DE10127563A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten

Info

Publication number
DE10127563A1
DE10127563A1 DE2001127563 DE10127563A DE10127563A1 DE 10127563 A1 DE10127563 A1 DE 10127563A1 DE 2001127563 DE2001127563 DE 2001127563 DE 10127563 A DE10127563 A DE 10127563A DE 10127563 A1 DE10127563 A1 DE 10127563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
sorting
transport plane
rolled
defective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001127563
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgsmarienhuette GmbH
Original Assignee
Georgsmarienhuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgsmarienhuette GmbH filed Critical Georgsmarienhuette GmbH
Priority to DE2001127563 priority Critical patent/DE10127563A1/de
Publication of DE10127563A1 publication Critical patent/DE10127563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten Stahlprodukten, die mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren auf Fehler und Materialidentität untersucht und die detektierten Fehler auf dem fertigen Walzprodukt markiert worden sind, wobei die Markierung vor oder nach dem Schneiden dieser Walzprodukte auf Kühlbettlänge und sodann auf Kundenlänge erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mehrere parallel nebeneinander liegende, auf Kundenlänge geschnittene Stäbe gleichzeitig durch eine optische Markierungserkennungseinrichtung geführt werden, deren Detektionssignale die automatische Aussonderung der fehlerhaften Stäbe veranlassen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussortieren von ge­ walzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten Stahlprodukten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so­ wie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Produktion von beispielsweise Stabmaterial, das ausge­ hend von einem heißen Stahlklotz mittels mehrerer Walzgerüste auf die gewünschte Form (rund, polygonaler Querschnitt) und das gewünschte Maß heruntergewalzt wird, werden Walzendgeschwindig­ keiten von bis zu 15 m/s erreicht. Der aus dem Fertigwalzgerüst mit einer derartigen Geschwindigkeit kommende Stab wird mittels einer Schere auf Kühlbettlängen geschnitten, wobei die abge­ längten Stäbe seitlich auf das Kühlbett befördert werden und dort parallel nebeneinander zu liegen kommen. Nach ausreichen­ der Abkühlung werden diese Stäbe dann auf Kundenlänge (bei­ spielsweise 6 m) gesägt.
Üblicherweise werden diese auf Kundenlänge gesägten Stäbe im folgenden auf Innen- und Oberflächenfehler sowie Materialiden­ tität untersucht, die Fehler auf den Stäben über den gesamten Umfang oder auch nur lokal markiert, und anschließend werden die fehlerhaften, nicht mehr reparablen Stäbe aus dem Produkti­ onsprozess entfernt. Von grundlegender Bedeutung ist hierbei, dass der genannte Verfahrensablauf durch die Walzendgeschwin­ digkeit bestimmt wird, so dass für die ab dem Ablängen auf Kun­ denlänge erfolgenden Schritte nur wenig Zeit vorhanden ist, Produktionsablauf nicht unnötig verzögert oder unterbrochen werden soll.
Die Anmelderin hat Verfahren entwickelt, mit denen die Prüfung auf Innen- und Oberflächenfehler bereits während des Walzpro­ zesses erfolgt, ohne diesen zu stören. Auch der Markierungspro­ zess, d. h. insbesondere die farbliche Markierung der detektier­ ten Fehler auf dem Stab, wurde von der Anmelderin automatisiert und in den Produktionsprozess integriert, wobei die Markierung entweder bereits direkt im Anschluss an den Austritt des heißen Stabes aus dem letzten Walzgerüst durchgeführt wird oder später auf dem kalten Stab. Dies gelingt dadurch, dass die detektier­ ten Fehler nach Art und Ort in einem Rechner gespeichert wer­ den, der dann die Markierungseinrichtung steuert.
Als Engpass verbleibt jedoch nach wie vor das Aussortieren der fehlerhaften Stäbe, da jeder auf Kundenlänge geschnittene Stab einzeln begutachtet werden muss und die Entscheidung über gut oder fehlerbehaftet unter der Maßgabe der oben angegebenen Pro­ duktionsgeschwindigkeit getroffen und der fehlerhafte Stab aus dem Produktionsprozess herausgeführt werden muss. Gleiches gilt für zu kurze Stäbe, da die Bildauswertung gleichzeitig zur Län­ genkontrolle genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, dass der Aussortie­ rungsprozess nicht nur nicht mehr ein Hemmschuh im Produktions­ prozess ist sondern erheblich beschleunigt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch, dass mehrere parallel nebenein­ ander liegende, auf Kundenlänge geschnittene Stäbe gleichzeitig durch eine optische Markierungserkennungseinrichtung geführt werden, deren Detektionssignale die automatische Aussonderung der fehlerhaften Stäbe veranlassen.
Mehrere, beispielsweise 6 auf Kühlbettlänge geschnittene Stäbe, die parallel nebeneinander liegen, werden gleichzeitig in Kun­ denlängen aufgeteilt. Jeweils diese 6 nebeneinander liegenden Stäbe werden dann durch die Markierungserkennungseinrichtung gefahren. Erkennt diese Einrichtung auf einem oder mehreren der Stäbe eine die Aussortierung notwendig machende Markierung, wird ein Signal erzeugt, dass im folgenden die automatische Aussonderung veranlasst.
Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die fehlerhaften Stäbe aus der Transportlinie zu entfernen und sie in den Schrott zu geben, oder aber die als gut detektierten Stäbe zu entfernen und sie nachfolgenden Behandlungsstationen zuzuführen, wie zum Beispiel der spektrometrischen Untersuchung, dem Entgraten, dem Richten, dem Etikettieren etc..
Dadurch, dass stets mehrere Stäbe die Markierungserkennungsein­ richtung passieren können, multipliziert sich die zu Erkennung und Aussortierung zur Verfügung stehende Zeit.
Verschiedene Möglichkeiten zur Trennung von guten und fehler­ haften Stäben sind - allerdings nicht abschließend - durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 gegeben.
Gemäß Anspruch 2 werden die als fehlerhaft erkannten Stäbe aus der Transportebene angehoben und mittels eines geeigneten Hebe­ zeugs quasi abgeschöpft. Das Herausheben geschieht beispiels­ weise mittels unterhalb der Stäbe in den Transportrinnen ange­ ordneten Stempeln beziehungsweise Hubzylindern.
Alternativ werden gemäß Anspruch 3 die guten Stäbe angehoben, abgeschöpft und weiteren Behandlungsstationen (siehe oben) zu­ geführt, während die fehlerhaften Stäbe weiter transportiert werden, beispielsweise direkt in den Schrott, oder, wenn es sich lediglich um mit Oberflächenfehlern behaftete Stäbe han­ delt, zu entsprechenden Nachbearbeitungen.
In ähnlicher Weise kann gemäß den Ansprüchen 4 und 5 verfahren werden. Hier werden die auszusortierenden Stäbe nach unten aus der Transportebene abgesenkt und von dort weiter transportiert.
Eine weitere Alternative besteht darin, dass die Transportrin­ nen um ihre Längsachse kippbar ausgebildet sind, so dass die auszusortierenden Stäbe seitlich auf weitere Transportsysteme abgekippt werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe ebenfalls mittels ei­ ner Vorrichtung gemäß Anspruch 6.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Dabei kann die Markierungserkennungseinrichtung aus mindestens einer oberhalb der Transportebene der parallel nebeneinander liegenden Stäbe angeordneten Video-Kamera (mit analoger oder digitaler Aufnahmetechnik) bestehen, die die gesamte Breite der Transportstrecke aufnimmt.
Bevorzugterweise ist jedoch jeder Transportbahn der parallel zueinander transportierten Stäbe eine eigene Kamera zugeordnet.
Die Kamera(s) ist/sind an einem die Transportstrecke portalar­ tig überbrückenden Gestell angeordnet und verfügen über eine Bildauswerteelektronik, die wiederum mit der Aussortiervorrich­ tung zur Steuerung derselben verbunden ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung des Verfahrensablauf
Fig. 2 Aussortiervorrichtung in einer ersten Alternative
Fig. 3 Aussortiervorrichtung in einer zweiten Alternative
In der Fig. 1 ist schematisiert der Verfahrensablauf zur Aus­ sortierung von als fehlerhaft erkanntem, stabförmigem Walzmate­ rial dargestellt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist das letzte Walzgerüst einer Walz­ straße bezeichnet. Das auf Endmaß gewalzte Produkt trägt das Bezugszeichen 2. Mittels einer Markierungseinrichtung 3, die über einen nicht dargestellten Rechner von einer in dem Walzge­ rüst 1 oder einem vorhergehenden Gerüst integrierten Prüfvor­ richtung, die das Walzmaterial auf Innen- und Oberflächenfehler untersucht, gesteuert wird, werden im vorliegenden Beispiel die detektierten Fehler auf dem heißen Stab 2 mit Markierungen 20 kenntlich gemacht, bevor er mittels der Schere 4 auf Kühlbett­ länge 5 geschnitten wird.
Die auf Kühlbettlängen geschnittenen Stäbe 5 werden seitlich (Pfeil a) auf ein Kühlbett 6 transportiert.
Nach ausreichender Abkühlung werden die Stäbe mittels der ange­ deutet dargestellten Ablängvorrichtung 7 (Sägen) auf Kundenlän­ ge 8 geschnitten.
Im vorliegenden Beispiel werden jeweils 6 auf Kundenlänge ge­ schnittene Stäbe 8 parallel nebeneinander durch eine Markie­ rungserkennungseinrichtung 9 gefahren. Die Markierungserken­ nungseinrichtung 9 besteht aus an einem die Transportstrecke 10 portalartig überbrückenden Gestell 11 angeordneten sechs Video­ kameras 12. Die Videokameras 12 steuern über eine Bilderken­ nungs-Software eine Aussortiervorrichtung 13, die in zwei Bei­ spielen in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die als fehler­ haft erkannten Stäbe 8' werden hier ausgesondert. Das geschieht gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel dadurch, dass die als fehlerhaft erkannten Stäbe 8' durch in den Transportrinnen 14 angeordneten Hubstempeln 15 aus der Transportebene herausge­ hoben werden. Unter die emporgehobenen Stäbe 8' wird ein an ei­ nem Kran hängendes Hebezeug 16, das mit einer Gabel 17 ähnlich der eines Hubstaplers ausgerüstet ist, gefahren. Die fehlerhaf­ ten Stäbe 8' werden abgehoben und wegtransportiert, während die fehlerfreien Stäbe 8 in den Transportrinnen 14 weitertranspor­ tiert werden, beispielsweise zum Bürsten, Richten, Etikettieren etc.
Eine zweite Alternative einer Aussortiervorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform werden die Transportrinnen 14 auf Hubzylindern 18 getragen. Die als fehlerhaft erkannten Stäbe 8' werden mitsamt der Transportrinne 14 aus der Transportebene nach unten abgesenkt. In dieser Position können die Stäbe 8' an eine nicht dargestellte weitere Transporteinrichtung zum Ab­ transport übergeben werden.
Im dargestellten Beispiel allerdings sind die Transportrinnen 14 seitlich kippbar ausgestaltet. Die fehlerhaften Stäbe 8' werden aus der Transportrinne 14 seitlich auf eine Abtransport- Vorrichtung 19 gekippt.
Der Aussortiervorgang kann selbstverständlich auch auf andere Art und Weise erfolgen.
Darüber hinaus kann sich das Absenken gemäß Fig. 4 bzw. das An­ heben gemäß Fig. 2 natürlich auch auf die fehlerfreien Stäbe 8 beziehen, und die fehlerhaften Stäbe 8' verbleiben in den Transportrinnen 14, die sie beispielsweise direkt in den Schrott transportieren.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stab­ förmigen, mit Fehlern behafteten Stahlprodukten, die mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren auf Fehler und Materialiden­ tität untersucht und die detektierten Fehler auf dem ferti­ gen Walzprodukt markiert worden sind, wobei die Markierung vor oder nach dem Schneiden dieser Walzprodukte auf Kühl­ bettlänge und sodann auf Kundenlänge erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel nebeneinander liegende, auf Kundenlän­ ge geschnittene Stäbe (8, 8') gleichzeitig durch eine opti­ sche Markierungserkennungseinrichtung (9) geführt werden, deren Detektionssignale die automatische Aussonderung der fehlerhaften Stäbe (8, 8') veranlassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die als fehlerhaft erkannten Stäbe (8') aus der Trans­ portebene herausgehoben und von einer Greifeinrichtung (16) entfernt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als gut erkannten Stäbe (8) aus der Transportebene herausgehoben werden und von einer Greifeinrichtung (16) ab­ transportiert und weiteren Behandlungsstationen zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als fehlerhaft erkannten Stäbe (8) nach unten aus der Transportebene herausbefördert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als gut erkannten Stäbe (8) nach unten aus der Transportebene herausbefördert und weiteren Behandlungssta­ tionen zugeführt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet, durch eine optische Markierungserkennungseinrichtung (9) und eine Aussortiervorrichtung (13), wobei die Aussortiervor­ richtung (13) über eine elektrische bzw. elektronische Steu­ erung mit der Markierungserkennungseinrichtung (9) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Markierungserkennungseinrichtung (9) aus mindestens einer oberhalb der Transportebene der parallel nebeneinander liegenden Stäbe (8, 8') angeordneten Kamera (12) besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussortiervorrichtung (13) aus jeder parallelen Transportlinie zugeordneten, vertikal aufwärts verfahrbaren, einzeln ansteuerbaren, die Stäbe (8, 8') tragenden Elementen (15) und einer oberhalb der Transportebene angeordneten, die von Stempeln aus der Transportebene herausgehobenen auszu­ sortierenden Stäbe (8, 8') untergreifenden Greifvorrichtung (16) besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussortiervorrichtung (13) aus jeder parallelen Transportlinie zugeordneten, einzeln ansteuerbaren, nach un­ ten aus der Transportebene absenkbaren, die Stäbe (8, 8') tragenden Elementen (14, 18) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussortiervorrichtung (13) aus jeder parallelen Transportlinie zugeordneten, einzeln ansteuerbaren, im Querschnitt V-förmigen, die Stäbe tragenden Elementen (14) besteht, die zur Seite kippbar ausgestaltet sind.
DE2001127563 2001-06-06 2001-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten Ceased DE10127563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127563 DE10127563A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127563 DE10127563A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127563A1 true DE10127563A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127563 Ceased DE10127563A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714710A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Morgan Construction Company Vorrichtung und Methode zur Trennung und zur Rückgewinnung von kurzen Stangen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95542A1 (de) * 1972-03-23 1973-02-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD95542A1 (de) * 1972-03-23 1973-02-12

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DROSCHA Hellmut: Mikroprozessorgesteuerte Oberflä-chenprüfung durch Laserabtastung mit definierter Fehleranalyse und Sortierautomatik. In: Fachbe- richte Hüttenpraxis Metallweiterverarbeitung 1982, Vol. 20, No. 2, S. 103-105 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714710A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Morgan Construction Company Vorrichtung und Methode zur Trennung und zur Rückgewinnung von kurzen Stangen
US7228972B2 (en) 2005-04-18 2007-06-12 Morgan Construction Company Short bar separation and recovery system and method
AU2006201585B2 (en) * 2005-04-18 2008-01-03 Siemens Industry, Inc. Short bar separation and recovery system and method
CN100386158C (zh) * 2005-04-18 2008-05-07 摩根建设公司 短钢棒分离和回收系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren von bandgeförderten Objekten
EP1972930B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Oberflächenmerkmalen metallurgischer Erzeugnisse, insbesondere Strangguss- und Walzerzeugnisse, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3191235B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines federdrahts, vorrichtung und verfahren zum markieren eines federdrahts, vorrichtung und verfahren zum herstellen von federn aus einem federdraht sowie federdraht
EP3564006B1 (de) Vorrichtung zum transport und prüfen von vorformlingen
DE69920090T2 (de) Markierungs-Überprüfungssystem
WO2001096041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit fehlern behafteten oder zu kurzen stahlprodukten
DE202017106030U1 (de) Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
DE1473688C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Glaserzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10127563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von gewalzten, insbesondere stabförmigen, mit Fehlern behafteten oder zu kurzen Stahlprodukten
DE112017000548T5 (de) Schneidtisch und Verfahren zur Bearbeitung eines plattenartigen Materials auf einem Schneidtisch
EP1440307B1 (de) Vorrichtung zur Röntgenprüfung von Rädern
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
AT518335B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
WO2020148455A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0597353A2 (de) Verfahren zur Kontrolle von Flaschenkästen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4020839A1 (de) Verfahren zum herstellen und verarbeiten von wickelbarem feinblech
DE202018006370U1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Werkstücken
DE19601127A1 (de) Verfahren zur Zuführung und Fixierung von Paletten bei Koordinatenmeßgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19909478A1 (de) Vorrichtung zum Härten von Teilen
EP1542004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung rotationsymmetrischer Werkstücke
DE102009049106B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Metallbandes
DE10357596B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung rotationssymmetrischer Werkstücke
DE10039266A1 (de) Vorrichtung zur optischen Fehlererkennung im Wirkbereich von Preß- und/oder Schneidwerkzeugen
DE102022111734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen mit Positionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection