DE10126249A1 - Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeneinbaudecken - Google Patents

Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeneinbaudecken

Info

Publication number
DE10126249A1
DE10126249A1 DE10126249A DE10126249A DE10126249A1 DE 10126249 A1 DE10126249 A1 DE 10126249A1 DE 10126249 A DE10126249 A DE 10126249A DE 10126249 A DE10126249 A DE 10126249A DE 10126249 A1 DE10126249 A1 DE 10126249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceilings
bituminous binder
pure bitumen
bitumen
bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10126249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126249B4 (de
Inventor
Pierre Morgenthaler
Alain Sainton
Martin Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trabet S a Illkirch-Graffenstaden
Trabet S A Illkirch Graffensta
Original Assignee
Trabet S a Illkirch-Graffenstaden
Trabet S A Illkirch Graffensta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trabet S a Illkirch-Graffenstaden, Trabet S A Illkirch Graffensta filed Critical Trabet S a Illkirch-Graffenstaden
Publication of DE10126249A1 publication Critical patent/DE10126249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126249B4 publication Critical patent/DE10126249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken für die Herstellung von Fahrbahndecken, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gewichtsanteilen enthält: DOLLAR A - 76 bis 97% Reinbitumen, DOLLAR A - 2 bis 4% Synthesepolymere aus der petrochemischen Industrie und DOLLAR A - 1 bis 20% gelöschten Kalk.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bituminöses Bindemit­ tel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahn­ decken.
Seit ihrem Aufkommen in den Vereinigten Staaten in den Zwan­ ziger Jahren dieses Jahrhunderts haben die Heißeinbaudecken für Grundschichten und Fahrbahndecken eine beträchtliche Ent­ wicklung erfahren; z. B. sind in Frankreich mehr als 30 Mio. t Heißeinbaudecken in jedem Jahr für die Herstellung neuer Straßen und Autobahnen sowie für die Unterhaltung des beste­ henden Netzes ausgebracht worden.
Solche Einbaudecken bestehen aus Gemischen einerseits von körnigen Materialien aus zerkleinertem Hartgestein, zu denen ein gewisser Anteil Sand oder sogenannte Feinzuschlagteilchen hinzugefügt sind, die ein Sieb von 80 µ durchlaufen, und an­ dererseits von Bitumen, einem Rückstand der Rohöldestillation in den Raffinerien.
Diese Heißeinbaudecken werden in Heißeinbaudeckenproduktions­ anlagen hergestellt, d. h. in ortsfesten oder in beweglichen Anlagen, die entsprechend den Baustellen verlagerbar sind; diese sind schematisch aufgebaut aus:
  • - einer Anordnung von Vordosierern, die jeweils einen An­ teil des körnigen Materials aufnehmen, das in die Zusam­ mensetzung der Decke eingeht;
  • - einem Kaltförderer, die körnigen Materialien in eine Trockentrommel fördert, wo sie auf eine Temperatur von 150-180°C gebracht werden;
  • - einer Knetvorrichtung, in der das auf eine Temperatur in der gleichen Größenordnung wie die der Granulate, sowie gegebenenfalls der Feinzuschläge, erhitzte Bindemittel zugefügt wird; und
  • - einem Lagerbunker.
Das so erhaltene Material wird anschließend direkt in einer gegebenen Dicke auf die Straße ausgebracht und dann verdich­ tet.
Viele Jahre lang sind bituminöse Einbaudecken aus Bindemit­ teln hergestellt worden, die aus durch direkte Destillation von Erdölprodukten erhaltenen Reinbitumen bestehen; diese sind gekennzeichnet durch Normen, unter denen z. B. die Norm NFT 66.004 genannt werden kann, die die Nadeldurchdringbar­ keit definiert, oder die Norm NFT 66.008, die den sogenannten "Kugel-und-Ring"-Erweichungspunkt definiert.
Es ist gut bekannt, dass die Konsistenz (Festigkeit) dieser Reinbitumen stark mit der Temperatur abnimmt: Bei niedrigerer Temperatur, insbesondere bei Temperaturen unterhalb 0°C sind sie sehr hart, aber zerbrechlich und spröde, werden aber wei­ cher bis flexibel und schließlich flüssig, wenn die Tempera­ tur zunimmt.
Diese Eigenschaft der Reinbitumen bewirkt eine Reihe von Nachteilen, wenn diese für die Herstellung von Heißeinbaudec­ ken im Rahmen der Straßenbautechnik eingesetzt werden.
Im Winter bildet die Fahrbahndecke, die eine niedrige Tempe­ ratur hat, ein hartes Material. Diese ruht jedoch auf Funda­ mentschichten, deren Festigkeit geringer ist und die die Nei­ gung haben, insbesondere unter der Last und den Beanspruchun­ gen durch Schwerverkehr sich zu biegen; diese Erscheinung ist besonders stark beim Tauen nach dem Vorhandensein von Eislin­ sen in den Fundamentschichten, die zu Wasser werden und an die Oberfläche steigen und so den Wassergehalt auf diesem Ni­ veau steigern.
Wegen ihrer fehlenden Elastizität und ihres spröden Charak­ ters arbeitet die über diesen Schichten liegende Fahrbahndec­ ke, ermüdet und wird dadurch zerbrechlich, was zu einer sternförmigen Rissbildung führt.
Die im Sommer auftretenden Erscheinungen, wenn die Temperatur an der Oberfläche der Fahrbahnschicht Werte in der Größenord­ nung von 70°C erreichen kann, sind davon grundverschieden: Dann sind nämlich die Fundamentschichten fest und beständig, aber das die Fahrbahndecke bildende Material ist, weil es weich wird, starken Verformungen ausgesetzt, was die Gefahr der Spurrillenbildung mit sich bringt.
Deshalb weisen die Fahrbahndecken, die mit aus Reinbitumen aus direkter Destillation erhaltenen Heißeinbaudecken herge­ stellt sind, wichtige Nachteile auf, die die Straßenbaufach­ leute vielfach zu lösen versucht haben.
Zu diesem Zweck haben sie versucht, die Kurve, die die Ände­ rungen der Konsistenz des Reinbitumens in Abhängigkeit der Temperatur darstellt, "abzuflachen" oder wenigstens ihr Ge­ fälle zu verringern, indem Zusätze hinzugefügt werden, um die Temperaturempfindlichkeit der bituminösen Bindemittel zu ver­ ringern.
Zu diesem Zweck haben sie vorgeschlagen, dem Bitumen einen gewissen Anteil thermoplastischer Synthesepolymere hinzuzufü­ gen, die insbesondere unter den SBS (Styrol-Butadien-Styrol- Copolymeren) oder EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren) aus­ gewählt werden, um sogenannte "modifizierte" Bitumen zu er­ halten.
Solche modifizierten Bitumen mit Synthesepolymeren werden herkömmlicherweise in speziellen Fabriken hergestellt, die mit Behältern von großem Fassungsvermögen ausgestattet sind, die mit Knetvorrichtungen und Homogenisierern oder Zerkleine­ rungsvorrichtungen mit hoher Scherkraft ausgestattet sind. Das Bitumen wird in diese Behälter mit einer Temperatur von 180°C eingeführt, und das fertige Gemisch wird angesaugt und rezykliert. Die Knetoperation dauert im allgemeinen eine bis zwei Stunden.
Diese modifizierten Bitumen, die durch den Fachleuten gut be­ kannte Normen gekennzeichnet sind, sind deutlich weniger emp­ findlich gegen die Temperatur als die reinen Bitumen aus di­ rekter Destillation und sind insbesondere weniger zerbrech­ lich und spröde bei niedriger Temperatur, aber steifer bei Temperaturen über 40°C.
Heißeinbaudecken für Fahrbahndecken, die aus solchen Binde­ mitteln mit modifiziertem Bitumen hergestellt sind, haben den Vorteil, dass sie ihre Flexibilität im Winter behalten und daher Ermüdungserscheinungen weniger stark ausgesetzt sind und parallel dazu weniger empfindlich gegen Spurrillenbildung im Sommer sind.
Diese Bindemittel mit modifiziertem Bitumen haben aber den Nachteil, kostspielig zu sein.
Das Reinbitumen, dessen Preis, der in Abhängigkeit von der Nachfrage und dem Preis des Fasses Rohöl gegenwärtig gering­ fügig über 1000 Französischen Francs pro Tonne liegt, ist ein relativ preiswertes Produkt.
Der Preis von Synthesepolymeren vom Typ SBS oder EVA ist um einen Faktor von etwa 10 höher: Es handelt sich hier also um Produkte, die als kostspielig bezeichnet werden können.
Aus diesem Grund fügen die Fachleute dem Reinbitumen nur den minimalen Anteil an Synthesepolymeren zu, mit dem im betrach­ teten Zusammenhang ein signifikanter Effekt erzielt werden kann.
Bituminöse Bindemittel mit modifiziertem Bitumen für Heißein­ baudecken, die für die Herstellung von Fahrbahndecken be­ stimmt sind, enthalten daher im allgemeinen 4 bis 5% Synthe­ sepolymer und 95 bis 96% Reinbitumen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile zu behe­ ben, indem ein bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken für die Herstellung von Fahrbahndecken vorgeschlagen wird, mit dem Einbaudecken mit Eigenschaften erhalten werden kön­ nen, die vergleichbar oder sogar besser als die der Einbau­ decken sind, die mit Bindemittel mit modifiziertem Bitumen hergestellt sind, aber zu deutlich geringeren Kosten.
Das Konzept dieses bituminösen Bindemittels basiert auf dem Gedanken, einen merklichen Anteil von gelöschtem Kalk in das Reinbitumen/Synthesepolymer-Gemisch einzubringen.
Gelöschter Kalk, der durch Hydrieren von Calciumoxid erhalten wird, also ein Ergebnis des Brennens von Kalkstein ist, ist ein Produkt, das in großen Mengen verfügbar ist, und zwar zu einem Preis, der gegenwärtig niedriger als der des Reinbitu­ mens aus direkter Destillation ist.
Gelöschter Kalk, der sich durch seine bemerkenswerte Feinheit auszeichnet, ist bereits für die Herstellung von Heißeinbau­ decken für den Straßenbau als Feinzuschlag verwendet worden, insbesondere in den Vereinigten Staaten; er bildete dann ei­ nen festen Zuschlag, der dem körnigen Material in der Decken­ produktionsanlage zugesetzt wird, und hat insbesondere die Funktion, Haftprobleme zwischen dem Bindemittel und den Gra­ nulaten zu beheben.
Das erfindungsgemäße bituminöse Bindemittel ist dadurch ge­ kennzeichnet, dass es in Gewichtsanteilen enthält:
76 bis 97% Reinbitumen,
2 bis 4% Synthesepolymere aus der petrochemischen Indu­ strie und
1 bis 20% gelöschter Kalk.
Das Reinbitumen entspricht den herkömmlicherweise für die Herstellung von Heißeinbaudecken für Fahrbahndecken verwende­ ten Bitumen aus direkter Destillation, d. h. im allgemeinen einem Bitumen mit Durchdringbarkeit 35/50, 50/70, 180/220 oder vorzugsweise 70/100 nach der Norm NFT 66.004.
Die Auswahl des effektiv verwendeten Bitumens hängt vom Ver­ kehr auf der Straße, der Körnung des körnigen Materials, ins­ besondere seinem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Charakter, und seinem Gehalt an Sand oder Feinzuschlägen so­ wie von der Dicke der Fahrbahndecke ab. Diese Auswahl ent­ spricht einer üblichen Vorgehensweise für Straßenbaufachleu­ te.
Die Synthesepolymere, die in die Zusammensetzung des Binde­ mittels eingehen, können ihrerseits vorzugsweise ausgewählt werden unter den SBS (Styrol-Butadien-Styrol-Copolymeren), EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren) und ihrem Gemisch.
In Abhängigkeit von der letztlich für die Fahrbahndecke ge­ wünschten Eigenschaften kann man selbstverständlich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, andere Synthesepolymere verwenden, wie z. B. EMA (Ethylen/Methylacrylat) oder SIS (Styrol/Isopren/Styrol).
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung enthält das bi­ tuminöse Bindemittel in Gewichtsanteilen 85 bis 91%, vor­ zugsweise ca. 87% Reinbitumen, ca. 3% Synthesepolymere und 6 bis 12%, vorzugsweise ca. 10%, gelöschten Kalk.
Überraschenderweise hat man feststellen können, dass ein sol­ ches bituminöses Bindemittel, das einerseits einen Anteil an Synthesepolymeren von wenigstens 1 Gewichtsprozent weniger als die herkömmlichen Bindemittel mit modifiziertem Bitumen enthält und andererseits einen deutlich geringeren Anteil an Reinbitumen aus direkter Destillation enthält, Eigenschaften aufweist, die denen der herkömmlichen Bindemittel auf Grund­ lage von modifizierten Bitumen vergleichbar sind, und dies bei deutlich geringeren Kosten.
Außerdem haben sich Heißeinbaudecken für Fahrbahndecken, die aus solchen bituminösen Bindemitteln hergestellt sind, als den herkömmlichen Bindemitteln mit modifiziertem Bitumen überlegen erwiesen: Man konnte insbesondere eine Verbesserung der Haftung sowie der Handhabbarkeit der Einbaudecken, d. h. der Einfachheit ihrer Anwendung auf der Baustelle und ihrer Eignung zum Ausbreiten und Verdichten, feststellen.
Außerdem erlaubt das Vorhandensein von gelöschtem Kalk in der Decke, die Alterung der Fahrbahn zu verlangsamen: Es handelt sich hier um eine starke Base, die es erlaubt, die Alterungs­ prozesse des Bitumens, die im allgemeinen von saurer Natur sind, zu neutralisieren.
Erfindungsgemäß haben sich diese Vorteile als besonders deut­ lich im Falle von bituminösen Bindemitteln erwiesen, die in Gewichtsanteilen ca. 1,5% Synthesepolymere vom Typ SBS und ca. 1,5% Synthesepolymere vom Typ EVA enthalten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes solchen bituminösen Bindemittels.
Ein solches Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Reinbitumen auf eine Temperatur von 180°C gebracht wird und progressiv die Synthesepolymere und der gelöschte Kalk unter Rühren, vorzugsweise in einer mit einer Schnecke und einer Turbine ausgestatteten Mischvorrichtung, hinzugefügt werden.
In dem besonders vorteilhaften Fall eines Bindemittels, das ein Gemisch von Synthesepolymeren vom Typ SBS und von Synthe­ sepolymeren vom Typ EVA enthält, kann man vorteilhafterweise dem Reinbitumen zunächst das Synthesepolymer vom Typ SBS, dann den gelöschten Kalk und schließlich das Synthesepolymer vom Typ EVA zufügen.
In allen Fällen soll die Gesamtdauer des Mischens wenigstens 1 Std. 30 Min. betragen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Heißeinbaudecke für Fahrbahndecken, die mit einem bituminösen Bindemittel vom oben erwähnten Typ hergestellt ist.
Erfindungsgemäß ist eine solche Heißeinbaudecke dadurch ge­ kennzeichnet, dass sie in Gewichtsanteilen zwischen 5 und 8% bituminöses Bindemittel und zwischen 92 und 95% eines körni­ gen Materials mit Körnung 0/6, 0/10 oder 0/14, vorzugsweise ca. 5,5% Bindemittel und 94,5% körnige Materialien mit ei­ ner Körnung 0/14 enthält.
Wie bereits angegeben, hängen die Eigenschaften des tatsäch­ lich verwendeten körnigen Materials in jedem Fall vom Verkehr der Straße sowie der Dicke der Fahrbahndecke ab.
Die besonders vorteilhaften Merkmale des bituminösen Binde­ mittels sowie der Heißeinbaudecke für Fahrbahndecken, die aus einem solchen bituminösen Bindemittel hergestellt ist, sind durch Vergleichsbeispiele dargelegt, deren Ergebnisse unten aufgeführt sind.
Es wurde ein herkömmliches bituminöses Bindemittel mit, in Gewichtsanteilen, 96% Reinbitumen mit Durchdringbarkeit 70/100, 2,5% Synthesepolymeren vom Typ EVA und 1,5 Synthese­ polymeren vom Typ SBS nach dem unten beschriebenen Arbeits­ verfahren hergestellt.
Das Bitumen wurde auf 180°C erhitzt und in eine mit einer Schnecke und einer Turbine ausgestattete Mischvorrichtung eingebracht. Es wurde progressiv Synthesepolymer vom Typ SBS unter Anwendung der Schnecke zugefügt und die Turbine bei 4000 U/Min. 20 Minuten lang rotiert, dann wurde das Rühren noch 10 Minuten fortgesetzt.
Schließlich wurde die Turbine abgestellt und das Polymer vom Typ EVA zum so erhaltenen Gemisch unter 20minütiger Betäti­ gung der Schnecke zugefügt, dann die Turbine mit 5200 U/Min. wieder 30 Minuten lang in Gang gesetzt. Die Gesamtdauer des Mischens betrug also 1 Std. 20 Min.
Parallel wurde ein erfindungsgemäßes bituminöses Bindemittel mit, in Gewichtsanteilen, 87% Reinbitumen mit Durchdringbar­ keit 70/100, 1,5% Synthesepolymeren vom Typ SBS, 1,5% Syn­ thesepolymeren vom Typ EVA und 10% gelöschtem Kalk herge­ stellt, und zwar mit dem unten beschriebenen Arbeitsverfah­ ren:
Das Bitumen wurde auf 180°C erhitzt und in eine mit einer Schnecke und einer Turbine ausgestattete Mischvorrichtung eingebracht. Dort wurde progressiv das Synthesepolymer vom Typ SBS unter Betätigung der Schnecke und unter 20minütigem Rotieren der Turbine mit einer Geschwindigkeit von 4000 U/Min. zugefügt.
Das Rühren wurde noch 10 Min. fortgesetzt, dann wurde die Turbine abgestellt und der gelöschte Kalk zugefügt.
Das Rühren des so erhaltenen Gemischs wurde unter Beibehal­ tung der Betätigung der Schnecke 30 Min. lang fortgesetzt.
Schließlich wurde 20 Min. lang progressiv das Synthesepolymer vom Typ EVA unter Fortsetzung der Betätigung der Schnecke zu­ gefügt, dann wurde die Turbine mit einer Geschwindigkeit von 5200 U/Min. 20 Min. lang in Gang gesetzt. Die Gesamtdauer des Mischens betrug also 140 Minuten.
Es wurde unter Anwendung der unten erwähnten Normen eine Rei­ he von Vergleichsversuchen an den zwei Typen von oben erwähn­ ten Bindemitteln, also dem herkömmlichen Bindemittel mit mo­ difiziertem Bitumen und dem erfindungsgemäßen Bindemittel so­ wie an einem Referenzbindemittel vorgenommen, das aus Reinbi­ tumen mit Durchdringbarkeit 35/50 bestand.
Es wurden so die in den folgenden Tabellen zusammengefassten Ergebnisse erhalten:
Übliche Eigenschaften
Lagerfähigkeit (3 Tage bei 180°C)
Mechanische Eigenschaften
Zugversuch H2 bei 5°C, 100 mm/min.
Zugversuch H2 bei -10°C, 10 mm/min
Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Eigenschaften des erfindungsgemäßen bituminösen Bindemittels in jeder Beziehung denen des herkömmlichen Bindemittels mit modifiziertem Bitu­ men ähnlich und deutlich besser als die des Referenz-Reinbi­ tumens aus direkter Destillation sind.
Anschließend würden aus den drei oben erwähnten Typen von Bindemitteln Heißeinbaudecken vom Typ BBMa0/14 (NFP 98-132) hergestellt, die zur Ausbringung auf einer Fahrbahn bestimmt sind, die einen sehr starken Verkehr aushalten muss, um eine Fahrbahndecke von 4 bis 5 cm Dicke zu bilden.
Zu diesem Zweck wurde ein körniges Material (Sandanteil und zerkleinertes Material) verwendet, das aus Hartgestein her­ rührte, dessen Körnung durch die nachfolgende Tabelle angege­ ben ist, die den Prozentsatz an Durchgang als Gewichtsanteil in Abhängigkeit von den Abmessungen des Siebs in mm angibt.
Die angewendete Bindemitteldosierung, berechnet wie in der Norm NFP 98-132 beschrieben, betrug 5,5%.
Die Ergebnisse dieser Laborversuche sind wie folgt zusammen­ gefasst:
1. Einfache Kompressionsversuche vom Typ Duriez/LCPC (Norm NFP 98-251-1).
  • a) mit dem Referenz-Reinbitumen 35/50
    Prozentsatz an Leerräumen an den mit statischer Verdichtung hergestellten zylindrischen Proben: 9,8
    Kompressionsfestigkeit bei 18°C in MPa im "trocke­ nen Zustand": R = 8,05
    Kompressionsfestigkeit bei 18°C in MPa nach Eintau­ chen (7 Tage): r = 6,85
    R/R = 0,85
  • b) mit dem herkömmlichen Bindemittel mit modifiziertem Bitumen
    Prozentsatz an Leerräumen an den mit statischer Verdichtung hergestellten zylindrischen Proben: 9,1
    Kompressionsfestigkeit bei 18°C in MPa im "trocke­ nen Zustand": R = 6,5
    Kompressionsfestigkeit bei 18°C in MPa nach Eintau­ chen (7 Tage): r = 5,85
    R/R = 0,9
  • c) mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel
    Prozentsatz an Leerräumen an den mit statischer Verdichtung hergestellten zylindrischen Proben:
    Kompressionsfestigkeit bei 18°C in MPa im "trocke­ nen Zustand": R = 7,1
    Kompressionsfestigkeit bei I8°C in MPa nach Eintau­ chen (7 Tage): r = 6,8
    R/R = 0,96
2. Versuche mit der Dreh-Scherpresse (PCG (Norm FNP 98-252)
a) mit dem Referenz-Reinbitumen
b) mit dem herkömmlichen Bindemittel mit modifiziertem Bitumen
c) mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel
3. Spurrillenversuche (Norm NFP 98-253-1)
Spurrillentiefe in % der Dicke einer Platte von 5 cm Dicke mit dem auf der Baustelle vorzusehenden Bindemit­ tel bei geschätzten 60% für den Prozentsatz von Scher­ pressenversuch-Leerräumen (Norm NFP 98-252) bei 40 Um­ drehungen.
  • a) mit dem Referenz-Reinbitumen
    % Spurrille: 6% bei 10 000 Zyklen (Spezifikationen ≧10% bei 10 000 Zyklen)
  • b) mit dem herkömmlichen Bindemittel mit modifiziertem Bitumen
    % Spurrille: 5% bei 10 000 Zyklen (Spezifikationen ≧10% bei 10 000 Zyklen)
  • c) mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel
    % Spurrille: 4 % bei 10 000 Zyklen (Spezifikationen ≧10% bei 10 000 Zyklen)
4. Versuche zur Modulbestimmung und des Linearitätsverlu­ stes (NFP 98-260-1)
  • 1. Modul in MPa bei 10°C, 0,02 s bei dem abgeschätzten Leerraumprozentsatz an der Baustelle
  • 2. mit dem Referenz-Reinbitumen
    E = 9500 MPa
  • 3. mit dem herkömmlichen Bindemittel mit modifiziertem Bitumen
    E = 8100 MPa
  • 4. mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel
    E = 8400 MPa
5. Ermüdungsversuche (Norm NFP 98-261-1)
Relative Verformung ε6 beim abgeschätzten Leeraumpro­ zentsatz auf der Baustelle bei 106 Zyklen für eine Tem­ peratur von 10°C und eine Frequenz von 25 Hz
  • a) mit dem Referenz-Reinbitumen
    ε6 = 108 × 10-6 (Spezifikation ≧ 100 × 10-6)
  • b) mit dem herkömmlichen Bindemittel mit modifiziertem Bitumen
    ε6 = 135 × 10-6 (Spezifikation ≧ 100 × 10-6)
  • c) mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel ε6 = 130 × 10-6 (Spezifikation ≧ 100 × 10-6)
Diese Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit der mit dem erfindungsgemäßen bituminösen Bindemittel hergestellten Einbaudecke, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Hand­ habbarkeit, der Haftung Bindemittel/Granulat (Enthüllungs- oder Zerfallfestigkeit), der Widerstandsfähigkeit gegen Spur­ rillenbildung und der Ermüdungsfestigkeit im Vergleich zu der mit Referenz-Reinbitumen 35/50 hergestellten Decke.

Claims (10)

1. Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken für die Herstellung von Straßenfahrbahndecken, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es in Gewichtsanteilen enthält:
76 bis 97% Reinbitumen,
2 bis 4% Synthesepolymere aus der petrochemischen Industrie, und
1 bis 20% gelöschten Kalk.
2. Bituminöses Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Reinbitumen ein Reinbitumen aus di­ rekter Destillation mit Durchdringbarkeit 35/50, 50/70, 70/100 oder 180/220 nach der Norm NFT 66.004 ist.
3. Bituminöses Bindemittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Reinbitumen ein Reinbitumen aus di­ rekter Destillation mit Durchdringbarkeit 70/100 nach der Norm NFT 66.004 ist.
4. Bituminöses Bindemittel nach einem beliebigen der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Syn­ thesepolymere unter den SBS (Styrol-Butadien-Styrol- Copolymeren), EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren) und ihrem Gemisch ausgewählt sind.
5. Bituminöses Bindemittel nach einem beliebigen der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es in Ge­ wichtsanteilen 85 bis 91%, vorzugsweise ca. 87% Rein­ bitumen, ca. 3% Synthesepolymere und 6 bis 12%, vor­ zugsweise ca. 10%, gelöschten Kalk enthält.
6. Bituminöses Bindemittel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es in Gewichtsanteilen 1,5% Synthesepo­ lymere vom Typ SBS und ca. 1,5% Synthesepolymere vom Typ EVA enthält.
7. Verfahren zum Herstellen eines bituminösen Bindemittels nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Reinbitumen auf 180°C gebracht wird und progressiv die Synthesepolymere und der ge­ löschte Kalk unter Rühren, vorzugsweise in einer mit ei­ ner Schnecke und einer Turbine ausgestatteten Mischvor­ richtung, zugefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reinbitumen zunächst das Synthesepolymer vom Typ SBS, dann der gelöschte Kalk und schließlich das Synthe­ sepolymer vom Typ EVA zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdauer des Mischens wenigstens 1. Std. 30 Min. beträgt.
10. Heißeinbaudecke für Fahrbahndecken, hergestellt mit ei­ nem bituminösen Bindemittel nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Gewichtsanteilen zwischen 5 und 8% bituminöses Binde­ mittel und zwischen 92 und 95% eines körnigen Materials mit Körnung 0/6, 0/10 oder 0/14, vorzugsweise ca. 5,5% Bindemittel und 94,5% körnige Materialien mit einer Körnung 0/14, enthält.
DE10126249A 2000-05-29 2001-05-29 Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken Revoked DE10126249B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006817 2000-05-29
FR0006817A FR2809409B1 (fr) 2000-05-29 2000-05-29 Liant bitumineux pour enrobes a chaud destines a la realisation de couches de roulement de chaussees ainsi qu'enrobes a chaud fabriques a partir d'un tel liant bitumieux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126249A1 true DE10126249A1 (de) 2001-12-13
DE10126249B4 DE10126249B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=8850700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126249A Revoked DE10126249B4 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1014189A4 (de)
CH (1) CH694860A5 (de)
DE (1) DE10126249B4 (de)
FR (1) FR2809409B1 (de)
LU (1) LU90780B1 (de)
NL (1) NL1018144C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155118A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Haupt, Bertram Bitumenmischung und verwendung derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512379A (fr) * 1966-12-20 1968-02-09 Products Dev Co Composition contenant des substances bitumineuses et procédé de sa préparation
US3951895A (en) * 1975-07-24 1976-04-20 Anthenien Conrad A Asphaltic compound and process for making the same
US4032352A (en) * 1976-05-03 1977-06-28 Midrex Corporation Binder composition
JP3375244B2 (ja) * 1996-02-28 2003-02-10 花王株式会社 アスファルト改質材及びアスファルト組成物
US5955537A (en) * 1998-02-13 1999-09-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Continuous polymerization process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155118A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Haupt, Bertram Bitumenmischung und verwendung derselben
US8034854B2 (en) 2007-06-21 2011-10-11 Bertram Haupt Bitumen mixture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL1018144A1 (nl) 2001-11-30
FR2809409B1 (fr) 2002-07-26
NL1018144C2 (nl) 2002-01-03
BE1014189A4 (fr) 2003-06-03
CH694860A5 (fr) 2005-08-15
FR2809409A1 (fr) 2001-11-30
LU90780B1 (fr) 2001-11-30
DE10126249B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017760B1 (de) Bitumen oder asphalt zur herstellung von strassenbelag, strassenbelag, verfahren zur herstellung von bitumen oder asphalt
EP2593509B1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen
DE19838770C2 (de) Bitumen, Dachpappe mit Bitumen sowie Verwendung von FT-Paraffin
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE19522091C2 (de) Wasser- und gasdurchlässige Wege- und Flächenbefestigung hergestellt aus einer Mischung aus körnigen Zuschlagstoffen, Bindemitteln und faserförmigen Materialien bestehenden Mischung und Verfahren zur Herstellung dieser Flächenbefestigung
DE3808250C2 (de)
EP0182937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussasphalt unter Mitverwendung von Asphaltbeton-Recycling-Material sowie nach diesem Verfahren hergestellter Gussasphalt
EP2899172A1 (de) Thermoplastische Füllmasse, insbesondere zur Verwendung im Straßenbau
DE60105125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit
DE2540230A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bituminoesen bindemittels fuer baustoffe und verfahren zur herstellung von baustoffen auf basis eines solchen bindemittels
EP3914570B1 (de) Zusatzstoff für beton und verfahren zur herstellung dieses betons
DE4308567C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltmischgut
DE10126249B4 (de) Bituminöses Bindemittel für Heißeinbaudecken zur Herstellung von Straßenfahrbahndecken sowie aus einem solchen Bindemittel hergestellte Heißeinbaudecken
AT522564B1 (de) Bindemittelemulsion mit einem Faserfüllstoff
EP3404143B1 (de) Bituminöser baustoff
EP0319702B1 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1999042662A1 (de) Rieselfähiges granulat für den verkehrsflächenbau
DE1917501C3 (de) Pechzusammensetzungen
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE1594803C3 (de)
DE902384C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken, insbesondere fuer Chausseen und Flugzeugbahnen, und Fahrbahndecke selbst
DE568112C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Baustoffes, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE880573C (de) Verfahren zur Herstellung von Belaegen fuer Strassenbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation