DE10125901A1 - Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln - Google Patents

Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln

Info

Publication number
DE10125901A1
DE10125901A1 DE10125901A DE10125901A DE10125901A1 DE 10125901 A1 DE10125901 A1 DE 10125901A1 DE 10125901 A DE10125901 A DE 10125901A DE 10125901 A DE10125901 A DE 10125901A DE 10125901 A1 DE10125901 A1 DE 10125901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physiologically acceptable
carnitine
creatine
salt
active ingredient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125901A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kraemer
Tilman Grune
Werner G Siems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10125901A priority Critical patent/DE10125901A1/de
Priority to PCT/EP2002/005864 priority patent/WO2002096218A2/de
Priority to AU2002344181A priority patent/AU2002344181A1/en
Publication of DE10125901A1 publication Critical patent/DE10125901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/126Snacks or the like obtained by binding, shaping or compacting together cereal grains or cereal pieces, e.g. cereal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzeptablen Derivates oder Salzes davon; wenigstens eines Carnitins, eines physiologisch akzeptablen Derivates oder Salzes davon; und wenigstens eines Kreatins, eines physiologisch akzeptablen Derivates oder Salzes davon, zur Nahrungsergänzung, in funktionalen Lebensmitteln (functional foods) und zu therapeutischen Zwecken, nämlich insbesondere zur Behandlung bestimmter, mit oxidativen Prozessen einhergehender Störungen. Beschrieben werden auch Mittel mit einer entsprechenden Wirkstoffkombination sowie Mittel in Form von Handelspackungen mit entsprechenden Kombinationspräparaten oder Monopräparaten zur kombinierten Anwendung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Liponsäu­ ren, Carnitinen und Kreatinen zur Nahrungsergänzung, in funktio­ nalen Lebensmitteln (functional foods) und zu therapeutischen Zwecken, Mittel mit einer entsprechenden Wirkstoffkombination so­ wie Mittel in Form von Handelspackungen mit entsprechenden Kom­ binationspräparaten oder Monopräparaten zur kombinierten Anwen­ dung.
Insbesondere aerobe Organismen sind zeitlebens oxidativem Stress ausgesetzt. Sowohl endogene als auch exogene Faktoren führen zur permanenten Entstehung freier Radikale, vor allem in Form reak­ tiver Sauerstoffspezies. Ohne einen entsprechenden antioxidativen Schutz hätten die mit der Reaktion der freien Radikale einherge­ henden Schäden an Zellbestandteilen und zellulären Strukturen alsbald den Tod der Zelle zur Folge.
Wenngleich der Organismus in der Lage ist, den größten Teil an oxidativen Schäden zu vermeiden, scheint der sehr komplexe und in jeder einzelnen Zelle aus mehreren hundert Komponenten bestehende antioxidative Schutz nicht lückenlos zu sein. Stattdessen ist da­ von auszugehen, dass mit zunehmendem Lebensalter oxidative Schä­ den akkumulieren, was Anlaß zu der Annahme gab, dass dies ein we­ sentlicher, wenn nicht der entscheidende Faktor des Alterungspro­ zesses sei. Diese sogenannte "free radical theory of ageing" wird heutzutage von vielen Wissenschaftlern vertreten und ist Gegen­ stand intensivster Untersuchungen (vgl. Harman D., J. Gerontol. 2 (1956) 298-300; Beckmann K. B. und Ames B. N., Physiol. Rev. 78 (1998) 547-581).
Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Mitochon­ drien. So scheinen mehrere mitochondriale Funktionen mit zuneh­ mendem Alter abzunehmen. Experimentell konnte ein Absinken des mitochondrialen Membranpotentials, eine Größenzunahme der Mito­ chondrien und vor allem eine verstärkte Erzeugung reaktiver Sau­ erstoffspezies wie Superoxid-Radikale oder Wasserstoffperoxid und die wiederum daraus entstehenden Hydroxyl-Radikale, festgestellt werden (Ames B. N. et al., Biochimica Biophysica Acta 1271 (1995) 165-170; Hagen T. M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94 (1997) 3064-3069; Sastre J., et al., Hepatology 24 (1996) 1199-1205).
Zahlreiche Studien haben sich daher mit den Auswirkungen einer supplementierenden Gabe von Antioxidantien zur Unterstützung des antioxidativen Schutzes von Organismen beschäftigt. In der über­ wiegenden Anzahl aller Fälle waren die Ergebnisse allerdings ent­ täuschend. In großangelegten klinischen Studien zur Verminderung des Krebsrisikos erwiesen sich α-Tocopherol, β-Caroten und Reti­ nol als unwirksam (vgl. Beckmann K. B. ibid).
Zu mitochondrial aktiven Antioxidantien gehören beispielsweise Vitamine, insbesondere C und E, Glutathion und auch Liponsäure.
Als Coenzym bei der oxidativen Decarboxylierung von α-Ketosäuren findet man Liponsäure in nahezu jeder Zelle eines Organismus. An­ tiphlogistische, analgetische und cytoprotektive Eigenschaften wie auch ihre antioxidative Wirkung machen die Liponsäure zu ei­ nem interessanten Wirkstoff für Pharmazie, Kosmetik, Ernährungs­ wissenschaft und angrenzende Gebiete (Biothiols in Health and Di­ sease, Herausgeber Packer L. und Cadenas E., Marcel Dekker Inc., New York, Basel, Hongkong). So wird über verschiedene Studien an diabetischen Patienten berichtet, bei denen die Verabreichung von Liponsäure Wirkung zeigte (z. B. Jacob et al., in Free Radical Biology & Medicine, Vol. 27, Nos. 3/4 (1999) 309-314, und BioFac­ tors 10 (1999) 169-174). Auch berichteten Stoll et al. in Pharma­ cology Biochemistry and Behavior, Vol. 46, S. 799-805 (1993) und in Ann. NY Acad. Sci., Vol. 717, S. 122-128 (1994), daß Lipon­ säure das Langzeitgedächtnis alter Mäuse bzw. kognitive Fähigkei­ ten von Nagern verbessern kann. Han D. et al. in American Journal of Physiology 273: R 1771-1778 (1997) postulieren einen Lipon­ säure-vermittelten Schutz gegen die Glutamat-induzierte Depletion von intrazellulärem Glutathion und versuchen damit eine mechani­ stische Erklärung für die in Ischämie-Modellen an Ratten beobach­ tete neuroprotektive Wirkungen von Liponsäure zu geben. Hagen T. M. et al., in FASEB J. 13, 411-418 (1999) beobachteten an Ratten eine Verbesserung der mitochondrialen Funktion nach oraler Gabe von (R)-α-Liponsäure.
In Deutschland sind Liponsäure-haltige Präparate derzeit zur Be­ handlung von Mißempfindungen bei diabetischer Polyneurapathie ge­ listet. Formulierungen fester Salze von Liponsäure werden in der US-A-5,990,152 vorgeschlagen. Die US-A-5,994,393 betrifft eine weitere Modifikation von Liponsäure. Brauchbare Liponsäure-Ana­ loga werden in der WO 99/45922 vorgeschlagen. Kombinationen von Liponsäure und Vitaminen zur Herstellung von Arzneimitteln werden in der EP 0 572 922 A1 beschrieben.
In US 6,080,788 wird eine Kombination aus L-Carnitin, Coenzym Q10 (Ubichinon) und Taurin zur Nahrungsergänzung vorgeschlagen. Es handelt sich hierbei durchweg um Metabolite, die Schlüsselfunk­ tionen im Stoffwechsel der Mitochondrien besitzen.
Carnitin spielt eine wesentliche Rolle beim Transport von C12-C18-Fettsäuren über die äußere und innere mitochondriale Mem­ bran. Ein Carnitin-Mangel führt zu vielfältigen Funktionsstörun­ gen, die in der Regel durch exogen zugeführtes Carnitin behoben werden können. Ebenso werden verminderte Carnitin-Spiegel bei ei­ ner Reihe von Erkrankungen beobachtet, beispielsweise Enzephalo­ pathien, Kardiomyopathien und Muskelschwächen.
