DE10126267A1 - Statischer Mischer zum Mischen viskoser Massen - Google Patents
Statischer Mischer zum Mischen viskoser MassenInfo
- Publication number
- DE10126267A1 DE10126267A1 DE10126267A DE10126267A DE10126267A1 DE 10126267 A1 DE10126267 A1 DE 10126267A1 DE 10126267 A DE10126267 A DE 10126267A DE 10126267 A DE10126267 A DE 10126267A DE 10126267 A1 DE10126267 A1 DE 10126267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- inserts
- hole
- conveying direction
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
- B01F25/452—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
- B01F25/4521—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/06—Mixing of food ingredients
- B01F2101/12—Mixing of chocolate ingredients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/41—Emulsifying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/47—Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum statischen Mischen mehrerer förderbarer Massen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen, mit (a) einem Gehäuse (1), dessen Achse eine Förderrichtung (F) für die Massen bestimmt und an dessem ersten Endbereich mindestens eine Einlassöffnung (2) vorgesehen ist und an dessem zweiten Endbereich eine Auslassöffnung (3) vorgesehen ist; (b) einer Mehrzahl sich im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuseachse (F) und über den gesamten Gehäusequerschnitt erstreckender, ein Lochmuster aufweisender Einsätze (10, 20, 30, 40, 50), die in dem Gehäuse entlang der Förderrichtung (F) aufeinander folgend und feststehend angeordnet sind, haben jeweils zwei benachbarte der entlang der Förderrichtung (F) aufeinander folgende Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) in ihrer Projektion entlang der Förderrichtung (F) zueinander derart versetzte Löcher (11, 21, 31, 41, 51), dass die zur Förderrichtung (F) senkrechten Lochflächen (11, 21, 31, 41) in einem beliebigen ersten Einsatz (10, 20, 30, 40) durch das Einsatzmaterial (22, 32, 42, 52) zwischen den Lochflächen (21, 31, 41, 51) eines benachbarten zweiten Einsatzes (20, 30, 40, 50) derart unterteilt sind, dass in der Projektion entlang der Förderrichtung (F) die jeweiligen Lochflächen (11, 21, 31, 41) des ersten Einsatzes (10, 20, 30, 40) in jeweils mindestens zwei Teil-Lochflächen (11a, 11b, 11c, ..., 41a, 41b, 41c bzw. 11a, 11b, 11c, 11d, ..., 41a, 41b, 41c, 41d) unterteilt sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum statischen Mi
schen mehrerer förderbarer Massen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen,
wie z. B. kakaohaltige oder schokoladenähnliche Fettmassen, gemäss dem Oberbegriff
von Anspruch 1 bzw. gemäss Anspruch 37.
Derartige statische Mischer sind z. B. aus der DE 42 35 979 A1 bekannt, bei der die Vor
richtung zum Mischen aus einem Rohr besteht, welches Einbauten in Form von quer
zur Strömungsrichtung im Abstand hintereinander angeordneten Lochplatten aufweist.
Jede Lochplatte besitzt dabei ein Muster doppelkonischer Bohrungen, die derart ange
ordnet sind, dass bei den eingebauten Lochplatten die Bohrungen aufeinanderfolgender
Platten entlang der Rohrachse nicht fluchten.
Auch die EP 1 036 588 A1 offenbart eine statische Mischvorrichtung für fliessfähiges
Material mit einer schichtweisen Anordnung aneinanderliegender Lochplatten, die rela
tiv zueinander derart angeordnet sind, dass jedes Loch innerhalb einer Lochplatte mit
mehreren Löchern jeder benachbarten Lochplatte kommuniziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung und ein
einfaches Verfahren zum Mischen mehrerer förderbarer Massen, insbesondere Sus
pensionen oder Emulsionen, wie z. B. kakaohaltige oder schokoladenähnliche Fettma
ssen, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und das Verfahren ge
mäss Anspruch 37 gelöst. Indem in der erfindungsgemässen Vorrichtung jeweils be
nachbarte, entlang der Förderrichtung aufeinanderfolgende Einsätze in ihrer Projektion
entlang der Förderrichtung zueinander derart versetzte Löcher aufweisen, dass die zur
Förderrichtung senkrechten Lochflächen in einem beliebigen ersten Einsatz durch das
Einsatzmaterial zwischen den Lochflächen eines benachbarten zweiten Einsatzes derart
unterteilt sind, dass in der Projektion entlang der Förderrichtung die jeweiligen Loch
flächen des ersten Einsatzes in jeweils mindestens zwei Teil-Lochflächen unterteilt sind,
wird eine die Vorrichtung entlang der Förderrichtung durchströmende mehr oder weni
ger viskoses Masse zwischen einem Loch eines ersten Einsatzes und dazu versetzten
Löchern eines zweiten benachbarten Einsatzes immer wieder in mindestens zwei Teil
ströme aufgeteilt.
Die Einsätze haben vorzugsweise eine ebene, plattenartige Form, wobei als Einsatz
z. B. Gitterroste (z. B. mit quadratischem Gitter) oder Lochplatten mit einer Vielzahl von
Löchern in Frage kommen, die in dem Gehäuse entlang der Förderrichtung gestapelt
sind. Die Gitterrost-Einsätze eignen sich fertigungstechnisch vorwiegend für quadrati
sche oder hexagonale Gittermuster mit quadratischen bzw. sechseckförmigen (bienen
wabenförmigen) Gitterstrukturen, während die Lochplatten-Einsätze vorwiegend für
Lochmuster mit kreisförmigen Löchern geeignet sind.
Insbesondere weisen sämtliche Einsätze dasselbe Lochmuster auf, wobei zumindest
bei jeweils benachbarten, entlang der Förderrichtung aufeinanderfolgenden Einsätze
die Lochmuster in ihrer Projektion entlang der Förderrichtung zueinander versetzt sind.
Bei Einsätzen mit regelmässigem und gleichartigem Lochmuster lassen sich somit je
nach Art des Versatzes der insgesamt N aufeinanderfolgenden Einsätze der Vorrich
tung z. B. ein 2N-Mischer, ein 3N-Mischer oder ein 4N-Mischer erzeugen, wenn der relati
ve Versatz jeweils benachbarter identischer Einsätze immer derselbe ist.
Es können aber auch die jeweils aufeinanderfolgenden Einsätze voneinander verschie
dene Lochmuster aufweisen. Der Versatz der Lochmuster kann aber auch eine Trans
lation des einen Lochmusters relativ zum benachbarten Lochmuster oder eine Rotation
des einen Lochmusters relativ zum benachbarten Lochmuster sein. Schliesslich kann
der Versatz der Lochmuster auch eine Kombination aus Translation und Rotation des
einen Lochmusters relativ zum benachbarten Lochmuster sein. Dann lassen sich durch
Kombinationen verschiedener Arten des Versatzes zwischen benachbarten Einsätzen
auch beliebige Kombinationen von Mischern der Basis 2, 3 oder 4 bilden, wie z. B.
2N1 × 3N2 × 4N3-Mischer, 3N1 × 4N2 × 3N3-Mischer, 2N1 × 4N2 × 2N3-Mischer, etc., wobei N1 + N2 + N3
= N gilt und N1, N2, N3 = 0, 1, 2, . . . N. So nimmt z. B. beim 2N1 × 3N2 × 4N3-Mischer die
Intensität der Durchmischung entlang des Mischers zu, wobei für die ersten N1 Einsät
ze ein Mischungsfaktor 2, für die nächsten N2 Einsätze ein Mischungsfaktor 3 und für
die letzten N3 Einsätze ein Mischungsfaktor 4 vorliegt, während beim 2N1 × 4N2 × 2N3-
Mischer die Intensität der Durchmischung in einem mittleren Bereich entlang der För
derrichtung am höchsten ist. Durch gezielte Kombination von Einsätzen in dem Gehäu
se lassen sich somit sehr produktspezifische Mischvorrichtungen herstellen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung besteht das Lochmuster des jeweiligen
Einsatzes aus regelmässig angeordneten gleichartigen Löchern mit jeweils einem
Lochmittelpunkt (LM), die derart angeordnet sind, dass jedes der Löcher des Einsatzes
von sechs weiteren Löchern des Einsatzes gleichmässig umgeben ist, wobei die Loch
mittelpunkte (LM1, LM2, LM3, LM4, LM5, LM6) der umgebenden Löcher auf einer
Kreislinie mit Radius a um den Lochmittelpunkt (LM) des umgebenen Lochs in gleichen
Winkelabständen angeordnet sind und die Lochmittelpunkte (LM, LM1, LM2) von je
weils drei voneinander gleich weit beabstandeten Löchern ein gleichseitiges Dreieck mit
einem Dreiecksmittelpunkt (DM) bilden (Koordinationszahl 6 in der Ebene). Bei geeig
netem Versatz erhält man mit dieser Konfiguration der Einsätze einen 3N-Mischer.
Bei einer speziellen Ausführung sind die Löcher der Einsätze Kreisflächen mit einem
Kreisdurchmesser dk und sind in Form einer dichtesten Kreispackung auf dem Einsatz
angeordnet. Eine aus derartigen versetzten Einsätzen gebildete Mischvorrichtung hat
einen geringen Widerstand und ist z. B. für das Mischen hochviskoser Massen geeignet.
In diesem Fall ist das prismatische Gehäuse zweckmässigerweise ein kreiszylinderför
miges Gehäuse mit Kreisdurchmesser Dk. Vorzugsweise besteht zwischen den Kreis
durchmessern dk der Löcher und dem Kreisdurchmesser Dk des Gehäuses die Bezie
hung Dk/5 < dk < Dk/3.
Bei einer weiteren speziellen Ausführung sind die Löcher der Einsätze regelmässige
Sechsecke mit einem Umschreibungs-Kreisdurchmesser ds und sind in Form eines
Bienenwabenmusters auf dem Einsatz angeordnet. Auch hier ist der Widerstand der
Mischvorrichtung sehr gering. Das prismatische Gehäuse hat hier zweckmässigerweise
die Form eines Prismas, dessen Basis ein regelmässiges Sechseck mit Umschrei
bungskreisdurchmesser Ds ist. Vorzugsweise besteht zwischen den Umschreibungs-
Kreisdurchmessern ds der Löcher und dem Umschreibungs-Kreisdurchmesser Ds des
Gehäuses die Beziehung Ds/5 < ds < Ds/3.
Bei Bedarf können die entlang der Förderrichtung in dem Gehäuse aufeinanderfolgend
feststehend angeordneten Einsätze voneinander in der Förderrichtung beabstandet
sein. In diesem Fall können z. B. die Abstände aufeinanderfolgender Einsätze entlang
der Förderrichtung konstant sein, entlang der Förderrichtung grösser werden oder ent
lang der Förderrichtung kleiner werden. Damit lässt sich einerseits der Widerstand und
andererseits die Durchmischung im Innern der Mischvorrichtung einstellen, wobei klei
nere Abstände mehr Widerstand und mehr Durchmischung bedeuten, während grösse
re Abstände weniger Widerstand und weniger Durchmischung bedeuten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der oben genannten Löcherkonfiguration
mit Koordinationszahl 6 in der Ebene beruht der Versatz der Lochmuster auf einer
Translation der Lochmustergeometrie, wonach jeweils aufeinanderfolgende Lochmuster
derart zueinander versetzt sind, dass in der Projektion entlang der Förderrichtung im
mer ein Dreiecksmittelpunkt (DM) des einen Lochmusters mit einem Lochmittelpunkt
(LM) des anderer Lochmusters zur Deckung kommt und umgekehrt. Dies ist ein beson
ders vorteilhafter 3N-Mischer.
Zwischen dem Abstand t aufeinanderfolgender Einsätze und einem Lochdurchmesser d
besteht entweder die Beziehung 0,25d < t < 2,5d, was einem geringeren Widerstand
entspricht und für hochviskose Massen geeignet ist, oder die Beziehung 0,25d < t < 0,5
d, was einem höheren Widerstand entspricht und für niedrigviskose Massen geeignet
ist.
Zweckmässigerweise sind die Löcher in den Einsätzen konisch ausgebildet, wobei sich
die konischen Löcher jedes Einsatzes entlang der Förderrichtung verjüngen oder auf
weiten können. Insbesondere können sich die konischen Löcher der aufeinanderfolgen
den Einsätze von Einsatz zu Einsatz abwechselnd verjüngen und aufweiten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Löcher in den Einsätzen jeweils als
Doppelkonus ausgebildet, wobei sich die beiden Konushälften jeweils von einer Verengung
der Löcher im Innern des Einsatzes zu beiden Oberflächen der Einsätze hin auf
weiten. Diese Aufweitung der Löcher in der Richtung zur Oberfläche hin gewährleistet
einen hohen Überlappungsgrad der versetzten Löcher benachbarter Einsätze. Folglich
besitzt diese Ausführung eine relativ hohe Durchmischungs-Intensität bei relativ gerin
gem Widerstand.
Zweckmässigerweise sind zwischen den beabstandeten Einsätzen Abstandshalter ein
gefügt, die wie die gesamte Mischvorrichtung aus einem Metall, insbesondere rostfrei
em Stahl bestehen. Diese Abstandshalter tragen zur Stabilität der Mischvorrichtung bei,
was insbesondere bei einer Ausführung mit hohem Widerstand spätestens dann wichtig
ist, wenn eine hochviskose Masse unter hohem Druckabfall entlang der Förderrichtung
durch den Mischer gepresst wird.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der die Abstandshalter aus um
gebogenen Bereichen eines jeweiligen Einsatzes bestehen, die aus der Ebene des Ein
satzes entlang der Förderrichtung herausragen. Zusätzlich können die Einsätze an dem
Gehäuse mittels Schweissverbindung oder Lötverbindung befestigt sein.
Die Abstandshalter können auch rahmenartige Gebilde sein, die zwischen benachbar
ten Einsätzen angeordnet sind, wobei der Rahmen vorzugsweise derart geformt ist,
dass er an der Innenwand des Gehäuses zwischen benachbarten Einsätzen anliegt.
Bei dem erfindungsgemässen Mischverfahren werden die mehreren Massen jeweils
über eine der Einlassöffnungen in die Vorrichtung hinein und durch diese hindurch bis
zur Auslassöffnung gepumpt, aus der das Mischprodukt der mehreren förderbaren
Massen austritt. Die förderbaren Massen sind Fettmassen, und zwar insbesondere ka
kaohaltige oder schokoladenähnliche Fettmassen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich
aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend aufzufassenden Aus
führungsbeispiels anhand der Zeichnung, wobei:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer horizontal angeordneten und teilweise aufge
schnittenen erfindungsgemässen Vorrichtung ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A von Fig. 1 für eine erste
Ausführung des Gehäuses zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A von Fig. 1 für eine
zweite Ausführung des Gehäuses zeigt;
Fig. 4 eine schematische ausführlichere Darstellung des aufgeschnittenen Teils
von Fig. 1 für eine erste Ausführung zeigt;
Fig. 5 eine schematische ausführlichere Darstellung des aufgeschnittenen Teils
von Fig. 1 für eine weitere Ausführung zeigt;
Fig. 6 besonders bevorzugte Einsätze des erfindungsgemässen Mischers zeigt;
Fig. 7 weitere bevorzugte Einsätze des erfindungsgemässen Mischers zeigt;
Fig. 8 eine Perspektivansicht einer aus fünf Einsätzen bestehenden Anordnung
ist;
Fig. 9 die Anordnung von Fig. 8 in der Blickrichtung des Pfeils A zeigt;
Fig. 10 die besonders vorteilhaften Einsätze der Fig. 6 ausführlicher zeigt; und
Fig. 11a), 11b), 11c) verschiedene relative Positionierungen der Einsätze in dem erfindungsge
mässen Mischer zeigen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines horizontal angeordneten und teilweise aufgeschnitte
nen erfindungsgemässen statischen Mischers. Im Innern des Gehäuses 1 sind mehrere
Einsätze 10, 20, 30, 40, . . .. Die Einsätze 10, 20, 30, 40 . . . sind Lochplatten, die in be
stimmten Abständen entlang der Förderrichtung F zueinander beabstandet im Innern
des Gehäuses 1 befestigt sind. Die Löcher 11 des Einsatzes 10, die Löcher 21 des Ein
satzes 20, die Löcher 31 des Einsatzes 30 sowie die Löcher 41 des Einsatzes 40 sind
zueinander versetzt angeordnet. Im Betrieb werden z. B. zwei miteinander zu vermi
schende viskose Massen über die Einlassöffnungen 2 in den statischen Mischer einge
leitet. Die beiden zu vermischenden Fluide werden z. B. jeweils mittels einer Pumpe in
das mit dem Einsätzen 10, 20, 30, 40 . . . gefüllte Gehäuse 1 gepresst, oder man könnte
den statischen Mischer vertikal anordnen, wodurch die Fluide mittels der Schwerkraft
von oben nach unten gefördert werden könnten. Die Einlassöffnungen 2 können z. B. so
geschaltet sein, dass das eine Fluid in einem radial inneren Bereich auf die gelochten
Einsätze 10, 20, 30, 40, . . . auftrifft, während das andere Fluid in einem radial äusseren
Bereich auf die entsprechenden Einsätze auftrifft. Da die Löcher 11, 21, 31, 41 der Ein
sätze 10, 20, 30 bzw. 40 in der Förderrichtung F zueinander versetzt angeordnet sind
und sich zum Teil überlappen, werden die durch die Löcher 11 des Einsatzes 10 hin
durchtretenden Fluid-Teilströme beim Durchtritt durch die Löcher 21 des stromab be
nachbarten Einsatzes 20 in mindestens zwei weitere Teil-Fluidströme aufgespalten.
Dadurch findet entlang der Förderrichtung F im innern des Gehäuses 1 eine zuneh
mende Durchmischung der beiden Teilströme statt, so dass man an der Auslassöffnung
3 eine weitgehend homogene Mischung der beiden eingeleiteten Fluidströme erhält.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A von Fig. 1 für eine erste
Ausführung des Gehäuses. Ein kreisförmiger Gehäusequerschnitt ist besonders vorteil
haft, da er keine inneren Ecken und Kanten an der Gehäusewand aufweist, an denen
insbesondere hochviskose Fluide hängen bleiben könnten.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A von Fig. 1 für eine zweite
Ausführung des Gehäuses. Die Sechseck-Geometrie hat den Vorteil, dass durch
ebenfalls sechseckförmige Löcher in den Einsätzen eine sehr hohe Löcherdichte erzielt
werden kann, wobei zwischen den Löchern das Material der Einsätze eine konstante
Dicke und daher auch eine konstante Stabilität haben kann.
Fig. 4 und Fig. 5 sind ausführlichere Darstellungen des aufgeschnittenen Teils von Fig.
1. Fig. 4 zeigt eine erste Ausführungsform der als Lochplatten ausgebildeten Einsätze
10 und 20, die an der Innenwand des Gehäuses 1 befestigt sind. Die Löcher 11 und 21
des Einsatzes 10 bzw. 20 haben einen sich in der Förderrichtung F verjüngenden Quer
schnitt. Im vorliegenden Beispiel ist die Verjüngung ein Konus 6. Wie durch die dicke
schwarze Zeile angedeutet ist, verteilen sich die durch die Löcher 11 hindurchtretenden
Teil-Fluidströme in mindestens zwei weitere Teil-Fluidströme, die dann durch die Löcher
21 des stromab benachbarten Einsatzes 20 hindurchtreten. Die Misch- und Schwerei
genschaften des so ausgebildeten statischen Mischers lassen sich durch den Abstand t
zwischen benachbarten Einsätzen 10, 20, den Konuswinkel der Löcher 11 und 21 der
Einsätze 10 bzw. 20 sowie durch die Dicke p der Einsätze 10 und 20 gezielt bestimmen
und auf das jeweils zu verarbeitende Produkt anpassen. Insbesondere lassen sich die
Abstände t zwischen benachbarten Einsätzen 10, 20 durch (nicht gezeigte) Abstands
halter einstellen.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 4, doch sind nun die Löcher 11 und 21 der
Einsätze 10 bzw. 20 nicht als einfacher Konus sondern als Doppelkonus 8 ausgebildet.
Jeder Doppelkonus 8 besteht aus einer ersten Konushälfte 8a und einen zweiten Ko
nushälfte 8b, durch die eine Verengung 8c im Innern des jeweiligen Einsatzes 10 und
20 bestimmt wird. An der Verengung 8c der Löcher 11 und 21 der Einsätze 10 bzw. 20
findet eine starke Beschleunigung des durch die Löcher 11, 21 hindurchtretenden Fluids
auf, während im Bereich der Verzweigung bzw. Aufteilung Turbulenzen und Scherwir
kungen überwiegen. Bei Fluiden, in denen flüssige oder feste Agglomerate suspendiert
sind, können durch die im Bereich der Verengung 8c auftretenden Dehnströmungen im
Fluid die Agglomerate wirkungsvoll zerlegt werden. Dies ist nicht nur bei der Veredelung
von Schokoladen- und Kakaomassen, sondern auch bei der Herstellung von Farbpig
menten äusserst nützlich. Auch hier können die Mischereigenschaften durch die Para
meterplatten t, Plattendicke p und Konuswinkel bestimmt werden.
Selbstverständlich lassen sich in ein und demselben Gehäuse 1 eines statischen Mi
schers Bereiche mit verschiedenen Misch- und Schereigenschaften eingerichtet wer
den. So können z. B. die sich entlang der Förderrichtung F zunehmend verändernden
Eigenschaften der zu mischenden Fluide berücksichtigt werden.
Fig. 6 zeigt besonders vorteilhafte Einsätze 10, 20 für einen erfindungsgemässen stati
schen Mischer. Die für ein zylindrisches Gehäuse (nicht gezeigt) bestimmten Einsätze
10, 20 (die weiteren Einsätze sind verdeckt) besitzen jeweils kreisförmige Löcher, die in
einer dichtestmöglichen ebenen Kreispackung angeordnet sind, wobei jedem Loch 6
weitere Löcher gleichmässig zugeordnet sind, die sich in Form eines Sechsecks um das
zentrale Loch scharen (Koordinationszahl 6 in der Ebene). Die beiden benachbarten
Einsätze 10, 20 sind zueinander derart versetzt, dass jeweils ein Loch 11 des Einsatzes
10 durch die Projektion der darunter liegenden Löcher 21 des Einsatzes 20 in drei
gleich grosse Teillöcher 11a, 11b und 11c unterteilt wird. Dasselbe gilt für jedes der Lö
cher 21 des unteren Einsatzes 20. Ein solches Loch 21 wird durch die Projektion meh
rerer Löcher 11 des oberen Einsatzes 10 in 3 Teillöcher 21a, 21b und 21c unterteilt.
Auch hier sind die Löcher 11 und 21 der Einsätze 10 bzw. 20 doppelkonisch ausgebil
det. Die nach oben weisende Konushälfte 8a jedes Loches 11 bzw. 21 ist sichtbar, wäh
rend die nach unten weisende Konushälfte 8b nicht sichtbar ist. Vorzugsweise besteht
zwischen dem Gehäusedurchmesser Dk und dem Lochdurchmesser dk die Beziehung
Dk/5 < als Dk/3.
Fig. 7 zeigt weitere bevorzugte Einsätze für den erfindungsgemässen Mischer. Die Ein
sätze 10, 20, . . . sind hier Gitterroste die sich besonders einfach in quadratische Geo
metrie herstellen lassen. Die Löcher 11 und 21 der Einsätze 10 bzw. 20 liegen hier in
Form wabenartiger Zellen vor, die durch Gitterrost-Wände 4, die sich senkrecht zur
Ebene der Einsätze 10, 20 und parallel zur Förderrichtung F erstrecken, gebildet. Je
nach Bedarf kann auch hier die Höhe der Gitterroste (entsprechen p bei den Lochplat
ten) eingestellt werden. Während bei den Einsätzen der Fig. 6 mit Koordinationszahl 6
in der Ebene eine Dreiteilung der jeweiligen Teil-Fluidströme von Einsatz zu Einsatz
erzielt wird, wird im vorliegenden Falle der Fig. 7 eine Vierteilung der Teil-Fluidströme
von Einsatz zu Einsatz erzielt. Betrachtet man z. B. das Loch/die Wabe 11 des Einsat
zes 10, so sieht man, dass der durch dieses Loch 11 hindurchtretende Teil-Fluidstrom
in nächsten Einsatz 20 in vier weitere Teil-Fluidströme 11a, 11b, 11c und 11d aufgeteilt
wird. Umgekehrt wird ein durch das Loch/die Wabe 21 hindurchtretende Abteil-
Fluidstrom in vier weitere Teil-Fluidströme 21a, 21b, 21c und 21d unterteilt.
Während man also durch das Lochmuster der Fig. 6 (Koordinationszahl 6 in der Ebene)
einen 3M-Mischer erhält, lässt sich durch das vorliegende Lochmuster der Fig. 7 mit Ko
ordinationszahl 4 in der Ebene ein 4M-Mischer erzielen. In Fig. 6 können die Kreisgeometrien
auch durch Sechseck-Geometrien sowohl für die Lochquerschnitte als auch für
den Gehäusequerschnitt ersetzt werden. Ähnlich kann auch in Fig. 7 die quadratische
Geometrie der Gitterrost-Zellen durch eine Kreisgeometrie ersetzt werden. Während
man die quadratische Geometrie der Gitterroste durch zusammenstecken bzw. ver
schweissen oder verlöten ebener Bleche erhält, lässt sich die auf Kreisgeometrie basie
rende Anordnung mit Koordinationszahl 4 vorzugsweise in Lochplatten-Bauart herstel
len, das sich die Kreisgeometrien durch Bohren leichter herstellen lassen. Insgesamt
kann man sagen, dass einerseits die quadratische und Sechseck-Geometrie für 4M-
Mischer bzw. 3M-Mischer vorzugsweise durch Gitterroste gebildet wird, während ande
rerseits die Kreisgeometrie der Koordinationszahl 6 und 4 vorzugsweise durch Loch
platten-Bauart und beidseitig konisches Bohren hergestellt wird.
Fig. 8 ist eine Perspektivansicht von 5 Einsätzen 10, 20, 30, 40 und 50 mit jeweiligen
Löchern 11, 21, 31, 41 bzw. 51. Auch hier wurden doppelkonische Löcher durch beid
seitiges konisches Anbohren der Lochplatten 10, 20, 30, 40 und 50 erhalten.
Fig. 9 ist eine Draufsicht der 5 Lochplatten 10, 20, 30, 40 und 50 von Fig. 8. Der kreis
zylindrische Gehäusedurchmesser Dk und der kreisförmige Lochdurchmesser dk sollten
die folgende Beziehung erfüllen: DK/5 < dk < DK/3. Anstelle der Kreisgeometrie mit dem
Gehäusedurchmesser Dk und dem Lochdurchmesser dk kann auch die Sechseck-
Geometrie analog behandelt werden, wobei in diesem Fall das Gehäuse ein Sechseck
prisma wäre und die Löcher ebenfalls sechseckförmig wären. An die Stelle des Loch
durchmessers dk tritt dann der Umschreibungskreis/Durchmesser ds für das sechs
eckförmige Loch, und anstelle des Gehäusedurchmessers Dk tritt der Umschreibungs
kreis-Gehäusedurchmesser Ds für das Sechseck. Es gilt dann die analoge Beziehung
Ds/5 < ds < Ds/3.
Fig. 10 zeigt die besonders bevorzugten Einsätze von Fig. 6 noch etwas ausführlicher.
Das Lochmuster der jeweiligen Einsätze 10, 20, 30, 40, 50 besteht aus regelmässig
angeordneten gleichartigen Löchern (kreisförmig oder sechseckförmig) mit jeweils ei
nem Lochmittelpunkt LM, und sie sind derart angeordnet, dass jedes der Löcher des
jeweiligen Einsatzes von 6 weiteren Löchern des Einsatzes gleichmässig umgeben ist,
wobei die Lochmittelpunkte LM1, LM2, LM3, LM4, LM5 und LM6 der umgebenden Löcher
auf einer Kreislinie mit Radius a um den Lochmittelpunkt LM des umgebenen
Lochs in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Somit bilden z. B. die Lochmittel
punkte LM, LM1, LM2 von jeweils 3 voneinander gleichweit beabstandeten Löchern ein
gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge a und einem Dreiecksmittelpunkt DM.
Fig. 11a, 11b, 11c zeigen verschiedene relative Positionierungen der Einsätze 10, 20,
30, 40 und 50 in dem erfindungsgemässen Mischer. In Fig. 11a sind die Einsätze 10,
20, 30, 40 und 50 in konstanten Abständen T1 = T2 = T3 = T4 zueinander angeordnet. Die
Löcher der Einsätze sind nicht gezeigt.
In Fig. 11b haben die Einsätze 10, 20, 30, 40 und 50 entlang der Förderrichtung F pro
gressive Abstände.
In Fig. 11c haben die Einsätze 10, 20, 30, 40, und 50 entlang der Förderrichtung F de
gressive Abstände T1 < T2 < T3 < T1.
Die Anordnung mit degressiven Plattenabständen ist z. B. vorteilhaft, wenn anfänglich
hochviskose Fluide in die Einlassöffnungen 2 (Fig. 1) eingegeben werden, weil dann der
Widerstand im Mischer im Bereich der ersten Einsätze 10, 20 und 30 relativ gering ist,
während er mit abnehmendem Abstand zwischen den Einsätzen zwischen den Einsät
zen 30, 40, und 50 stark zunimmt. Diese Zunahme des Mischerwiderstands entlang der
Förderrichtung F kann jedoch geduldet werden, da in vielen Fällen die Viskosität der zu
mischen Fluide entlang der Förderrichtung mit zunehmender Durchmischung abnimmt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Bau einer grossen Vielfalt statischer Mischer,
wobei schwerpunktmässig zwei Fertigungstechnologien zum Einsatz kommen:
Einerseits Einsätze in Form von Gitterrosten, bei denen sich nur sehr wenig Material dem Fluidstrom entgegenstellt, und andererseits die Lochplatten-Bohrtechnik, bei der besonders vorteilhaft kreisförmige Geometrien sowohl mit Koordinationszahl 6 als auch Koordinationszahl 4 in der Ebene gebildet werden können. Besonders vorteilhaft lassen sich Doppelkonus-Löcher durch beidseitiges anbohren der Lochplatten herstellen.
Einerseits Einsätze in Form von Gitterrosten, bei denen sich nur sehr wenig Material dem Fluidstrom entgegenstellt, und andererseits die Lochplatten-Bohrtechnik, bei der besonders vorteilhaft kreisförmige Geometrien sowohl mit Koordinationszahl 6 als auch Koordinationszahl 4 in der Ebene gebildet werden können. Besonders vorteilhaft lassen sich Doppelkonus-Löcher durch beidseitiges anbohren der Lochplatten herstellen.
1
Gehäuse
2
Einlassöffnung
3
Auslassöffnung
4
Gitterrost-Wand
6
Verjüngung
7
Aufweitung
8
Doppelkonus
8
a,
8
b Konushälften
8
c Verengung
10
,
20
,
30
,
40
,
50
Einsätze
11
,
21
,
31
,
41
,
51
Löcher/Lochflächen
11
a,
11
b,
11
c, . . .,
51
a,
51
b,
51
c bzw.
11
a,
11
b,
11
c,
11
d, . . .,
51
a,
51
b,
51
c,
51
d Teil-Lochflächen
12
,
22
,
32
,
42
,
52
Einsatzmaterial
F Förderrichtung
dk Lochdurchmesser (Kreis)
Dk Gehäusedurchmesser (Kreiszylinder)
ds Umschreibungskreis-Durchmesser
Ds Gehäusedurchmesser (Sechseckprisma)
t1, t2, t3, t4 Abstände
p Plattendicke
F Förderrichtung
dk Lochdurchmesser (Kreis)
Dk Gehäusedurchmesser (Kreiszylinder)
ds Umschreibungskreis-Durchmesser
Ds Gehäusedurchmesser (Sechseckprisma)
t1, t2, t3, t4 Abstände
p Plattendicke
Claims (39)
1. Vorrichtung zum statischen Mischen mehrerer förderbarer Massen, insbesondere
Suspensionen oder Emulsionen, mit (a) einem Gehäuse (1), dessen Achse eine
Förderrichtung (F) für die Massen bestimmt und an dessem ersten Endbereich
mindestens eine Einlassöffnung (2) vorgesehen ist und an dessem zweiten End
bereich eine Auslassöffnung (3) vorgesehen ist; (b) einer Mehrzahl sich im we
sentlichen senkrecht zur Gehäuseachse (F) und über den gesamten Gehäuse
querschnitt erstreckender, ein Lochmuster aufweisender Einsätze (10, 20, 30, 40,
50), die in dem Gehäuse entlang der Förderrichtung (F) aufeinanderfolgend und
feststehend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benach
barte der entlang der Förderrichtung (F) aufeinanderfolgenden Einsätze (10, 20,
30, 40, 50) in ihrer Projektion entlang der Förderrichtung (F) zueinander derart
versetzte Löcher (11, 21, 31, 41, 51) aufweisen, dass die zur Förderrichtung (F)
senkrechten Lochflächen (11, 21, 31, 41) in einem beliebigen ersten Einsatz (10,
20, 30, 40) durch das Einsatzmaterial (22, 32, 42, 52) zwischen den Lochflächen
(21, 31, 41, 51) eines benachbarten zweiten Einsatzes (20, 30, 40, 50) derart un
terteilt sind, dass in der Projektion entlang der Förderrichtung (F) die jeweiligen
Lochflächen (11, 21, 31, 41) des ersten Einsatzes (10, 20, 30, 40) in jeweils min
destens zwei Teil-Lochflächen (11a, 11b, 11c, . . ., 41a, 41b, 41c bzw. 11a, 11b,
11c, 11d, . . . ., 41a, 41b, 41c, 41d) unterteilt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (10, 20,
30, 40, 50) eine ebene, plattenartige Form haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze
(10, 20, 30, 40, 50) Gitterroste sind, wobei die Löcher voneinander durch Wände
(4) getrennte wabenartige Zellen (11, 21, 31, 41, 51) sind, die an der Oberseite
und an der Unterseite des jeweiligen Gitterrosts offen sind, wobei sich die die Zellen
begrenzenden Wände (4) im wesentlichen in Ebenen senkrecht zur Oberseite
und Unterseite des Gitterrosts erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze
(10, 20, 30, 40, 50) Lochplatten sind, die ein Lochmuster aufweisen, das aus einer
Vielzahl sich durch die gesamte Lochplattendicke erstreckenden Löchern (11, 21,
31, 41, 51) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest die jeweils aufeinanderfolgenden Einsätze (10-20, 20-30, 30-40, 40-50)
voneinander verschiedene Lochmuster aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
sämtliche Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) dasselbe Lochmuster aufweisen, wobei
zumindest bei jeweils benachbarten, entlang der Förderrichtung aufeinanderfol
genden Einsätzen (10-20, 20-30, 30-40, 40-50) die Lochmuster in ihrer Projektion
entlang der Förderrichtung (F) zueinander versetzt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der
Lochmuster eine Translation des einen Lochmusters (10, 20, 30, 40) relativ zum
benachbarten Lochmuster (20, 30, 40, 50) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der
Lochmuster eine Rotation des einen Lochmusters (10, 20, 30, 40) relativ zum be
nachbarten Lochmuster (20, 30, 40, 50) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der
Lochmuster eine Kombination aus Translation und Rotation des einen Lochmu
sters (10, 20, 30, 40) relativ zum benachbarten Lochmuster (20, 30, 40, 50) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster der
jeweiligen Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) aus regelmässig angeordneten gleicharti
gen Löchern mit jeweils einem Lochmittelpunkt (LM) besteht, die derart angeordnet
sind, dass jedes der Löcher (11, 21, 31, 41, 51) des jeweiligen Einsatzes von
sechs weiteren Löchern des Einsatzes gleichmässig umgeben ist, wobei die
Lochmittelpunkte (LM1, LM2, LM3, LM4, LM5, LM6) der umgebenden Löcher auf
einer Kreislinie mit Radius a um den Lochmittelpunkt (LM) des umgebenen Lochs
in gleichen Winkelabständen angeordnet sind und die Lochmittelpunkte (LM, LM1,
LM2) von jeweils drei voneinander gleich weit beabstandeten Löchern ein gleich
seitiges Dreieck mit einem Dreiecksmittelpunkt (DM) bilden (Koordinationszahl 6 in
der Ebene).
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochmuster der
jeweiligen Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) aus regelmässig angeordneten gleicharti
gen Löchern mit jeweils einem Lochmittelpunkt (LM) besteht, die derart angeord
net sind, dass jedes der Löcher (11, 21, 31, 41, 51) des jeweiligen Einsatzes von
vier weiteren Löchern des Einsatzes gleichmässig umgeben ist, wobei die Loch
mittelpunkte (LM1, LM2, LM3, LM4) der jeweils vier voneinander gleich weit beab
standeten Löcher die Enden eines Kreuzes bilden, dessen Mittelpunkt der Loch
mittelpunkt (LM) ist (Koordinationszahl 4 in der Ebene).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (11, 21,
31, 41, 51) der Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) Kreisflächen mit einem Kreisdurch
messer dk sind und in Form einer dichtesten Kreispackung in dem Einsatz ange
ordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1)
ein kreiszylinderförmiges Gehäuse mit Kreisdurchmesser Dk ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den
Kreisdurchmessern dk der Löcher und dem Kreisdurchmesser Dk des Gehäuses
die Beziehung Dk/5 < dk < Dk/3 besteht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Ein
sätze regelmässige Sechsecke mit einem Umschreibungs-Kreisdurchmesser ds
sind und in Form eines Bienenwabenmusters in dem jeweiligen Einsatz angeord
net sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1)
die Form eines Prismas hat, dessen Basis ein regelmässiges Sechseck mit Um
schreibungskreisdurchmesser Ds ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Um
schreibungs-Kreisdurchmessern ds der Löcher und dem Umschreibungs-
Kreisdurchmesser Ds des Gehäuses die Beziehung Ds/5 < ds < Ds/3 besteht.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass die entlang der Förderrichtung in dem Gehäuse (1) aufeinanderfolgend
feststehend angeordneten Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) voneinander in der Förder
richtung (F) beabstandet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (t1,
t2, t3, t4) aufeinanderfolgender Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) entlang der Förder
richtung (F) konstant (= t) sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (t1,
t2, t3, t4) aufeinanderfolgender Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) entlang der Förder
richtung (F) grösser werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände auf
einanderfolgender Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) entlang der Förderrichtung (F)
kleiner werden.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass
der Versatz der Lochmuster auf einer Translation der Lochmustergeometrie be
ruht, wonach jeweils aufeinanderfolgende Lochmuster derart zueinander versetzt
sind, dass in der Projektion entlang der Förderrichtung immer ein Dreiecksmittelpunkt
(DM) des einen Lochmusters mit einem Lochmittelpunkt (LM) des anderen
Lochmusters zur Deckung kommt und umgekehrt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Abstand t aufeinanderfolgender Einsätze und einem Lochdurch
messer d die Beziehung 0,25d < t < 2,5d besteht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ab
stand t aufeinanderfolgender Einsätze und einem Lochdurchmesser d die Bezie
hung 0,25d < t < 0,5d besteht.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass die Löcher in den Lochplatten konisch ausgebildet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konischen
Löcher jeder Lochplatte entlang der Förderrichtung verjüngen (6).
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konischen
Löcher jeder Lochplatte entlang der Förderrichtung aufweiten (7).
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konischen
Löcher der aufeinanderfolgenden Lochplatten von Lochplatte zu Lochplatte ab
wechselnd verjüngen und aufweiten.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass
die Löcher in den Lochplatten jeweils als Doppelkonus (8) ausgebildet sind, wobei
sich die beiden Konushälften (8a, 8b) jeweils von einer Verengung (8c) der Löcher
im Innern der Lochplatte zu beiden Oberflächen der Lochplatten (10, 20, 30, 40,
50) hin aufweiten.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den beabstandeten Einsätzen Abstandshalter eingefügt sind.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass sie aus einem Metall, insbesondere rostfreiem Stahl besteht.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter
aus umgebogenen Bereichen eines jeweiligen Einsatzes (10, 20, 30, 40, 50) be
stehen, die aus der Ebene des Einsatzes entlang der Förderrichtung (F) herausra
gen.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandshalter ebene rahmenartige Gebilde sind, die zwischen benachbarten
Einsätzen (10-20, 20-30, 30-40, 40-50) angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der
Rahmens derart geformt ist, dass er an der Innenwand des Gehäuses (1) zwi
schen benachbarten Einsätzen anliegt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) an dem Gehäuse (1) mittels Schweissverbindung
befestigt sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einsätze (10, 20, 30, 40, 50) an dem Gehäuse (1) mittels Lötverbindung befe
stigt sind.
37. Verfahren zum statischen Mischen mehrerer förderbaren Massen, insbesondere
Suspensionen oder Emulsionen, unter Verwendung der Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 36, wobei die mehreren Massen jeweils über eine der Einlas
söffnungen in die Vorrichtung hinein und durch diese hindurch bis zur Auslassöff
nung gepumpt werden, aus der das Mischprodukt der mehreren förderbaren Mas
sen austritt.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die förderbaren Mas
sen Fettmassen, insbesondere kakaohaltige oder schokoladenähnliche Fettma
ssen sind.
39. Mischprodukt, das unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 37 oder 38
gewonnen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126267A DE10126267A1 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Statischer Mischer zum Mischen viskoser Massen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126267A DE10126267A1 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Statischer Mischer zum Mischen viskoser Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10126267A1 true DE10126267A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7686603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10126267A Withdrawn DE10126267A1 (de) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Statischer Mischer zum Mischen viskoser Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10126267A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333384A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-24 | Sigrid Heide | Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte |
WO2021047861A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-18 | La Prairie Group Ag | Mischvorrichtung für kosmetika |
WO2021116366A1 (en) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Unibio A/S | Static mixer element and reactor comprising a static mixer element |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217734A (en) * | 1963-09-09 | 1965-11-16 | Monsanto Co | Apparatus for generating patterned fluid streams |
DE2652849A1 (de) * | 1976-11-20 | 1978-05-24 | Luwa Ag | Verfahren zur durchfuehrung von mischvorgaengen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB2020987A (en) * | 1978-05-20 | 1979-11-28 | Sulzer Ag | Bored mixing elements for static and dynamic mixers |
EP0195450A2 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-24 | Komax Systems Inc. | Gestapelter bewegungsloser Mischer |
WO2000003795A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Statischer mischer |
EP1004351A1 (de) * | 1997-06-20 | 2000-05-31 | Kankyou Kagaku Kougyou Kabushiki Kaisha | Statischer fluidmischer |
-
2001
- 2001-05-29 DE DE10126267A patent/DE10126267A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217734A (en) * | 1963-09-09 | 1965-11-16 | Monsanto Co | Apparatus for generating patterned fluid streams |
DE2652849A1 (de) * | 1976-11-20 | 1978-05-24 | Luwa Ag | Verfahren zur durchfuehrung von mischvorgaengen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB2020987A (en) * | 1978-05-20 | 1979-11-28 | Sulzer Ag | Bored mixing elements for static and dynamic mixers |
US4201482A (en) * | 1978-05-20 | 1980-05-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Perforated mixing elements for static and dynamic mixers |
CH643467A5 (de) * | 1978-05-20 | 1984-06-15 | Bayer Ag | Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt. |
DE2822096C2 (de) * | 1978-05-20 | 1987-06-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | |
EP0195450A2 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-24 | Komax Systems Inc. | Gestapelter bewegungsloser Mischer |
EP1004351A1 (de) * | 1997-06-20 | 2000-05-31 | Kankyou Kagaku Kougyou Kabushiki Kaisha | Statischer fluidmischer |
WO2000003795A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Statischer mischer |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333384A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-24 | Sigrid Heide | Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte |
DE10333384B4 (de) * | 2003-07-23 | 2008-03-06 | Sigrid Heide | Mischanordnung zum Herstellen flüssiger oder halbfester Produkte |
WO2021047861A1 (de) * | 2019-09-09 | 2021-03-18 | La Prairie Group Ag | Mischvorrichtung für kosmetika |
WO2021116366A1 (en) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Unibio A/S | Static mixer element and reactor comprising a static mixer element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0226879B1 (de) | Statische Mischvorrichtung für Feststoffteilchen enthaltende oder daraus bestehende Fluide | |
DE60005953T2 (de) | Stapelbare statische mischelemente | |
DE102005037026B4 (de) | Kavitationsmischer | |
EP0947239B1 (de) | Statischer Mischer | |
DE4314507C1 (de) | Injektor für Flotationseinrichtungen | |
DE4433744C2 (de) | Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme | |
DE602005000098T2 (de) | Dynamische Durchfluss-Mischvorrichtung | |
EP1967806B1 (de) | Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien | |
EP1216747B1 (de) | Statischer Mischer | |
DE1236479B (de) | Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien, mit stillstehenden Leitelementen | |
DE3940334A1 (de) | Sieb fuer drucksortierer fuer fasersuspensionen | |
DE3239109C2 (de) | ||
EP3645149B1 (de) | Verteiler für ein fluid | |
CH677616A5 (de) | ||
DE10241924B3 (de) | Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle | |
DE2810648A1 (de) | Statischer mischer fuer fluide stoffe | |
DE10126267A1 (de) | Statischer Mischer zum Mischen viskoser Massen | |
DE10340024B3 (de) | Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas | |
DE102005049591B3 (de) | Kavitations-Entgaser | |
DE3226420C2 (de) | Statische Mischvorrichtung zum Mischen von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen in ein- oder mehrphasigen Systemen | |
DE2121626C3 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen | |
DE3790016C2 (de) | ||
EP4059607A1 (de) | Kolloidmühle | |
DE4018780C2 (de) | ||
DE102019115626B3 (de) | Wirbeldüsenmodul, Flüssigkeitsverwirbelungsvorrichtung, und Sanitärarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |