CH240521A - Kolben für Zweitaktbrennkraftmaschinen. - Google Patents

Kolben für Zweitaktbrennkraftmaschinen.

Info

Publication number
CH240521A
CH240521A CH240521DA CH240521A CH 240521 A CH240521 A CH 240521A CH 240521D A CH240521D A CH 240521DA CH 240521 A CH240521 A CH 240521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
piston
space
internal combustion
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH240521A publication Critical patent/CH240521A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/203Oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/20Rings with special cross-section; Oil-scraping rings
    • F16J9/206One-piece oil-scraping rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


  Kolben für     Zweitaktbrennkraftmasehinen.       Die Erfindung bezieht sich auf einen  Kolben für     Zweitaktbrennkraftmaschinen,     welcher zwischen den auf der Seite des Ar  beitsraumes vorgesehenen     Dichtungsringen     und dem auf der-Seite des Kurbelraumes an  geordneten     Olabstreifring    einen als Speicher  für verdichtete Gase zur Wirkung kommen  den Raum aufweist.  



  Bekannte Ausführungsvorschläge der  artiger Kolben sehen einen nahe am Kolben  boden ringartig in die     Kolbengleitfläche          bezw.    den Kolbenkörper eingelassenen Raum  vor, der beiderseits mittels Dichtungsringen  zu - einer -geschlossenen und abgedichteten  Entspannungskammer ausgebildet ist, welche  verhindern soll, dass dann, wenn im Kurbel  raum höherer Druck herrscht als im Arbeits  raum, Öl aus dem Kurbelraum in den Ar  beitsraum gelangt.

   Zum     Einbau    in Zweitakt  kolbenmaschinen sind solche Kolben unge  eignet, weil bei bestimmten     Kolbenstellungen     ein unerwünschter, unmittelbarer Durchgang  der Frischluft vom Einlass zum     Auslass    durch    den erwähnten     Kolbenraum        stattfinden        und     somit Verluste mit sich bringen würde.

   2  Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus,  dass der eingangs genannte Raum in dem  während des ganzen Kolbenhubes     ausserhalb     des Bereiches der Steuerschlitze bleibenden,  auf Seite des     Olabstreifringes    liegenden     Kol-        e          benteil    angeordnet ist.  



  Die     Erfindung    wird nachstehend an Hand  der Zeichnung beispielsweise erläutert.  



       Fig.    1 zeigt einen in einer     Zweitaktbrenn-          kraftmaschine    eingebauten erfindungsgemäss  ausgebildeten Kolben,       Fig.    2 das dieser     Zweitaktmaschine    ent  sprechende Druckdiagramm;       Fig.    3 bringt in grösserem Massstab eine  Partie der     Fig.    1 zur Darstellung.  



  Die dargestellte     Zweitaktbrennkraft-          maschine    besitzt einen Arbeitskolben 1, der  in einem     Zylinder    2 hin und her bewegt wird.  An der dem Arbeitsraum 3 des Zylinders zu  gekehrten Seite ist der Kolben 1 mit den           Dichtungsringen    4 und an der dem Kurbel  raum 5 zugekehrten Seite mit dem     Ölabstreif-          ring    6 ausgerüstet.  



  Es ist möglich,     da.ss    im einerseits durch  5 die Ringe 4 und den Ring 6, anderseits durch  den Zylinder und den Kolben begrenzten  Spielraum am Ende des     Entspannungshubes     gegenüber dem Kurbelraum Unterdrücke ent  stehen. Solange sich der Kolben während des  Verdichtungshubes     Y        (Fig.    2) aufwärts be  wegt, wird die im Spielraum eingeschlossene  Luft teils in die     Auslassschlitze        ausgeschoben,     teils verdichtet. Es entsteht unten im Spiel  raum ein Druckverlauf gemäss der Kurve p       (Fig.    2). Ein Nachziehen von Öl in den Spiel  raum     und    in den anschliessenden Arbeitsraum  ist dabei nicht zu befürchten.

    



  Beim     Abwärtsgang    des Kolbens während  des Entspannungshubes<B>L</B> vermag die Luft       bezw.    das Verbrennungsgas nicht so rasch  durch den Ringspalt nachzuströmen, so dass  der Druck p unten im Spielraum unter den  Atmosphärendruck     A.t    und unter den Druck  P des Kurbelraumes sinken und<B>01</B> in den  Spielraum und von hier in den Arbeitsraum  gelangen kann.  



  Zur Verhinderung der beschriebenen     Öl-          verluste        ist    im Kolben 1 zwischen den Dich  tungsringen 4 und dem     Olabstreifring    6 ein  an den erwähnten Spielraum angeschlos  sener, als Speicher für verdichtete Gase zur  Wirkung kommender und im Kolbenmantel  als     ringförmige    Nut ausgebildeter Raum 7  vorgesehen. Die Anordnung der umlaufenden  Nut 7 hat an Stellen der     Kolbenlauffläche     zu erfolgen, die während des     ganzen    Kolben  hubes ausserhalb des Bereiches der Steuer  schlitze 9 bleiben und sich infolgedessen nahe  am     Glabstreifring    6 befinden.  



  Es kann zweckmässig sein, den im eben  erläuterten Beispiel durch die umlaufende  Nut 7 gebildeten     Speicherraum    in zwei von  einander getrennte Räume zu unterteilen, die  in der Nähe des     Olabstreifringes    an jene Stel  len der     Kolbenlauffläche    verlegt sind, welche  sich zu beiden Seiten der Schubstangen  Schwingungsebene befinden und die infolge-    dessen nicht oder doch nur in unbedeutendem  Masse durch den von der Schubstange 8 her  rührenden Normaldruck belastet werden.

    Dies ergibt den Vorteil, dass jene Lauf  flächenteile des Kolbens, welche die grösseren       Normaldriicli:e        aufzunehmen    haben, nicht  durch eine den längslaufenden Ölfilm zer  störende Nut unterbrochen werden und da  durch die     Kolbenschmierung    beeinträchtigen.  



  Das Volumen des Speicherraumes wird       vorteilhaft    etwas grösser gewählt als das des  Spielraumes, der     zwischen    Zylinder- und     Kol-          benlauffhiche    vom     Abstreifring    und vom  untersten     Dichtungsring    eingeschlossen ist.

    Die Speicherräume vermögen den Druckver  lauf im Spielraum des     erfindungsgemäss    aus  gebildeten Kolbens, wie die Kurve p' der       Fig.        \?    zeigt. so     zii    beeinflussen, dass in jenem  Spielraum der Atmosphärendruck     At    und der  Druck P im Kurbelraum nicht mehr unter  schritten      -erden.  

Claims (1)

  1. EMI0002.0041 PATENTANSPRUCH: <tb> Kolben <SEP> für <SEP> Zweitaktbrennkraftmaschinen, <tb> welcher <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Ar beitsraumes <SEP> vorgesehenen <SEP> Dichtungsringen <tb> und <SEP> dem <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Kurbelraumes <SEP> an geordneten <SEP> t)labstreifririg <SEP> einen <SEP> als <SEP> Speicher <tb> für <SEP> verdichtete <SEP> Gase <SEP> zur <SEP> Wirkung <SEP> kommen den <SEP> Raum <SEP> aufweist, <SEP> der <SEP> verhindern <SEP> soll, <SEP> dass <tb> Öl <SEP> vom <SEP> Kurbelraum <SEP> her <SEP> in <SEP> den <SEP> Arbeitsraum <tb> gelangt, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> dieser <tb> Raum <SEP> (7)
    <SEP> in <SEP> dem <SEP> während <SEP> des <SEP> ganzen <SEP> Kol benhubes <SEP> ausserhalb <SEP> des <SEP> Bereiches <SEP> der <SEP> Steuer schlitze <SEP> bleibenden, <SEP> auf <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Ölabstreif ringes <SEP> liegenden <SEP> Kolbenteil <SEP> angeordnet <SEP> ist. EMI0002.0042 U?-NTERANSI'Rtr(IFIE <tb> 1. <SEP> Kolben <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> (las <SEP> Volumen <SEP> des <SEP> Spei cherraumes <SEP> (7) <SEP> etwas <SEP> grösser <SEP> ist <SEP> als <SEP> das <SEP> des <tb> Spielraumes, <SEP> der <SEP> zwischen <SEP> Zylinder- <SEP> und <tb> Kolbenlauffl@ielie <SEP> vom <SEP> Abstreifring <SEP> (6) <SEP> und <tb> vom <SEP> untersten <SEP> Dichtungsring <SEP> (4) <SEP> eingeschlos sen <SEP> ist. <tb> ?.
    <SEP> Kolben <SEP> nach <SEP> Palentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gchennzeichnet, <SEP> (lass <SEP> der <SEP> Speicherraum <SEP> als <SEP> im Kolbenmantel angeordnete ringförmige Nut ausgebildet ist. 3. Kolben nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum in zwei voneinander getrennte Räume unter- teilt ist, welche zu beiden Seiten der Schub stangen-Schwingungsebene im Kolbenmantel angeordnet sind.
CH240521D 1942-10-24 1942-10-24 Kolben für Zweitaktbrennkraftmaschinen. CH240521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240521T 1942-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH240521A true CH240521A (de) 1945-12-31

Family

ID=4461806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240521D CH240521A (de) 1942-10-24 1942-10-24 Kolben für Zweitaktbrennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH240521A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967095C (de) * 1944-03-31 1957-10-03 Daimler Benz Ag Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit einer an seiner Laufflaeche angeordneten OElfangrinne
DE1061563B (de) * 1954-07-02 1959-07-16 Hans List Dr Einrichtung zur Verminderung des Schmieroelverbrauches bei Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE3606603A1 (de) * 1982-09-15 1987-09-03 Antonio Ancheta Zweitakt-verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967095C (de) * 1944-03-31 1957-10-03 Daimler Benz Ag Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, mit einer an seiner Laufflaeche angeordneten OElfangrinne
DE1061563B (de) * 1954-07-02 1959-07-16 Hans List Dr Einrichtung zur Verminderung des Schmieroelverbrauches bei Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE3606603A1 (de) * 1982-09-15 1987-09-03 Antonio Ancheta Zweitakt-verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804684B1 (de) Verdichter
DE2731805A1 (de) Pumpe fuer tiefkuehlfluessigkeiten
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
CH240521A (de) Kolben für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
US3119462A (en) Two cycle engine
US3601505A (en) Compressors
DE2220454C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem Kompressor
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE1193632B (de) Kolben fuer Tauchkolben-Verdichter, insbesondere zu Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3715003A1 (de) Kuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE139408C (de)
DE524444C (de) Schmierung fuer die Kompressorventile an Flugzeugmotoren
DE554977C (de) Zweitaktgasmaschine
DE615291C (de) Fuehrung fuer Kolben von Fluessigkeitspumpen mit Schiebersteuerung und untenliegendem Kurbelgehaeuse
DE357859C (de) Vakuum-Kolbenpumpe mit vom Kolben gesteuertem Einlassschlitz
DE971674C (de) Kolbenkompressor mit beruehrungsfreier Kolbenabdichtung
AT86533B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE810445C (de) Brennkraftmaschine
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE341483C (de) Schiebersteuerung fuer Viertaktverbrennungskraftmaschinen
DE462918C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitaktverbrennungskraftmaschinen mit unterteiltem Spuelluftpumpenzylinder
AT18944B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Zweitakt- in eine Viertakt-Explosionskraftmaschine.
DE617900C (de) Brennstoffeinspritzpumpe