In WO 98/57627 wird vorgeschlagen, die Stoffwechselrate gealteter Zellen dadurch zu erhöhen, daß man einem Säuger täglich etwa we­ nigstens 10 mg/kg eines Carnitins und wenigstens etwa 10 mg/kg eines mitochoridrial aktiven Antioxidans verabreicht. Auch die in WO 00/11968 angegebenen Acetyl-L-Carnitin und α-Liponsäure ent­ haltenden Zusammensetzungen sollen zur vorbeugenden und therapeu­ tischen Behandlung einer Reihe durch freie Radikale induzierter Veränderungen und pathologischer Zustände brauchbar sein.
Ebenfalls am Energiestoffwechsel beteiligt ist das Kreatin, das in Form von Kreatinphosphat ein Reservoir sehr energiereicher Phosphatgruppen im Wirbeltiermuskel bildet.
Aufbauend auf der Erkenntnis, dass das Kreatinkinase-System di­ rekt mit der Kontrolle des Blutglukosespiegels in Tieren in Zu­ sammenhang steht, schlägt die US 6,075,031 vor, Kreatin, Kreatin­ phosphat oder Verbindungen, die eine oder mehrere der strukturel­ len oder funktionellen Komponenten des Kreatinkinase/Kreatin­ phosphat-Systems modulieren, zu verwenden, um Erkrankungen des diabetischen Formenkreises zu behandeln.
γ-Butyrobetain, auch Actinin genannt, wird im Säugerorganismus zu Carnitin umgesetzt und soll gemäß US 5,859,056 zur Behandlung cardiovaskulärer Erkrankungen brauchbar sein.
Als Nahrungsergänzung werden Liponsäure und Kreatin bzw. Kreatin­ derivate enthaltende Zusammensetzungen insbesondere zur Steige­ rung der Leistungsfähigkeit und des Muskelaufbaus von Athleten angegeben (US 6,136,339). Auch das in US 5,994,581 beschriebene Salz zwischen Carnitin und Kreatin wird zur Erhöhung von Energie­ reserven und Stoffwechselraten vorgeschlagen.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte kombinierte Anwendungen von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen eine überraschend effektive Behandlungsmöglichkeit einer Vielzahl von Störungen eröffnen, die mit oxidativem Stress und damit einhergehenden metabolischen Aus­ fallerscheinungen in Zusammenhang stehen, und damit eine ideale Nahrungsergänzung darstellen, Lebensmitteln einen positiven Ein­ fluss auf die Gesundheit verleihen und einen hohen therapeuti­ schen Wert besitzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon; wenigstens eines Carnitins, physiologisch ak­ zeptabler Derivate oder Salze davon; und wenigstens eines Krea­ tins, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon, zur Nahrungsergänzung, in funktionalen Lebensmitteln (functional foods) und zu therapeutischen Zwecken.
Die erfindungsgemäße Verwendung stellt eine Kombinationsanwendung dar, d. h. die Verwendung wenigstens einer Liponsäure, physiolo­ gisch akzeptabler Derivate oder Salze davon - im folgenden zwecks Vereinfachung auch als "Liponsäurekomponente" bezeichnet -, die Verwendung wenigstens eines Carnitins, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon - im folgenden zwecks Vereinfachung auch als Carnitin-Komponente bezeichnet - und die Verwendung we­ nigstens eines Kreatins, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon - im folgenden zwecks Vereinfachung auch als Kreatin- Komponente bezeichnet - erfolgt in einem dem Zweck angemessenen Zusammenhang, insbesondere mit Blick auf optimale Wirksamkeit. So können die Liponsäure-Komponente, die Carnitin-Komponente und die Kreatin-Komponente prinzipiell gemeinsam in einer Formulierung oder getrennt in wenigstens zwei oder drei verschiedenen Formu­ lierungen verabreicht werden. Die Verabreichung getrennter Formu­ lierungen beinhaltet sowohl die gleichzeitige, d. h. zu im Wesent­ lichen gleichen Zeitpunkten erfolgende oder unmittelbar aufeinan­ derfolgende, Verabreichung, als auch die zeitlich beabstandete, d. h. zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgende, Verabreichung. Eine besondere Ausführungsform der zeitlich beabstandeten Verab­ reichung wird durch die abwechselnde Verabreichung der Komponen­ ten, beispielsweise mit einem Früh/Spät-Tagesrhythmus, reali­ siert. Bevorzugt ist die gleichzeitige Applikation.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung sowohl die Verwendung wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon, die Verwendung wenigstens eines Carnitins, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon als auch die Verwendung wenigstens eines Kreatins, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon, zur Carnitin- und Kreatin- bzw. Lipon­ säure- und Kreatin- bzw. Liponsäure- und Carnitin-unterstützten Anwendung. In diesem Sinne sind Gegenstand der Erfindung Mittel, die auf einer Kombination i) wenigstens einer Liponsäure, phy­ siologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon; ii) wenigstens eines Carnitins, physiologisch akzeptabler Derivate oder Salze davon; und iii) wenigstens eines Kreatins, physiologisch akzep­ tabler Derivate oder Salze davon, sowie gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen basieren, wobei die Wirkstoffkomponenten, insbeson­ dere die Komponenten i), ii) und iii), gemeinsam oder getrennt formuliert sein können.
Der Begriff "Liponsäure" bezeichnet erfindungsgemäß 5-(1,2-Di­ thiolan-3-yl)valeriansäure, auch Thioctsäure, Thioctansäure oder Thioctinsäure genannt, der Formel I
die unter diese Formel fallenden optischen Isomere sowohl als Ge­ mische, z. B. Racemate, als auch in Reinform, z. B. R- oder S-Enan­ tiomere, eingeschlossen. Das bevorzugte Isomer ist die (R)-5-(1,2-Dithiolan-3-yl)valeriansäure der Formel II
Bevorzugt sind Liponsäure-Gemische mit einem (R)-Enantiomeren- Überschuß (ee) von mindestens 40%. Vorzugsweise liegt der (R)-Enantiomeren-Überschuß bei mindestens 80%, insbesondere min­ destens bei 98%.
Der Enantiomeren-Überschuß (enantiomeric excess, ee) ergibt sich dabei nach folgender Formel: ee[%] = (R - S)/(R + S) × 100. R und S sind die Deskriptoren des CIP-Systems für die beiden Enantiomeren und geben die absolute Konfiguration am asymmetrischen C(5)-Atom wieder. Die enantiomerenreine Verbindung (ee = 100%) wird auch als homochirale Verbindung bezeichnet.
Zu Liponsäurederivaten gehören insbesondere Synthesevorstufen und Metabolite der Liponsäure, also vor allem Dihydroliponsäure. Als weitere Metabolite sind Liponamid, Lipoyllysin, Di-6,8-bis-norli­ ponsäure und Tetranorliponsäure zu nennen. Weitere geeignete Li­ ponsäurederivate sind beispielsweise die in der WO 99/45922 als Liponsäure-Analoga der Formel (I) beschriebenen Ester, Thioester und Amide von Liponsäure mit Aminoalkoholen, Aminothiolen bzw. Diaminen, welche durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung sind. Den Ausführungen zur Liponsäure entsprechend gehören auch die jeweiligen optischen Isomere der Derivate dazu.
Die physiologisch akzeptablen Salze von Liponsäuren bzw. Lipon­ säurederivaten sind im vorliegenden Fall bevorzugt Basenaddi­ tionssalze.
Zu den Basenadditionssalzen zählen Salze mit anorganischen Basen, beispielsweise Metallhydroxiden bzw. -carbonaten von Alkali-, Erdalkali- oder Übergangsmetallen, oder mit organischen Basen, beispielsweise Ammoniak, basischen Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, Aminen, z. B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Diethanol-amin, 1-Amino-2-propanol, 3-Amino-1-propanol oder Hexa­ methylentetraamin, gesättigten cyclischen Aminen mit 4 bis 6 Ringkohlenstoffatomen, wie Piperidin, Piperazin, Pyrrolidin und Morpholin, sowie weiteren organischen Basen, beispielsweise N-Me­ thylglucamin, Kreatin und Tromethamin, sowie quaternären Ammoni­ umverbindungen, wie Tetramethylammonium und dergleichen.
Bevorzugt werden Salze mit anorganischen Basen, z. B. Na-, K-, Mg-, Ca-, Zn-, Cr- und Fe-Salze.
Der Begriff "Carnitin" bezeichnet erfindungsgemäß 3-Hy­ droxy-4-(trimethylammonio)-buttersäurebetain der Formel III
die unter diese Formel fallenden optischen Isomere sowohl als Ge­ mische, z. B. Racemate, als auch in Reinform, z. B. R- oder S-Enan­ tiomere, eingeschlossen. Das bevorzugte Isomer ist das (R)-3-Hy­ droxy-4-(trimethylammonio)-buttersäurebetain, auch als L-Carnitin bezeichnet, der Formel IV
Bevorzugt sind Carnitin-Gemische mit einem (R)-Enantiomeren-Über­ schuß (ee) von mindestens 95%. Vorzugsweise wird das im wesent­ lichen reine (R)-Enantiomer verwendet.
Zu Carnitinderivaten gehören insbesondere Synthesevorstufen und Metabolite des Carnitins, also vor allem γ-Butyrobetain bzw. Alka­ noyl-Carnitine, insbesondere mit 2 bis 8 und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkanoylteil, wie Acetyl-, Propionyl-, Vale­ ryl- und Isovaleryl-Carnitin, vgl. z. B. WO 98/57627. Weitere geei­ gnete Carnitinderivate sind beispielsweise in US-Patent 4,766,222, nämlich Acylderivate von Carnitin; US-Patent 4,743,621, nämlich Ester des Acetyl-Carnitins; US-Patent 4,593,043, nämlich Mercaptoacyl-Carnitine; US-Patent 4,590,209, nämlich Alkoxyacyl-Carnitine; US-Patent 4,567,200, nämlich Ester von Mercaptoacyl-Carnitinen; US-Patent 4,032,641, nämlich Nicoti­ noyl-Carnitin-Derivate; US-Patent 4,551,477, nämlich Ester von Alkoxyacyl-Derivaten von Carnitin; US-Patent 4,401,827, nämlich bestimmte Acylderivate von Carnitin; US-Patent 5,260,464, nämlich bestimmte Carnitin-Derivate; US-Patent 4,859,698, nämlich be­ stimmte Acylderivate von Carnitin; US-Patent 4,692,543, nämlich optisch aktives Di-[3-chlor-2-oxy-propyltrimethylammonium]-tar­ trat; US-Patent 5,258,552, nämlich N-Alkylamide von Carnitin, ge­ nannt, welche durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung sind. Den Ausführungen zum Carnitin entsprechend gehören auch die jeweiligen optischen Isomere der Derivate dazu.
Der Begriff "γ-Butyrobetain" bezeichnet erfindungsgemäß 4-(Trime­ thylammonio)-buttersäurebetain, auch Actinin genannt, der Formel V
Die physiologisch akzeptablen Salze von Carnitinen bzw. Carnitin­ derivaten sind im vorliegenden Fall bevorzugt Säureadditions­ salze.
Zu den Säureadditionssalzen zählen Salze von Carnitinen bzw. Car­ nitin-Derivaten mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwe­ felsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder organischen Säu­ ren, insbesondere Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Ascorbin­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure oder Sulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure, und dergleichen. Ein besonderes Salz ist das in US-Patent 5,994,581 beschriebene Salz des Carnitins mit Kreatin. Insbeson­ dere sind die in dem US-Patent 4,673,534 beschriebenen, oral ver­ abreichbaren Salze zu nennen. Bevorzugt sind Tartrate.
Der Begriff "Kreatin" bezeichnet erfindungsgemäß N-Carbaminimo­ doyl-N-methylglycin, auch N-Amidinosarkosin, Methylglycosamin oder N-Methyl-guanidinoessigsäure genannt, der Formel VI
Zu Kreatinderivaten gehören insbesondere Synthesevorstufen und Metabolite des Carnitins. Geeignete Kreatinderivate sind bei­ spielsweise in dem US-Patent 6,075,031 in den Tabellen 1 und 2 genannt, welche durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung sind.
Die physiologisch akzeptablen Salze von Kreatinen bzw. Kreatinde­ rivaten sind im vorliegenden Fall bevorzugt Säureadditionssalze, insbesondere mit den vorstehend in Zusammenhang mit Carnitinen genannten Säure und vor allem organischen Carbonsäuren, wie Wein­ säure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Milchsäure.
Neben den Liponsäure-, Carnitin- und Kreatin-Komponenten kann die erfindungsgemäße Verwendung weitere Wirkstoffe miteinbeziehen. Bei diesen Wirkstoffen kann es sich insbesondere um solche han­ deln, deren Wirkung der Liponsäure-, Carnitn- bzw. Kreatin-ver­ mittelten Wirkung ähnlich ist oder diese ergänzt. So kann es von Vorteil sein, zusätzlich zur erfindungsgemäßen Kombination, Anti­ oxidantien, Isoflavone, Carotinoide, Cholin, S-Adenosylmethionin, konjugierte Linolsäure, Taurin, Resveratrol, Isothiocyanate, Glu­ tathion und/oder N-Acctylcystein zu verabreichen. Auch Vitamine, Cofaktoren, Spurenelemente, insbesondere Cr, SE, Mn, Zn, Mineral­ stoffe, Aminosäuren und andere esssentielle Nährstoffe können zweckmäßig sein. Aus praktischen Gründen werden vielfach auch weitere Fettsäuren, gegebenenfalls in Form von Glyceriden, mit­ einbezogen. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, vor allem -3- und -6-PUFA, z. B. Arachidonsäure und insbesondere Docosahexaensäure und/oder Eicosapentaensäure; Phospholipide, vor allem Phosphati­ dylcholin, Phosphatidylserin und Phosphatidylethanolamin; Anti­ oxidantien, vor allem Vitamin E, insbesondere als Tocopherol, To­ copherolacetat oder Tocopherylsäuresuccinat, und Vitamin C, ins­ besondere als Ascorbinsäure, Na-, Ca- oder K-Ascorbat, oder Ascorbyl-6-palmitat, Flavonoide, Tocotrienole, etc. werden bevor­ zugt zusammen mit den Liponsäure-, Carnitin- und Kreatin-Kompo­ nenten verabreicht.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung basiert auf der Kombination von Liponsäure, vor allem dem R-Enautiomer, mit L-Carnitin, vor allem dem Tartrat, und Kreatin oder physiolo­ gisch akzeptablen Derivaten oder Salzen davon.
Die Erfindung beinhaltet im Rahmen therapeutischer Anwendungen, einer Nahrungsergänzung, einer diätetischen Ernährungsstrategie oder im Bereich angereicherter Lebensmittel (functional foods) eine Behandlung von Individuen.
Im Rahmen der Nahrungsergänzung wird die mit der normalen Ernäh­ rung gewährleistete Zufuhr an erfindungsgemäßer Wirkstoffkombina­ tion ergänzt. In diesem Sinne ist die erfindungsgemäße Wirkstoff­ kombination auch als Nährstoffkombination zu betrachten. Zweck dieser Nahrungsergänzung kann es sein, entsprechende Ernährungs­ mängel auszugleichen oder eine über der mit üblicher Ernährung gewährleisteten Menge liegende Zufuhr dieser Wirkstoffe sicherzu­ stellen. So dient die erfindungsgemäße Verwendung zur Nahrungser­ gänzung auch ernährungsphysiologischen Zwecken, insbesondere der Behandlung entsprechender Mangelerscheinungen bzw. der Verände­ rung bestimmter Zustände eines Individuums, die mit einer nah­ rungsergänzenden Zufuhr der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombina­ tion ausgeglichen bzw. bewirkt werden können. Zu den Ausfaller­ scheinungen und veränderbaren Zuständen gehören die nachfolgend aufgeführten, erfindungsgemäß behandelbaren Störungen bzw. er­ zielbaren Effekte.
Die erfindungsgemäße Verwendung zu therapeutischen Zwecken be­ trifft insbesondere die Behandlung von Störungen, die mit einer Destabilisierung des Zellstoffwechsels in Zusammenhang stehen. Demnach richtet sich ein Aspekt der erfindungsgemäßen Verwendung auf die Stabilisierung des Zellstoffwechsels. Unter Stabilisie­ rung des Zellstoffwechsels versteht man erfindungsgemäß eine zeitliche Verzögerung oder eine zumindest partielle Reversion ei­ ner Stoffwechselstörungen verursachenden Veränderung eines oder mehrerer Stoffwechselparameter.
Ein besonderer Aspekt betrifft den zellulären Energiestoffwech­ sel. Als Stoffwechselparameter sind unter diesem Aspekt insbeson­ dere intrazelluläre Konzentrationen an energiereichen Molekülen, d. h. in der Regel Moleküle mit einem erhöhten Gruppenübertra­ gungspotential, insbesondere für Phosphorylgruppen, wie Phospho­ enolpyrovat, Carbamoylphosphat, Acetylphosphat, Kreatinphosphat, Pyrophosphat, Adenosintriphosphat (ATP), Adenosindiphosphat (ADP), Adenosinmonophosphat (AMP), Glukose-1-Phosphat, Glu­ kose-6-Phosphat und Glycerin-3-Phosphat, zu nennen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Stabilisierung des zellulären Energiestoffwech­ sels auf eine Erhöhung intrazellulärer Konzentration von Adeno­ sinnukleotiden, bestimmbar beispielsweise als Gesamtkonzentration an ATP, ADP und AMP.
Ein weiterer besonderer Aspekt betrifft den zellulären Stoffwech­ sel antioxidativer Metabolite. Als Stoffwechselparameter sind un­ ter diesem Aspekt insbesondere intrazelluläre Konzentrationen hy­ drophiler Radikalfänger, wie Ascorbat, Urat und Glutathion, sowie lipophiler Radikalfänger, wie Tocopherole, Flavonoide, Carote­ noide und Ubiquinol, zu nennen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Stabilisierung des zellulären antioxidativen Stoffwechsels auf eine Erhöhung intrazellulärer Konzentrationen an reduziertem Glutathion bzw. eine Verringerung intrazellulärer Konzentrationen an oxidiertem Glutathion. In diesem Zusammenhang beträgt das Verhältnis von reduziertem Glutathion (GSH) zu oxi­ diertem Glutathion (GSSG) vorteilhafterweise wenigstens etwa 500. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Stabilisierung des antioxidativen Zellstoffwechsels eine Erhöhung intrazellulä­ rer Ascorbatkonzentrationen (Vitamin C).
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Verwendung betrifft die Stärkung des antioxidativen Schutzes von Zellen. Oxidativer Schutz im erfindungsgemäßen Sinne umfasst die Fähigkeit von Zel­ len, sowohl oxidative Schäden zu verhindern, als auch entstandene oxidative Schäden zu reparieren. Dies führt im Ergebnis zu einem geringeren Ausmaß oxidativer Schäden als ohne entsprechendem an­ tioxidativen Schutz bzw. zu einer zeitlichen Verzögerung bei der Akkumulation oxidativer Schäden.
Damit ist die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination brauchbar zur Behandlung von oxidativem Stress.
Erfindungsgemäß behandelbarer oxidativer Stress kann sowohl ex­ ogenen als auch endogenen Ursprungs sein. Zu den exogenen Ursa­ chen gehören vor allem Umwelteinflüsse, wie Ozon, freie Radikale, Singulettsauerstoff, reaktive Sauerstoff- oder Stickstoffverbin­ dungen, Zigarettenrauch oder weitere oxidativ wirksame Toxine.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Behandlung oxidativen Stresses, der endogenen Ur­ sprungs ist. Zu Zuständen, die oxidativen Stress endogenen Ur­ sprungs verursachen können, gehören insbesondere operative, cere­ brale oder myocardiale Ischämien bei anschließender Reperfusion, Glukoseverwertungsstörungen, beispielsweise im Rahmen von Diabe­ tes mellitus, vor allem bei gesteigerter Bildung von AGEs, sowie bestimmte Effektormechanismen im Rahmen von Immunantworten; z. B. bei entzündlichen Vorgängen oder Transplantationen.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Behandlung betrifft die Stabilisierung mitochondrialer Aktivität. Hierzu gehört vor allem eine zeitliche Verzögerung eines insbesondere altersbedingten Funktionsverlustes von Mitochondrien sowie eine Stimulierung der mitochondrialen Aktivität und in besonders vorteilhaften Fällen eine damit einhergehende Reversion altersbedingter Veränderungen von Mitochondrien.
Eine besondere erfindungsgemäße Verwendung betrifft die Verzöge­ rung von Alterungserscheinungen. Dies bezieht sich auf Alterungs­ erscheinungen auf zellulärer Basis, vor allem in Form einer Sta­ bilisierung des Zellstoffwechsels, und auch Alterungserscheinun­ gen symptomatischer Art des zu behandelnden Individuums, d. h. das allgemeine Befinden und dessen alterungsbedingte Veränderungen sowie einzelne Aspekte des Gesundheitszustandes und alterungsbe­ dingter Störungen.
Zu alterungsbedingten Störungen gehören vor allem Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Krebs, neurodegenerative Störungen, verminderte ko­ gnitive Funktionen, Immundefizienzen, abnehmende Leistungsfähig­ keit.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richten sich auf die Behandlung einer Abnahme von Leistungsfähigkeit, ko­ gnitiven Funktionen und/oder Immunsystemfunktionen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richten sich auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Die erfindungsgemäße Behandlung gewinnt bei Erwachsenen mit zu­ nehmendem Lebensalter an Bedeutung. In der Gruppe der über 40-jährigen und vor allem der über 50-jährigen bringt die Behand­ lung besondere Vorteile mit sich. Bei Vegetariern, Sportlern so­ wie Gruppen mit hoher körperlicher und/oder psychischer Belastung werden erfindungsgemäß besonders gute Behandlungserfolge erzielt.
Erfindungsgemäß zu behandelnde Störungen bzw. Erkrankungen sind in der Regel gekennzeichnet durch eine progressive Entwicklung, d. h. die vorstehend beschriebenen Zustände verändern sich im Laufe der Zeit, in der Regel nimmt der Schweregrad zu und gegebe­ nenfalls können Zustände ineinander übergehen oder weitere Zu­ stände zu bereits bestehenden Zuständen hinzutreten. Insbesondere nehmen Störungen oxidativer Ursache mit der Lebensdauer zu. So stellt die präventive Behandlung einen besonders wertvollen As­ pekt der erfindungsgemäßen Behandlung dar.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung lassen sich eine Vielzahl von Anzeichen, Symptomen und/oder Fehlfunktionen behandeln, die mit den vorstehend genannten Störungen und Zuständen zusammenhän­ gen. Hierzu gehören beispielsweise mangelnder Antriebswille, Mü­ digkeit, Infektanfälligkeit, Gereiztheit.
Ein Aspekt einer Behandlung im erfindungsgemäßen Sinne betrifft die Behandlung akuter oder chronischer Störungen, Zustände, An­ zeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen; ein Zweck dieser Be­ handlung ist eine Behebung der Störungen, Regulation der Zu­ stände, bzw. Linderung der Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunk­ tionen. Ein weiterer Aspekt betrifft eine vorbeugende Behandlung (Prophylaxe), insbesondere im Hinblick auf die zuvor genannten Störungen oxidativer Ursache; ein Zweck dieser Behandlung ist es, das Auftreten der Störungen, Zustände, Anzeichen, Symptome und/­ oder Fehlfunktionen zu vermeiden, wozu auch eine zeitliche Verzö­ gerung des Auftretens zählt. Die Behandlung kann symptomatisch, beispielsweise als Symptomsuppression ausgerichtet sein. Sie kann kurzzeitig erfolgen, mittelfristig ausgerichtet sein, oder es kann sich auch um eine Langzeitbehandlung, beispielsweise im Rah­ men einer Erhaltungstherapie, handeln. Die Behandlung kann auch kurweise erfolgen, beispielsweise in Form mehrtägiger oder mehr­ wöchiger, kontinuierlicher Behandlungen, die sich mit Einahmepau­ sen abwechseln.
Die erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen Wirkstoffe beinhaltet im Rahmen der Behandlung ein Verfahren. Dabei wird dem zu behandelnden Individuum, vorzugsweise einem Säuger, insbeson­ dere einem Menschen, und auch einem Nutz- oder Haustier, eine wirksame Menge an Liponsäure-Komponente, eine wirksame Menge an Carnitin-Komponente und eine wirksame Menge an Kreatin-Kompo­ nente, in der Regel der pharmazeutischen, tierarzneilichen oder lebensmitteltechnologischen Praxis entsprechend formuliert, zuge­ führt. Ob eine solche Behandlung angezeigt ist und in welcher Form sie zu erfolgen hat, hängt vom Einzelfall ab und kann sowohl einer fachmännischen medizinischen (in der Regel Fremddiagnose) als auch einer nichtfachmännischen Beurteilung (in der Regel Selbstdiagnose) unterliegen, die vorhandene Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen, Risiken, bestimmte Anzeichen, Symptome und/oder Fehlfunktionen zu entwickeln, und weitere Faktoren mit­ einbeziehen kann.
Die Behandlung erfolgt in der Regel durch einmaliges oder mehrma­ liges tägliches Zuführen, gegebenenfalls zusammen oder im Wechsel mit anderen Wirkstoffen oder wirkstoffhaltigen Präparaten, so dass einem zu behandelnden Individuum eine Tagesdosis von etwa 1 mg bis 5 g, vorzugsweise von etwa 10 mg bis 1 g Liponsäure; von etwa 10 mg bis 3 g, vorzugsweise von etwa 100 mg bis 1,5 g Carni­ tin; sowie von etwa 100 mg bis 30 g, vorzugsweise von etwa 500 mg bis 10 g Kreatin bei oraler Gabe, bzw. von etwa 5 mg bis 1 g Liponsäure, von etwa 50 mg bis 5 g Carnitin sowie von etwa 10 mg bis 10 g Kreatin bei parenteraler Gabe zugeführt wird.
Wirkstoffmengen und -anteile beziehen sich auf den aktiven Wirk­ stoff, d. h. Liponsäure, Carnitin und Kreatin, so dass für Salze und Derivate eine entsprechende Umrechnung zu erfolgen hat.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von Mitteln zur Be­ handlung eines Individuums, vorzugsweise eines Säugers, insbeson­ dere eines Menschen, und auch eines Nutz- oder Haustieres.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Mittel, enthaltend
  • a) wenigstens eine Liponsäure, physiologisch akzeptable Derivate oder Salze davon;
  • b) wenigstens ein Carnitin, physiologisch akzeptable Derivate oder Salze davon; und
  • c) wenigstens ein Kreatin, physiologisch akzeptable Derivate oder Salze davon,
sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff und eine Formulierungsgrundlage.
Erfindungsgemäße Mittel basieren daher auf einer Wirkstoffkombi­ nation und gegebenenfalls einer Formulierungsgrundlage.
Zu den Mitteln gehören insbesondere pharmazeutische Mittel, Nah­ rungsergänzungsmittel und Lebensmittel, insbesondere funktionale oder diätetische Lebensmittel. Die erfindungsgemäßen Lebensmittel besitzen neben einer vorwiegend nährwertbezogenen Funktion zu­ sätzlich eine wirkstoffbezogene Funktion, welche insbesondere die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination betrifft. Sie werden daher als funktionale oder diätetische Lebens- oder Nahrungsmittel be­ zeichnet. Nahrungsergänzungsmittel dienen zur Ergänzung der täg­ lichen Ernährung mit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination, wobei die nährwertbezogene Funktion des Nahrungsergänzungsmittels für sich genommen in den Hintergrund tritt.
Die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung umfaßt als Wirk­ stoffkomponente i) wenigstens eine Liponsäure, physiologisch ak­ zeptable Derivate oder Salze davon. Gemische dieser Formen sind möglich, jedoch nur in bestimmten Fällen in Betracht zu ziehen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkom­ ponente i) aus Liponsäure, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 99 Gew.-% aus dem (R)-Enantiomer, wobei die gewichtsprozentualen Angaben auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffkomponente i) bezogen sind.
Weiterhin umfaßt die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung als Wirkstoffkomponente ii) wenigstens ein Carnitin, physiolo­ gisch akzeptable Derivate oder Salze davon. Bevorzugt sind die oben als besondere Carnitine aufgeführten Wirkstoffe, vor allem Salze organischer Carbonsäuren des Carnitins.
Weiterhin umfaßt die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung als Wirkstoffkomponente iii) wenigstens ein Kreatin, physiolo­ gisch akzeptable Derivate oder Salze davon. Bevorzugt sind die oben als besondere Kreatine aufgeführten Wirkstoffe, vor allem Kreatin selbst.
Weiterhin kann die Wirkstoffkombination im Sinne der Erfindung als Wirkstoffkomponente iv) weitere Wirkstoffe umfassen, bei­ spielsweise die oben in diesem Zusammenhang genannten Wirkstoffe.
Der Anteil der Wirkstoffkombination an der Formulierung ist grö­ ßer als ein gegebenenfalls in natürlichen Quellen, insbesondere Lebensmitteln, vorhandener Anteil. In diesem Sinne sind die er­ findungsgemäßen Mittel im Hinblick auf die Wirkstoffkombination, insbesondere im Vergleich 2u Lebensmitteln angereichert. Der An­ teil der Wirkstoffkombination aus i), ii) und iii) an der Formu­ lierung ist vorzugsweise größer als etwa 0,5 Gew.-%, vorteilhaf­ terweise größer als etwa 1 Gew.-% und insbesondere größer als etwa 2 Gew.-%. Insbesondere beträgt der Anteil an i) mehr als 0,01 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,05 Gew.-% und insbesondere mehr als 1 Gew.-%; der Anteil an ii) mehr als 0,05 Gew.-%, vor­ zugsweise mehr als 0,1 Gew.-% und insbesondere mehr als 0,5 Gew.-%; der Anteil an iii) mehr als 0,5 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 1 Gew.-% und insbesondere mehr als 2 Gew.-%. Im Falle eines pharmazeutischen Mittels liegt der Anteil aus i), ii) und iii) in der Regel bei etwa 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bei etwa 5 bis 35 Gew.-% und insbesondere bei etwa 10 bis 30 Gew.-%, im Falle eines Nahrungsergänzungsmittels und vor allem bei Lebens­ mitteln gegebenenfalls entsprechend niedriger, wenn die Formulie­ rung in größeren Mengen zugeführt wird.
Angaben in Gew.-% beziehen sich, sofern nicht anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Die Formulierungsgrundlage erfindungsgemäßer Formulierungen ent­ hält physiologisch akzeptable Hilfsstoffe. Physiologisch akzepta­ bel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnolo­ gie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilf­ stoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z. B. DAB, Ph. Eur., BP, NF) gelisteten, und auch andere Hilfstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entge­ genstehen. Hilfsstoffe im erfindungsgemäßen Sinne können auch ei­ nen Nährwert besitzen und deshalb allgemein als Nahrungskompo­ nente verwendet werden. Auch Nährstoffe, insbesondere essentielle Nährstoffe, können dazu gehören.
Geeignete Hilfsstoffe können sein: Netzmittel; emulgierende und suspendierende Mittel; konservierende Mittel; Antioxidantien; An­ tireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionsstabi­ lisatoren; Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungsmittel; Ge­ schmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungs­ vermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuniger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon- Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppo­ sitoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füll­ stoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie beispielsweise in Fiedler, H. P., Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage, Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt ist.
Nahrungskomponenten enthalten in der Regel eine oder mehrere Ami­ nosäuren, Kohlenhydrate oder Fette und sind für die menschliche und/oder tierische Ernährung geeignet. Sie umfassen Einzelkompo­ nenten, häufig pflanzliche aber auch tierische Produkte, insbe­ sondere Zucker gegebenenfalls in Form von Sirups, Fruchtzuberei­ tungen, wie Fruchtsäfte, Nektar, Fruchtpulpen, Pürees oder ge­ trocknete Früchte, beispielsweise Apfelsaft, Grapefruitsaft, Orangensaft, Apfelmus, Tomatensauce, Tomatensaft, Tomatenpüree; Getreideprodukte, wie Weizenmehl, Roggenmehl, Hafermehl, Mais­ mehl, Gerstenmehl, Dinkelmehl, Maissirup, sowie Stärken der ge­ nannten Getreide; Milchprodukte, wie Milcheiweiß, Molke, Joghurt, Lecithin und Milchzucker.
Zu den essentiellen Nährstoffen zählen insbesondere Vitamine, Provitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Fett­ säuren. Als essentielle Aminosäuren seien genannt Isoleucin, Leu­ cin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Va­ lin. Dazu gehören auch semi-essentielle Aminosäuren, die bei­ spielsweise in Wachstumsphasen oder Mangelzuständen zugeführt werden müssen, wie Glutamin, Arginin, Histidin, Cystein und Tyro­ sin. Als Spurenelemente seien genannt: essentielle Spurenelemente und Mineralstoffe, deren Notwendigkeit für den Menschen erwiesen ist und deren Mangel zur Manifestation klinischer Symptome führt: Eisen, Kupfer, Zink, Chrom, Selen, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Mangan, Cobalt, Molybdän, Iod, Silicium, Fluor, Chlor, Phosphor. Ebenso Elemente, deren Funktion für den Menschen noch nicht genügend gesichert ist: Zinn, Nickel, Vanadium, Arsen, Li­ thium, Blei, Bor. Als für den Menschen essentielle Fettsäuren seien genannt: Linolsäure und Linolensäure, ARA (Arachidonsäure) und DHA (Docosahexaensäure) für Säuglinge und möglicherweise EPA (Eicosapentaensäure) und DHA auch für Erwachsene. Eine umfassende Aufzählung von Vitaminen findet sich in "Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr", 1. Auflage, Umschau Braus Verlag, Frankfurt am Main, 2000, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Er­ nährung.
Die Summe aus Wirkstoffkomponente und Formulierungsgrundlage be­ trägt in der Regel 100 Gew.-%.
Beispiele geeigneter Formulierungen zur Nahrungsergänzung sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulverbeutel, Flüssigampullen und Fläschchen mit Tropfeinsätzen, im übrigen die nachfolgend genann­ ten Arzneiformen.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, insbeson­ dere Filmtabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatinekapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydro­ gele, Pasten oder Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lö­ sungen, Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspen­ sionen, beispielsweise Lotionen, Injektions- und Infusionszube­ reitungen, Augen- und Ohrentropfen. Auch implantierte Abgabevor­ richtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer Wirkstoffe verwendet werden. Ferner können auch Liposomen oder Mikrosphären zur Anwendung kommen.
Lebensmitteltechnische Formulierungen haben in der Regel die üb­ liche Form und werden bevorzugt in Form von Kleinkindnahrung, Frühstückszubereitungen, vor allem in Form von Müslis oder Rie­ geln, Sportlerdrinks, Komplettmahlzeiten, insbesondere im Rahmen von total bilanzierten Diäten, diätetische Zubereitungen, wie Diätdrinks, Diätmahlzeiten und Diätriegel, angeboten.
Die Formulierungen werden vorzugsweise auf oralem, sie können aber auch insbesondere im Breich der Arzneimittel auf rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem oder in­ tranasalem Weg verabreicht werden.
Bei der Herstellung der Formulierungen werden die Wirkstoffe ge­ wöhnlich mit einem geeigneten Hilfsstoff, in manchen Fällen auch als Exzipient zu bezeichnen, vermischt oder verdünnt. Hilfsstoffe (Exzipienten) können feste, halbfeste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff die­ nen. Die Zumischung weiterer Hilfsstoffe erfolgt erforderlichen­ falls in an sich bekannter Weise. Es können Formgebungsschritte, gegebenenfalls in Verbindung mit Mischvörgangen, durchgeführt werden, z. B. eine Granulierung, Komprimierung und ähnliches.
Insbesondere können die Wirkstoffkomponenten gemeinsam formuliert werden. Sie können aber auch zunächst getrennt verarbeitet und anschließend in einer kompartimentierten, z. B. mehrschichtigen Arzneiform zusammengeführt werden. Dadurch kann möglichen Wirk­ stoffinkompatibilitäten und unterschiedlichen Wirkstoffeigen­ schaften, wie Bioverfügbarkeit, Stabilität, Löslichkeit und ähn­ lichem, Rechnung getragen werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel in Form einer Handelspackung mit wenigstens einem Mittel auf Basis
  • a) wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Deri­ vate oder Salze davon,
  • b) wenigstens eines Carnitins, physiologisch akzeptabler Deri­ vate oder Salze davon, und/oder
  • c) wenigstens wenigstens eines Kreatins, physiologisch akzeptab­ ler Derivate oder Salze davon,
sowie gegebenenfalls mit Instruktionen für die kombinierte Ver­ wendung von Liponsäuren, physiologisch akzeptablen Derivaten oder Salzen davon, Carnitinen, physiologisch akzeptablen Derivaten oder Salzen davon und Kreatinen, physiologisch akzeptablen Deri­ vaten oder Salzen davon.
Eine Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Gegenstandes be­ trifft Handelspackungen mit wenigstens einem, insbesondere phar­ mazeutischen, Mittel der oben beschriebenen Art mit einer erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffkombination. Unter diese Ausführungsform fallen auch Handelspackungen mit mehreren Kombinationspräparaten in unterschiedlichen Dosierungen oder Formulierungen. Handelspac­ kungen dieser Ausführungsform beinhalten demnach die Wirkstoff­ komponenten i), ii) und iii) in gemeinsamer Formulierung.
Eine weitere Ausführungsform betrifft Handelspackungen mit zwei, drei oder mehreren, räumlich voneinander getrennten, insbesondere pharmazeutischen, Mitteln, von denen wenigstens zwei Mittel ver­ schiedene Wirkstoffe umfassen. Bei diesen Mitteln kann es sich insbesondere um Monopräparate handeln, also vor allem solche mit Wirkstoffkomponente i), ii) oder iii). In diesen Fällen beinhal­ tet die Handelspackung Instruktionen im Sinne der Erfindung für die kombinierte Verwendung der i), ii) bzw. iii) umfassenden Mit­ tel. Handelspackungen dieser Ausführungsform beinhalten demnach die Wirkstoffkomponenten i), ii) und/oder iii) in getrennter For­ mulierung, d. h. in Form von wenigstens zwei, in der Regel drei, räumlich voneinander getrennten Mitteln.
Eine weitere Ausführungsform betrifft Handelspackungen mit wenig­ stens einem, insbesondere pharmazeutischen, Mittel auf Basis
  • a) wenigstens einer Liponsäure, physiologisch akzeptabler Deri­ vate oder Salze davon, oder
  • b) wenigstens eines Carnitins, physiologisch akzeptabler Deri­ vate oder Salze davon, oder
  • c) wenigstens wenigstens eines Kreatins, physiologisch akzeptab­ ler Derivate oder Salze davon.
Hierbei handelt es sich um Monopräparate. In diesen Fällen bein­ haltet die Handelspackung Instruktionen im Sinne der Erfindung für die therapeutische Verwendung dieses Mittels in Kombination mit den übrigen, die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination bil­ denden Wirkstoffen, die nicht Teil der Handelspackung sind, in Form wenigstens eines weiteren Mittels. Handelspackungen dieser Ausführungsform beinhalten demnach einen Teil der erfindungsgemä­ ßen Wirkstoffkombination. Der nicht enthaltene Teil wird als Teil beiliegender Instuktionen bestimmungsgemäß einbezogen.
Es versteht sich, dass erfindungsgemäße Handelspackungen auch weitere Präparate, insbesondere wirkstoffhaltige Formulierungen, sowie umfassende auch über den vorstehend genannten Inhalt hin­ ausgehende Instruktionen enthalten können.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
In den Zeichnungen zeigt
für eine Reihe von Testansätzen, denen Kreatin (R), L-Carnitin (C), Acetyl-Carnitin (A), R-Liponsäure (L), γ-Butyrobetain (T) oder Kombinationen davon zugesetzt worden waren, sowie für einen Kontrollansatz (K), dem keine dieser Substanzen zugesetzt wurde:
Fig. 1 die in Form eines Balkendiagramms aufgetragene und auf den Kontrollansatz (K) bezogene Vitalität humaner MRC-5/SV40-Fibroblasten im Anschluss an eine Wasserstoff­ peroxid-Behandlung;
Fig. 2 das Fig. 1 entsprechende Balkendiagramm für humane HepG2-Zellen (Hepatozyten);
Fig. 3 die in HepG2-Zellen bestimmten Spiegel an reduziertem Glutathion (GSH in nmol/mg);
Fig. 4 die in MRC-5/SV40-Fibroblasten bestimmten Spiegel an oxi­ diertem Glutathion (GSSG in nmol/mg);
Fig. 5 die in HepG2-Zellen bestimmten Spiegel an Malondialdehyd (MDA in pmol/mg);
Fig. 6 die in HepG2-Zellen bestimmter Spiegel an Adeninnukleoti­ den (AdN in nmol/mg Protein; Summe aus AMP, ADP und ATP);
Fig. 7 das Fig. 6 entsprechende Balkendiagramm für MRC-5/SV40-Fibroblasten.
Beispiel 1 Pharmazeutische Mittel
  • a) Weichgelatine-Kapsel mit Liponsäure, Carnitin und Kreatin. (Liponsäure 100 mg + Carnitin 200 mg + Kreatin 500 mg)
    Liponsäure 100 mg
    L-Carnitin 200 mg
    Kreatin 500 mg
    MCT-Öl 140 mg
    D/L-alpha-Tocopherol 60 mg
Beispiel 2 Funktionelles Nahrungsmittel
  • a) Riegel mit Liponsäure, Carnitin und Kreatin. (200 mg Liponsäure + 500 mg Carnitin + 2 g Kreatin/­ Riegel (60 g))
    Liponsäure 200,000 mg
    L-Carnitin 500.000 mg
    Kreatin 2,000 g
    D/L-alpha-Tocopherol 150.000 mg
    Sirup aus Fructose 3,350 g
    Glucose 12.000 g
    Gebräuntem Zucker 3,000 g
    Glycerin 3.000 g
    Lecithin 125.000 mg
    Gehärtetes Pflanzenöl 1,200 g
    Geröstete Haferflocken 17,975 g
    Puffreis 7.000 g
    Geröstete und gehackte Mandeln 5,600 g
    Kokosflocken 4.000 g
  • b) Müsli mit Liponsäure, Carnitin und Kreatin. (Liponsäure 200 mg + 500 mg Carnitin + 2 g Kreatin/100 g Müsli)
    Haferflocken 40 g
    Weizenflocken 27 g
    Rosinen 13 g
    Getrocknete Apfelscheiben 6 g
    Getrocknete Aprikosen 3 g
    Weizenkeime 3 g
    Geröstete und gemahlene Haselnüsse 6 g
    Angereichertes Milchpulver, enthaltend 7 g
    Liponsäure 200 mg
    L-Carnitin 500 mg
    Kreatin 2 g
    D/L-alpha-Tocopherol 60 mg
    Lecithin 200 mg
Beispiel 3 Biologische Wirkung Protektiver Effekt auf die Resistenz immortalisierter Zellen ge­ genüber oxidativem Stress
Humane MRC-5/SV40-Fibroblasten oder humane HepG2-Zellen wurden jeweils unter Standardbedingungen (Dulbecco's minimal essential medium; supplementiert mit 10% fötalem Kälberserum unter Mormo­ xie (Luft + 5% CO2)) kultiviert. Dabei erfolgte in den Testan­ sätzen eine Supplementation des Kulturmediums mit Kreatin (R), L-Carnitin (C), Acetyl-Carnitin (A), R-Liponsäure (L), γ-Butyrobe­ tain (T), sowie den entsprechenden Kombinationen RT, RC, RA, RL, RTL, RCL und RAL, jeweils in einer Konzentration von 100 µM pro Wirkstoff, 16 Stunden vor dem Zeitpunkt, an dem die MRC-5/SV40-Fibroblasten oder die HepG2-Zellen mit Wasserstoffpe­ roxid (1 nM bzw. 2 nM) behandelt oder zur Bestimmung von Gluta­ thion, Malondialdehyd oder Adeninnukleotiden geerntet wurden.
Die Vitalität 3 Stunden nach Wasserstoffperoxid-Behandlung wurde mit Hilfe des Neutralrot-Tests bestimmt und auf die Vitalität der unbehandelten Kontrolle (100%) bezogen. Die in den Abbildungen gemäß Fig. 1 und 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass der bei Supplementation mit Kreatin und Liponsäure an Fibroblasten und Leberzellen beobachtete protektive Effekt bei oxidativem Stress noch dadurch erhöht werden kann, dass man Teile der Liponsäure- Kreatin-Kombination durch Carnitine, wie L-Carnitin, Acetyl-Car­ nitin oder γ-Butyrobetaine ersetzt.
Weiterhin wurde an den geernteten Zellen reduziertes Glutathion nach E. Beutler, O. Duron, B. M. Kelly, J. Lab. Clin. Med. 61 (1963) 882-888 bzw. oxidiertes Glutathion nach P. J. Hissin, R. A. Hilf, Anal. Biochem. 74 (1976) 371-377 bestimmt. Die in den Abbildungen gemäß Fig. 3 und 4 dargestellten Versuchsergebnisse belegen, dass Fibroblasten und Hepatozyten vergleichsweise höhere Spiegel an reduziertem Glutathion (GSH) bzw. vergleichsweise re­ duzierte Spiegel an oxidiertem Glutathion (GSSG) bei Supplementa­ tion mit erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen aus Liponsäure, Kreatin und verschiedenen Carnitinen aufweisen.
Weiterhin wurde an den geernteten Zellen Malondialdehyd nach O. Sommerburg, T. Grune, S. Klee, F. R. Ungemach, W. G. Siems, Me­ diators of Inflammation 2 (1993) 27-31 mittels HPLC und fluorime­ trischer Detektion bestimmt. Die in der Abbildung gemäß Fig. 5 dargestellten Versuchsergebnisse belegen, dass Hepatozyten, die zuvor mit einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination behandelt worden waren, wesentlich weniger Malondialdehyd aufweisen als un­ behandelte oder lediglich mit einzelnen Komponenten der erfin­ dungsgemäßen Kombination behandelte Hepatozyten.
Weiterhin wurden an den geernteten Zellen die Nukleotide AMP, ADP und ATP nach T. Grune, W. Siems, G. Gerber, Y. V. Tikhonov, A. M. Pimenov, R. T. Toguzov, J. Chromatogr. 563 (1991) 53-61 mittels HPLC bestimmt. Die in den Abbildungen gemäß Fig. 6 und 7 als Summe der jeweils bestimmten Adeninnukleotide (AdN) dargestellten Versuchergebnisse belegen, dass die Gesamtkonzentration an Ade­ ninnukleotiden in Hepatozyten bzw. Fibroblasten bei Supplementa­ tion mit erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen erhöht werden kann im Vergleich zu unbehandelten oder lediglich mit einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Kombination behandelten Zellen.

Claims (13)

1. Verwendung einer Wirkstoffkombination aus
  • a) wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzepta­ blen Derivates und/oder Salzes davon;
  • b) wenigstens eines Carnitins, eines physiologisch akzepta­ blen Derivates und/oder Salzes davon; und
  • c) wenigstens eines Kreatins, eines physiologisch akzepta­ blen Derivates und/oder Salzes davon,
zur Nahrungsergänzung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Komponente ii) wenig­ stens eine Verbindung umfaßt, die ausgewählt ist unter Carni­ tin, Alkanoyl-Carnitinen, und γ-Butyrobetain.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Alkanoyl-Carnitin aus­ gewählt ist unter Acetyl-, Propionyl-, Valeryl- und Isovale­ ryl-Carnitin.
4. Verwendung einer Wirkstoffkombination nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, zur Stabilisierung des zellulären Stoffwechsels.
5. Verwendung nach Anspruch 4, zur Erhöhung intrazellulärer Ade­ nosinnukleotid-Konzentrationen.
6. Verwendung einer Wirkstoffkombination nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, zur Stärkung des antioxidativen Schutzes.
7. Verwendung einer Wirkstoffkombination nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, zur Behandlung oxidativen Stresses.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der oxidative Stress endo­ genen Ursprungs ist.
9. Verwendung einer Wirkstoffkombination nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, zur Stabilisierung mitochondrialer Aktivität.
10. Verwendung einer Wirkstoffkombination nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, zur Verzögerung von Alterungserscheinungen.
11. Mittel, enthaltend
  • a) wenigstens eine Liponsäure, ein physiologisch akzeptables Derivat und/oder Salz davon;
  • b) wenigstens ein Carnitin, ein physiologisch akzeptables Derivat und/oder Salz davon; und
  • c) wenigstens ein Kreatin, ein physiologisch akzeptables De­ rivat und/oder Salz davon,
sowie gegebenenfalls wenigstens einen weiteren Wirkstoff und eine Formulierungsgrundlage.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffanteil größer als 0,01 Gew.-% Liponsäure, 0,05 Gew.-% Carnitin und 0,5 Gew.-% Kreatin ist.
13. Mittel in Form einer Handelspackung mit wenigstens einem Mit­ tel auf Basis
  • a) wenigstens einer Liponsäure, eines physiologisch akzepta­ blen Derivates und/oder Salzes davon;
  • b) wenigstens eines Carnitins, eines physiologisch akzepta­ blen Derivates und/oder Salzes davon; und/oder
  • c) wenigstens wenigstens eines Kreatins, eines physiologisch akzeptablen Derivates und/oder Salzes davon,
sowie gegebenenfalls mit Instruktionen für die kombinierte Verwendung von Liponsäuren, physiologisch akzeptablen Deriva­ ten und/oder Salzen davon, Carnitinen, physiologisch akzepta­ blen Derivaten und/oder Salzen davon und Kreatinen, physiolo­ gisch akzeptablen Derivaten und/oder Salzen davon.
DE10125901A 2001-05-28 2001-05-28 Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln Withdrawn DE10125901A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125901A DE10125901A1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln
PCT/EP2002/005864 WO2002096218A2 (de) 2001-05-28 2002-05-28 Kombination von liponsäuren, carnitinen und kreatinen in lebens- und arzneimitteln
AU2002344181A AU2002344181A1 (en) 2001-05-28 2002-05-28 Combination of lipoic acids, carnitines, and creatines in food and pharmaceuticals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125901A DE10125901A1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125901A1 true DE10125901A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7686369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125901A Withdrawn DE10125901A1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002344181A1 (de)
DE (1) DE10125901A1 (de)
WO (1) WO2002096218A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307016A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mit Liponamid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038155A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg Physiologisch verträgliche Zusammensetzung enthaltend alpha-Liponsäure, Kreatin und ein Phospholipid
KR100903549B1 (ko) 2008-07-29 2009-06-23 주식회사 카이로제닉스 균질한 결정성의 아세틸-l-카르니틴과 티옥트산 칼륨염의 복합염, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 약학적 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010041187A1 (en) * 1998-10-20 2001-11-15 Carl W Hastings Performance-enhancing dietary supplement
US6479069B1 (en) * 1999-09-23 2002-11-12 Juvenon, Inc. Nutritional supplement for increased energy and stamina
US6335361B1 (en) * 1999-11-03 2002-01-01 Juvenon Inc. Method of treating benign forgetfulness
JP2003529347A (ja) * 2000-01-25 2003-10-07 ジュヴェノン インコーポレイテッド 高齢ペット用の栄養補給食品
AU2001238511A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-18 Juvenon, Inc. Cosmetics to support skin metabolism
US6277842B1 (en) * 2000-10-17 2001-08-21 James Alexander Carthron Dietary supplemental method for fat and weight reduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307016A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mit Liponamid
DE10307016B4 (de) * 2003-02-20 2005-03-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mit Liponamid, Verfahren zur Solubisierung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002096218A3 (de) 2003-05-01
WO2002096218A2 (de) 2002-12-05
AU2002344181A1 (en) 2002-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mitra et al. Potential health benefits of carotenoid lutein: An updated review
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
DE69907010T2 (de) Ubichinon enthaltende zusammensetzung geeignet zur förderung des erhöhten intramitochondrialen transportes von ubichinonen und verfahren deren verwendung
DE10151764A1 (de) Kombination von Liponsäure und Glutamin in Lebens- und Arzneimitteln
US20090047304A1 (en) Composition For Body Fat Reduction
EP1317264B1 (de) Kombination von liponsäure und konjuensäuren zur behandlung diabetischer störungen
EP3513795A1 (de) Mittel zur verbesserung des sehvermögens und verfahren zur verbesserung des sehvermögens
EP0755633A1 (de) Zwei-Phasen-Präparat
CN101500991A (zh) 硫辛酸衍生物
WO2007063095A1 (de) Verwendung von zinksalzen der liponsäure zur behandlung von fettstoffwechselstörungen
EP1853267B9 (de) Mittel, enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
EP1474142B1 (de) Mittel enthaltend folsäure, vitamin b6 und vitamin b12, und dessen verwendung
EP1562613B1 (de) Zusammensetzung umfassend nadh/nadph
WO2006015774A1 (de) Physiologisch verträgliche zusammensetzung enthaltend alphaliponsaüre, kreatin und ein phospholipid
DE10022856A1 (de) Therapeutische Kombination von Liponsäure und C1-Donoren zur Behandlung von Störungen des Zentralen Nervensystems
DE202008016372U1 (de) Vitamin enthaltende Zusammensetzung
AT511776B1 (de) Verwendung von citrullin und ein kombinationspräparat zur verbesserung der männlichen fertilität
DE10125901A1 (de) Kombination von Liponsäuren, Carnitinen und Kreatinen in Lebens- und Arzneimitteln
DE202013002498U1 (de) Futtermittelzusatz für Nutz- und Haustiere
WO2006042728A2 (de) Verwendung von ammoniumsalze der liponsäure zur behandlung diabetischer störungen
EP2269649A2 (de) Ein Kapillar-Wirksystem enthaltende Zusammensetzungen mit anwendungsbezogener Differenzierbarkeit und deren Verwendung
EP3305327B1 (de) Lipidsenker
Singh et al. 19 Vitamins and Minerals: Roles and Plant Sources
WO2001010424A2 (de) Verringerung von cholesterinoxiden durch n-3-pufa und vitamin e

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal