DE10127947C1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE10127947C1
DE10127947C1 DE10127947A DE10127947A DE10127947C1 DE 10127947 C1 DE10127947 C1 DE 10127947C1 DE 10127947 A DE10127947 A DE 10127947A DE 10127947 A DE10127947 A DE 10127947A DE 10127947 C1 DE10127947 C1 DE 10127947C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
circuit arrangement
substrate
arrangement according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10127947A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Goebl
Werner Trusky
Juergen Steger
Peter Beckedahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority claimed from DE10141114A external-priority patent/DE10141114C1/de
Priority to DE10141114A priority Critical patent/DE10141114C1/de
Priority to AT01130144T priority patent/ATE511212T1/de
Priority to EP01130144A priority patent/EP1265282B1/de
Priority to CNB021075689A priority patent/CN1264216C/zh
Priority to US10/138,023 priority patent/US6654249B2/en
Priority to JP2002132802A priority patent/JP4095825B2/ja
Priority to KR1020020027507A priority patent/KR100820513B1/ko
Publication of DE10127947C1 publication Critical patent/DE10127947C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/162Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits the devices being mounted on two or more different substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung (10) mit einem Grundkörper (12), mit mindestens einem Substrat (16) mit einer Zwischenkreisplatine (24), mit einer Druckeinrichtung (28) und mit einer Treiberschaltung beschrieben. Das/jedes Substrat (16) weist eine Pluspol-Leiterbahn (32), eine Minuspol-Leiterbahn (34), eine Wechselstrom-Leiterbahn (36) und Hilfsanschlüsse (38, 40) auf. Bauelemente (42), wie Leistungstransistoren sind mit den Leiterbahnen und mit den Hilfsanschlüssen kontaktiert. Die Zwischenkreisplatine (24) weist einen Pluspol-Gleichstromanschluß (46) und einen Minuspol-Gleichstromanschluß (48) und zwischen diesen eingeschaltete elektrische Kondensatoren auf. Dem/jedem Substrat (16) ist ein Wechselstromanschlußelement (20) zugeordnet. Der Pluspol-Gleichstromanschluß (46) und der Minuspol-Gleichstromanschluß (48) weisen Kontaktelemente (56 bzw. 58) zur direkten niederinduktiven Kontaktierung mit den zugehörigen Leiterbahnen (32 und 34) des mindestens einen Substrates (16) auf. Entsprechendes gilt für das mindestens eine Wechselstromanschlußelement (20). Die Druckeinrichtung (28) dient zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktelemente (56, 58) des Pluspol- und des Minuspol-Gleichstromanschlusses (46 und 48) sowie der Kontaktelemente (70) des mindestens einen Wechselstromanschlußelementes (20).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Grundkörper, mit mindestens einem innerhalb des Grundkörpers angeordneten Substrat, das an seiner Oberseite eine Pluspol-Leiterbahn, eine Minuspol-Leiterbahn und eine Wechselstrom-Leiterbahn sowie Hilfsanschlüsse aufweist, mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen, wie z. B. Transistoren, Thyristoren, Dioden, Widerstände, integrierte Schaltungen oder Sensoren, die zumindest teilweise mit diesen Leiterbahnen kontaktiert sind, mit einer Zwischenkreisplatine mit einem Pluspol-Gleichstromanschluß und einem Minuspol-Gleichstromanschluß und mit mindestens einem zwischen dem Pluspol- Gleichstromanschluß und dem Minuspol-Gleichstromanschluß eingeschalteten elektrischen Kondensator, und mit mindestens einem Wechselstromanschluß.
Derartige Schaltungsanordnungen werden nach dem Stand der Technik entweder mittels Leistungshalbleitermodulen, wie sie beispielhaft aus der DE 195 22 173 bekannt sind aufgebaut. Schaltungsanordnungen wie oben beschrieben finden sich beispielhaft in U. Nicolai et al., "Applikationshandbuch IGBT- und MOSFET-Leistungsmodule", ISBN 3-932633-24-5, Seiten 85ff. bzw. 174ff.
Eine Schaltungsanordnung mit geringen parasitären Induktivitäten mit einem elektrisch isolierenden Substrat und darauf befindlichen, gegeneinander elektrisch isolierten, metallischen Leiterbahnen und darauf angebrachten Leistungsschaltern beschreibt die ältere Patentanmeldung 100 37 533.2. Die Leistungsschalter weisen dort Leistungstransistoren auf, die vorzugsweise von MOSFETs oder von IGBTs gebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art mit einer geringen parasitären Induktivität zu schaffen, wobei der Herstellungs- d. h. Montageaufwand klein ist, und die eine ausgezeichnete Vibrations- und Schockfestigkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenkreisplatine Kontaktelemente zur direkten niederinduktiven Kontaktierung mit der Pluspol-Leiterbahn und mit der Minuspol-Leiterbahn des mindestens einen Substrates aufweist, daß der Zwischenkreisplatine und dem mindestens einen Substrat ein zugehöriges Wechselstromanschlußelement mit Kontaktelementen zur Kontaktierung der Wechselstromleiterbahn zugeordnet ist. Vorteilhafterweise ist eine Druckeinrichtung zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktelemente der Zwischenkreisplatine und des mindestens einen Wechselstromanschlußelementes mit den zugehörigen Leiterbahnen des mindestens einen Substrates vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind vorzugsweise drei Substrate für die drei Drehstrom-Phasen (U, V, W) vorgesehen. Eine derartige Schaltungsanordnung weist drei Wechselstromanschlüsse auf.
Nachdem es sich bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung üblicherweise um eine Schaltungsanordnung der Leistungsklasse handelt, ist es bevorzugt, wenn der Grundkörper an einem Kühlkörper angeordnet ist, und wenn das mindestens eine Substrat mit seiner Unterseite mit dem Kühlkörper thermisch leitend kontaktiert ist. Zu diesem Zwecke kann die Unterseite des mindestens einen Substrates mit einer Metallisierung bzw. mit einer Metallschicht versehen sein, mit der das Substrat großflächig auf dem Grund bzw. Kühlkörper aufliegt. Der Grundkörper ist rahmenförmig mit mindestens einem Abteil für ein zugehöriges Substrat ausgebildet.
Eine relativ einfache und mit geringen Herstellungskosten realisierbare Schaltungsanordnung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Zwischenkreisplatine ein den Pluspol-Gleichstromanschluß aufweisendes erstes Metallflächenelement und ein den Minuspol-Gleichstromanschluß aufweisendes zweites Metallflächenelement aufweist, die voneinander elektrisch isoliert sind, wobei die Anschlußelemente des mindestens einen Kondensators der Zwischenkreisplatine mit dem jeweils zugehörigen Metallflächenelement kontaktiert und die Kontaktelemente der Zwischenkreisplatine mit dem jeweils zugehörigen Metallflächenelement des mindestens einen Substrates einstückig ausgebildet sind. Die Metallflächenelemente für den Pluspol- Gleichstromanschluß und für den Minuspol-Gleichstromanschluß können in vorteilhafter Weise von gestanzten und entsprechend gebogenen Blechen beispielsweise aus Kupfer gebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine Schaltungsanordnung mit einer Zwischenkreisplatine, die einfach und preisgünstig realisierbar ist, wobei diese Vorteile mit einer kompakten und mechanisch robusten sowie niederinduktiven Ausbildung einhergehen. Die elektrische Isolierung des Metallflächenelementes des Pluspol- Gleichstromanschlusses und des Minuspol-Gleichstromanschlusses kann durch ein einfach gestaltetes Flächenelement aus elektrisch isolierendem Material realisiert sein.
Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, eine Zwischenkreisplatine vorzusehen, die an ihrer einen Hauptfläche einen mit dem Pluspol-Gleichstromanschluß verbundenen Metallbelag und die an ihrer gegenüberliegenden zweiten Hauptfläche einen mit dem Minuspol-Gleichstromanschluß verbundenen Metallbelag aufweist, wobei die Kontaktelemente der Zwischenkreisplatine mit Kontaktfingern ausgebildet sind, mittels welchen die Kontaktelemente mit der Zwischenkreisplatine passend kontaktiert sind. Entsprechend kann der mindestens eine Wechselstromanschluß mit Kontaktelementen versehen sein, die ebenfalls mit Kontaktfingern ausgebildet sind, um die Kontaktelemente mit dem mindestens einen Wechselstromanschlußelement zu kontaktieren. Eine solche Steckkontaktierung bedingt jedoch einen nicht zu vernachlässigenden Montageaufwand, weshalb es bevorzugt ist, die Kontaktelemente der beiden Gleichstromanschlüsse der Zwischenkreisplatine mit den entsprechenden Metallflächenelementen einstückig auszubilden und auch die Kontaktelemente des mindestens einen Wechselstromanschlußelementes mit diesem einstückig auszubilden.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zur elektrischen Kontaktierung der Anschlußelemente der Zwischenkreisplatine und des mindestens einen Wechselstromanschlußelementes mit den zugehörigen Leiterbahnen des mindestens einen Substrates mittels einer Druckeinrichtung erfolgt, die einen formstabilen Druckkörper und ein begrenzt nachgiebiges Druckelement mit an den Druckkörper angepaßten Flächenabmessungen aufweist. Zwischen dem formstabilen Druckkörper, der vorzugsweise aus einem Metall besteht, und dem begrenzt nachgiebigen Druckelement ist zweckmäßigerweise ein Zwischenkörper aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen, der sich mit röhrchenartigen Durchgangselementen durch den formstabilen Druckkörper erstreckt. Auf der Druckeinrichtung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann eine Treiberschaltung angeordnet sein, wobei sich durch die Druckeinrichtung Kontaktdrahtelemente hindurcherstrecken, die mit den jeweils zugehörigen Leiterbahnen und Hilfsanschlüssen des mindestens einen Substrates druckkontaktiert sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung wesentlicher Teile der Schaltungsanordnung, wobei der Grundkörper drei Substrate für die drei Drehstrom-Phasen aufweist, und wobei die Zwischenkreisplatine vom mit den Substraten bestückten rahmenartigen Grundkörper beabstandet gezeichnet ist,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines Substrates der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine räumliche Explosionsdarstellung der Zwischenkreisplatine der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines Wechselstromanschlußelementes der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1, und
Fig. 5 eine räumliche Explosionsdarstellung der Druckeinrichtung der Schaltungsanordnung, die in Fig. I ohne die Druckeinrichtung zeichnerisch dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt wesentliche Teile einer Ausbildung der Schaltungsanordnung 10 mit einem Grundkörper 12. Der rahmenartige Grundkörper 12 ist an einem Kühlkörper angebracht, er weist drei voneinander getrennte Abteile 14 auf. Jedes Abteil 14 ist für ein Substrat 16 vorgesehen. Ein solches Substrat 16 ist in Fig. 2 dargestellt und wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
Vom Grundkörper 12 stehen Zapfen 18 nach oben, die zur exakten Positionierung eines jeweils zugehörigen Wechselstromanschlußelementes 20 vorgesehen sind. Ein solches Wechselstromanschlußelement 20 ist in Fig. 4 dargestellt und wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
Vom Grundkörper 12 stehen außerdem zwei Zapfen 22 nach oben, die zur genauen Positionierung einer Zwischenkreisplatine 24 vorgesehen sind. Eine solche Zwischenkreisplatine 24 ist in Fig. 3 perspektivisch in einer Explosionsdarstellung ohne die zugehörigen elektrischen Kondensatoren - dargestellt und wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
Vom Grundkörper 12 stehen Gewindehülsen 26 einstückig nach oben, die zur Festlegung der in Fig. 5 perspektivisch in einer Explosionsdarstellung gezeichneten Druckeinrichtung 28 am Grundkörper 12 dienen.
Das/jedes Substrat 16 weist an seiner Oberseite 30 eine Pluspol-Leiterbahn 32, eine Minuspol-Leiterbahn 34, eine zwischen diesen vorgesehene Wechselstrom-Leiterbahn 36 sowie Hilfsanschlüsse 38 und 40 auf. Bauelemente 42, wie z. B. Leistungstransistoren oder Leistungsdioden, sind mit den Leiterbahnen 32, 34, 36 und mit den Hilfsanschlüssen 38 und 40 kontaktiert. Diese Kontaktierung erfolgt beispielsweise mittels Bonddrähten 44.
Mit der Pluspol-Leiterbahn 34 des jeweiligen Substrates 16 ist ein Pluspol- Gleichstromanschluß 46 der Zwischenkreisplatine 24 kontaktiert. Mit der Minuspol- Leiterbahn 34 des jeweiligen Substrates 16 ist ein Minuspol-Gleichstromanschluß 48 der Zwischenkreisplatine 24 (sh. auch Fig. 3) kontaktiert. Zu diesem Zwecke weist die Zwischenkreisplatine 24 ein den Pluspol-Gleichstromanschluß 46 aufweisendes erstes Metallflächenelement 50 und ein den Minuspol-Gleichstromanschluß 48 aufweisendes zweites Metallflächenelement 52 auf, zwischen welchen ein flächenmäßig an die Metallflächenelemente 50 und 52 angepaßtes Isolierelement 54 vorgesehen ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Bei dem Metallflächenelement 50 und bei dem Metallflächenelement 52 handelt es sich jeweils um ein Stanzblech aus elektrisch leitendem Metall wie Kupfer, wobei vom Metallflächenelement 50 für den Pluspol-Gleichstromanschluß 46 Kontaktelemente 56 einstückig wegstehen. Die Kontaktelemente 56 sind in Querrichtung des länglichen Metallflächenelementes 50 orientiert und schließen mit dem Metallflächenelement 50 einen rechten Winkel ein. Die Kontaktflächenelemente 56 werden mit Hilfe der Druckeinrichtung 28 gegen die Pluspol-Leiterbahn 32 des jeweiligen Substrates 16 gedrückt.
Vom Metallflächenelement 52 des Minuspol-Gleichstromanschlusses 48 stehen in Längsrichtung orientiert senkrecht Kontaktelemente 58 weg, die mit Hilfe der Druckeinrichtung 28 gegen die Minuspol-Leiterbahn 34 des jeweiligen Substrates 16 gedrückt werden.
Das Metallflächenelement 50 des Pluspol-Gleichstromanschlusses 46 ist mit Kontaktlöchern 60 zur elektrisch leitenden Kontaktierung der entsprechenden Anschlußelemente nicht gezeichneter Kondensatoren der Zwischenkreisplatine 24 ausgebildet. Das Metallflächenelement 52 des Minuspol-Gleichstromanschlusses 48 ist mit Kontaktlöchern 62 für die Minuspol-Anschlußelemente der nicht gezeichneten Kondensatoren der Zwischenkreisplatine 24 versehen. Das Isolierelement 54 ist mit daran angepaßten Durchgangslöchern 64 für die Anschlußelemente der Kondensatoren der Zwischenkreisplatine 24 ausgebildet.
Der Pluspol-Gleichstromanschluß 46 ist mit einem Loch 66 ausgebildet, durch das sich der eine vom Grundkörper 12 nach oben stehende Zapfen 22 erstreckt. Der Minuspol- Gleichstromanschluß 48 ist mit einem Loch 68 ausgebildet, durch den sich der andere Zapfen 22 des Grundkörpers erstreckt.
Fig. 4 verdeutlicht perspektivisch ein Wechselstromanschlußelement 20, das als Stanzblechteil mit Kontaktelementen 70 - ähnlich den Kontaktelementen 56 des Metallflächenelementes 50 - für den Pluspol-Gleichstromanschluß 46 und das mit einer Anschlußlasche 72 ausgebildet ist. Die Anschlußlasche 72 des jeweiligen Wechselstromanschlußelementes 20 ist mit einem Loch 74 ausgebildet, durch das sich der entsprechende Zapfen 18 des Grundkörpers 12 im zusammengebauten Zustand erstreckt. Die Kontaktelemente 70 des jeweiligen Wechselstromanschlußelementes 20 sind mit der Wechselstrom-Leiterbahn 36 des jeweiligen Substrates 16 kontaktiert. Die Kontaktelemente 56 und 58 der Metallflächenelemente 50 und 52 für den Pluspol- Gleichstromanschluß 46 und für den Minuspol-Gleichstromanschluß 48 der Zwischenkreisplatine 24 dienen zur direkten niederinduktiven Kontaktierung mit den zugehörigen Leiterbahnen 32 und 34 des jeweiligen Substrates 16 der Schaltungsanordnung 10.
Fig. 5 verdeutlicht in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Ausbildung der Druckeinrichtung 28 der Schaltungsanordnung 10 (sh. Fig. 1). Die Druckeinrichtung 28 weist ein begrenzt nachgiebiges Druckelement 76 und einen formstabilen Druckkörper 78 auf. Zwischen dem begrenzt nachgiebigen Druckelement 76 und dem daran grundflächenmäßig angepaßten formstabilen Druckkörper 78 ist ein Zwischenkörper 80 aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen, von dem Isolierhülsen 82 wegstehen. Die Isolierhülsen 82 erstrecken sich im zusammengebauten Zustand der Druckeinrichtung 28 durch entsprechende Löcher 84 des formstabilen Druckkörpers 78 sowie in Löcher 86 und Aussparungen 88 des Druckelementes 76. Der formstabile Druckkörper 78 besteht beispielsweise aus Metall, er ist mit Senklöchern 90 beispielsweise für Senkkopfschrauben ausgebildet. Die Senklöcher 90 sind mit den vom Grundkörper 12 wegstehenden Gewindehülsen 26 deckungsgleich vorgesehen, um mit Hilfe der genannten Senkkopfschrauben die Druckeinrichtung 28 am Grundkörper 12 zu fixieren, wobei gleichzeitig mit Hilfe der Druckeinrichtung 28 die Zwischenkreisplatine 24 mit den Substraten 16 passend kontaktiert wird.
Durch die Isolierhülsen 82 des Zwischenkörpers 80 der Druckeinrichtung 28 erstrecken sich Kontaktdrahtelemente 92, die oberseitig mit einem Kontaktabschnitt 94 aus den Isolierhülsen 82 geringfügig und die mit unterseitigen stiftförmigen Endabschnitten 96 unterseitig aus den Isolierhülsen 82 vorstehen. Im zusammengebauten Zustand der Schaltungsanordnung 10 werden die oberseitigen Kontaktabschnitte 94 der Kontaktdrahtelemente 92 mit zugehörigen Kontaktstellen einer auf der Druckeinrichtung 28 positionierten (nicht dargestellten) Treiberschaltung kontaktiert. Die unterseitigen stiftförmigen Endabschnitte 96 der Kontaktdrahtelemente 92 werden dabei mit den zugehörigen Leiterbahnen und Hilfsanschlüssen des jeweiligen Substrates 16 kontaktiert.

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung mit einem Grundkörper (12), mit mindestens einem innerhalb des Grundkörpers angeordneten Substrat (16), das an seiner Oberseite (30) eine Pluspol-Leiterbahn (32), eine Minuspol-Leiterbahn (34) und eine Wechselstrom- Leiterbahn (36) sowie Hilfsanschlüsse (38, 40) aufweist, mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen (42), die auf den Leiterbahnen (32, 34, 36) angeordnet sind und zumindest teilweise mit diesen und/oder mit den Hilfsanschlüssen (38, 40) kontaktiert sind, mit einer Zwischenkreisplatine (24) mit einem Pluspol- Gleichstromanschluß (46) und einem Minuspol-Gleichstromanschluß (48) und mit mindestens einem zwischen dem Pluspol-Gleichstromanschluß (46) und dem Minuspol-Gleichstromanschluß (48) eingeschalteten elektrischen Kondensator, und mit mindestens einem Wechselstromanschlußelement (20), wobei die Zwischenkreisplatine (24) Kontaktelemente (56, 58) zur direkten niederinduktiven Kontaktierung mit den zugehörigen Leiterbahnen (32, 34) aufweist, sowie der Zwischenkreisplatine (24) und dem mindestens einen Substrat (16) ein zugehöriges Wechselstromanschlußelement (20) mit Kontaktelementen (70) zur Kontaktierung der Wechselstrom-Leiterbahn (36) zugeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Substrate (16) für die drei Drehstrom-Phasen (U, V, W) vorgesehen sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (12) an einem Kühlkörper angebracht ist, und daß das mindestens eine Substrat (16) mit seiner Unterseite mit dem Grundkörper (12) thermisch leitend kontaktiert ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkreisplatine (24) ein den Pluspol-Gleichstromanschluß (46) aufweisendes erstes Metallflächenelement (50) und ein den Minuspol- Gleichstromanschluß (48) aufweisendes zweites Metallflächenelement (52) aufweist, die voneinander elektrisch isoliert sind, wobei die Anschlußelemente des mindestens einen Kondensators mit dem jeweils zugehörigen Metallflächenelement (50, 52) der Zwischenkreisplatine (24) kontaktiert und die Kontaktelemente (56, 58) der Zwischenkreisplatine (24) mit dem jeweils zugehörigen Metallflächenelement (50, 52) einstückig ausgebildet sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Wechselstromanschlußelement (20) mit den zugehörigen Kontaktelementen (70) einstückig ausgebildet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente (42) Leistungsdioden, Leistungstransistoren, Leistungstransistoren, Sensoren, Widerstände und/oder integrierte Schaltungen sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckeinrichtung (28) zur elektrischen Kontaktierung der Kontaktelemente (56, 58, 70) mit den Leiterbahnen (32, 34, 36) des mindestens einen Substrates (16) vorgesehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung (28) einen formstabilen Druckkörper (78) und ein begrenzt nachgiebiges Druckelement (76) mit an den Druckkörper (78) angepaßten Flächenabmessungen aufweist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckeinrichtung (28) eine Treiberschaltung angeordnet ist, wobei sich durch die Druckeinrichtung (28) Kontaktdrahtelemente (92) hindurcherstrecken, die mit der Treiberschaltung und mit den zugehörigen Leiterbahnen (32, 34, 36, 38, 40) des mindestens einen Substrates (16) druckkontaktiert sind.
DE10127947A 2001-06-08 2001-06-08 Schaltungsanordnung Expired - Lifetime DE10127947C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141114A DE10141114C1 (de) 2001-06-08 2001-08-22 Schaltungsanordnung
AT01130144T ATE511212T1 (de) 2001-06-08 2001-12-19 Schaltungsanordnung
EP01130144A EP1265282B1 (de) 2001-06-08 2001-12-19 Schaltungsanordnung
CNB021075689A CN1264216C (zh) 2001-06-08 2002-03-15 电路布置
US10/138,023 US6654249B2 (en) 2001-06-08 2002-05-02 Circuit arrangement
JP2002132802A JP4095825B2 (ja) 2001-06-08 2002-05-08 回路装置
KR1020020027507A KR100820513B1 (ko) 2001-06-08 2002-05-17 회로 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141114A DE10141114C1 (de) 2001-06-08 2001-08-22 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127947C1 true DE10127947C1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7696231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127947A Expired - Lifetime DE10127947C1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE511212T1 (de)
DE (1) DE10127947C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316997A2 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Semikron Elektronik GmbH Patentabteilung Umrichter in Druckkontaktierung
DE10134187B4 (de) * 2001-07-13 2006-09-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung für Halbleitermodule
DE102005036105B3 (de) * 2005-08-01 2006-11-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Bauteil
EP1818982A2 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006006425A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP1830404A2 (de) * 2006-02-13 2007-09-05 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1959494A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul
DE102007026768A1 (de) 2007-06-09 2008-12-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102007054709A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und mit einer Druckeinrichtung
EP2101352A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
DE102008014112A1 (de) 2008-03-13 2009-10-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP2261973A2 (de) 2009-06-09 2010-12-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronisches System
DE102006027481B4 (de) * 2006-06-14 2010-12-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlusselementen
EP2110853A3 (de) * 2008-04-15 2011-10-12 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung in Druckkontaktausführung mit einem Leistungshalbleitermodul
EP2528220A2 (de) 2011-05-24 2012-11-28 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung zwischen erstem und zweitem Subsystem
EP2528095A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungselektronisches System mit erstem und zweitem Subsystem
EP2528091A2 (de) 2011-05-24 2012-11-28 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
DE102017129707A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
DE102019115498A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselpotentialanschlussflächen und Anordnung hiermit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522173C1 (de) * 1995-06-19 1996-10-17 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungs-Halbleitermodul
DE10037533C1 (de) * 2000-08-01 2002-01-31 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522173C1 (de) * 1995-06-19 1996-10-17 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungs-Halbleitermodul
DE10037533C1 (de) * 2000-08-01 2002-01-31 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
U. Nicolai et al.: Applikationshandbuch IGBT- und MOSFET-Leistungsmodule, Semikron International, Verlag ISLE 1998, S. 85-88, 174-177 *

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134187B4 (de) * 2001-07-13 2006-09-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung für Halbleitermodule
EP1316997A2 (de) * 2001-12-01 2003-06-04 Semikron Elektronik GmbH Patentabteilung Umrichter in Druckkontaktierung
EP1316997A3 (de) * 2001-12-01 2006-02-08 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Umrichter in Druckkontaktierung
DE102005036105B3 (de) * 2005-08-01 2006-11-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Bauteil
EP1750300A2 (de) 2005-08-01 2007-02-07 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Elektrisches Bauteil
EP1750300A3 (de) * 2005-08-01 2009-03-11 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Elektrisches Bauteil
EP1818982A2 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006006424B4 (de) * 2006-02-13 2011-11-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1843393A2 (de) * 2006-02-13 2007-10-10 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP1843393A3 (de) * 2006-02-13 2008-04-30 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP1830404A3 (de) * 2006-02-13 2008-05-07 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006006425A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
US7683472B2 (en) 2006-02-13 2010-03-23 Semikron Electronik Gmbh & Co. Kg Power semiconductor modules and method for producing them
US7589418B2 (en) 2006-02-13 2009-09-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Pressure contact power semiconductor module
US7592698B2 (en) 2006-02-13 2009-09-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Power semiconductor modules having a cooling component and method for producing them
DE102006006425B4 (de) * 2006-02-13 2009-06-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP1830404A2 (de) * 2006-02-13 2007-09-05 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006006423B4 (de) * 2006-02-13 2009-06-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1818982A3 (de) * 2006-02-13 2010-11-10 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006027481B4 (de) * 2006-06-14 2010-12-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlusselementen
DE102006027481C5 (de) * 2006-06-14 2012-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlusselementen
US8338942B2 (en) 2006-06-14 2012-12-25 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Power semiconductor module with connection elements electrically insulated from one another
DE102007007224A1 (de) 2007-02-14 2008-08-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul
US7944701B2 (en) 2007-02-14 2011-05-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co., Kg Housing for a power semiconductor module
DE102007007224B4 (de) * 2007-02-14 2009-06-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse
EP1959494A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul
EP2003693A3 (de) * 2007-06-09 2010-08-04 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102007026768A1 (de) 2007-06-09 2008-12-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
EP2003693A2 (de) 2007-06-09 2008-12-17 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102007054709A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und mit einer Druckeinrichtung
EP2091080A1 (de) 2007-11-16 2009-08-19 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und einer Druckeinrichtung
US8203205B2 (en) 2007-11-16 2012-06-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co, Kg Power semiconductor module having a substrate and a pressure device
DE102007054709B4 (de) * 2007-11-16 2014-11-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit einem Substrat und mit einer Druckeinrichtung
EP2101352A2 (de) 2008-03-13 2009-09-16 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
DE102008014112A1 (de) 2008-03-13 2009-10-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
DE102008014113B4 (de) * 2008-03-13 2014-04-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
DE102008014113A1 (de) 2008-03-13 2009-11-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung
EP2110853A3 (de) * 2008-04-15 2011-10-12 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung in Druckkontaktausführung mit einem Leistungshalbleitermodul
EP2261973A2 (de) 2009-06-09 2010-12-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronisches System
DE102009024369B4 (de) * 2009-06-09 2011-12-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System
EP2528091A2 (de) 2011-05-24 2012-11-28 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
DE102011076325A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
CN102800637A (zh) * 2011-05-24 2012-11-28 赛米控电子股份有限公司 具有第一和第二子系统的连接设备的功率电子系统
EP2528095A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungselektronisches System mit erstem und zweitem Subsystem
DE102011076323B4 (de) * 2011-05-24 2014-04-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit erstem und zweitem Subsystem
DE102011076324B4 (de) * 2011-05-24 2014-04-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung erster und zweiter Subsysteme
EP2528220A2 (de) 2011-05-24 2012-11-28 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Leistungselektronisches System mit Verbindungseinrichtung zwischen erstem und zweitem Subsystem
DE102011076325B4 (de) * 2011-05-24 2016-05-04 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für eine leistungselektronische Komponente mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
CN102800637B (zh) * 2011-05-24 2017-07-21 赛米控电子股份有限公司 具有第一和第二子系统的连接设备的功率电子系统
DE102017129707A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
US10893602B2 (en) 2017-12-13 2021-01-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Method for producing a power electronics system
DE102019115498A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselpotentialanschlussflächen und Anordnung hiermit
DE102019115498B4 (de) 2019-06-07 2022-06-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselpotentialanschlussflächen und Anordnung hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE511212T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127947C1 (de) Schaltungsanordnung
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE10316355B3 (de) Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE102006025453B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE102004025609B4 (de) Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE10306643B4 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE112006002302B4 (de) Elektrisches system umfassend eine leistungstransistoranordnung, eine stromschiene und eine leiterplattenbaugruppe
DE10004196A1 (de) Elektronische Halbbrücken-Moduleinheit
EP1265282B1 (de) Schaltungsanordnung
EP0935818B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE19924993C2 (de) Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise
EP0994557B1 (de) Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis
EP0531984A1 (de) Elektronische Schaltung für Leistungshalbleiterbauelemente
WO2009030562A1 (de) Verfahren zur herstellung und kontaktierung von elektronischen bauelementen mittels einer substratplatte, insbesondere dcb-keramik-substratplatte
EP3619739B1 (de) Halbleitermodul
EP0264364A1 (de) Elektrisches schaltgerät.
DE19960013A1 (de) Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile
WO2020200946A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE102017211336B4 (de) Leistungsmodul mit oberflächenmontierten elektrischen Kontaktierungselementen
DE29819349U1 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere Hochstromumrichter mit niedriger Zwischenkreisspannung
DE19850153B4 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung, insbesondere Hochstromumrichter mit niedriger Zwischenkreisspannung
DE10333315B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102017207565A1 (de) Halbleitermodul
DE102022206302A1 (de) Halbbrückenmodul und verfahren zum montieren eines halbbrückenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AG Has addition no.

Ref document number: 10141114

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref document number: 10141114

Country of ref document: DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, 90431 NUERNBERG,

R071 Expiry of right