle & Partner Gmbh M Sitz für Fahrgäste
DE19745491A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Kiel Gmbh Franz Verfahren zur Herstellung eines Fahrgastsitzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520799A (de) *
US3797887A (en) * 1971-06-28 1974-03-19 American Seating Co Seat for urban mass transit vehicles
FR2698832B1 (fr) * 1992-12-08 1995-02-24 Peugeot Structure modulaire de siège pour véhicule automobile.
DE29506216U1 (de) 1995-04-06 1995-07-06 Thrum Susanne Gürtel mit Rucksack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751110A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Wema Mech App Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
EP0568714A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Fahrgastsitz
DE29507216U1 (de) * 1995-04-29 1995-06-29 Schnierle & Partner Gmbh M Sitz für Fahrgäste
DE19745491A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Kiel Gmbh Franz Verfahren zur Herstellung eines Fahrgastsitzes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024445A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Grammer Ag Fahrgastsitz für Personenbeförderungsmittel
DE102004024445B4 (de) * 2004-05-14 2006-09-07 Grammer Ag Fahrgastsitz für Personenbeförderungsmittel
DE102013013575A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Manuela Braun Fahrzeugsitz
DE102013013575A9 (de) * 2013-08-14 2015-04-16 Manuela Braun Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266790B1 (de) 2005-10-19
ES2250539T3 (es) 2006-04-16
DE50204574D1 (de) 2006-03-02
EP1266790A3 (de) 2004-01-02
EP1266790A2 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881912A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013009761B4 (de) Bodenstruktur des mittleren Bereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE102014111486A1 (de) Sitzwanne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005017061A1 (de) Fahrzeugsitzrahmen
WO2014041048A1 (de) Kraftfahrzeugschalensitz
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE4320382A1 (de) Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE102006047868B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3915029C2 (de) Fahrgastsitz für Kraftfahrzeuge
DE3022640C2 (de)
DE3808316C2 (de)
DE60025894T2 (de) Hintere Bodenwanne für Kraftfahrzeuge
DE10056043C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kombifahrzeug
DE10128338A1 (de) Fahrgastsitz für ein Personenbeförderungsfahrzeug
DE19745343B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Wagenhebers
DE1429333A1 (de) Sitz
DE102011009341A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4129671C2 (de) Fahrzeugsitz
DE4232364C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE10108318C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines gepolsterten Sitzes
DE102017222015A1 (de) Verkleidungselement zur Verkleidung einer Seitenfläche eines Fahrzeuginnenraums
DE102014019750B4 (de) Sitzteil-Anordnung mit Sitzwanne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeug­sitz
EP0595310A1 (de) Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal