DE10125509A1 - Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung - Google Patents

Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung

Info

Publication number
DE10125509A1
DE10125509A1 DE2001125509 DE10125509A DE10125509A1 DE 10125509 A1 DE10125509 A1 DE 10125509A1 DE 2001125509 DE2001125509 DE 2001125509 DE 10125509 A DE10125509 A DE 10125509A DE 10125509 A1 DE10125509 A1 DE 10125509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
homogenate
implants
glass transition
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001125509
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Schuetz
Brigitte Freudensprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexal AG
Original Assignee
Hexal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexal AG filed Critical Hexal AG
Priority to DE2001125509 priority Critical patent/DE10125509A1/de
Priority to CZ20033160A priority patent/CZ20033160A3/cs
Priority to ES02730275T priority patent/ES2290294T3/es
Priority to PT02730275T priority patent/PT1392248E/pt
Priority to SI200230598T priority patent/SI1392248T1/sl
Priority to DE50210646T priority patent/DE50210646D1/de
Priority to JP2002590945A priority patent/JP4346909B2/ja
Priority to CA2449502A priority patent/CA2449502C/en
Priority to AT02730275T priority patent/ATE369122T1/de
Priority to EP02730275A priority patent/EP1392248B1/de
Priority to PCT/EP2002/005680 priority patent/WO2002094226A1/de
Priority to SK1418-2003A priority patent/SK14182003A3/sk
Priority to PL02364054A priority patent/PL364054A1/xx
Priority to BR0209914-4A priority patent/BR0209914A/pt
Priority to US10/479,114 priority patent/US8501056B2/en
Priority to DK02730275T priority patent/DK1392248T3/da
Publication of DE10125509A1 publication Critical patent/DE10125509A1/de
Priority to NO20035179A priority patent/NO20035179D0/no
Priority to ZA200309398A priority patent/ZA200309398B/xx
Priority to CY20071101352T priority patent/CY1106944T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung eines Homogenisats insbesondere für Implantate, bei dem man DOLLAR A - ein oder mehrere Polymere und DOLLAR A - einen oder mehrere aktive Bestandteile DOLLAR A als Rohstoffe gemeinsam unterhalb der Glasübergangstemperatur des (der) Polymeren homogenisiert und nach beendeter Homogenisierung auf Raumtemperatur bringt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Homogenisierung von Polymeren und aktiven Bestandteilen mit Hilfe einer Kryomühle bei der Implantatherstellung.
Bei der Implantatherstellung wird gemäß dem Stand der Technik zuerst das Polymer in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan) gelöst und anschließend mit einer wäßrigen organischen Lösung (z. B. methanolisch) des aktiven Bestandteils gemischt. Nach ausgiebiger Durchmischung werden bei erhöhter Temperatur langsam die Lösungsmittel abgedampft. Zurück bleibt eine homogenisierte Mischung eines Polymers mit einem aktiven Bestandteil, die weiter zu einem Implantat verarbeitet wird.
Folgende Nachteile sind bei dieser herkömmliche Homogenisierung zu beobachten:
  • - Viele aktive Bestandteile sind wärmelabil, d. h. sie zersetzen sich bei höheren Temperaturen. Da bei der Evaporation der Lösungsmittel erhöhte Temperaturen von Nöten sind, besteht die Gefahr einer Reduzierung des Gehaltes an aktiven Bestandteilen und damit einhergehend die Zunahme von Verunreinigungen durch Abbauprodukte.
  • - Proteine können über die übliche "Solvent-Extraction-Evaporation"-Technik in der Regel nur schwerlich in das Polymer eingearbeitet werden, da durch die Verwendung von organischen Lösungsmitteln häufig die biologische Aktivität dieser Proteine stark absinkt.
  • - Da organische Lösungsmittel zur Homogenisierung verwendet und beim Evaporationsvor­ gang diese Lösungsmittel nicht vollständig entfernt werden können, treten mehr Verunreini­ gungen auf und die Verträglichkeit ist in manchen Fällen weniger gut.
  • - Die Belastung der Umwelt durch Lösumgsmittelabfälle ist ganz erheblich.
  • - Diese Art der Homogenisierung ist sehr zeitintensiv und langwierig.
Relevanter Stand der Technik läßt sich der folgenden Tabelle entnehmen.
