DE10124053A1 - Abdeckung für längliche, schmale Objekte - Google Patents

Abdeckung für längliche, schmale Objekte

Info

Publication number
DE10124053A1
DE10124053A1 DE10124053A DE10124053A DE10124053A1 DE 10124053 A1 DE10124053 A1 DE 10124053A1 DE 10124053 A DE10124053 A DE 10124053A DE 10124053 A DE10124053 A DE 10124053A DE 10124053 A1 DE10124053 A1 DE 10124053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
folded
cover according
white
asparagus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124053A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10006383A external-priority patent/DE10006383A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10124053A priority Critical patent/DE10124053A1/de
Publication of DE10124053A1 publication Critical patent/DE10124053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für längliche, schmale Objekte, insbesondere Spargeldämme, zum Auflegen auf das abzudeckende Objekt mit einer nach oben/außen weisenden Oberseite und einer Unterseite, die unmittelbar auf dem Objekt aufzuliegen kommt, wobei die Abdeckung (2) an ihren seitlichen Rändern auf sich selbst umgefaltet ist, insbesondere der umgefaltete Abschnitt mit der Abdeckung (2) verbunden ist und auf der weisenden Seite des umgefalteten Abschnitts die gleiche Farbe aufweist, wie der Bereich der Abdeckung (2), auf den er umgefaltet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für längliche, schmale Objekte, insbesondere Spar­ geldämme, zum Auflegen auf das abzudeckende Objekt mit einer nach Oben/Außen weisenden Oberseite und einer Unterseite, die unmittelbar auf dem Objekt aufzuliegen kommt, sowie auf eine Verwendung der Abdeckung.
Abdeckungen werden dazu verwendet, um beispiels­ weise Spargeldämme oder Erdbeerbeete zu überdecken und vor Witterungseinflüssen wie Regen, intensive Sonneneinstrahlung oder tiefen Temperaturen zu schützen. Sie weisen zumeist einen rechteckigen Grundriß auf und sind ca. einen Meter breit. Ihre Länge entspricht der Länge des abzudeckenden Ob­ jekts. Die Wirkungsweise beruht darauf, daß die ab­ gedeckten Objekte, bei denen es sich üblicherweise um landwirtschaftliche Anpflanzungen handelt, die in langen, parallelen Reihen angebaut werden, den Einflüssen von Regen, Wind und direktem Sonnenlicht entzogen werden. Außerdem kann bei geeigneter Wahl des Materials der Abdeckung erreicht werden, daß die elektromagnetische Strahlung der Sonne prak­ tisch nicht durch das Material der Abdeckung hin­ durchtritt und zumindest teilweise in ihr absor­ biert wird und zur Erwärmung der darunter befindli­ chen Objekte beiträgt. Zusätzlich kann die Unter­ seite der Abdeckung, die unmittelbar beispielsweise auf den Spargeldämmen oder einem Beet aufliegt, derart gestaltet sein, daß die vom Untergrund aus­ gehende Infrarotstrahlung zu einem großen Teil zu­ rückgeworfen wird, und die Anpflanzung z. B. in der Nacht nicht wesentlich auskühlt. Dazu ist die Ober­ seite der Abdeckung, die nach Oben/Außen weist, mit einem relativ geringen Reflektionsvermögen für Wär­ mestrahlung ausgestattet, d. h., daß der Anteil der Strahlung, der von der Folie zurückgeworfen wird, geringer ist als der Anteil, der in der Folie ab­ sorbiert wird, wobei die Summe aus reflektierter und absorbierter Strahlung der Gesamtmenge der auf­ treffenden Strahlung entspricht. Bei geeigneter Wahl des Materials der Abdeckung kann der Anteil der Strahlung, der durch sie hindurchtreten kann, praktisch vernachlässigt werden. Hierbei ist ein Unterschied im Reflektionsvermögen mindestens des Faktors 2 notwendig, um signifikante Effekte her­ vorzurufen. Die langwellige Strahlung gibt ihre En­ ergie an die Abdeckung ab und heizt sie auf. Des­ weiteren sind Abdeckungen bekannt, deren Oberseite ein großes und deren Unterseite ein kleines Reflek­ tionsvermögen aufweist. Diese Abdeckungen können beispielsweise derart verwendet werden, daß bei in­ tensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen der umgebenden Luft, wenn also eine zusätzliche Er­ wärmung nicht erwünscht ist, die Abdeckung mit der reflektierenden Oberseite nach oben aufgelegt wird. Bei tieferen Temperaturen, beispielsweise auch im Herbst, Winter und Frühjahr, und relativ geringer Strahlungsintensität, wird die Abdeckung mit der schwach reflektierenden Seite nach oben umgedreht, um eine zusätzliche Erwärmung zu erhalten. Damit die Abdeckungen beispielsweise auf den Spargeldäm­ men verbleiben, ist bekannt, sie randseitig auf sich selbst umzufalten und die umgefalteten Ab­ schnitte an der übrigen Abdeckung zu befestigen. In diese randseitigen Taschen kann dann beispielsweise Erdreich eingefüllt werden und als Gewichtsbeschwe­ rung genutzt werden. Auch gibt es Abdeckungen, de­ ren Ränder weiß sind, und die in der Mitte über einen schwarzen Streifen verfügen, um beispiels­ weise bei Spargeldämmen die aus dem Damm nach oben herausragenden Spargelköpfe vor dem Sonnenlicht zu schützen.
Hierbei besteht der Nachteil, daß durch den schwarzen Mittelbereich der Abdeckung die Infrarot­ strahlung verstärkt absorbiert und ein Spargeldamm im Bereich der Krone unerwünscht aufgeheizt wird, wohingegen die seitlichen Bereiche des Dammes durch die weißen Abschnitte der Abdeckung nicht erwärmt werden.
Als nachteilig ist weiterhin anzusehen, daß bei ei­ ner Abdeckung, deren Oberseite beispielsweise ein hohes und deren Unterseite ein niedriges Reflekti­ onsvermögen aufweist, durch eine Umfaltung der seitlichen Ränder auf sich selbst die Reflektions­ eigenschaften der Oberseite oder der Unterseite verändert werden. Damit wird bei Spargeldämmen, wenn die schwach reflektierende Seite umgefaltet ist, eine zusätzliche Erwärmung im Bereich der Um­ faltung des schrägen seitlichen Fußes erzielt, ob­ wohl die stark reflektierende Oberseite nach Außen weist. Desweiteren ist als nachteilig anzusehen, daß das Füllmaterial in den durch die Umfaltungen entstandenen Taschen entlang der Längsachse der Ab­ deckung verrutschen kann. Um das zu verhindern wer­ den zwar sog. Querverschweißungen angebracht, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Abdec­ kung in den Taschen angeordnet sind. Dadurch kann die Abdeckung aber beim Aufwickeln, d. h. wenn sie nicht mehr benötigt wird, beschädigt werden, da beim Aufwickelvorgang im Taschenbereich die Luft nicht vollständig entweichen kann und sich daher ein Überdruck ausbildet, der zum Platzen des Abdec­ kungsmaterials führen kann. Die Querverschweißungen verhindern einen Druckausgleich zur Umgebung bzw. zur benachbarten Tasche.
Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die Erfin­ dung zur Aufgabe gestellt, eine Abdeckung derart zu gestalten, daß eine Temperierung des abgedeckten Objekts durch die Reflektion oder Absorption der auftreffenden Infrarotstrahlung in der gewünschten Größenordnung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abdeckung an ihren seitlichen Rändern auf sich selbst umgefaltet ist, insbesondere der umge­ faltete Abschnitt mit der Abdeckung verbunden ist und auf der weisenden Seite des umgefalteten Ab­ schnitt die gleiche Farbe aufweist, wie der Bereich der Abdeckung, auf den er umgefaltet ist.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß an der Oberseite der Abdeckung auf einem symmetri­ schen, mittigen Streifen um ihre Längsachse das Ab­ sorptionsvermögen für Wärmestrahlung geringer als in den beiden seitlichen Randbereichen der Abdec­ kung ist, was durch die Doppellagigkeit der Abdec­ kung bedingt wird. Denn jene Strahlung die im umge­ falteten Abschnitt der Abdeckung nicht absorbiert wird und hindurchtritt, wird durch die darunter be­ findliche Abdeckung zumindest teilweise absorbiert. Dadurch vergrößert sich die durch die Strahlung aufgenommene, also absorbierte Wärmemenge. Damit wird erreicht, daß bei nach Oben/Außen weisender Oberseite der Mittelteil des abzudeckenden Objekts eine geringere Erwärmung durch das auftreffende Sonnenlicht erfährt, da ein größerer Anteil der in­ fraroten Strahlung von der Abdeckung zurückgeworfen wird. Lediglich die seitlichen Randbereiche werden erwärmt, da die dortige Abdeckung lokal ein höheres Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung aufweist, diese also die Abdeckung und damit das Objekt in einem größeren Maße aufheizt. Die Unterseite der Abdeckung kann, wie weiter unten beschrieben, ge­ staltet werden. Ebenso kann die Abdeckung mit seit­ lichen Beschwerungen versehen werden, wobei die ge­ naue Ausgestaltung der randseitigen Umfaltungen in den Unteransprüchen beschrieben wird.
Um eine lokale Fixierung und/oder ein Davonwehen in Windböen zu verhindern, wird vorgeschlagen, die Ab­ deckung an ihren seitlichen Rändern auf sich selbst umzufalten und insbesondere diese umgefalteten Ab­ schnitte mit dem Rest der Abdeckung in geeigneter Weise zu verbinden. Dadurch verfügt die Abdeckung über randseitige taschenartige Hohlräume, die, je nach Ausführung, entweder von der Mitte der Abdec­ kung oder von den schmalen Stirnseiten offen und zugänglich sind. Derartige Taschen können auch da­ durch erzeugt werden, daß zusätzliche, schmale Fo­ lienbahnen, insbesondere aus einem dickeren Folien­ material zur Verbesserung der Haltbarkeit, randsei­ tig an oder auf der Abdeckung befestigt, z. B. festgeklebt oder angeschweißt werden. Diese Taschen sind in einfacher Weise mit Erdreich befüllbar, dessen Gewicht ein Abrutschen oder -gleiten der Fo­ lie von dem abzudeckenden Objekt verhindert. Alter­ nativ dazu können auch recyclte Kunststoffe von al­ ten Folien, Kunststoffbauteilen odgl. eingefüllt werden, um die Abdeckung als Ganzes, mit ihren randseitigen Beschwerungen, einer Wiederverwertung zuführen zu können.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit der unterschiedlichen Gestaltung der Oberfläche der Abdeckung, mit der ein unterschiedliches Absorpti­ onsvermögen für Wärmestrahlung erzielt wird, eine verbesserte Temperierung der abgedeckten Objekte erreichbar ist. Beispielsweise werden lediglich die seitlichen Randbereiche durch die absorbierte In­ frarotstrahlung zusätzlich erwärmt, der Mittelbe­ reich des Objekts jedoch nicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand von Unteransprüchen.
In einer Weiterbildung ist die Oberseite der Ab­ deckung weiß und die Unterseite schwarz gewählt ist. Durch Umkehr der Abdeckung lassen sich beide Seiten nutzen. Bei hochsommerlichen Temperaturen wird die Abdeckung mit der weißen Seite nach oben und bei kalten Temperaturen die mit der schwarzen Seite genutzt. Wie dem Fachmann bekannt, wird die infrarote Strahlung an weißen Flächen wesentlich stärker reflektiert als an schwarzen, bei denen die elektromagnetische, langweilige Strahlung in das Material der Folie eindringt und absorbiert wird und die darunter befindlichen Objekte durch Über­ tragung der Wärme aus der Abdeckung an sie erwärmt werden. Abdeckungen aus Kunststoffolien kann der Fachmann mit geeigneten Pigmenten einfärben.
In einer sinnvollen Weiterbildung der Erfindung ist die Abdeckung vollständig lichtundurchlässig, d. h. daß der Anteil an elektromagnetischer Strahlung, der durch die Folie hindurchtreten kann, gegenüber der reflektierenden und/oder absorbierten Strahlung vernachlässigbar gering ist. Damit wird erreicht, daß die auftreffende Strahlung entweder reflektiert oder zu einem gewissen Anteil, je nach Beschaffen­ heit der Oberfläche und/oder Materials der Abdec­ kung, in ihr absorbiert wird.
Als Material für die Abdeckung wird eine Folie, insbesondere aus Kunststoff, vorgeschlagen. Derar­ tige Folien, beispielsweise aus PVC oder PE, sind dem Fachmann wohl bekannt, leicht zu verarbeiten und können witterungsbeständig, d. h. nicht verrot­ tend ausgelegt sein. Desweiteren zeichnen sich diese Werkstoffe durch einen günstigen Preis und geringes Gewicht aus. Die Herstellung kann in End­ losbahnen erfolgen, die aufgewickelt und vor Ort abgelängt werden. Um die Abdeckung mit einem erfin­ dungsgemäßen Reflektionsvermögen auszustatten, kann die Abdeckung auch aus mehreren, z. B. drei, paral­ lelen Folienbahnen unterschiedlicher Oberfläche oder Farbe zusammengesetzt sein, wobei die benach­ barten Folienbahnen zur Befestigung randseitig mit­ einander verschweißt werden.
Zur Verbesserung der Funktionalität der Abdeckung wird vorgeschlagen, daß die Unterseite, die unmit­ telbar auf dem abzudeckenden Objekt aufliegt, ent­ weder ein hohes oder ein niedriges Reflektionsver­ mögen für Wärmestrahlung besitzt. Analog zu obigen Ausführungen kann die Unterseite der Kunststoffolie weiß oder schwarz eingefärbt sein. Damit ist eine universelle Einsetzbarkeit der Abdeckung auch in unterschiedlichen Klimazonen möglich. In heißen, trockenen Gebieten wird vorgeschlagen, eine Unter­ seite mit einem hohen Reflektionsvermögen, d. h. weiß, zu verwenden und diese ursprüngliche Unter­ seite zur Kühlung nach Oben/Außen auszurichten. In Gebieten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen und geringer Intensität der Sonnenstrahlung kann eine Abdeckung mit einer schwarzen Unterseite, d. h. geringes Reflektionsvermögen, mit der Unterseite nach oben aufgelegt werden. Damit wird eine stän­ dige und gleichmäßige Erwärmung durch die Infrarot­ strahlen des Tageslichts erhalten.
Zusätzlich kann die Abdeckung auch undurchlässig oder zumindest teilweise absorbierend für ultravio­ lette Strahlung ausgelegt sein, um eine Schädigung der Anpflanzungen durch intensive Sonneneinstrah­ lung zu verhindern.
Bei einer Abdeckung aus Kunststoffolie werden die umgefalteten Abschnitte mit Schweißnähten in der Weise auf der Kunststoffolie fixiert, daß sie ent­ weder parallel oder senkrecht zur Längsachse der Abdeckung verlaufen. Bei Parallelität kann das Füllmaterial in einer einzigen, durchgehenden rand­ seitigen Tasche eingefüllt werden. Bei einer Orien­ tierung quer zur Längsachse ist der umgefaltete Teil der Abdeckung in viele randseitige Taschen un­ terteilt. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Schweißnähte unterbrochen, d. h. nicht durchgehend ausgeführt sind. Bei einer Orientierung quer zur Längsrichtung wird erreicht, daß Luft an diesen Un­ terbrechungsstellen von einer Tasche in die benach­ barte strömen kann. Damit wird verhindert, daß beim Aufwickeln die Abdeckung, durch den entstehenden Überdruck der nicht aus den Taschen entweichenden Luft platzt. Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn mehrere voneinander beabstandete, parallel zu Längsachse orientierte Schweißnähte zwei Taschen voneinander abtrennen. Die Luft kann dann zwischen den parallelen Schweißnähten hindurchströmen, das relativ grobkörnige Füllgut aber wird zurückgehal­ ten. Prinzipiell können die Schweißnähte jedoch auch in jeder anderen Richtung zur Längsachse der Abdeckung orientiert sein.
Bei einer Umfaltung des Randbereichs einer Abdec­ kung mit unterschiedlichen Reflektionsvermögen auf der Ober- und der Unterseite wird dadurch das Re­ flektionsvermögen der Abdeckung in diesem Abschnitt verändert. Zur Lösung dieses Problems wird vorge­ schlagen, daß der umzufaltende Abschnitt entweder nachträglich oder bereits bei der Produktion mit einem entsprechenden Reflektionsvermögen ausgestat­ tet wird, z. B. unterschiedlich eingefärbt, um nach der Umfaltung den gleichen Reflektionsgrad zu ha­ ben, wie der Bereich der Abdeckung, auf den er um­ gefaltet wird.
Um ein unbeabsichtigtes Entleeren der randseitigen Taschen und/oder das Eindringen von Regenwasser zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß der auf sich selbst umgefaltete Teil der Abdeckung ein zweites Mal parallel zur Längsachse umgefaltet wird. Auch hier kann eine Fixierung dieser zweiten Umfaltung in vorbeschriebener Weise erfolgen. Damit wird er­ reicht, daß das einmal eingefüllte Material zur Be­ schwerung der Abdeckung an Ort und Stelle ver­ bleibt. Auch hier kann die nach Oben/Außen weisende Oberseite der Umfaltung geeignet eingefärbt werden.
Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Abdeckung zweischichtig, beispiels­ weise aus zwei Kunststoffolien, ausgeführt ist. Da­ durch wird u. a. die Stabilität und/oder Reißfestig­ keit der Abdeckung erhöht, sowie ein Eindringen von Wasser in die seitlichen Taschen der unterseitigen Folie verhindert. Die Folien können an ihren jewei­ ligen nach Außen weisenden Oberflächen auch mit un­ terschiedlichen Reflektionsvermögen ausgestattet bzw. unterschiedlich eingefärbt sein. Auch kann die Abdeckung einen drei- oder mehrschichtigen Aufbau aufweisen, um z. B. wie bei bisher bekannten Abdec­ kungen eine erste transparente Folie zur Erzeug­ ung eines Treibhauseffekts auf zwei weiteren, auch unterschiedlich eingefärbten, Folien zu befestigen. Bei einem dreischichtigen Aufbau kann die erste, oberste Folie transparent und darunter eine zweite, schwarze Folie befestigt, z. B. angeklebt sein. Die erste Folie führt zu einem Treibhauseffekt, da die vom Erdreich oder der schwarzen Folie nach oben/­ außen strahlende Infrarotstrahlung an ihr wieder zurückgeworfen wird. Gleichzeitig dient die äu­ ßerste Folie der thermischen Isolation und verhin­ dert die Abgabe der in der schwarzen Folie durch Absorption erzeugten Wärme nach außen. Die dritte an der schwarzen befestigten Folie ist weiß, um nach einem Umdrehen der Abdeckung das Sonnenlicht zu reflektieren, d. h. das abzudeckende Objekt nicht zusätzlich aufzuheizen.
Alternativ zum Einfüllen von Erdreich in Taschen kann eine Beschwerung der Abdeckung mit Schläuchen erfolgen, die randseitig, parallel zur Längsachse der Abdeckung befestigt sind. Die Schläuche sind entweder in den randseitigen Taschen eingelegt oder mit geeigneten Hilfsmitteln am Rand der Abdeckung befestigt. Zur Beschwerung werden die Schläuche mit Wasser gefüllt.
Um eine an ihrer Oberfläche strukturierte Abdeckung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß sie mit einer Prägung versehen wird. Dabei kann entweder die ge­ samte Folie oder nur bestimmte Abschnitte der Folie geprägt sein. Die Prägung wird entweder nachträg­ lich durch den Druck eines zweiteiligen, form­ gebenden Werkzeugs, einem Gesenk, in einer mechanischen oder hydraulischen Presse an der Abdeckung, vorzugsweise einer Kunststoffolie, angebracht. Sie kann aber auch bereits bei der Herstellung in einem bekannten Spritzprägeverfahren einer formbaren Kunststoffmasse erstellt werden. Die Prägung kann an Ober- und Unterseite der Ab­ deckung das gleiche oder unterschiedliche Muster aufweisen, wobei sich die absolute Dicke der Ab­ deckung, d. h. der Abstand zwischen den erhabenen Bereichen an Ober- und Unterseite, durch die Prägung ändern kann.
Als Prägemuster werden drei- oder vierseitige Pyra­ miden oder Kegel vorgeschlagen, die im wesentlichen gleichmäßig verteilt auf dem geprägten Abschnitt angeordnet sind. Sind sie im symmetrischen Strei­ fen, der die Krone eines Spargeldamms abdeckt, an­ gebracht, reflektieren ihre schräg gestellten Sei­ tenflächen das zur Mittagszeit im wesentlichen senkrecht von oben einfallende Sonnenlicht, um ein zu starkes Aufheizen der Dammkrone durch Absorption der intensiven Sonneneinstrahlung zu vermeiden. In den kühlen Morgen- und Abendstunden jedoch, wenn die Sonne knapp über den Horizont steht, trifft ihr Licht auf die ungefähr senkrecht dazu ausgerichte­ ten Seitenflächen der Pyramiden und Kegel, und die größtmögliche Strahlungsenergie kann aufgenommen werden.
Dazu kann die Prägung entweder nur am symmetrischen Streifen in der Mitte der Abdeckung oder nur an den seitlichen Bereichen, die die schrägen Flanken des Spargeldammes überdecken, angebracht sein. Die Prä­ gung des symmetrischen Streifens bietet die oben beschriebenen Vorteile, und die schrägen Seitenflä­ chen auf den Flanken des Dammes reflektieren das senkrecht von oben einfallende Licht aufgrund des Einfallswinkels, sodaß hier nicht unbedingt eine Prägung angebracht sein muß.
Prinzipiell können der symmetrische Streifen und die seitlichen Abschnitte auch mit jeweils unter­ schiedlichen Prägungen ausgestattet sein. Je nach Steilheit der Flanke des Dammes können an den seit­ lichen Abschnitten Pyramiden oder Kegel mit anderen Neigungswinkeln als am symmetrischen Streifen ein­ geprägt sein, um jeweils optimale Auftreffwinkel für das Sonnenlicht in den Früh- und Mittagsstunden zu erhalten. Auch können sich die Prägemuster hin­ sichtlich der Ausformung und der Dichte, d. h. der Anzahl der Pyramiden oder Kegel je Fläche, unter­ scheiden.
Besonders wird die Verwendung einer erfindungsgemä­ ßen Abdeckung bei Spargeldämmen vorgeschlagen. Da­ bei wird die Abdeckung derart auf den abzudeckenden Damm aufgelegt, daß der mittlere Streifen der Ober­ seite mit dem kleinem Absorptionsvermögen, der nach Oben/Außen weist, im wesentlichen die horizontale Krone des Dammes überdeckt. Die schrägen Seitenflä­ chen des Dammes werden von den Randbereichen der Folie, die ein höheres Absorptionsvermögen aufwei­ sen, abgedeckt. Evtl. werden auch bei entsprechen­ der Breite der Abdeckung die beiderseitig angren­ zenden Dammfurchen zumindest teilweise überdeckt. Da die Erstellung von Spargeldämmen maschinell in vorgegebenen Breiten und Höhen erfolgt, kann eine entsprechend dimensionierte Abdeckung, beispiels­ weise eine Kunststoffolie, in der zugehörigen Größe angefertigt werden. Mit der erfindungsgemäßen Ab­ deckung wird erreicht, daß die seitlichen Bereiche des Spargeldamms durch die Absorption des Sonnen­ lichts in der Abdeckung erwärmt, der Bereich der Dammkrone aber gekühlt bleibt. Dadurch wird er­ reicht, daß die Spargelspitzen unmittelbar unter der Erdoberfläche nur langsam wachsen und nicht, wie bei bisher bekannten Abdeckungen, durch die allseitige Erwärmung unkontrolliert "ausschießen" und den Damm nach oben durchbrechen. Mit der im Be­ reich der Krone geringeren Aufheizung wird auch das sogenannte "Kochen" und/oder das Aufblühen der Spargelspitzen unterbunden und eine optimale Tempe­ rierung des Spargeldamms erreicht. An kühlen Tagen kann der Damm durch das Nachobenlegen der vollstän­ dig schwarzen Seite der Folie erwärmt und an heißen Tagen durch Umdrehen der Folie die Dammkrone mit der weißen Folie gekühlt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand dreier Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher darge­ stellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abdeckung mit einer schwarzen Unter­ seite,
Fig. 2 eine Abdeckung mit einer weißen Unterseite,
Fig. 3 die randseitige Umfaltung einer Abdeckung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung handelt es sich um eine Abdec­ kung (2), die z. B. aus einer Kunststoffolie be­ steht, wobei die nach Oben/Außen weisende Oberseite der Abdeckung derart ausgestaltet ist, daß auf ei­ nem symmetrischen Streifen (10) mittig zur Längsachse der Abdeckung (2) das Reflektionsvermö­ gen für Wärmestrahlung größer ist als in den beiden seitlichen Randbereichen (11), idealerweise minde­ stens um den Faktor 2. Dies wird bei einer Kunst­ stoffolie mit einer Weißfärbung in der Mitte (10) und einer Schwarzfärbung am Rand (11) erreicht. Die Unterseite (12) der Abdeckung (2) ist hier voll­ ständig schwarz ausgeführt. Demzufolge ist eine Um­ färbung der nach Außen weisenden Oberflächen der umgefalteten Abschnitte, die die Taschen (3) bil­ den, hier nicht notwendig, da beide Seiten der Fo­ lie randseitig die gleiche Färbung aufweisen. Im Mittelbereich (10) der Abdeckung (2), die auf der horizontalen Krone des Spargeldamms aufliegt, wird das auftreffende Licht stärker reflektiert als an den schrägen Seitenflächen (11), an denen es in die Folie eindringen und die Strahlungsenergie an sie abgeben und indirekt das Erdreich erwärmen kann. Damit wird eine zu große Aufheizung der Krone ver­ hindert und das unkontrollierte Wachstum der Spar­ gelspitzen und/oder das Aufblühen unterbunden, um beispielsweise täglich im wesentlichen gleich große Spargel ernten zu können.
Die in Fig. 2 dargestellte Abdeckung (2) verfügt über eine vollständig weiße Unterseite (12). In heißen und trockenen Gebieten kann diese Abdeckung (2), wenn die zusätzliche Aufheizung der seitlichen Bereiche des Spargeldamms durch die schwarzgefärb­ ten Abschnitte (11) der Abdeckung (2) unerwünscht ist, entlang ihrer Längsachse umgedreht werden und weist dann mit der vollständig weißen bzw. stark reflektierenden Seite (12) nach Außen, um die Tem­ peratur im Damminneren zur Anpassung an die optima­ len Bedingungen zu regulieren. Die Taschen (3), die durch das Umfalten der randseitig anders gefärbten Abdeckung (2) entstehen, können z. B. mit Erdreich (7) gefüllt werden, oder ein wassergefüllter Schlauch wird parallel zur Längsachse der Abdeckung (2) eingelegt, um sie zu beschweren und an oder auf einem Spargeldamm zu fixieren.
In Fig. 3 ist eine randseitige Umfaltung der Ab­ deckung (2) dargestellt. Sie ist mit parallel zur Längsachse verlaufenden Schweißnähten (1) an der Abdeckung (2) fixiert. Dabei sind die Schweißnähte (1) unterbrochen ausgeführt, d. h. sie verlaufen nicht durchgehend über die gesamte Länge der Abdec­ kung (2). Dadurch werden mehrere randseitige Ta­ schen (3) gleicher Breite (4) und Höhe (8) am Rand der Abdeckung (2) geschaffen. Hier sind mehrere parallele Schweißnähte (1) beabstandet zueinander (5) derart angeordnet, daß sie einen Austausch von Luft parallel ihrer Richtung, zwischen benachbarten Taschen (3), erlauben, wie durch den Pfeil (6) an­ gedeutet. Die Taschen (3) sind an ihrer der Folien­ mitte zugewandten Seite mit einer ebenfalls unter­ brochen ausgeführten Schweißnaht (9) zumindest teilweise verschlossen. Das meist relativ grobkör­ nige Füllgut (7) kann praktisch nicht zwischen den parallelen Schweißnähten (1) von einer Tasche (3) in die andere überwechseln, allerdings ist ein Druckausgleich beim Aufwickeln der Abdeckung (2) möglich.

Claims (16)

1. Abdeckung für längliche, schmale Objekte, insbe­ sondere Spargeldämme, zum Auflegen auf das abzudec­ kende Objekt mit einer nach Oben/Außen weisenden Oberseite und einer Unterseite, die unmittelbar auf dem Objekt aufzuliegen kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) an ihren seitlichen Rändern auf sich selbst umgefaltet ist, insbesondere der umgefaltete Abschnitt mit der Abdeckung (2) verbunden ist und auf der nach oben weisenden Seite des umgefalteten Abschnitts die gleiche Farbe aufweist, wie der Bereich der Abdeckung (2), auf den er umgefaltet ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Oberseite der Abdeckung (2) weiß und die Unterseite (12) der Abdeckung (2) schwarz ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung (2) lichtundurch­ lässig ist.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) eine Folie ist, insbesondere aus Kunststoff, und/oder die Abdeckung (2) aus Folienbahnen zusammengesetzt ist.
5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (12) der Abdeckung (2) ein hohes oder ein niedriges Reflektionsvermögen für Wärmestrahlung besitzt, insbesondere weiß oder schwarz ist.
6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) zumindest teilweise absorbierend oder undurchlässig für ultraviolette Strahlung ist.
7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der umgefaltete Abschnitt mit Schweißnähten (1) auf der Kunststof­ folie fixiert ist, insbesondere die Schweißnähte (1) parallel und/oder quer zur Längsrichtung der Folie verlaufen und/oder sie abschnittsweise unter­ brochen ausgeführt sind.
8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) an der nach oben/außen weisenden Seite des umgefal­ teten Abschnitts das gleiche Reflektionsvermögen aufweist wie der Bereich der Abdeckung (2), auf den er umgefaltet ist.
9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) im seitlichen Randbereich zweimal umgefaltet ist.
10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) mehrschichtig ist, insbesondere sie aus zwei oder mehreren Kunststoffolien besteht.
11. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein wassergefüll­ ter Schlauch seitlich an der Abdeckung (2) befe­ stigt ist.
12. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) zumindest abschnittsweise mit einer Prägung verse­ hen ist.
13. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung von im wesentlichen gleichmäßig und aquidistant voneinan­ der beabstandeten Pyramiden und/oder Kegeln gebil­ det ist.
14. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß nur der symmetri­ sche auf der horizontalen Krone eines Spargeldamms aufliegende Streifen (10), oder nur die seitlichen Streifen (11), die auf den schrägen Flanken eines Spargeldamms aufliegen, mit einer Prägung versehen sind.
15. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der symmetrische Streifen (10) und die seitlichen Streifen (11) eine unterschiedliche Prägung aufweisen.
16. Verwendung einer Abdeckung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Spargeldamm damit abgedeckt wird, wobei
der mittlere symmetrische Bereich (10) der Abdec­ kung im wesentlichen die horizontale Krone des Dam­ mes abgedeckt,
die seitlichen Bereiche (11) im wesentlichen die schrägen Seitenflächen des Dammes abdecken.
DE10124053A 2000-02-12 2001-05-16 Abdeckung für längliche, schmale Objekte Withdrawn DE10124053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124053A DE10124053A1 (de) 2000-02-12 2001-05-16 Abdeckung für längliche, schmale Objekte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006383A DE10006383A1 (de) 1999-11-17 2000-02-12 Abdeckung für längliche, schmale Objekte
DE10124053A DE10124053A1 (de) 2000-02-12 2001-05-16 Abdeckung für längliche, schmale Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124053A1 true DE10124053A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=26004320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124053A Withdrawn DE10124053A1 (de) 2000-02-12 2001-05-16 Abdeckung für längliche, schmale Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124053A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059166A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 I. Batsis Sa Thermally welded plastic sheet for covering cultivations
DE202009015827U1 (de) 2009-11-20 2010-04-08 Hermeler, Leo Folie zum Abdecken von landwirtschaftlichen Kulturen
DE202022000499U1 (de) 2022-02-26 2022-04-26 Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) Rotlicht reflektierende Mehrschichtfolie für die optimierte Pflanzenanzucht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006059166A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 I. Batsis Sa Thermally welded plastic sheet for covering cultivations
DE202009015827U1 (de) 2009-11-20 2010-04-08 Hermeler, Leo Folie zum Abdecken von landwirtschaftlichen Kulturen
DE202022000499U1 (de) 2022-02-26 2022-04-26 Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) Rotlicht reflektierende Mehrschichtfolie für die optimierte Pflanzenanzucht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223158C2 (de) Bedachung für ein Gewächshaus
DE2113407C3 (de) Traglufthalle
CH624207A5 (de)
EP2366083B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren von elektromagnetischer strahlung
EP1101399B1 (de) Längliche schmale Abdeckung, insbesondere für Spargeldämme
DE19727788C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäudehülle
DE10124053A1 (de) Abdeckung für längliche, schmale Objekte
DE202009015827U1 (de) Folie zum Abdecken von landwirtschaftlichen Kulturen
EP3238529B1 (de) Verwendung einer abdeckung für ein tunnelsystem, vorzugsweise für spargeldämme
DE2746768A1 (de) Thermostateinrichtung zur ueberwachung der temperatur eines sonnenenergiekollektors bzw. unter verwendung eines waermetauschfluids betriebener sonnenenergiekollektor
DE3044949A1 (de) Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE19635480C2 (de) Dach
DE69909060T2 (de) Kunststofffolie für gesamte grundbedeckung
DE4211524C2 (de) Dacheindeckung
DE10018079C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE202004010060U1 (de) Kunststofffolie für den Anbau von Spargel
AT373994B (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE3927947A1 (de) Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle
DE4303678C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches
DE2922673A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie
DE3611916A1 (de) Luftkollektor zur erwaermung von luft durch sonnenenergie
AT405956B (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung von beleuchtungseffekten
DE3315339C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10006383

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee