DE10127280B4 - Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen - Google Patents

Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen Download PDF

Info

Publication number
DE10127280B4
DE10127280B4 DE2001127280 DE10127280A DE10127280B4 DE 10127280 B4 DE10127280 B4 DE 10127280B4 DE 2001127280 DE2001127280 DE 2001127280 DE 10127280 A DE10127280 A DE 10127280A DE 10127280 B4 DE10127280 B4 DE 10127280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
frame
widened
outside
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001127280
Other languages
English (en)
Other versions
DE10127280A1 (de
Inventor
Thomas Rupprecht
Karl Löwl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gealan Holding GmbH
Original Assignee
Gealan Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gealan Holding GmbH filed Critical Gealan Holding GmbH
Priority to DE2001127280 priority Critical patent/DE10127280B4/de
Publication of DE10127280A1 publication Critical patent/DE10127280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127280B4 publication Critical patent/DE10127280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen, bei denen die Pfosten (7) aus einem Pfostenstamm (8) und einem verbreiterten Pfostenteil (9) bestehen, bestehend aus einem Kunststoffgrundkörper (3) und einem metallischen Befestigungsteil, wobei der Kunststoffgrundkörper (3) im Pfosten (7) zwischen dem Pfostenstamm (8) und dem verbreiterten Pfostenteil (9) angeordnet und außerhalb der wasserführenden Ebene (6) innenraumseitig (18) mit dem Blendrahmen (1) verschraubt ist, und das metallische Befestigungsteil (4, 10) so in dem Kunststoffgrundkörper (3) angeordnet ist, dass innerhalb des verbreiterten Pfostenteils (9) vor der wasserführenden Ebene (6) außenraumseitig (19) eine Verhakung zwischen dem metallischen Befestigungsteil (4, 10) und dem Blendrahmen (1) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pfosten- oder Kreuzverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen von vertieften Fenstersystemen.
  • Bei den vertieften Fenstersystemen handelt es sich um Kunststofffenster mit großen Einbautiefen. Diese vertieften Fenstersysteme haben für besondere Gestaltungen von Fensterfronten eine breite Anwendung gefunden. Insbesondere bieten sie eine gute Grundlage bei der Gestaltung von Blumenfenstern. Da bei solchen Fenstersystemen die Pfosten jedoch außerhalb der wasserführenden Ebene im Blendrahmen befestigt werden müssen, liegt der verbreiterte Pfosten meist lose auf dem Blendrahmen auf. Dadurch entsteht der wesentliche Nachteil, dass die Pfosten insbesondere bei einem erhöhten Winddruck vom Blendrahmen abgedrückt werden. Dabei können nicht nur klappernde Geräusche entstehen, sondern es kann auch der Pfosten außerhalb der wasserführenden Ebene gering vom Blendrahmen abgehoben werden und es kann Wasser außerhalb der wasserführenden Ebene eindringen. Die Fenster werden undicht.
  • Eine Gegenmaßnahme könnte darin bestehen, dass der Pfosten außen vor der wasserführenden Ebene mit dem Blendrahmen verschraubt wird. Das würde jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Montage bedeuten. Eine solche Verschraubung müsste mit einem erheblichen Mehraufwand gegen eindringendes Wasser abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Wasser in die Profilhauptkammer gelangt. Auch können Kreuze mit einer solchen Verschraubung nicht gefertigt werden, da die Verbinder gegeneinander verschraubt werden müssten. Das Verschrauben ist jedoch dann nicht mehr möglich, da die aufgesteckten Pfosten den Zugang zur Verschraubung behindern würden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pfosten- und Kreuzverbinder zu schaffen, bei deren Einsatz die Pfosten und/oder Sprossen eines vertieften Fenstersystems bei Belastungen, insbesondere durch Wind oder Sturm, nicht vom Blendrahmen abgedrückt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Der Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen, bei denen die Pfosten aus einem Pfostenstamm und einem verbreiterten Pfostenteil bestehen, besteht aus einem Kunststoffgrundkörper und einem metallischen Befestigungsteil, wobei der Kunststoffgrundkörper im Pfosten zwischen dem Pfostenstamm und dem verbreiterten Pfostenteil angeordnet und außerhalb der wasserführenden Ebene innenraumseitig mit dem Blendrahmen verschraubt ist, und das metallische Befestigungsteil so in dem Kunststoffgrundkörper angeordnet ist, dass innerhalb des verbreiterten Pfostenteils vor der wasserführenden Ebene außenraumseitig eine Verhakung zwischen dem metallischen Befestigungsteil und dem Blendrahmen gebildet wird.
  • Das metallische Befestigungsteil kann von einem Metallwinkel gebildet werden, dessen einer Schenkel außerhalb der wasserführenden Ebene innenraumseitig im Pfostenstamm im Kunststoffgrundkörper verankert ist und dessen anderer Schenkel im verbreiterten Pfostenteil gegen den Blendrahmen gespannt ist und innerhalb des verbreiterten Pfostenteils vor der wasserführenden Ebene außenraumseitig in eine Öffnung des Blendrahmens eingreift.
  • Um einen zusätzlichen Halt in der Verbindung von Pfosten und/oder Sprossen zu erreichen, kann der innerhalb des verbreiterten Pfostenteils vor der wasserführenden Ebene außenraumseitig in die Öffnung des Blendrahmens eingreifende Schenkel des metallischen Befestigungsteils einen Haken besitzen, der unter die Öffnung im Blendrahmen eingreift.
  • Der Schenkel, der in die vorgesehene Öffnung des Blendrahmens eingreifen soll, muss gegen diesen gespannt sein, damit er bei der Verschiebung der Pfosten oder Sprossen im Blendprofilrahmen in die dafür vorgesehene Öffnung im Blendrahmen einschnappen kann. Dazu kann der Metallwinkel durch ein elastisches Band so mit dem Kunststoffgrundkörper verbunden sein, dass der entsprechende Schenkel des Metallwinkels in die vorgesehene Öffnung des Blendrahmens gedrückt wird.
  • Das metallische Befestigungsteil kann auch eine Stange mit einer hakenförmigen Krümmung darstellen, wobei die hakenförmige Krümmung im verbreiterten Pfostenteil vor der wasserführenden Ebene außenraumseitig in die entsprechende Öffnung des Blendrahmens eingreift und das andere Ende der Stange mit einer Zahnung versehen ist, die an einem Ritzel im Kunststoffgrundkörper im Pfostenstamm anliegt, so dass die hakenförmige Krümmung des metallischen Befestigungsteils über eine Drehung des Ritzels in die Öffnung des Blendrahmens gezogen werden kann. Diese Ausführungsform bietet einen besonders guten Halt der Pfosten und Sprossen im Blendrahmen.
  • In einer weiteren Lösung der Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht der Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen, bei denen die Pfosten aus einem Pfostenstamm und einem verbreiterten Pfostenteil bestehen, aus einem metallischen Grundkörper, der zwischen Pfostenstamm und verbreiterten Pfostenteil angeordnet ist und im Pfostenstamm außerhalb der wasserführenden Ebene innenraumseitig mit dem Blendrahmen verbunden ist. In dem im verbreiterten Pfostenteil liegende Teil des metallischen Grundkörpers ist an der dem Blendrahmen zugewendeten Fläche eine Bohrung vorhanden, in der ein Stift so über eine Feder gelagert ist, dass der Stift in Richtung auf den Blendrahmen gedrückt wird. Der Stift besitzt am herausragenden Teil eine Bohrung mit Gewinde, die zur Befestigung und Sicherung des Stiftes mit Hilfe einer Schraube dient.
  • Die Pfostenverbinder in den unterschiedlichen Ausführungsformen schaffen nicht nur im Pfostenstamm sondern auch vor der wasserführenden Ebene außenraumseitig eine feste Verbindung zum Blendrahmen. Dadurch können auch bei einem erhöhten Winddruck weder Pfosten noch Sprossen vom Blendrahmen abgedrückt werden. Alle Teile besitzen in der gesamten Tiefe eine feste Verbindung miteinander.
  • Ein weiterer entscheidende Vorteil ergibt sich durch die einfache Montage dieses Pfostenverbinders. In jeder Ausführungsform werden die Pfosten und/oder Sprossen vor dem Verschweißen der Blendrahmenprofile an einer beliebigen Stelle in den Blendrahmen eingelegt. Nach dem Verschweißen der Blendrahmenprofile werden die Pfosten und/oder Sprossen an ihre vorgesehne endgültige Position verschoben, die durch die entsprechenden Öffnungen im Blendrahmen markiert sind. Die Pfosten und/oder Sprossen werden solange verschoben, bis die metallischen Befestigungsteile des Pfostenverbinders in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Blendrahmens einschnappen. Dann werden die Pfostenverbinder im Pfostenstamm mit dem Blendrahmen verschraubt und bei einigen Ausführungsformen in der Öffnung des Blendrahmens arretiert.
  • Die Befestigung des Pfostenverbinders mit dem Teil des Blendrahmens, der außen liegt, wird bei den einzelnen Ausführungsbeispielen der Erfindung auf unterschiedliche Weise hergestellt. Bei Verwendung eines metallischen Befestigungsteils, das als Winkel ausgebildet ist, wird der eine Schenkel des Winkels in die vorgesehene Öffnung des Blendrahmens versenkt. Eine weitere Befestigung ist aufgrund der Bauform des metallischen Winkels nicht erforderlich.
  • Ist das metallische Befestigungsteil entsprechend der Erfindung als Stange ausgebildet, wird das Ritzel im Pfostenstamm von außen solange verdreht, bis der hakenförmige Ansatz der Stange fest in der Öffnung des Blendrahmens verankert ist.
  • Besteht der Pfostenverbinder aus einem metallischen Grundkörper mit einem federnd gelagerten Stift, wird der Stift, nachdem er in die Öffnung des Blendrahmens eingeschnappt ist, durch eine Schraube von außen verschraubt. Diese Schraube wird dabei so angesetzt, dass der Stift weiter in die vorgesehne Öffnung des Blendrahmens eingezogen wird. Die Schraube dient dadurch gleichzeitig zur Sicherung des Stiftes.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den Zeichnungen sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • 1A und 1B zeigen einen winkelförmigen Pfostenverbinder in Seitenansicht und in Draufsicht im eingebauten Zustand;
  • 2A und 2B zeigen einen stangenförmigen Pfostenverbinder in Seitenansicht und in Draufsicht im eingebauten Zustand;
  • 3A und 3B zeigen eine Aufnahme für den Pfostenverbinder in Seitenansicht und in Draufsicht;
  • 4A bis 4C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht; und
  • 5 zeigt ein vertieftes Fenstersystem.
  • Die 1A und 1B zeigen einen winkelförmigen Pfostenverbinder in Seitenansicht und in Draufsicht im eingebauten Zustand. Der Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten 7 und Sprossen im Blendrahmen 1 in vertieften Fenstersystemen besteht aus einem Kunststoffgrundkörper 3 und einem metallischen Befestigungsteil, der hier als Metallwinkel 4 ausgebildet ist. Der Kunststoffgrundkörper 3 ist im Pfosten 7 zwischen dem Pfostenstamm 8 und dem verbreiterten Pfostenteil 9 angeordnet. Außerhalb der wasserführenden Ebene 6 innenraumseitig 18 ist der Pfostenstamm 8 mit dem Blendrahmen 1 verschraubt, und der Metallwinkel 4 ist so in dem Kunststoffgrundkörper 3 angeordnet, dass innerhalb des verbreiterten Pfostenteils 9 vor der wasserführenden Ebene außenraumseitig 19 in der Öffnung 5 im Blendrahmen 1 eine Verhakung zwischen dem metallischen Befestigungsteil, einem Metallwinkel 4 und dem Blendrahmen 1 gebildet wird. Die Spannung des einen Schenkels des Metallwinkels 4 kann durch ein elastisches Band erzeugt werden, das den Metallwinkel 4 so mit dem Kunststoffgrundkörper verbindet, dass der eine Schenkel des Metallwinkels 4 in die vorgesehene Öffnung 5 des Blendrahmens 1 gedrückt wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, besteht der Pfosten 7 aus einem Pfostenstammm 8 und einem verbreiterten Pfostenteil 9. Das gesamte Fenstersystem besitzt dadurch eine erhebliche Tiefe.
  • In den 2A und 2B ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei dem das metallische Befestigungsteil eine hakenförmige Stange 10 mit einer hakenförmigen Krümmung im eingebauten Zustand in Seitenansicht und in Draufsicht darstellt.
  • Die hakenförmige Krümmung der Stange 10 greift im verbreiterten Pfostenteil 9 in der wasserführenden Ebene in die dafür vorgesehene Öffnung 5 des Blendrahmens 1 ein und das andere Ende der hakenförmigen Stange 10 ist mit einer Zahnung versehen, die an einem Ritzel 11 im Kunststoffgrundkörper 3 im Pfostenstamm 8 anliegt, so dass die hakenförmige Krümmung des metallischen Befestigungsteils über eine Drehung des Ritzels 11 in die Öffnung 5 des Blendrahmens 1 eingezogen werden kann.
  • Die 3A und 3B zeigen einen Kunststoffgrundkörper 3 für die Aufnahme einer Stange 10 mit hakenförmiger Krümmung. Dieser Kunststoffgrundkörper 3 wird im Pfostenstamm 8 außerhalb der wasserführenden Ebene 6 innenraumseitig 18 mit einem Flansch am Blendrahmen 1 befestigt.
  • Die 4A bis 4C zeigen eine weitere neuartige Lösung entsprechend der vorliegenden Erfindung. Der Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen 1 in vertieften Fenstersystemen besteht aus einem metallischen Grundkörper 13, der zwischen Pfostenstamm 8 und verbreiterten Pfostenteil 9 angeordnet ist und im Pfostenstamm 8 außerhalb der wasserführenden Ebene 6 innenraumseitig 18 mit dem Blendrahmen 1 verbunden ist, und bei dem in dem im verbreiterten Pfostenteil 9 liegenden Teil des metallischen Grundkörpers 13 an der dem Blendrahmen 1 zugewendeten Fläche eine Bohrung 14 vorhanden ist, in der ein Stift 15 so über eine Feder 16 gelagert ist, dass der Stift 15 in Richtung auf den Blendrahmen 1 in die dafür vorgesehene Öffnung 5 gedrückt wird. Der Stift 15 besitzt am herausragenden Teil eine Bohrung 17 mit Gewinde. Die Sicherung des Stiftes 15 erfolgt hier von der Seite, an der der Fensterflügel anliegt, wie aus den 4B und 4C ersichtlich ist.
  • Wenn der Pfosten 7 oder die Sprosse in die gewünschte Lage verschoben wird, nachdem die Blendrahmenprofile verschweißt wurden, schnappt der Stift 15 in die Öffnung S des Blendrahmens 1 ein. Der Stift 15 gibt die Bohrung 17 mit Gewinde frei. Dann wird von außen eine Schraube in diese Bohrung 17 eingeführt. Beim Einschrauben der Schraube wird der Stift 15 weiter in die Öffnung 5 gezogen, so dass der Pfosten 7 bzw. die Sprosse fest mit dem Blendrahmen 1 verbunden und gesichert wird.
  • 1
    Blendrahmenprofil
    2
    Versteifung des Blendrahmenprofils
    3
    Kunststoffgrundkörper
    4
    Metallwinkel
    S
    Öffnung im Blendrahmenprofil
    6
    Wasserführende Ebene
    7
    Pfosten
    8
    Pfostenstamm
    9
    Erweiterter Pfostenteil
    10
    Hakenförmige Stange
    11
    Ritzel
    12
    Aufnahme für metallisches Befestigungsteil
    13
    Metallischer Grundkörper
    14
    Bohrung
    15
    Stift
    16
    Feder
    17
    Bohrung
    18
    Innenraumseite
    19
    Außenraumseite

Claims (6)

  1. Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen, bei denen die Pfosten (7) aus einem Pfostenstamm (8) und einem verbreiterten Pfostenteil (9) bestehen, bestehend aus einem Kunststoffgrundkörper (3) und einem metallischen Befestigungsteil, wobei der Kunststoffgrundkörper (3) im Pfosten (7) zwischen dem Pfostenstamm (8) und dem verbreiterten Pfostenteil (9) angeordnet und außerhalb der wasserführenden Ebene (6) innenraumseitig (18) mit dem Blendrahmen (1) verschraubt ist, und das metallische Befestigungsteil (4, 10) so in dem Kunststoffgrundkörper (3) angeordnet ist, dass innerhalb des verbreiterten Pfostenteils (9) vor der wasserführenden Ebene (6) außenraumseitig (19) eine Verhakung zwischen dem metallischen Befestigungsteil (4, 10) und dem Blendrahmen (1) gebildet wird.
  2. Pfostenverbinder nach Anspruch 1, bei dem das metallische Befestigungsteil einen Metallwinkel (4) darstellt, dessen einer Schenkel außerhalb der wasserführenden Ebene (6) innenraumseitig (18) im Pfostenstamm (8) im Kunststoffgrundkörper (3) verankert ist und dessen anderer Schenkel gegen den Blendrahmen (1) gespannt ist und innerhalb des verbreiterten Pfostenteils (9) vor der wasserführenden Ebene (6) außenraumseitig (19) in eine Öffnung (5) des Blendrahmens (1) eingreift.
  3. Pfostenverbinder nach Anspruch 2, bei dem der innerhalb des verbreiterten Pfostenteils (9) vor der wasserführenden Ebene (6) außenraumseitig (19) in die Öffnung (5) des Blendrahmens (1) eingreifende Schenkel des metallischen Befestigungsteils (10) einen Haken besitzt, der unter die Öffnung (5) im Blendrahmen (1) greift.
  4. Pfostenverbinder nach Anspruch 2, bei dem der Metallwinkel (4) durch ein elastisches Band so mit dem Kunststoffgrundkörper (3) verbunden ist, dass der eine Schenkel des Metallwinkels (4) in die vorgesehene Öffnung (5) des Blendrahmens (1) gedrückt wird.
  5. Pfostenverbinder nach Anspruch 1, bei dem das metallische Befestigungsteil eine Stange (10) mit einer hakenförmigen Krümmung darstellt, wobei die hakenförmige Krümmung im verbreiterten Pfostenteil (9) vor der wasserführenden Ebene (6) außenraumseitig (19) in eine Öffnung (5) des Blendrahmens (1) eingreift und das andere Ende der Stange (10) mit einer Zahnung versehen ist, die an einem Ritzel (11) im Kunststoffgrundkörper (3) im Pfostenstamm (8) anliegt, so dass die hakenförmige Krümmung des metallischen Befestigungsteils über eine Drehung des Ritzels (11) in die Öffnung (5) des Blendrahmens (1) ziehbar ist.
  6. Pfostenverbinder zur Befestigung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen, bei denen die Pfosten (7) aus einem Pfostenstamm (8) und einem verbreiterten Pfostenteil (9) bestehen, bestehend aus einem metallischen Grundkörper (13), der zwischen Pfostenstamm (8) und verbreiterten Pfostenteil (9) angeordnet ist und im Pfostenstamm (8) außerhalb der wasserführenden Ebene (6) innenraumseitig (18) mit dem Blendrahmen (1) verbunden ist, und bei dem in dem im verbreiterten Pfostenteil (9) liegenden Teil des metallischen Grundkörpers (13) an der dem Blendrahmen (1) zugewendeten Fläche eine Bohrung (14) vorhanden ist, in der ein Stift (15) so über eine Feder (16) gelagert ist, dass der Stift (15) in Richtung auf den Blendrahmen (1) gedrückt wird, und bei dem der Stift (15) am herausragenden Teil eine Bohrung (17) mit Gewinde besitzt.
DE2001127280 2001-06-05 2001-06-05 Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen Expired - Lifetime DE10127280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127280 DE10127280B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127280 DE10127280B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10127280A1 DE10127280A1 (de) 2003-01-09
DE10127280B4 true DE10127280B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7687264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127280 Expired - Lifetime DE10127280B4 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10127280B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015356U1 (de) * 2007-11-02 2009-03-19 Rehau Ag + Co Mechanischer Verbinder
DE102016116954A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Veka Ag Verfahren zum Herstellen einer Blendrahmeneckverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102327A (en) * 1981-06-19 1983-02-02 Tekron Licensing Bv Clamping mechanism attachments
DE3419294A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld T-verbinder fuer einen sprossenstoss in einer vorsatzfassade
EP1055796A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
DE20022411U1 (de) * 2000-05-02 2001-08-16 Deflex Dichtsysteme Gmbh Rahmen-Pfosten-Verbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102327A (en) * 1981-06-19 1983-02-02 Tekron Licensing Bv Clamping mechanism attachments
DE3419294A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld T-verbinder fuer einen sprossenstoss in einer vorsatzfassade
EP1055796A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Deceuninck Plastics Industries N.V. Mechanische Verbindung für Rahmen und Sprossen
DE20022411U1 (de) * 2000-05-02 2001-08-16 Deflex Dichtsysteme Gmbh Rahmen-Pfosten-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127280A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805095C2 (de)
EP2215317B2 (de) Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte
DE10127280B4 (de) Pfostenverbinder zur Verbindung von Pfosten und Sprossen im Blendrahmen in vertieften Fenstersystemen
DE202005021851U1 (de) Schiebetür
DE202010016189U1 (de) Verglasung
EP0162063B1 (de) Befestiger
DE2248576C3 (de) Rastbolzen zum Festlegen einer Leiste an einem Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl
EP0134757B1 (de) Aus metallenen Profilabschnitten zusammengesetzter Abdeckrahmen und winkelförmiges Verbindungselement, um diesen Abdeckrahmen an einem Holzrahmen zu befestigen
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE2425634C2 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
EP3396098B1 (de) Halterung für wetterschenkel und verwendung davon
EP1816279B1 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE102007061781A1 (de) Befestigungsvorrichtung für zwischen Pfosten anzuordnende Zaun- oder Sicherschutzelemente
DE6934964U (de) Bandbefestigung an metallzargen
DE202015007639U1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung mindestens eines Objekts an einer tragenden Vorrichtung
DE3412823A1 (de) Bauelementensatz fuer die befestigung des blendrahmenprofils fuer eine haustuer aus kunststoff oder metall
EP2017104A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10024168C1 (de) Befestigungsanordnung für Fassadenmodule (Clip-Schraub-Befestigung)
DE202013011006U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE102017207494B4 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE8221372U1 (de) Verbindungselement
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE102021129471A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsprofils auf Blendrahmen von Fenstern und Montagehilfe zur Durchführung des Verfahrens
DE102022113451A1 (de) Montageleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEALAN HOLDING GMBH, 95145 OBERKOTZAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right