Herstellung von Implantaten
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Implantatherstellung ein Homogenisierungsverfahren zu entwickeln, das ohne organische Lösungsmittel auskommt und frei von den ganzen oben er­ wähnten Nachteilen ist.
Gemäß einer Ausführungsform wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung eines Homogenisats für Implantate gelöst, bei dem man
  • - ein oder mehrere Polymere und
  • - einen oder mehrere aktive Bestandteile
als Rohstoffe gemeinsam unterhalb der Glasübergangstemperatur des (der) Polymeren homogenisiert und nach beendeter Homogenisierung auf Raumtemperatur bringt.
Die Rohstoffe können als Pulver oder Granulat eingesetzt werden.
Man kann die Rohstoffe gemeinsam auf eine Temperatur unterhalb ihrer Glasübergangstempe­ ratur des (der) Polymeren abkühlen und danach homogenisieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man auf eine in der Kryotechnik angewandte Tem­ peratur herabkühlen, insbesondere auf die Temperatur von Trockeneis oder eines Flüßiggases, insbesondere auf die Temperatur von flüßigem Stickstoff.
Ferner kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die Arbeitstemperatur einer Kryomühle herabkühlen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man die beiden Verfahrensschritte des Abkühlens und Homogenisierens mehrfach nacheinander durchführen.
Man kann mechanisch homogenisieren, insbesondere durch Mahlen. Insbesondere kann man mit Hilfe einer Kryomühle mahlen.
Ferner kann man das beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Homogenisat zu einem Im­ plantat weiterverarbeiten.
Ferner kann man das beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Homogenisat extrudieren und zu Implantat (en) portionieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Homogenisat für Implantate, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung schließlich ein Implantat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe konnte also gelöst werden, indem man das/die für ein Implantat geeignete(n) Polymer(en) und mindestens einen aktiven Bestandteil lösungsmittelfrei in einer Kryomühle (Freezer Mill) homogenisiert. Beispiele für Kryomühlen lassen sich Obenauf et al. in SPEX CertiPrep Handbook of Sample Preparation and Handling, SPEX CertiPrep Inc., Metu­ chen (NJ), USA, 1999, entnehmen. Auf eine Temperaturerhöhung und das Anlegen eines Vaku­ ums kann bei diesem Verfahren verzichtet werden. Das Homogenisat weist einen hohen Homo­ genisierungsgrad auf, so daß die Oberfläche des später erhaltenen Implantats glatt und homogen ist.
Das erfindungsgemäße Homogenisierungsverfahren kann folgende Schritte umfassen:
  • a) Abwiegen des/der Polymers(en) und mindestens eines aktiven Bestandteils
  • b) Überführung der Rohstoffe in den Mahlzylinder der Kryomühle
  • c) Vorkühlen der Rohstoffmischung mit flüssigem Stickstoff
  • d) Homogenisierung, durch abwechselnde Intervalle von Mahlen und Kühlen
  • e) Auftauen des Mahlgutes auf Raumtemperatur.
Der Mahlzylinder der Kryomühle kann aus Polycarbonat oder Edelstahl sein. Üblicherweise be­ findet sich in dem Mahlzylinder frei beweglich ein Mahlkolben (Stößel), der abgerundete Enden besitzen kann. Dieser wird durch wechselnde elektromagnetische Felder im Mahlzylinder hin und her bewegt, so daß ein Mahl- bzw. Homogenisierungsprozeß in Gang gesetzt wird. Die Be­ ladungsmenge der Kryomühle ist beliebig und kann dem Bedarf angepaßt werden.
Bei der Homogenisierung in der Kryomühle wechseln sich Intervalle von Kühlen und Mahlen ab. Die Intervalle können von zeitlich gleicher Dauer oder unterschiedlicher Dauer sein. Dies ist vom Polymer und aktiven Bestandteil abhängig. Der Mahlzylinder wird mit Hilfe von flüssigem Stickstoff gekühlt.
Die bei der erfindungsgemäßen Homogenisierung verwendeten Polymere sollten ein Gewichts­ mittel des Molekulargewichts von 5000-80 000, vorzugsweise 8000 bis 40000 und insbeson­ dere 9000 bis 16000 besitzen und sind hinsichtlich ihrer Verträglichkeit für Implantate geeignet. Derartige Polymere sind z. B. Silikone, Poly(dioxanone), Poly(siloxane), Poly(glycolide), Ethy­ lenvinylacetat-Copolymere, Poly(L-lactide), Poly(D,L-lactide), Poly(D,L-lactide-co-glycolide), Poly(L-lactide-co-trimethylen-carbonate) oder Poly-(L-lactide-co-D,L-lactide). Die bevorzugten Polymere sind Poly(L-lactide), Poly(D,L-lactide), Poly(D,L-lactide-co-glycolide) oder Poly(L- lactide-co-D,L-lactide).
Der bei der Homogenisierung eingebrachte aktive Bestandteil kann z. B. ein Vertreter aus der Wirkstoffgruppe der Anabolika, Androgene, Antiandrogene, Gestagene, Östrogene, Progesta­ gene, Hypophysenvorderlappenhormone, Hypophysenhinterlappenhormone, Hypothalamushor­ mone, Prostaglandine, immunostimulierende Substanzen, Antiarrythmika, Analgetika, Anti­ rheumatika, Antidiabetika, Osteoporosemittel, Lipidsenker, Zytostatika, Opiatantagonisten und/ oder Antianämika sein.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Anabolika ver­ wendet werden, z. B. Nandrolon, Clostebol, Metenolon und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Androgene und deren synthetische Analoga, z. B. Testosteron, Mesterolon und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze verwendet werden.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Antiandrogene verwendet werden, z. B. Cyproteron, Chlormadinon, Mestranol, Dienogest und/oder deren Deri­ vate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Gestagene und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Medroxyprogesteron, Dydrogesteron, Norethisteron, Levonorgestrel, Lynestrenol, Hydroxyprogesteron, Medrogeston, Progesteron, Norgestimat, Gestoden und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenk­ lichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Östrogene und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Estradiol, Estriol, Ethinylestradiol, Praste­ ron und/oder deren Derivate undl oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Progestagene und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Desogestrel, Etonogestrel und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Hypophysenvor­ derlappenhormone und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Tetracosactid, Chor-iongonadotropin, Urofollitropin, Somatropin, Follitropin, Urogonadotropin, Menotropin und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Hypophysenhin­ terlappenhormone und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Desmopressin, Terlipressin, Oxytocin, Argipressin und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Hypothalamus­ hormone (LH-Releasing Hormon) und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Ce­ trorelix, Corticorelin, Triptorelin, Leuprorelin, Gonadorelin, Ganirelix, Buserelin, Nafarelin, Goserelin und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze, insbesondere Leuprorelinacetat oder Goserelinacetat.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Prostaglandine und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Alprostadil, Dinoproston, Dinoprost und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze verwendet wer­ den.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der immunostimulie­ renden Substanzen und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Interferone (α-, β-, γ-Typ), Interleukine (I, II, III, VI, XI etc), GM-CSF (Milodistim, Molgramostim, Sargramostim), M-CSF, G-CSF (Filgrastim, Lenograstim), Acemannan, Ancestim, Arbekacin, Forfenimex, Gly­ copin, Imiquimod, Imupedon, Leridistim, Methisoprinol, Murabutid, Pidotimod, Romurtid, Ro­ quinimex, Thymalfasin, Thymocartin, Thymoctonan, Thymopentin, Ubenimex.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Antiarrythmika verwendet werden, z. B. Adenosin, Orciprenalin, Aprindin, Amiodaron, Verapamil, Metoprolol, Esmolol, Chinidin, Sotalol, Digoxin, β-Acetyldigoxin, Diltiazem, Lidocain, Mexiletin, Prajma­ lium, Phenytoin, Gallopamil, Propafenon, Detajmium, Flecainid, Atenolol, Oxprenolol und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Analgetika/ Anti­ rheumatika verwendet werden, z. B. Morphin, Pethidin, Fentanyl, Pentazocin, Methadon, Leva­ cetylmethadol, Buprenorphin, Nefopam, Tramadol, Dextropropoxyphen, Flupirtin, Meptazinol, Nalbuphin, Tilidin, Phenazon, Metamizol, Propyphenazon, Paracetamol, Phenylbutazon, Mofe­ butazon, Kebuzon, Acemetacin, Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac, Ketoprofen, Indometacin, Lonazolac, Aceclofenac, Mefenaminsäure, Etofenamat, Tiaprofensäure, Azapropazon, Lornoxi­ cam, Meloxicam, Piroxicam, Tenoxicam, Penicillamin, Chloroquin, Methotrexat, Auranofin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, Leflunomid, Sulfasalazin, Celecoxib, Rofecoxib, Etanercept, Sitosterin, Hyarulonsäure, Flufenaminsäure, Felbinac, Campher, Propylnicotinat, Levomenthol, Benzylnicotinat und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Antidiabetika und deren synthetische Analoga verwendet werden, z. B. Insulin, Miglitol, Metformin, Phenformin, Buformin, Glibenclamid, Tolbutamid, Glimepirid, Gliclazid, Glibornurid, Gliquidon, Glisoxepid, Pioglitazon, Rosiglitazon, Repaglinid und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe Osteoporosemittel verwendet werden, z. B. Natriumrisedronat, Dinatriumpamidronat, Natriumibandronat, Natri­ umetidronat, Dinatriumclodronat, Natriumalendronat, Dinatriumtiludronat, Natriumfluorid, Na­ triumfluorophosphat und/oder deren Derivate, Dihydrotachysterol, Calcitonin und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Lipidsenker ver­ wendet werden, z. B. Fluvastatin, Simvastatin, Cerivastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvasta­ tin, Colestipol, Colestyramin, Xantinolnicotinat, Dextrothyroxin, Inositolnicotinat, Acipimox, Sitosterin, Benzafibrat, Fenofibrat, Clofibrat, Etofyllinclofibrat, Etoffbrat, Gemfibrozil und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Zytostatika ver­ wendet werden, z. B. Aclrubicin, Nimustin, Doxorubicin, Cytarabin, Melphalan, Mitomycin, Bleomycin, Carmustin, Lomustin, Vinblastin, Estramustin, Cyclophosphamid, Daunarubicin, Etoposid, Epirubicin, Fludarabin, Fluorouracil, Gemcitabin, Ifosamid, Trofosfamid, Chloram­ bucil, Dactinomycin, Busulfan, Procarbazin, Mitoxantron, Bendamustin, Paclitaxel, Docetaxel, Temozolomid, Teniposid, Cisplatin, Camptothecin, Idarubicin, Vinca-Alkaloide und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Opiat-Antago­ nisten verwendet werden, z. B. Naltrexon, Naloxon und/oder deren Derivate und/oder deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
Als aktiver Bestandteil können ein oder mehrere Vertreter aus der Gruppe der Antianämika ver­ wendet werden, z. B. Erythropoietin alfa und/oder Erythropoietin beta.
Als aktiver Bestandteil können auch Wachtumshormone, Endorphine, tumornekrose Faktor, Somatostatin, Octreotid und deren Derivate verwendet werden.
Als aktiver Bestandteil kann auch Insulin verwendet werden.
Unter pharmazeutisch unbedenklichen Salzen der genannten aktiven Bestandteile werden unter anderem Säureadditionssalze verstanden. Diese kann man durch die Reaktion des in der freien Form vorliegenden aktiven Bestandteils mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren erhalten. Die pharmazeutisch unbedenklichen Säuren können anorganische Säuren (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure) oder organische Säuren sein (z. B. Essig-, Propion-, Hydroxyessig-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malein-, Malon-, Bernstein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Methansulfon-, Ethansulfon-, Benzolsulfon-, p- Toluolsulfon-, Cyclohexansulfamin-, Salicyl-, p-Aminosalicyl- und Pamoasäure).
Ebenso als Säureadditionssalze werden Solvate mit dem Wirkstoff bezeichnet. Derartige Solvate sind z. B. Hydrate oder Alkoholate.
Als mögliche pharmazeutisch unbedenkliche Salze der genannten aktiven Bestandteile kommen ebenso Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallsalze sowie das Ammoniumsalz in Frage, wie z. B. das Kalium-, Natrium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium- oder Ammoniumsalz.
Das Verhältnis von Polymer(en) zu aktivem Bestandteil wird derart gewählt, daß der Gehalt an aktivem(n) Bestandteil(en) 5-50 Gew.-% bezogen auf das Homogenisatgewicht beträgt.
Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert, ohne aber den Erfindungsum­ fang damit einzuschränken.
Beispiel 1
Es werden 1,5 g Leuprorelinacetat und 4,5 g Poly(D,L-lactid) (R202H) abgewogen und in den Polycarbonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 10 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird wiederholt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert, geschnitten, gewo­ gen, die Implantate verpackt und in Fertigspritzen eingeführt.
Beispiel 2
Es werden 1,5 g Leuprorelinacetat und 4,5 g Poly-(D,L-lactid-co-glycolid) abgewogen und in den Polycarbonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 12 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird wiederholt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.
Beispiel 3
Es werden 1,5 g Leuprorelinacetat und 4,5 g Poly-(D,L-lactid-co-glycolid) abgewogen und in den Polycarbonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 8 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird wiederholt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.
Beispiel 4
Es werden 1,5 g Leuprorelinacetat und 4,5 g Poly-(D,L-lactid) abgewogen und in den Polycar­ bonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 12 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird wiederholt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.
Beispiel 5
Es werden 1,5 g Leuprorelinacetat und 4,5 g Poly-(D,L-lactid) abgewogen und in den Polycar­ bonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 10 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird viermal wieder­ holt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.
Beispiel 6
Es werden 1,5 g Goserelinacetat und 4,5 g Poly-(D,L-lactid) abgewogen und in den Polycarbo­ nat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten ge­ kühlt, dann 2 Minuten mit 10 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird fünfmal wiederholt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.
Beispiel 7
Es werden 3,0 g Leuprorelinacetat und 9,0 g Poly-(D,L-lactid) abgewogen und in den Polycar­ bonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 10 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird dreimal wieder­ holt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.
Beispiel 8
Es werden 6,0 g Leuprorelinacetat und 18,0 g Poly-(D,L-lactid) abgewogen und in den Polycar­ bonat-Mahlzylinder der Kryomühle (SPEX CertiPrep 6800 Freezer/Mill) gegeben. Die Mischung wird 15 Minuten mit flüssigen Stickstoff im Mahlzylinder vorgekühlt. In diesem Mahlzylinder befindet sich zudem ein Mahlkolben mit stark abgerundeten Ecken. Zuerst wird 2 Minuten gekühlt, dann 2 Minuten mit 10 HZ gemahlen. Dieses Intervall wird dreimal wieder­ holt. Dann wird der Mahlbehälter verschlossen aufgetaut. Anschließend wird extrudiert.

Claims (12)

1. Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung eines Homogenisats insbesondere für Implan­ tate, bei dem man
ein oder mehrere Polymere und
einen oder mehrere aktive Bestandteile
als Rohstoffe gemeinsam unterhalb der Glasübergangstemperatur des(der) Polymeren homogenisiert und nach beendeter Homogenisierung auf Raumtemperatur bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohstoffe als Pulver oder Granulat einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohstoffe ge­ meinsam auf eine Temperatur unterhalb ihrer Glasübergangstemperatur des (der) Polymeren und des absoluten Nullpunktes herabkühlt und danach homogenisiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine in der Kryotechnik angewandte Temperatur herabkühlt, insbesondere auf die Tem­ peratur von Trockeneis oder eines Flüssiggases, insbesondere auf die Temperatur von flüssi­ gem Stickstoff.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Arbeitstemperatur einer Kryomühle herabkühlt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Verfahrensschritte des Abkühlens und Homogenisierens mehrfach nacheinander durchführt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mechanisch homogenisiert, insbesondere durch Mahlen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Hilfe einer Kryomühle mahlt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Homogenisat zu Implantat(en) weiterverarbeitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Homogenisat extrudiert und zu Implantat(en) portioniert.
11. Homogenisat für Implantate, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der vorherge­ henden Ansprüche.
12. Implantat, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 und/oder 10.
DE2001125509 2001-05-23 2001-05-23 Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung Ceased DE10125509A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125509 DE10125509A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung
EP02730275A EP1392248B1 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Verfahren zur herstellung von implantaten mittels lösungsmittelfreier herstellung eines homogenisats
PCT/EP2002/005680 WO2002094226A1 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Homogenisat für implantate und mikropartikel
PT02730275T PT1392248E (pt) 2001-05-23 2002-05-23 Processo para a preparação de implantes por meio da preparação de um homogeneizado sem solvente
SI200230598T SI1392248T1 (sl) 2001-05-23 2002-05-23 Postopek za izdelavo implantatov s pripravo homogenizata brez uporabe topila
DE50210646T DE50210646D1 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Verfahren zur herstellung von implantaten mittels lösungsmittelfreier herstellung eines homogenisats
JP2002590945A JP4346909B2 (ja) 2001-05-23 2002-05-23 移植組織及び微粒子のホモジェナイト
CA2449502A CA2449502C (en) 2001-05-23 2002-05-23 Homogenate for implants and microparticles
AT02730275T ATE369122T1 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Verfahren zur herstellung von implantaten mittels lösungsmittelfreier herstellung eines homogenisats
CZ20033160A CZ20033160A3 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Implant manufacturing process by means of solvent free preparation of a homogenate
ES02730275T ES2290294T3 (es) 2001-05-23 2002-05-23 Procedimiento para la fabricacion de implantes por medio de la preparacion libre de disolventes de un producto homogeneizado.
SK1418-2003A SK14182003A3 (sk) 2001-05-23 2002-05-23 Homogenizát pre implantáty a mikročastice
PL02364054A PL364054A1 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Homogenised product for implants and microparticles
BR0209914-4A BR0209914A (pt) 2001-05-23 2002-05-23 Produto homogeneizado para implantes e micropartìculas
US10/479,114 US8501056B2 (en) 2001-05-23 2002-05-23 Homogenized product for implants and microparticles
DK02730275T DK1392248T3 (da) 2001-05-23 2002-05-23 Fremgangsmåde til fremstilling af implantater ved oplösningsmiddelfri fremstilling af et homogenisat
NO20035179A NO20035179D0 (no) 2001-05-23 2003-11-21 Homogenisat for implantater og mikropartikler
ZA200309398A ZA200309398B (en) 2001-05-23 2003-12-03 Homogenised product for implants and microparticles.
CY20071101352T CY1106944T1 (el) 2001-05-23 2007-10-19 Μεθοδος για την παραγωγη εμφυτευματων μεσω παραγωγης - ανευ διαλυτων - ενος προϊοντος ομογενοποιησης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001125509 DE10125509A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125509A1 true DE10125509A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7686106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001125509 Ceased DE10125509A1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10125509A1 (de)
ZA (1) ZA200309398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237571A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156067A (en) * 1977-06-23 1979-05-22 Tyndale Plains - Hunter Ltd. Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone
DE3503681A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand/Milano Pharmazeutische zusammensetzungen
WO1999049823A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Fibermark, Inc. Light-activated antimicrobial polymeric materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156067A (en) * 1977-06-23 1979-05-22 Tyndale Plains - Hunter Ltd. Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone
DE3503681A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Farmitalia Carlo Erba S.p.A., Mailand/Milano Pharmazeutische zusammensetzungen
WO1999049823A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Fibermark, Inc. Light-activated antimicrobial polymeric materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237571A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200309398B (en) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392248B1 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten mittels lösungsmittelfreier herstellung eines homogenisats
AT397197B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung in form von mikropartikeln zur herstellung von injizierbaren suspensionen zur verzögerten und kontrollierten abgabe eines peptids
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
DE69814885T2 (de) Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis
DE69429820T3 (de) Herstellung biologisch abbaubarer, einen biologisch aktiven stoff enthaltender, mikropartikel
DE2843963A1 (de) Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
US5192741A (en) Sustained and controlled release of water insoluble polypeptides
US6413536B1 (en) High viscosity liquid controlled delivery system and medical or surgical device
DE69837140T2 (de) Alginatgele mit verzögerter freisetzung
US20080152708A1 (en) High viscosity liquid controlled delivery system and medical or surgical device
DE69838750T2 (de) Zeitverzögerte gelzusammensetzungen mit verlängerter wirkstoffverabreichung
US11185496B2 (en) Bioerodible implant for long-term drug delivery and associated methods of manufacture and use
DE10055742B4 (de) Neue Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und aus den Polyestern hergestellte Depot-Arzneiformen
CA2516339A1 (en) Dispersing agent for sustained-release preparation
DK2485717T3 (en) Continuous release delivery system for a calcium channel blocking agent
DE10044545A1 (de) Retardpartikeldispersion
EP1924242A1 (de) Formulierung
EP0108882B1 (de) Presslinge mit retardierter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10125509A1 (de) Lösungsmittelfreie Homogenisatherstellung
EP0580689A1 (de) Verbesserte retard-systeme für die zeitverzögerte freigabe medizinischer und/oder biologischer wertstoffe aus einem depot-trägermaterial.
DE10208382A1 (de) Homogenisat für Implantate und Mikropartikel
Zhang Biodegradable microparticles and in situ forming implants/microparticles containing drugs in different physical states
WO2001064191A1 (de) Körper für die kontrollierte abgabe von wirkstoffen
MXPA01008006A (en) Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110316