DE10123930A1 - Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben - Google Patents

Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben

Info

Publication number
DE10123930A1
DE10123930A1 DE2001123930 DE10123930A DE10123930A1 DE 10123930 A1 DE10123930 A1 DE 10123930A1 DE 2001123930 DE2001123930 DE 2001123930 DE 10123930 A DE10123930 A DE 10123930A DE 10123930 A1 DE10123930 A1 DE 10123930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
pressure
cycle
cycles
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001123930
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gimsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Original Assignee
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik filed Critical Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority to DE2001123930 priority Critical patent/DE10123930A1/de
Publication of DE10123930A1 publication Critical patent/DE10123930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/06Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt die Leistungsregelung über die gegenläufigen Drücke der beiden Prozesse eines 2-Zyklen-Stirling-Motors mit ineinander laufenden Kolben.

Description

  • Mit verschiedenen Regelungskonzepten wurde bisher versucht die Leistungsregelung von Stirling-Motoren zu realisieren.
  • Eine Leistungsregelung über die Wärmezufuhr ist wegen der speicherwirksamen Massen außerordentlich träge und für viele Anwendungsfälle unzureichend.
  • Sofern ein Stirling-Motor mit 2 Zyklen arbeitet, die mit 180° Phasenversatz laufen, bietet sich ein neuartiges Regelungskonzept an, das Gegenstand dieser Patentanmeldung ist.
  • Dieses Regelungskonzept läßt sich gemäß Abb. 1 sehr vorteilhaft auf Stirling-Motoren mit 2 Zyklen und ineinander laufenden Kolben anwenden, wie sie die Patentanmeldung 10065808 beschreibt.
  • Voraussetzung für die Umsetzung dieses Regelungskonzeptes bei der Verwendung eines Kurbeltriebes und keiner separaten Druckbehälter ist die druckdichte Durchführung aller Kolbenstangen durch die Zylinderwand zum Kurbelgehäuse.
  • Sofern beide vorhandenen Motor-Zyklen mittels Stellorgan pneumatisch kurz geschlossen werden, ist der Differenzdruck über allen Kolben gleich Null und die Kolben kommen zum Stillstand oder verringern ihre Geschwindigkeit.
  • Wenn einer der beiden Zyklen mittels Rückschlagklappe mit einem druckdichten Behälter hohen Druckes in Durchlaßrichtung zum Behälter verbunden wird, herrscht im Behälter immer der höchste Druck dieses Zyklusses. Wenn der andere Zyklus mittels Rückschlagklappe mit einem druckdichten Behälter des Motor-Ruhedruckes in Sperrichtung zum Behälter verbunden wird, herrscht im Behälter immer der niedrigste Druck (Ruhedruck) dieses Zyklusses.
  • Um den Motor nach erfolgtem Kurzschluß beider Zyklen wieder hochfahren zu können, muß das Kurzschlußstellorgan geschlossen werden.
  • Mittels Verbindung des Druckniveaus eines Zyklusses über ein Stellorgan zum Behälter hohen Druckes, läßt sich beim Öffnen dieses Stellorganes das Druckniveau des Zyklusses auf das Behälterdruckniveau anheben.
  • Mittels Verbindung des Druckniveaus des zweiten Zyklusses über ein Stellorgan zum Behälter des Motor-Ruhedruckes, läßt sich beim Öffnen dieses Stellorganes das Druckniveau des Zyklusses auf das Behälterdruckniveau absenken.
  • Damit ist der Differenzdruck über allen Kolben wieder vorhanden, der Motor läuft an oder erhöht seine Drehzahl.
  • Die beschriebenen Aufgaben dieser Leistungsregelung lassen sich wie folgt realisieren:
    Die beiden Druckbehälter eines 2-Zyklen-Motors werden durch das Kurbelgehäuse gebildet (siehe Abb. 1). Das ist eine sehr vorteilhafte Anordnung, weil das jeweilige Druckniveau in den Behältern 1 und 2 sowohl auf der heißen als auch auf der kalten Motorseite Abdichtfunktionen der Kolbenstangen übernimmt. Es müssen zusätzlich keine aufwendigen zwei Druckbehälter dem Motor zugeordnet werden. An der druckdichten Durchführung 16 der Kurbelwelle durch die Trennwand beider Druckbehälter läßt sich die Kurbelwelle zusätzlich lagern. Ebenfalls vorteilhaft ist die Durchführung 17 der Kurbelwelle zur Atmosphäre durch die Kurbelgehäusekammer 2 mit dem Motorruhedruckniveau. Zum atmosphärischen Druck ist von diesem Niveau die Druckdifferenz viel geringer als bspw. von der Hochdruck- Kurbelgehäusekammer 1.
  • Ein Leistungsregler erfaßt permanent die Drücke in den Druckkammern 11 und 12 sowie die Drücke beider Zyklen 13 und 14 im Zylinder. Zusätzlich wird die Temperatur des heißen Zylinders 15 oder die des heißen Arbeitsgases erfaßt.
  • Die Rückschlagklappe 6 sichert ab, daß in der Druckkammer 1 des Kurbelgehäuses der Motor-Höchstdruck herrscht, die Rückschlagklappe 7 sichert ab, daß in der Druckkammer 2 des Kurbelgehäuses kein höheren Druck als der Motor-Ruhedruck herrscht.
  • Abweichend von der Abb. 1 läßt sich die Rückschlagklappe von einem Druckbehälter mit einem Zyklus und die Rückschlagklappe vom anderen Druckbehälter mit dem anderen Zyklus verbinden. Durchlaß- und Sperrichtungen bleiben, wie beschrieben, erhalten.
  • Zum Absenken der Leistung werden vom Regler 3 beide Zyklen über das Stellorgan 8 kurzgeschlossen. Anschließend, parallel oder bereits vorher kann der Regler über die Stellorgane 18 und 19 den Brennstoffstrom und die Verbrennungsluftzufuhr drosseln. Für die Prüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahme kann als Hilfsgröße mit dem Sensor 15 vom Regler die Temperatur erfaßt und verarbeitet werden.
  • Zum Hochfahren der Leistung wird das Stellorgan 8 geschlossen. In beiden Zyklen des Motors herrscht noch der gleiche Mitteldruck. Mittels Öffnen des Stellorganes 9 durch den Regler wird der höhere Druck der Druckkammer 1 des Kurbelgehäuses dem einen Zyklus zugeordnet und der niedrigere Druck der Druckkammer 2 über das Stellorgan 10 dem anderen gegenläufigen Zyklus. Der Motor beschleunigt und stabilisiert über die Rückschlagklappen 6 und 7 erneut die jeweiligen Drücke in den Druckkammern des Kurbelgehäuses. Anschließend, parallel oder bereits vorher kann der Regler über die Stellorgane 18 und 19 den Brennstoffstrom und die Verbrennungsluftzufuhr steigern.
  • Wegen der Temperaturbelastung der Armaturen ist es sinnvoll und möglich, bis auf den Meßsensor 15 alle beschriebenen Meß- und Stellglieder auf der kalten Motorseite einzubauen. Allerdings ließe sich prinzipiell auch die heiße Motorseite verwenden. Bezugszeichenliste 1 Druckdichte Hochdruckkammer des Kurbelgehäuses (z. B. 10 bar)
    2 Druckdichte Ruhedruckkammer des Kurbelgehäuses (z. B. 3 bar)
    3 Regler
    4 Brenner
    5 Kühler
    6 Rückschlagklappe Zylinder zur Hochdruckkammer
    7 Rückschlagklappe Ruhedruckkammer zum Zylinder
    8 Kurzschlußventil beider Zyklen
    9 Stellventil Hochdruck
    10 Stellventil Ruhedruck
    11 Meßsensor Hochdruck
    12 Meßsensor Ruhedruck
    13 Meßsensor Druck erster Zyklus
    14 Meßsensor Druck zweiter Zyklus
    15 Temperatur des heißen Zylinders
    16 Druckdichtung und Kurbelwellenlager zwischen Hoch- und Ruhedruckkammer
    17 Druckdichtung und Kurbelwellenlager zwischen Ruhedruckkammer und Atmosphäre
    18 Stellventil Brennstoffstrom
    19 Stellventil Brennerzuluft
    20 Heißer Zylinder
    21 Kalter Zylinder

Claims (7)

1. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasraum jedes der beiden mit 180° Phasenversatz laufenden Zyklen mit jeweils einem Druckbehälter über eine Rückschlagklappe so verbunden ist, daß in einem Druckbehälter der Motormindestdruck (Sperrichtung) und in dem anderem Druckbehälter der Motorhöhstdruck (Durchlaßrichtung) herrscht.
2. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zyklen über ein Stellorgan miteinander in Verbindung stehen, dessen Öffnung einen Zyklenkurzschluß bewirkt und damit den Motor runterfährt und dessen Schließung eine Zyklentrennung bewirkt.
3. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils parallel mit den unter Anspruch 1 genannten Rückschlagklappen je ein Stellorgan angeschlossen ist, die damit genau wie die Rückschlagklappen je einen Gasraum mit je einem Druckbehälter verbinden und deren Öffnung bei geschlossenem Kurzschlußstellorgan (Anspruch 2) das Hochfahren des Motors aus dem Stillstand oder geringerer Frequenz bewirkt.
4. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse der Unterbringung einer oder beider Druckkammern für einen oder beide Zyklen dient.
5. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbehälter als pneumatisch getrennte Kammern des Motor- Kurbelgehäuses ausgebildet sind.
6. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stellorgane automatisch vom zentralen Regler gesteuert werden.
7. Leistungsregelung für einen 2-Zyklen-Motor mit doppelt wirkenden Kolben nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler die Motordrehzahl, die Zyklendrücke, die Brennstoffmenge, die Verbrennungsluftzufuhr und die Temperaturen mißt und regelt.
DE2001123930 2001-05-11 2001-05-11 Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben Withdrawn DE10123930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123930 DE10123930A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123930 DE10123930A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123930A1 true DE10123930A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7685062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123930 Withdrawn DE10123930A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644581B2 (en) 2004-06-14 2010-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stirling engine
DE102005027227B4 (de) * 2004-06-14 2013-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stirlingmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644581B2 (en) 2004-06-14 2010-01-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stirling engine
DE102005027227B4 (de) * 2004-06-14 2013-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stirlingmotor
DE102005027228B4 (de) * 2004-06-14 2013-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stirlingmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020325A1 (de) Thermokompressionsmotor
DE3727335C2 (de)
DE2432508A1 (de) Verfahren und maschine zur kaelteerzeugung
DE2539878C2 (de) Thermodynamische Maschine mit geschlossenem Kreislauf
DE10123930A1 (de) Leistungsregelung eines 2-Zyklen-Motors mit ineinander laufenden Kolben
DE102014000163B4 (de) Stirlingmotor mit Gaskühlung im Kreislauf
DE4023372C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor mit Zweitdehnung
DE2326203C3 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE4101500A1 (de) Waermekraftmaschine
DE573831C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Hoechstdruckes in den Arbeitszylindern von Brennkraftmaschinen
DE2332192A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leistung einer heissgaskolbenmaschine
DE2732158A1 (de) Waermepumpe
DE2354990A1 (de) Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
DE2908849C2 (de)
EP0895565B1 (de) Verbrennungsmotor
AT111444B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
DE690602C (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemeinsam von der Hauptwelle aus gesteuerten gegenlaeufigen Kolben
DE3518031A1 (de) Brennkraftmaschine
DE256592C (de)
DE416419C (de) Gasstauer zur Gasverdichtung durch Waermewirkung
DE412889C (de) Verfahren zum Betrieb von im Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschinen nebst Maschine
DE19742808A1 (de) Wärmekraftmaschine mit Rückkompression der Gasmenge
AT26883B (de) Verbrennungskraftmaschine.
JP2541983B2 (ja) スタ−リングエンジン
CH240521A (de) Kolben für Zweitaktbrennkraftmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee