DE10125261A1 - Medikamentenpumpe mit bündig zu der äußeren Oberfläche abschließenden Vernähschlaufe - Google Patents

Medikamentenpumpe mit bündig zu der äußeren Oberfläche abschließenden Vernähschlaufe

Info

Publication number
DE10125261A1
DE10125261A1 DE10125261A DE10125261A DE10125261A1 DE 10125261 A1 DE10125261 A1 DE 10125261A1 DE 10125261 A DE10125261 A DE 10125261A DE 10125261 A DE10125261 A DE 10125261A DE 10125261 A1 DE10125261 A1 DE 10125261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
depression
drug
recess
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10125261A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice T Y Verbeek
Frans Philippens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE10125261A1 publication Critical patent/DE10125261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0286Holding devices, e.g. on the body anchored in the skin by suture or other skin penetrating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • A61M2039/0223Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids having means for anchoring the subcutaneous access site

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Pumpe zum Pumpen von Droge, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten wird in einem Ausführungsbeispiel angegeben, in dem sie Vernähschlaufen aufweist, die sich genauso weit erstrecken wie die Außenfläche der Pumpe. Mindestens eine Vertiefung ist in der Außenfläche der Pumpe ausgebildet. Ein Draht, der sich genauso weit erstreckt wie die äußeren Abmessungen der Pumpe passiert die Vertiefung und bildet einen Zwischenraum zwischen dem Draht und der Außenfläche der Pumpe in der Vertiefung aus. In dieser Stellung bildet der Draht eine Vernähschlaufe. Der Chirurg plaziert, wenn er die Pumpe der vorliegenden Erfindung innerhalb einer Gewebetasche oder einer ähnlichen Stelle vernäht, einen medizinischen Nähfaden zwischen dem Draht und der Außenfläche der Pumpe in der Vertiefung, um die Pumpe zu befestigen. Bei einem anderen Ausführungsbespiel werden in einer Pumpe Vertiefungen ausgebildet, und ein weiches Material wird in den Vertiefungen plaziert und befestigt. Ein medizinischer Nähfaden kann dann durch das Material des weichen Materials und das Gewebe des Patienten in einer Gewebetasche des Patienten hindurchgeführt werden, um die Pumpe in der Tasche festzulegen.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Abgeben fluidförmiger Drogen, Medikamente oder anderer medizinischer Flüssigkeiten an eine erwünschte Stelle innerhalb eines menschlichen Körpers und betrifft insbesondere Mittel zum Befestigen einer solchen Vorrichtung innerhalb einer Gewebetasche oder einer anderen ähnlichen Stelle innerhalb eines Körpers.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Eine Vielzahl von Herangehensweisen wurden im Stand der Technik verfolgt, um medizinische Substanzen in den Körper abzugeben. Ein besonders effektives Verfahren besteht darin, ein Reservoir fluidförmiger medizinischer Substanzen sowie eine Pumpe in den Körper eines Patienten zu implantieren. Das Reservoir und die Pumpe werden mit einem Katheter verbunden, der die fluidförmige medizinische Substanz zu einer erwünschten Stelle im Körper verbringt.
Es wurden zahlreiche Reservoirs, Pumpen und Kombinationen aus Reservoirs und Pumpen entwickelt. Bspw. zeigt das US-Patent 3,527,220 eine implantierbare Medikamentenverabreichungsvorrichtung, die mit einem wiederbefüllbaren Blasenreservoir und einer durch einen außerhalb des Körpers angeordneten Magneten angetriebenen Rollenpumpe arbeitet. Das US-Patent 3,951,147 zeigt ein aus einem innerhalb eines Gehäuses eingeschlossenen Balgen gebildetes Reservoir. Die Inhalte des Reservoirs werden durch ein in einem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Balgen angeordnetes Fluorkohlenwasserstoff-Fluid unter Druck gesetzt. Die Einheit gibt die Flüssigkeit durch ein Kapillarröhrchen kontinuierlich an die Stelle in dem Körper ab.
Das US-Patent 4,146,029 zeigt eine Abgabevorrichtung, die Medikamente in einer vorbestimmten Art und Weise abgibt, die über ein außerhalb des Körpers angeordnetes Mittel etwas verändert werden kann. Eine Kolben-und-Balgen-Pumpvorrichtung wird verwendet, um das Medikament abzugeben.
Weitere Pumpen und Reservoirs sind in dem am 5. Juni 1990 an Samir F. Idriss ausgegebenen US-Patent 4,931,050 mit dem Titel "Constant Pressure Variable Flow Pump"; dem am 5. Juni 1990 an Samir F. Idriss ausgegebenen US-Patent 4,838,887 mit dem Titel "Programmable Valve Pump"; dem am 5. Juni 1990 an Robert A. DiDomenico ausgegebenen US-Patent 4,714,462 mit dem Titel; "Positive Pressure Programmable Infusion Pump"; dem am 5. Juni 1990 an Samir F. Idriss ausgegebenen US-Patent 4,714,462 mit dem Titel "Passive Shuttle Metering Device For Implantable Drug Delivery System" und dem am 5. Januar 1993 an Samir F. Idriss ausgegebenen US-Patent mit dem Titel "Implantable Drug Infusion Reservoir Having Fluid Impelling Resilient Foam Member" gezeigt.
Weitere Pumpen und Reservoirs sind in dem am 19. November 1996 an Gerald S. Melsky und Bradley J. Enegren ausgegebenen US-Patent 5,575,770 mit dem Titel "Implantable Drug Infusion System With Safe Bolus Capability"; dem am 18. Dezember 1990 an Gerald S. Melsky und Frank R. Prosl ausgegebenen US-Patent 4,978,338 mit dem Titel "Implantable Infusion Apparatus"; dem am 1. Januar 1999 an Karl-Heinz Otto, Manfred Wieland, Hans Baumann und Jörg-Roger Peters ausgegebenen US-Patent 5,908,414 mit dem Titel "Implantable Infusion Pump" und dem am 23. Juni 1998 an Karl-Heinz Otto ausgegebenen US-Patent 5,769,823 mit dem Titel "Implantable Infusion Pump" gezeigt. Die gesamten Lehren der oben aufgeführten Patente sind hierin durch Verweis in ihrer jeweiligen Gesamtheit miteingebunden.
Ein Reservoir- und Pumpensystem zum Speichern und Abgeben von fluidförmigen Medikamenten an eine gewünschte Stelle in einem Körper ist schematisch in Fig. 1 dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das System 10 weist eine Pumpe 12 auf, die fluidförmige Medikamente speichert und abgibt. Ein Katheter 14 ist an die Pumpe 12 angeschlossen und trägt das fluidförmige Medikament von der Pumpe 12 zu einer gewünschten Stelle in einem Körper. Die Pumpe 12 und der Katheter 14 werden innerhalb des Körpers implantiert.
Die Pumpe 12 weist typischerweise ein primäres Septum 16 auf, durch das eine Droge, ein Fluid oder ein anderes Medikament in die Pumpe 12 eingebracht wird. Die Pumpe 12 kann zudem ein Bolus-Septum 18 aufweisen, durch welches dem Patienten über den Katheter 14 eine bolusförmige Injektion einer Droge, eines Fluids oder eines anderen Medikamentes verabreicht werden kann.
Die Pumpe 12 ist typischerweise in einem Körper implantiert, indem in dem Gewebe des Patienten eine Tasche geschaffen wird und die Pumpe in der Tasche angeordnet wird. Die Tasche ist oftmals unter der Haut im Unterleib unterhalb des Brustkorbes angeordnet. Es ist wichtig, daß die Pumpe 12 innerhalb der Tasche verbleibt, um so nicht zu wandern und eine erwünschte Orientierung beizubehalten, um nicht von dem Katheter 14 getrennt zu werden. Aus diesem Grund wird die Pumpe 12 oft in der Tasche an dem umgebenden Gewebe festgenäht. Auf diese Weise kann sich die Pumpe 12 innerhalb der Tasche nicht bewegen.
Um das Annähen zu erleichtern sind, wie in den Fig. 2-4 gezeigt, eine Reihe von Vernähschlaufen 20 auf der Außenseite der Pumpe 12 angebracht. Diese Vernähschlaufen 20 sind typischerweise aus Draht gefertigt, der auf der an der Außenseite gelegenen Oberfläche 22 der Pumpe 12 an jedem Ende 24 einer jeden Vernähschlaufe 20 mittels bspw. Schweißen befestigt ist. Als ein Ergebnis sind die Vernähschlaufen 20 an der äußeren Oberfläche 22 der Pumpe 12 an jedem Ende 24 der Vernähschlaufe 20 befestigt und erstrecken sich zwischen den Enden 24 der Vernähschlaufe 20 über einen geringen Abstand von der Außenseite der Pumpe 12 weg. Als ein Ergebnis wird ein Zwischenraum 26 zwischen der außen gelegenen Oberfläche 22 und den Vernähschlaufen 20 gebildet.
Der Chirurg führt, nachdem er die Pumpe 12 innerhalb der Tasche "A" (Fig. 5) plaziert hat, einen medizinischen Nähfaden durch das Gewebe und durch den zwischen der äußeren Oberfläche 22 und der Vernähschlaufe 20 ausgebildeten Zwischenraum 26 und zieht einen Knoten zu, um die Pumpe in einer festen Position relativ zu der Tasche zu sichern. Da der medizinische Nähfaden zwischen der äußeren Oberfläche 22 und der Vernähschlaufe 20 plaziert ist, wird der medizinische Nähfaden gezwungen, in dem Zwischenraum 26 zu verbleiben. Als ein Ergebnis wird der medizinische Nähfaden, wenn der Chirurg den medizinischen Nähfaden straff zieht und den Knoten zuzieht, in eng anliegende Verbindung mit der Vernähschlaufe 20 gebracht, wodurch die Pumpe sicher positioniert wird.
Ein Problem mit dieser Konfiguration liegt darin, daß die Vernähschlaufen 20 sich von der äußeren Oberfläche 22 der Pumpe 12 weg erstrecken. Als ein Ergebnis sind die äußeren Abmessungen der Pumpe 12 mit Vernähschlaufen 20 gegenüber den Abmessungen der äußeren Oberfläche 22 der Pumpe 12 selbst vergrößert. Dies erfordert dann, daß eine geringfügig größere Tasche gebildet wird, um die Pumpe 12 mit den Vernähschlaufen 20 aufzunehmen, als dies erforderlich wäre, wenn die Pumpe 12 ohne Vernähschlaufen 20 verwendet werden würde. Des weiteren stechen die vorragenden Vernähschlaufen 20 manchmal in das die Vernähschlaufen 20 umgebende Gewebe der Taschen und führen dort zu Irritationen. Diese Probleme suchen nach einer Lösung.
Zusammenfassung der Erfindung
In einem Ausführungsbeispiel wird eine Pumpe zum Pumpen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten offenbart, die Vernähschlaufen aufweist, die sich genauso weit erstrecken wie die äußere Oberfläche der Pumpe. Mindestens eine Vertiefung ist in der äußeren Oberfläche der Pumpe ausgebildet. Eine Vernähschlaufe, vorzugsweise in Form eines Drahtes, die sich genauso weit erstreckt wie die äußeren Abmessungen der Pumpe, ist über die Vertiefung geführt und bildet einen Zwischenraum zwischen dem Draht und der äußeren Oberfläche der Pumpe in der Vertiefung. In dieser Stellung bildet der Draht eine Vernähschlaufe. Der Chirurg plaziert, wenn er die Pumpe der vorliegenden Erfindung in ihrer Position innerhalb einer Gewebetasche oder an einer ähnlichen Stelle vernäht, einen medizinischen Nähfaden zwischen dem Draht und der äußeren Oberfläche der Pumpe in der Vertiefung, um die Pumpe festzulegen.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind in einer Pumpe Vertiefungen ausgebildet, und ein weiches Material ist in den Vertiefungen plaziert und dort befestigt. Ein medizinischer Nähfaden kann dann durch das Material des weichen Materials und durch das Gewebe des Patienten in einer Tasche in dem Gewebe des Patienten hindurch geführt werden, um die Pumpe in der Tasche zu befestigen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe anzugeben, die in einer Gewebetasche oder an einer ähnlichen Stelle in einem Körper vernäht werden kann, wobei die Pumpe keine wesentlichen Vorsprünge von ihrer äußeren Oberfläche aufweist, um ein Vernähen der Pumpe an der erwünschten Stelle zu erleichtern.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein System zum Vereinfachen des Vernähens einer in einer gewünschten Position angeordneten Pumpe anzugeben, welches vergleichsweise einfach herzustellen ist.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden aus der Beschreibung der hierin angegebenen Erfindung und insbesondere aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen klar werden. Durchgehend durch diese Beschreibung bezeichnen, wo immer sie genannt werden, gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher hervortreten durch Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer typischen Pumpe und eines Katheters zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht einer Medikamentenpumpe mit einer Reihe von Vernähschlaufen gemäß dem Stand der Technik von oben zeigt;
Fig. 3 eine weggeschnittene Seitenansicht der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 2 zeigt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Medikamentenpumpe der Fig. 2-4, wie sie in einer Tasche im Gewebe plaziert ist, zeigt;
Fig. 6 eine Ansicht einer Medikamentenpumpe mit Vernähschlaufen gemäß der vorliegenden Erfindung von unten zeigt;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 von der Seite zeigt;
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 von unten zeigt;
Fig. 9 eine weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt, die die Vernähschlaufen darstellt;
Fig. 10 eine weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Querschnittes der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt;
Fig. 12 eine Querschnittsansicht von der Seite eines alternativen Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt;
Fig. 13 eine Ansicht von unten eines alternativen Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt;
Fig. 14 eine Ansicht von unten eines alternativen Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt;
Fig. 15 eine Ansicht von unten eines alternativen Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus Fig. 6 zeigt;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht der alternativen Ausführungsbeispiele der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen aus den Fig. 13-15 zeigt;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen der Erfindung zeigt;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und der Vernähschlaufen der Erfindung zeigt; und
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Medikamentenpumpe und des Vernäh-Befestigungssystems der Erfindung zeigt.
Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Es wird nun auf die Fig. 6-11 Bezug genommen. Dort ist eine Medikamentenpumpe 12, die die vorliegende Erfindung verwirklicht, gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist die Pumpe 12 eine Außenfläche 22, einen Innenraum 28 und eine Mittelachse 30 auf. In dem in den Fig. 6-11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 12 im wesentlichen scheibenförmig. Daher hat die Außenfläche 22 eine Seitenwand 32 und eine untere Oberfläche 34, die mit der Seitenwand 32 über eine untere Kante 36 verbunden ist, die die Seitenwand 32 in die untere Oberfläche 34 überführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Außenfläche 22 zudem eine obere Oberfläche 38 auf, die mit der Seitenwand 32 über eine obere Kante 40 verbunden ist, welche die Seitenwand 32 in die obere Oberfläche 38 überführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Seitenwand 32 in etwa äquidistant von der Mittelachse 30 angeordnet.
Obwohl die Pumpe 12 zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung als scheibenförmig gezeigt ist, ist dies für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich. Tatsächlich kann für die vorliegende Erfindung jede beliebige Form für die Pumpe 12 verwendet werden, so lange die Pumpe 12 eine Außenfläche 22 aufweist. Bei Pumpen, die nicht scheibenförmig sind, zeigt die Mittelachse 30 nur eine ungefähre Mitte der Pumpe 12 an.
Bei der vorliegenden Erfindung weist die Außenfläche 22 der Pumpe 12 mindestens eine Vertiefung 42 auf, die sich von der Außenfläche 22 nach innen in Richtung des Innenraumes 28 erstreckt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind mehrere Vertiefungen 42 an Stellen an der Außenfläche 22 angeordnet, an denen es wünschenswert ist, genähte Verbindungen zwischen der Pumpe 12 und dem die Pumpe 12 umgebenden Gewebe zu schaffen, wenn die Pumpe 12 implantiert ist. Bspw. zeigt Fig. 6 drei entlang der Außenfläche 22 äquidistant verteilte Vertiefungen 42. Mehr oder weniger Vertiefungen 42 können verwendet werden, wenn erwünscht, wie in den Fig. 13-15 gezeigt, um lediglich in paar Varianten zu zeigen, und die Vertiefungen 42 können auch nicht gleichmäßig verteilt sein.
Die Vertiefungen 42 sind vorzugsweise flache Vertiefungen in der Außenfläche 22, die eine Vertiefungsfläche 44 bilden. Bei den in den Fig. 6-11 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Vertiefungen 42 in der unteren Kante 36 gebildet, dort wo die Seitenwand 32 der Pumpe 12 in die untere Oberfläche 34 der Pumpe 12 übergeht. Bei dem in den Fig. 6-11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefungsfläche 44 konvex mit Bezug auf den Innenraum 28 der Pumpe 12. Alternativ kann die Vertiefungsfläche 44 bezüglich des Innenraumes 28 der Pumpe 12 konkav sein, wie in Fig. 12 gezeigt, oder sie kann jede beliebige andere Form annehmen, so lange ein Zwischenraum zwischen der Vertiefungsfläche 44 und der Außenfläche 22 besteht.
Die Vertiefungen 42 können auch in der oberen Kante 40 gebildet sein, dort wo die Seitenwand 32 in die obere Oberfläche 38 der Pumpe 12 übergeht. Alternativ können die Vertiefungen 42 auch direkt in der Seitenwand 32, der unteren Oberfläche 34 oder der oberen Oberfläche 38 der Pumpe 12 ausgebildet sein. Wo Vertiefungen 42 in der unteren Oberfläche 34 oder der oberen Oberfläche 38 ausgebildet sind, können sich die Vertiefungen 42 nur eine geringe Entfernung in Richtung der Mittelachse 30 der Pumpe 12 erstrecken, wie in den Fig. 6-11 gezeigt, oder sie können sich eine deutliche Entfernung in Richtung der Mittelachse 30 der Pumpe 12 erstrecken, wie in Fig. 16 dargestellt.
Wie oben erwähnt, können die Vertiefungen 42 jede beliebige Form einnehmen, so lange die Vertiefungsfläche 44 von der normalen Außenfläche 22 der Pumpe 12 in Richtung des Inneren 28 der Pumpe 12 verschoben sind. Bspw. können die Vertiefungen 42 die Form von halbkugelförmigen Vertiefungen einnehmen oder von kegelstumpfförmigen, scheibenförmigen Vertiefungen, um nur ein paar der möglichen Konfigurationen zusätzlich zu den in den Fig. 6-11 gezeigten, muldenartigen Vertiefungen 42 zu nennen. Welche Form die Vertiefungen 42 auch immer einnehmen, die Hauptfunktion der Vertiefungen 42 ist es, eine flache Vertiefung von der Außenfläche 22 zu bilden. Auf diese Weise bleibt die Außenfläche 22 in ihren breitesten Abmessungen im wesentlichen unverändert und weist lediglich eine Reihe flacher Vertiefungen auf, die die Vertiefungen 42 bilden.
Eine Vernähschlaufe 46 erstreckt sich über den durch die Vertiefung gebildeten Raum in der Außenfläche 22. Die Vernähschlaufe 46 erstreckt sich genauso weit wie die Außenfläche 22, die die Vertiefung 42 umgibt. "Genauso weit erstrecken" heißt, daß die Vernähschlaufe 46 dort angeordnet ist, wo die Außenfläche 22 verlaufen würde, wenn die Vertiefungen 42 nicht in der Außenfläche 22 ausgebildet wären. Auf diese Weise sind die Vernähschlaufen 46 im wesentlichen bündig mit der Außenfläche 22 und die Abmessungen der Pumpe 12 werden durch das Hinzufügen der Vernähschlaufen 46 nicht wesentlich vergrößert, wenn sie überhaupt vergrößert werden.
Die Vernähschlaufen 46 sind vorzugsweise aus einem Metalldraht gefertigt. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Vernähschlaufen 46 einzeln über die Vertiefungen 42 plaziert, indem die Enden 48 eines kurzen Drahtstückes an der Außenfläche 22 über jede der Vertiefungen 42 verschweißt oder auf andere Weise befestigt werden. Die Vernähschlaufen 46 können auch aus Plastik, Verbundmaterialien oder jedem anderen Material gefertigt werden, welches dazu geeignet ist, die Vertiefungen 42 zu überspannen, und dazu geeignet ist, an der Außenfläche 22 befestigt zu werden, und stark genug, um es einem Chirurg zu ermöglichen, um die Vernähschlaufe 46 herum zu nähen, um die Pumpe 12 zu befestigen.
Alternativ kann, wie in Fig. 17 gezeigt, ein einziger längerer Draht 50 über die Außenfläche 22 gelegt werden, so daß der Draht 50 den von jeder Vertiefung 42 erzeugten Raum überquert. Dieser längere Draht 50 wird dann an der Außenfläche 22 angeschweißt oder auf andere Weise befestigt, um ihn in einer festen Beziehung zu der Außenfläche 22 und den Vertiefungen 42 zu halten.
Unabhängig von der hierin beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vernähschlaufe 46, wird zwischen der Vernähschlaufe 46 und der Vertiefungsfläche 44 der Vertiefung 42 ein Zwischenraum 52 gebildet. Dies ermöglicht es dem Chirurg, einen medizinischen Nähfaden zwischen der Vernähschlaufe 46 und der Vertiefungsfläche 44 zu plazieren, um die Pumpe 12 in einer Gewebetasche in ihrer Position zu halten.
Obwohl die oben beschriebenen und in den Fig. 6-17 gezeigten Vernähschlaufen 46 im wesentlichen horizontal sind, müssen die Vernähschlaufen 46 nicht horizontal sein. Bspw. können, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt, die Vernähschlaufen 46 vertikal bzw. diagonal verlaufen. Des weiteren können einzelne Vernähschlaufen 46 entweder horizontal, vertikal oder diagonal verlaufen, unabhängig von der Konfiguration der anderen Vernähschlaufen 46 an derselben Pumpe 12. Was auch immer die Konfiguration der Vernähschlaufen 46 ist, das Wesentliche der Vernähschlaufen 46 ist, daß sich die Vernähschlaufen 46 im wesentlichen genauso weit erstrecken, wie die Außenfläche 22 der Pumpe 12 und daß ein Zwischenraum 52 zwischen der Vernähschlaufe 46 und der Vertiefungsfläche 44 der Vertiefung 42 generiert wird.
In den oben offenbarten Ausführungsbeispielen mit einer Vernähschlaufe 46 wurde lediglich eine einzige Vernähschlaufe 46 für jede Vertiefung 42 offenbart. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, mehr als eine Vernähschlaufe 46 an einer einzigen Vertiefung 42 anzuordnen, wenn dies erwünscht ist.
Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen, wie in Fig. 20 gezeigt, werden Vertiefungen 42 in der Pumpe 12 wie oben beschrieben gebildet. Anstelle einer wie oben beschriebenen Vernähschlaufe 46 wird jedoch ein weiches Material 54 mit einer Außenfläche 56 in der Vertiefung 42 angeordnet und befestigt. Ein medizinischer Nähfaden kann dann durch das Material des weichen Materials 54 und durch das Gewebe des Patienten in der in dem Gewebe des Patienten ausgebildeten Tasche A plaziert werden, um die Pumpe 12 in der Tasche A festzulegen.
Das weiche Material 54 kann die Form von ETR-Silikon (ETR: extra tear resistent, extrareißfest), eines Polymers, wie bspw. Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyamid (Nylon) oder von einem Polyester, wie bspw. Dacron, oder irgendeines anderen Materials einnehmen, welches geeignet ist, in den Vertiefungen 42 verklebt oder auf andere Weise befestigt zu werden, und welches geeignet ist, einen medizinischen Nähfaden durch dieses hindurch zu halten, ohne zu reißen. Das weiche Material 54 wird vorzugsweise an der Vertiefungsfläche 44 der Vertiefungen 42 befestigt. Diese Befestigung wird vorzugsweise durch Kleber vorgenommen, obwohl andere Mittel, wie sie einem Fachmann klar sein werden, verwendet werden können. Alternativ kann das weiche Material 54 direkt an der Außenfläche 22 der Pumpe 12 befestigt werden, während es in den Vertiefungen 42 verweilt.
Des weiteren erstreckt sich die Außenfläche 56 des weichen Materials 54 vorzugsweise genauso weit wie die äußeren Abmessungen der Pumpe 12. Obwohl die Außenfläche 56 des weichen Materials 54 sich vorzugsweise genauso weit erstreckt, wie die äußeren Abmessungen der Pumpe 12, muß die Außenfläche 56 sich nicht genauso weist erstrecken, wie die äußeren Abmessungen der Pumpe 12. In anderen Worten, die Außenfläche 56 des weichen Materials kann entweder unterhalb oder oberhalb der Außenfläche 22 der Pumpe 12 liegen. Das Wesentliche bei der Tiefe des weichen Materials 54 und der Lage der Außenfläche 56 ist, daß das weiche Material 54 eine ausreichende Tiefe aufweist und zugänglich ist, um es zu ermöglichen, einen medizinischen Nähfaden durch das Material des weichen Materials 54 zu plazieren. Offensichtlich werden, wo die Außenfläche 56 über die Außenfläche 22 hervorsteht, die Außenabmessungen der Pumpe 12 geringfügig größer sein, als sie sein würden, wenn die Außenfläche 56 sich genauso weit oder weniger weit erstrecken würde wie bzw. als die Außenfläche 22 der Pumpe 12.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können beide Vernähschlaufen 46, in irgendeiner der oben offenbarten Formen, mit dem oben beschriebenen, weichen Material 54 kombiniert werden.
Die hierin gegebene Beschreibung soll die Erfindung erläutern und keine abschließende Beschreibung sein. Viele Abwandlungen und Alternativen zu den offenbarten Ausführungsbeispielen werden einem Fachmann gewahr werden. Alle diese Alternativen und Abwandlungen sollen unter den Umfang der nachfolgenden Ansprüche fallen. Ein Fachmann kann andere Äquivalente zu den speziellen, hier beschriebenen Ausführungsbeispielen erkennen, welche Äquivalente auch durch die nachfolgenden Ansprüche mit abgedeckt sein sollen.

Claims (55)

1. Bei einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper, wobei die medizinische Vorrichtung ein Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit, zum Betrieb mit dem Reservoir verbundene Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit, eine das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebende äußere Hülle aufweist, wobei die äußere Hülle eine Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, eine Verbesserung mit:
die Außenfläche weist zumindest eine Vertiefung auf, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstreckt, wobei die Vertiefung eine Vertiefungsfläche aufweist; und
mindestens einer die mindestens eine Vertiefung überspannenden Vernähschlaufe, die an der Außenfläche befestigt ist, so daß ein Zwischenraum zwischen der Vertiefungsfläche und der Vernähschlaufe existiert.
2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vernähschlaufe ein Draht ist.
3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht an der Außenfläche über eine Vertiefung verschweißt ist.
4. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Draht an der Außenfläche befestigt ist und alle Vertiefungen quert.
5. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Drähte an der Außenfläche befestigt sind und alle Vertiefungen queren.
6. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Vernähschlaufe die mindestens eine Vertiefung überspannt und an der Außenfläche befestigt ist, so daß zwischen der Vertiefungsfläche und der Vernähschlaufe ein Zwischenraum existiert.
7. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vernähschlaufen die mindestens eine Vertiefung überspannen und an der Außenfläche befestigt sind, so daß zwischen der Vertiefungsfläche und den Vernähschlaufen ein Zwischenraum existiert.
8. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vernähschlaufe sich genauso weit erstreckt wie die die Vertiefung umgebende Außenfläche.
9. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vertiefungen mindestens zwei beträgt.
10. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
11. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
12. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konvex ist.
13. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konkav ist.
14. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiches Material an der und in der mindestens einen Vertiefung angeordnet ist, wobei das weiche Material geeignet ist, an der mindestens einen Vertiefung verklebt oder auf andere Weise befestigt zu werden, und geeignet ist, durch dieses einen medizinischen Nähfaden zu halten, ohne zu reißen, wobei das weiche Material eine Außenfläche aufweist.
15. Bei einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper, wobei die medizinische Vorrichtung ein Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit, zum Betrieb mit dem Reservoir verbundene Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit, eine das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebende äußere Hülle aufweist, wobei die äußere Hülle eine Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, eine Verbesserung mit:
die Außenfläche weist zumindest eine Vertiefung auf, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstreckt, wobei die Vertiefung eine Vertiefungsfläche aufweist; und
mindestens einem die mindestens eine Vertiefung überspannenden Draht, der an der Außenfläche befestigt ist, so daß ein Zwischenraum zwischen der Vertiefungsfläche und dem mindestens einen Draht existiert, wobei sich der mindestens eine Draht genauso weit erstreckt wie die die Vertiefung umgebende Außenfläche.
16. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vertiefungen mindestens zwei beträgt.
17. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
18. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
19. Bei einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper, wobei die medizinische Vorrichtung ein Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit, zum Betrieb mit dem Reservoir verbundene Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit, eine das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebende Hülle mit einer Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, eine Verbesserung mit:
die Außenfläche weist mindestens zwei Vertiefungen auf, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstrecken, wobei jede Vertiefung eine Vertiefungsfläche aufweist, wobei die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind; und
mindestens einer mindestens eine der mindestens zwei Vertiefungen überspannenden Vernähschlaufe, die an der Außenfläche befestigt ist, so daß ein Zwischenraum zwischen der Vertiefungsfläche und der mindestens einen Vernähschlaufe existiert, wobei sich die mindestens eine Vernähschlaufe genauso weit erstreckt wie die die Vertiefung umgebende Außenfläche.
20. Bei einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper, wobei die medizinische Vorrichtung ein Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit, zum Betrieb mit dem Reservoir verbundene Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit, eine das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebende äußere Hülle aufweist, wobei die äußere Hülle eine Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, eine Verbesserung mit:
die Außenfläche weist mindestens zwei Vertiefungen auf, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstrecken, wobei jede der mindestens zwei Vertiefungen eine Vertiefungsfläche aufweisen, wobei die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind; und
mindestens einer mindestens eine der mindestens zwei Vertiefungen überspannenden Vernähschlaufe, die an der Außenfläche befestigt ist, so daß ein Zwischenraum zwischen der Vertiefungsfläche und der mindestens einen Vernähschlaufe existiert, wobei sich die mindestens eine Vernähschlaufe genauso weit erstreckt wie die die Vertiefung umgebende Außenfläche.
21. Implantierbare medizinische Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper mit:
einem Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit;
zum Betrieb mit dem Reservoir verbundenen Mitteln zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit;
einer das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebenden äußeren Hülle, wobei die äußere Hülle eine Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, wobei die Außenfläche zumindest eine Vertiefung aufweist, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstreckt, wobei die mindestens eine Vertiefung eine Vertiefungsfläche aufweist; und
mindestens einer die mindestens eine Vertiefung überspannenden Vernähschlaufe, die an der Außenfläche befestigt ist, so daß ein Zwischenraum zwischen der Vertiefungsfläche und der mindestens einen Vernähschlaufe existiert.
22. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vernähschlaufe ein Draht ist.
23. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht an der Außenfläche über einen Vertiefung verschweißt ist.
24. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner Draht an der Außenfläche befestigt ist und alle Vertiefungen quert.
25. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Drähte an der Außenfläche befestigt sind und alle Vertiefungen queren.
26. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Vernähschlaufe sich genauso weit erstreckt wie die die Vertiefung umgebende Außenfläche.
27. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vertiefungen mindestens zwei beträgt.
28. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
29. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
30. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konvex ist.
31. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konkav ist.
32. Bei einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper, wobei die medizinische Vorrichtung ein Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit, zum Betrieb mit dem Reservoir verbundene Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit, eine das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebende äußere Hülle aufweist, wobei die äußere Hülle eine Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, eine Verbesserung mit:
die Außenfläche weist mindestens eine Vertiefungen auf, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstreckt, wobei die Vertiefung eine Vertiefungsfläche aufweist; und
ein weiches Material ist an der und in der mindestens einen Vertiefung angeordnet, wobei das weiche Material geeignet ist, an der mindestens einen Vertiefung verklebt oder auf andere Weise befestigt zu werden, und geeignet ist, durch dieses einen medizinischen Nähfaden zu halten, ohne zu reißen, wobei das weiche Material eine Außenfläche aufweist.
33. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: ETR-Silikon oder ein Polymer.
34. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyamid oder Polyester.
35. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material mittels Klebstoffen an der und in der mindestens einen Vertiefung befestigt ist.
36. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des weichen Materials sich genauso weit erstreckt wie die Außenfläche der äußeren Hülle.
37. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material unterhalb der Außenfläche der äußeren Hülle endet.
38. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material sich über die Außenfläche der äußeren Hülle hinaus erstreckt.
39. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vertiefungen mindestens zwei beträgt.
40. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
41. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
42. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konvex ist.
43. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konkav ist.
44. Implantierbare medizinische Vorrichtung zum Einflößen von Drogen, Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten in einen Körper mit:
einem Reservoir zum Speichern einer Droge, eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit;
zum Betrieb mit dem Reservoir verbundenen Mitteln zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit;
einer das Reservoir und die Mittel zum Abgeben der Droge, des Medikaments oder der anderen Flüssigkeit umgebenden äußeren Hülle, wobei die äußere Hülle eine Außenfläche aufweist, wobei die medizinische Vorrichtung einen Innenraum aufweist, wobei die Außenfläche zumindest eine Vertiefung aufweist, die sich von der Außenfläche in Richtung des Innenraumes erstreckt, wobei die mindestens eine Vertiefung eine Vertiefungsfläche aufweist; und
bei der ein weiches Material an der und in der mindestens einen Vertiefung angeordnet ist, wobei das weiche Material geeignet ist, an der mindestens einen Vertiefung verklebt oder auf andere Weise befestigt zu werden, und geeignet ist, durch dieses einen medizinischen Nähfaden zu halten, ohne zu reißen, wobei das weiche Material eine Außenfläche aufweist.
45. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: ETR-Silikon oder ein Polymer.
46. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polyurethan, Polytetrafluorethylen, Polyamid oder Polyester.
47. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material mittels Klebstoffen an der und in der mindestens einen Vertiefung befestigt ist.
48. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des weichen Materials sich genauso weit erstreckt wie die Außenfläche der äußeren Hülle.
49. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material unterhalb der Außenfläche der äußeren Hülle endet.
50. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das weiche Material sich über die Außenfläche der äußeren Hülle hinaus erstreckt.
51. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vertiefungen mindestens zwei beträgt.
52. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
53. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Vertiefungen entlang der Außenfläche mit ungleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
54. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konvex ist.
55. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungsfläche bezüglich des Innenraumes der medizinischen Vorrichtung konkav ist.
DE10125261A 2000-05-24 2001-05-23 Medikamentenpumpe mit bündig zu der äußeren Oberfläche abschließenden Vernähschlaufe Withdrawn DE10125261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/578,138 US6592571B1 (en) 2000-05-24 2000-05-24 Drug pump with suture loops flush to outer surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10125261A1 true DE10125261A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=24311598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125261A Withdrawn DE10125261A1 (de) 2000-05-24 2001-05-23 Medikamentenpumpe mit bündig zu der äußeren Oberfläche abschließenden Vernähschlaufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6592571B1 (de)
CH (1) CH694198A5 (de)
DE (1) DE10125261A1 (de)
FR (1) FR2809315B1 (de)
IE (1) IE20010459A1 (de)
IT (1) ITRM20010275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259910A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 A.M.I. Agency For Medical Innovations Gmbh Implantierbare Pumpe für medizinische Zwecke

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177762B2 (en) 1998-12-07 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods
DE20122783U1 (de) * 2000-06-17 2007-11-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Anordnung zum Untersuchen mikroskopischer Präparate mit einem Scanmikroskop und Beleuchtungseinrichtung für ein Scanmikroskop
US20040068233A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Dimatteo Kristian Venous access device with detachable suture wings
US8946151B2 (en) * 2003-02-24 2015-02-03 Northern Bristol N.H.S. Trust Frenchay Hospital Method of treating Parkinson's disease in humans by convection-enhanced infusion of glial cell-line derived neurotrophic factor to the putamen
US7553298B2 (en) * 2003-12-19 2009-06-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable medical device with cover and method
US7862546B2 (en) * 2003-06-16 2011-01-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Subcutaneous self attaching injection port with integral moveable retention members
US8715243B2 (en) * 2003-06-16 2014-05-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Injection port applier with downward force actuation
US7561916B2 (en) * 2005-06-24 2009-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable medical device with indicator
US8162897B2 (en) * 2003-12-19 2012-04-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Audible and tactile feedback
US8366687B2 (en) 2004-01-06 2013-02-05 Angio Dynamics Injection access port with chamfered top hat septum design
US8277425B2 (en) 2004-03-24 2012-10-02 Navilyst Medical, Inc. Dual lumen port with F-shaped connector
US7947022B2 (en) 2005-03-04 2011-05-24 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
US8029482B2 (en) 2005-03-04 2011-10-04 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for radiographically identifying an access port
US9474888B2 (en) 2005-03-04 2016-10-25 C. R. Bard, Inc. Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert
US7785302B2 (en) 2005-03-04 2010-08-31 C. R. Bard, Inc. Access port identification systems and methods
DE602006019587D1 (de) 2005-04-27 2011-02-24 Bard Inc C R Spritzenpumpesystem zur Injektion von Kontrastmittel in einer intravenösen Leitung
US10307581B2 (en) 2005-04-27 2019-06-04 C. R. Bard, Inc. Reinforced septum for an implantable medical device
EP1874393B1 (de) 2005-04-27 2017-09-06 C.R.Bard, Inc. Infusionsvorrichtungen
US7918844B2 (en) * 2005-06-24 2011-04-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Applier for implantable medical device
US7651483B2 (en) * 2005-06-24 2010-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Injection port
US8348909B2 (en) 2006-04-28 2013-01-08 Medtronic, Inc. Implantable therapeutic substance delivery device with septum guide and method of use
US9265912B2 (en) 2006-11-08 2016-02-23 C. R. Bard, Inc. Indicia informative of characteristics of insertable medical devices
US9642986B2 (en) 2006-11-08 2017-05-09 C. R. Bard, Inc. Resource information key for an insertable medical device
US9579496B2 (en) 2007-11-07 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8075536B2 (en) * 2008-09-09 2011-12-13 Navilyst Medical, Inc. Power injectable port identification
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
CN102271737B (zh) 2008-10-31 2016-02-17 C·R·巴德股份有限公司 用于提供对患者皮下进入的进入端口
US8932271B2 (en) 2008-11-13 2015-01-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US11890443B2 (en) 2008-11-13 2024-02-06 C. R. Bard, Inc. Implantable medical devices including septum-based indicators
US20110152770A1 (en) 2009-07-30 2011-06-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
USD634010S1 (en) * 2009-08-05 2011-03-08 Vivant Medical, Inc. Medical device indicator guide
EP2501294B1 (de) 2009-11-17 2018-08-15 C.R. Bard, Inc. Überformter zugangsanschluss mit verankerungs- und identifikationsfunktion
FR2953417B1 (fr) * 2009-12-07 2012-07-20 Perouse Medical Chambre implantable et procede de fabrication
USD676955S1 (en) 2010-12-30 2013-02-26 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
USD682416S1 (en) 2010-12-30 2013-05-14 C. R. Bard, Inc. Implantable access port
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9889310B2 (en) 2014-07-23 2018-02-13 Medtronic, Inc. Suture loop with cover and strategic placement of suture points

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527220A (en) 1968-06-28 1970-09-08 Fairchild Hiller Corp Implantable drug administrator
US4146029A (en) 1974-04-23 1979-03-27 Ellinwood Jr Everett H Self-powered implanted programmable medication system and method
US3951147A (en) 1975-04-07 1976-04-20 Metal Bellows Company Implantable infusate pump
US4314562A (en) 1977-05-04 1982-02-09 Medtronic, Inc. Enclosure system for body implantable electrical systems
US4400169A (en) * 1980-10-27 1983-08-23 University Of Utah Research Foundation Subcutaneous peritoneal injection catheter
US4548607A (en) 1983-04-13 1985-10-22 Cordis Corporation Implantable manually actuated medication dispensing system
US4778452A (en) * 1985-12-16 1988-10-18 Surgical Engineering Associates, Inc. Implantable infusion port
US4718893A (en) 1986-02-03 1988-01-12 University Of Minnesota Pressure regulated implantable infusion pump
US4714462A (en) 1986-02-03 1987-12-22 Intermedics Infusaid, Inc. Positive pressure programmable infusion pump
US4772263A (en) 1986-02-03 1988-09-20 Regents Of The University Of Minnesota Spring driven infusion pump
US4781695A (en) * 1986-07-11 1988-11-01 Dalton Michael J Implantable fluid dispenser
US4838887A (en) 1987-12-15 1989-06-13 Shiley Infusaid Inc. Programmable valve pump
US4931050A (en) 1988-04-13 1990-06-05 Shiley Infusaid Inc. Constant pressure variable flow pump
US4978338A (en) * 1988-04-21 1990-12-18 Therex Corp. Implantable infusion apparatus
US5350360A (en) 1990-03-01 1994-09-27 Michigan Transtech Corporation Implantable access devices
DE9107030U1 (de) * 1991-06-07 1991-08-14 Anschütz & Co GmbH, 2300 Kiel Vorrichtung zum sicheren Befüllen der Behälter einer Infusionspumpe
US5176641A (en) 1991-07-08 1993-01-05 Infusaid, Inc. Implantable drug infusion reservoir having fluid impelling resilient foam member
US5207666A (en) 1991-08-30 1993-05-04 Infusaid, Inc. Passive shuttle metering device for implantable drug delivery system
US5647855A (en) * 1992-05-06 1997-07-15 Trooskin; Stanley Z. Self-healing diaphragm in a subcutaneous infusion port
US5431695A (en) * 1993-11-23 1995-07-11 Medtronic, Inc. Pacemaker
US5535097A (en) 1993-11-23 1996-07-09 Medtronic, Inc. Implantable medical device including a first enclosure portion having a feedthrough in a second interior surface
US5562618A (en) * 1994-01-21 1996-10-08 Sims Deltec, Inc. Portal assembly and catheter connector
US5769823A (en) 1995-03-23 1998-06-23 Tricumed Gmbh Implantable infusion pump
US5575770A (en) * 1995-04-05 1996-11-19 Therex Corporation Implantable drug infusion system with safe bolus capability
US5908414A (en) 1995-05-03 1999-06-01 Tricumed Gmbh Implantable infusion pump
US5695490A (en) * 1995-06-07 1997-12-09 Strato/Infusaid, Inc. Implantable treatment material device
US5792104A (en) * 1996-12-10 1998-08-11 Medtronic, Inc. Dual-reservoir vascular access port
US5776169A (en) 1997-04-28 1998-07-07 Sulzer Intermedics Inc. Implantable cardiac stimulator for minimally invasive implantation
US6213973B1 (en) * 1998-01-12 2001-04-10 C. R. Bard, Inc. Vascular access port with elongated septum
US6582418B1 (en) * 2000-06-01 2003-06-24 Medtronic, Inc. Drug pump with reinforcing grooves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259910A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 A.M.I. Agency For Medical Innovations Gmbh Implantierbare Pumpe für medizinische Zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
IE20010459A1 (en) 2002-04-03
FR2809315A1 (fr) 2001-11-30
ITRM20010275A1 (it) 2002-11-25
CH694198A5 (fr) 2004-09-15
ITRM20010275A0 (it) 2001-05-23
US6592571B1 (en) 2003-07-15
FR2809315B1 (fr) 2004-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125261A1 (de) Medikamentenpumpe mit bündig zu der äußeren Oberfläche abschließenden Vernähschlaufe
DE4335099C2 (de) Vorrichtung zum Beschränken des perkutanen Zuganges zu einem Septum
EP0347743B1 (de) Septum für implantierbare Vorrichtungen zur Abgabe von Wirkstoffen
DE602004007860T2 (de) Zweikammerinfusionspumpe mit reduziertem Volumen
DE3915251C2 (de)
DE60035887T2 (de) Medikamentenzufuhrregulierung durch strömungsabzweigung
DE60106261T2 (de) Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz
EP0760690B1 (de) Implantierbare infusionspumpe
DE69828281T2 (de) Subkutaninfusionsvorrichtung
DE60110236T2 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer flüssigkeit mit einem konstanten volumenstrom und einem knopf für eine einstellbare bolusabgabe
DE4200595C2 (de) Baugruppe zum Infusion-Set für eine Insulinpumpe
EP0867197B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Arzneimittelverabreichung
DE4225524C2 (de) Implantierbare Infusionsvorrichtung
DE19912434B4 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
DE602004005294T2 (de) Subkutane Zugangsöffnung
DE60302749T2 (de) Implantierbare Kammer
DE19509632C1 (de) Implantierbare Infusionspumpe
DE60112550T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur arzneimittelinjektion
WO1992021390A1 (de) Vorrichtung zum sicheren befüllen der behälter einer infusionspumpe
DE10126393A1 (de) Medikamentenpumpe mit Verstärkungsrillen
CH686816A5 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Arzneimittels.
DE2914268A1 (de) Einrichtung zur behandlung lebenden, subkutanen koerpergewebes
DE60116409T2 (de) Medizinische, vorgefertigte Einmalvorrichtung zum Verabreichen von mindestens zwei Medikamenten im vorgegebenen Verhältnis
AT504511B1 (de) Portkatheter
DE19648326A1 (de) Gerät zum Verabreichen flüssiger Medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., 80336 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201