DE10122627A1 - Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung - Google Patents

Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung

Info

Publication number
DE10122627A1
DE10122627A1 DE2001122627 DE10122627A DE10122627A1 DE 10122627 A1 DE10122627 A1 DE 10122627A1 DE 2001122627 DE2001122627 DE 2001122627 DE 10122627 A DE10122627 A DE 10122627A DE 10122627 A1 DE10122627 A1 DE 10122627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
wood
resins
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001122627
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Laubender
Michael Killermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2001122627 priority Critical patent/DE10122627A1/de
Priority to PCT/EP2002/004822 priority patent/WO2002090069A1/de
Publication of DE10122627A1 publication Critical patent/DE10122627A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/70Hydrophobation treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents

Abstract

Beschrieben wird ein neues Verfahren zur Hydrophobierung von Holz, bei dem das Holz in einem ersten Schritt DOLLAR A mit Organosiliciumverbindungen (1), die SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff aufweisen, DOLLAR A behandelt wird DOLLAR A und in einem zweiten Schritt DOLLAR A mit einem zum Beschichten von Holz geeigneten Beschichtungsmaterial (4) überzogen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrophobierenden Behandlung von Holz.
Holz und aus Holz hergestellte Produkte sind in Gegenwart von Wasser, Feuchtigkeit und Hitze dimensional nicht stabil. Wasser und Feuchtigkeit wird absorbiert und desorbiert entsprechend dem unterschiedlichen Feuchtigkeitsgradienten der Umgebung. Die Wasserabsorption bzw. Wasserdesorption wird beobachtet über die Gewichtszunahme bzw. Gewichtsabnahme des Holzes und über das Quellen bzw. Schrumpfen des Holzes. Das freie Wasser in den Zellen und Poren des Holzes ist primär für die Gewichtszunahme und -abnahme verantwortlich. Adsorbiertes Wasser an den Holzfasern ist dagegen die Hauptursache für die Quellung des Holzes.
In DE-A 43 13 219 ist die Imprägnierung von Holz mit einer wässrigen Zusammensetzung aus einem Salz eines basischen Stickstoff enthaltenden Organopolysiloxans und einem Alkyltrialkoxysilan als wasserabweisendem Wirkstoff beschrieben. Die Wasseraufnahme des Holzes wird zeitlich begrenzt verringert, eine längerfristige Wassersperrwirkung und die Quellungsverhinderung des Holzes wird jedoch nicht erreicht.
Aus DE-A 197 49 380 sind bei Raumtemperatur feste Aminogruppen aufweisende Organopolysiloxane bekannt, wobei die Verwendung zur schützenden, pflegenden und hydrophobierenden Behandlung von harten und weichen sowie geschlossenen oder porösen Oberflächen, insbesondere die Verwendung als Poliermittel für lackierte Autokarosserien, beschrieben ist.
In EP-A 556 740 bzw. der korrespondierenden US-A 5,336,715 sind wasserverdünnbare Zusammensetzungen aus Salzen von Organopolysiloxanen und Alkoholen beschrieben, die für die Hydrophobierung von Gasbeton und anderen anorganischen Stoffen verwendet werden. Als organische Stoffe sind nur Leder, Papier, Textil und Wärmedämmstoffe erwähnt.
Es bestand in der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Hydrophobierung von Holz und aus Holz hergestellte Produkte bereitzustellen, bei dem das Holz vor dem Einfluss von Wasser und Feuchtigkeit geschützt wird und dabei sowohl die Wasseraufnahme des Holzes als auch die Quellung des Holzes wirksam verringert bzw. verhindert wird. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Hydrophobierung von Holz, bei dem das Holz
in einem ersten Schritt
mit Organosiliciumverbindungen (1), die SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff aufweisen,
behandelt wird
und in einem zweiten Schritt mit einem zum Beschichten von Holz geeigneten Beschichtungsmaterial (4) überzogen wird.
Die erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindungen (1), die sogenannten Aminöle, sind vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig. Sie können als reine Aminöle oder verdünnt in organischen Lösungsmitteln oder als wässrige Emulsionen oder wässrige Dispersionen eingesetzt werden. Weiterhin können sie weitere feste oder flüssige Zusatzstoffe enthalten.
Beispiele für organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Amylalkohol, i- Amylalkohol; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Di-isopropylether, Diethylenglycoldimethylether; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlorethan, Trichlorethylen; Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, n-Hexan, Hexan- Isomerengemische, Heptan, Oktan, Waschbenzin, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylole; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diisopropylketon, Methylisobutylketon (MIBK); Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Propylpropionat, Ethylbutyrat, Ethyl­ isobutyrat; und Nitrobenzol. Die organischen Lösungsmittel werden in Mengen von vorzugsweise 0 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindung (1) eingesetzt.
Beispiele für Zusatzstoffe sind Bindemittel, anorganische und organische Pigmente, lösliche Farbstoffe, Füllstoffe, wie verstärkende und nicht verstärkende Füllstoffe, Verdickungsmittel, rheologische Hilfsmittel, Lichtschutzmittel, Fungizide, Bakterizide, Biozide, flammabweisend machende Mittel, Gerbstoffe, Konservierungsmittel, Lackadditive und in Lacken übliche Zusatzstoffe. Die Zusatzstoffe werden in Mengen von vorzugsweise 0 bis 250 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindung (1) eingesetzt.
Der Ausdruck "Holz" ist hier nicht auf massives Holz, wie z. B. Tanne, Fichte, Erle, Buche, Kiefer, Eiche, Pappel, Line, Weide, Ahorn, Zeder, Birke, Hevea, Kirsche, Lärche, Wacholder, Eibe, Robinie, Ulme, Walnuss, Mahagoni, Paleisander, Teak, Merbau, Red Cedar, Olive, Esche, Wenige, Kambala, Afzelia, Bongosso, Iroko, Makore, Robinie, Sipo, Thuja, Douglasie, Khaja, Pitch Pine, Sapelli u. a. beschränkt. Der Ausdruck umfasst auch aus Holz hergestellte Produkte, wie Spanplatten, Platten aus Holzpartikeln und Holzschuppen (particle boards, chip boards), Faserplatten wie z. B. LDF, MDF, HDF (low, medium and high density fibre board = niedrigdichte, mitteldichte und hochdichte Holzfaserplatte), HB (hard board), MBH, MBL (high density and low density medium boards), SB (soft boards), Spanplatten wie z. B. OSB (oriented strand boards), Sperrholz, Laminatholz und Furnierholz.
Die erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindungen (1) sind vorzugsweise solche aus Einheiten der allgemeinen Formel
wobei R gleich oder verschieden ist, Wasserstoff oder einen einwertigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet,
R1 gleich oder verschieden ist, einen SiC-gebundenen Rest mit basischem Stickstoff bedeutet,
R2 gleich oder verschieden ist, ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet,
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0, 1, 2 oder 3 und
c 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c ≦ 3 ist und
dass die Organosiliciumverbindungen mindestens einen Rest R1 je Molekül enthalten.
Bei dem Rest R handelt es sich vorzugsweise um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei der Methylrest, Ethylrest, n-Propylrest, Iso-Propylrest und n- Butylrest besonders bevorzugt sind, insbesondere der Methylrest.
Beispiele für Reste R sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, 1-n-Butyl-, 2-n-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert.- Pentylrest, Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso- Octylreste, wie der 2,2,4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest, und Octadecylreste, wie der n-Octadecylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Methylcyclohexylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl- und Allylrest; Arylreste, wie der Phenyl-, Naphthyl-, Anthryl- und Phenanthrylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p- Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der β-Phenylethylrest. Bevorzugt ist der Methylrest.
Beispiele für halogenierte Reste R sind Halogenalkylreste, wie der 3,3,3-Trifluor-n-propylrest, der 2,2,2,2',2',2'-Hexa­ fluorisopropylrest, der Heptafluorisopropylrest, und Halogenarylreste, wie der o-, m- und p-Chlorphenylrest.
Bevorzugt ist der Rest R1 ein Rest der allgemeinen Formel
R3 2NR4- (II),
wobei R3 gleich oder verschieden ist und Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl- oder Aminoalkylreste bedeutet und
R4 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
Vorzugsweise ist an jedes Stickstoffatom in den Resten der Formel (II) mindestens ein Wasserstoffatom gebunden.
Beispiele für Reste R3 sind die für den Rest R angegebenen Beispiele für Kohlenwasserstoffreste, sowie mit Aminogruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie Aminoalkylreste, wobei der Aminoethylrest bevorzugt ist.
Bevorzugt ist der Rest R4 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom(en) je Rest, insbesonders 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) je Rest. Beispiele für den Rest R4 sind der Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Cyclohexylen-, Octadecylen-, Phenylen- und Butenylenrest, wobei der n-Propylenrest ein bevorzugtes Beispiel ist.
Beispiele für Reste R1 sind
H2N(CH2)3-
H2N(CH2)2NH(CH2)2-
H2N(CH2)2NH(CH2)3-
H2N(CH2)2-
(CH3)NH(CH2)3-
(C2H5)NH(CH2)3-
(CH3)NH(CH2)2-
(C2H5)NH(CH2)2-
H(NHCH2OH2)3-
H2N(CH2)4-
H2N(CH2)5-
(C4H9)NH(CH2)2NH(CH2)2-
cyclo-C6H11NH(CH2)3-
cyclo-C6H11NH(CH2)2-
(CH3)2NH(CH2)3-
(CH3)2NH(CH2)2-
(C2H5)2NH(CH2)3- und
(C2H5)2NH(CH2)2-.
Die Beispiele für Alkylreste R mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen gelten im vollen Umfang auch für den Rest R2.
Der durchschnittliche Wert von a liegt zwischen 0,00 und 2,00, besonders bevorzugt zwischen 1,40 und 1,96.
Der durchschnittliche Wert von b liegt zwischen 0,00 und 0,25, besonders bevorzugt zwischen 0,03 und 0,17.
Der durchschnittliche Wert von c liegt zwischen 0,00 und 0,63, besonders bevorzugt zwischen 0,00 und 0,45.
Die erfindungsgemäßen Organosiliciumverbindungen besitzen eine durchschnittliche Viskosität von vorzugsweise 5 bis 5000 mm2/s bei 25°C, bevorzugt 10 bis 500 mm2/s bei 25°C.
Die Organopolysiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel (I) weisen basischen Stickstoff in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 4,2 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 0,7 bis 2,8 Gewichtsprozent, insbesondere von 1,0 bis 2,1 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Organopolysiloxans, auf. Der Begriff "basischer Stickstoff" bezieht sich dabei auf Stickstoff, berechnet als Element.
Bevorzugt als erfindungsgemäße Organosiliciumverbindungen (1) sind lineare Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
R1 gR3-gSiO(SiR2O)n(SiRR1O)mSiR3-gR1 g (III)
wobei R und R1 die oben dafür angegebene Bedeutung haben,
g 0, 1 oder 2,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 300 und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 60 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens 1 Rest R1 je Molekül enthalten ist.
In der Formel (III) ist das Verhältnis von n : m vorzugsweise 300 : 1 bis 5 : 1, bevorzugt 50 : 1 bis 10 : 1, besonders bevorzugt 40 : 1 bis 15 : 1.
Beispiele für Organopolysiloxane aus Einheiten der Formel (I) sind:
wobei
bevorzugt und
besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiliciumverbindungen können in bekannter Weise, beispielsweise durch Equilibrieren bzw. Kondensieren von aminofunktionellen Silanen mit Organopolysiloxanen, die frei von basischem Stickstoff sind, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Organosiliciumverbindung (1) kann in Form einer wässrigen Zusammensetzung, bevorzugt einer wässrigen Emulsion oder Dispersion, enthaltend
  • 1. Organosiliciumverbindungen, die SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff aufweisen,
  • 2. Emulgatoren und
  • 3. Wasser
eingesetzt werden.
Bei den wässrigen Emulsionen handelt es sich um Emulsionen mit Wasser als kontinuierlicher Phase (O/W-Emulsion). Sie enthalten Wasser vorzugsweise in Mengen von 10 Gewichtsprozent bis 5000 Gewichtsprozent, speziell von 20 Gewichtsprozent bis 500 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Komponente (1).
Die wässrigen Emulsionen enthalten vorzugsweise mindestens einen Emulgator (2).
Als anionische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 1. Alkylsulfate, besonders solche mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Atomen, Alkyl- und Alkylethersulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und 1 bis 40 Ethylenoxid (EO)- bzw. Propylenoxid(PO)einheiten.
  • 2. Sulfonate, besonders Alkylsulfonate mit 8 bis 18 C- Atomen, Alkylarysulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Tauride, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen mit 4 bis 15 C- Atomen; ggf. können diese Alkohole oder Alkylphenole auch mit 1 bis 40 EO-Einheiten ethoxyliert sein.
  • 3. Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest.
  • 4. Phosphorsäureteilester und deren Alkali- und Ammoniumsalze, besonders Alkyl- und Alkarylphosphate mit 8 bis 20 C-Atomen im organischen Rest, Alkylether- bzw. Alkaryletherphosphate mit 8 bis 20 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis 40 EO-Einheiten.
Als nichtionische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 1. Alkylpolyglycolether, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO-Einheiten und Alkylresten von 8 bis 20 C-Atomen.
  • 2. Alkylarylpolyglycolether, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO-Einheiten und 8 bis 20 C-Atomen.
  • 3. Ethylenoxid/Propylenoxid(EO/PO)-Blockcopolymere, vorzugsweise solche mit 8 bis 40 EO- bzw. PO-Einheiten.
  • 4. Fettsäuren mit 6 bis 24 C-Atomen.
  • 5. Naturstoffe und deren Derivate, wie Lecitin, Lanolin, Saponine, Cellulose; Cellulosealkylether und Carboxyalkylcellulosen, deren Alkylgruppen jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatome besitzen.
  • 6. Polare Gruppen enthaltende lineare Organo(poly)siloxane, insbesondere solche mit Alkoxygruppen mit bis zu 24 C- Atomen und/oder bis zu 40 EO-und/oder PO-Gruppen.
Als kationische Emulgatoren eignen sich besonders:
  • 1. Salze von primären, sekundären und tertiären Fettaminen mit 8 bis 24 C-Atomen mit Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäuren.
  • 2. Quarternäre Alkyl- und Alkylbenzolammoniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylgruppe 6 bis 24 C-Atome besitzt, insbesondere die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Acetate.
  • 3. Alkylpyridinium-, Alkylimidazolinium- und Alkyloxazoliniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylkette bis zu 18 C-Atome besitzt, speziell die Halogenide, Sulfate, Phosphate und Acetate.
Die wässrigen Emulsionen können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung der Emulsionen kann in üblichen, zur Herstellung von Emulsionen geeigneten Mischgeräten, wie schnelllaufenden Stator-Rotor-Rührgeräten nach Prof. P. Willems, wie sie unter dem registrierten Warenzeichen "Ultra-Turrax" bekannt sind, erfolgen.
In der wässrigen Zusammensetzung, vorzugsweise wässrigen Emulsion, ist die erfindungsgemäße Organosiliciumverbindung (1) in Mengen von vorzugsweise 5 bis 85 Gewichtsprozent, bevorzugt 50 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung, enthalten.
Bevorzugt als Emulgatoren sind nichtionische und kationische Emulgatoren. Die wässrigen Emulsionen enthalten Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,5 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent, bevorzugt von 3 Gewichtsprozent bis 12 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Komponente (1).
Das Behandeln des Holzes mit der erfindungsgemäßen (1) Organosiliciumverbindung kann dabei auf an sich bekannter Weise erfolgen, wie im Kesseldruckverfahren, beispielsweise durch Volltränkung, Spartränkung, Wechseldrucktränkung, Vakuumtränkung oder Kombination davon; durch Saftverdrängung, beispielsweise durch Drucksaugtränkung, Trogsaugtränkung, Trogdrucksaugtränkung; durch Diffusionstränkung; durch Trogtränkung, beispielsweise durch Einstelltränke; durch Vakuumverfahren, durch mehrfache Vakuumverfahren, durch kombinierte Druck-Vakuumverfahren und Vakuum-Druckverfahren, durch Blowline-Verfahren; durch Streichen; durch Tauchen; durch Fluten, durch Gießen, durch Walzauftrag und durch Sprühen oder durch Kombination von bekannten Auftragsverfahren.
Anschließend an die Behandlung des Holzes oder der aus Holz hergestellten Produkte im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Holz oder die aus Holz hergestellten Produkte vorzugsweise getrocknet.
Als im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Beschichtungsmaterialien (4) eignen sich alle zum Beschichten von Holz und aus Holz hergestellten Produkten geeignete Lacke und Farben.
Vorzugsweise werden Siliconharze verwendet. Bevorzugt werden als Siliconharze Polyorganosiloxane aus Einheiten der allgemeinen Formel
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
R2 die Bedeutung von R hat,
d eine ganze Zahl von 0 bis 3 mit einem Durchschnittswert von 1,1 bis 1,9
e eine ganze Zahl von 0 bis 3 mit einem Durchschnittswert von 0,1 bis 1,8,
mit der Maßgabe, dass die Summe d + e maximal einen Wert von 2,5 besitzt,
oder härtbare Organosilane oder Organosilangemische, welche kondensationsfähige Gruppen enthalten, der Formel
RzSiX4-z (IV),
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat,
X gleiche oder verschiedene kondensationsfähige Gruppen, vorzugsweise Halogenatome, Hydroxygruppen, C1- bis C4- Alkoxygruppen, Si-O-N-gebundene Di-(C1- bis C4-Alkyl-)- ketoximgruppen, Si-O-C-gebundene C1- bis C4-Acyloxygruppen, Si-N-gebundene Gruppen der Formel -NH2, -NHR und -NR2, und z eine ganze Zahl im Wert von 0, 1, 2 oder 3 ist,
oder deren Teilhydrolysate und Teilkondensate,
verwendet.
Beispiele für Organosilane der Formel (IV) sind Tetramethylsilicat, Tetraethylsilicat, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxy­ silan, Vinyltriethoxysilan, i-Octyltriethoxysilan, Dimethyl­ dimethoxysilan, Methylphenyldimethoxysilan, Diphenyl­ dimethoxysilan, Chlorpropyltrimethoxysilan, Vinyltris(methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan, N-(2-aminoethyl)-3-aminopropyl-trimethoxysilan, N-(2-aminoethyl)-3-aminopropylmethyl-dimethoxysilan, N-(Cyclohexyl)aminopropyltrimethoxysilan, Methacryloxy­ propyltrimethoxysilan, Glycidoxypropyltriethoxysilan, Mercaptopropyltrimethoxysilan und deren Teilhydrolysate.
Die Siliconharze können verdünnt in organischen Lösungsmitteln oder in Form von wässrigen Dispersionen verwendet werden. Beispiele für organische Lösungsmittel sind eingangs erwähnt. Zum Stabilisieren dieser wässrigen Dispersionen wird vorzugsweise mindestens ein Emulgator zugegeben. Beispiele für Emulgatoren sind ebenfalls eingangs erwähnt.
Weitere Beispiele für Lacke und Farben sind
Wasserlacke, beispielsweise in Form von wässrigen Dispersionen wie PMA, SA, Polyvinyl-Derivate, PVC, Polyvinylidenchlorid, SB- Copo, PV-AC-Copo-Harze, oder in Form von wasserlöslichen Bindemitteln wie Schellack, Maleinharze, Kolophonium modifizierte Phenolharze, lineare und verzweigte gesättigte Polyester, wie Glycidylmethacrylat-Dodecandisäure-Polyester, aminoplastver-netzende gesättigte Polyester, Fettsäure mod. Alkydharze, plastifizierte Harnstoffharze oder in Form von wasserverdünn-baren Bindemitteln wie PUR-Dispersionen, EP- Harze, Harn-stoffharze, Melaminharze, Phenolharze, Alkydharze, Alkydharz-emulsionen, Siliconharzemulsionen,
desweiteren Pulverlacke, beispielsweise Pulverlacke für TRIBO/ES wie Polyester-Beschichtungspulverharze, PUR- Beschichtungspulverharze, EP-Beschichtungspulverharze, EP/SP- Hybrid-Beschichtungspulverharze, PMA-Beschichtungspulverharze oder Pulverlacke für Wirbelsintern, wie thermoplastifiziertes EPS, LD-PE, LLD-PE, HD-PE,
desweiteren lösemittelhaltige Lacke, beispielsweise als Ein- und Zweikomponenten-Lacke (Bindemittel), wie Schellack, Kolophonium-Harzester, Maleinatharze, Nitrocellulosen, kolophoniummodifizierte Phenolharze, physikalisch trocknende gesättigte Polyester, Aminoplast vernetzende gesättigte Polyester, Isocyanat vernetzende gesättigte Polyester, selbst­ vernetzende gesättigte Polyester, Alkyde mit gesättigten Fett­ säuren, Leinölalkydharze, Sojaölharze, Sonnenblumenölalkyd­ harze, Safflerölalkydharze, Ricinenalkydharze, Holzöl­ /Leinölalkydharze, Mischölalkydharze, Harzmodifizierte Alkyd­ harze, Styrol/-Vinyltoluolmodifizierte Alkydharze, Acrylierte Alkydharze Urethanmodifizierte Alkydharze, siliconmodifizeirte Alkydharze, epoxidmodifizierte Alkydharze, Isophthalsäure Alkydharze, nichtplastifizierte Harnstoffharze, plastifizierte Harn-stoffharze, Melaminharze, Polyvinylacetale, nicht­ vernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate, nichtvernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate mit Nichtacrylmonomeren, selbstvernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate, P(M)A- Copolymerisate mit anderen Nichtacrylmonomeren, fremd­ vernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate, fremdvernetzende P(M)A-Copolymerisate mit Nichtacrylmonomeren, Acrylat- Copolymerisationsharze, Ungesättigte Kohlenwasserstoffharze, organisch lösliche Celluloseverbindungen, Silicon-Kombiharze, PUR-Harze, P-Harze, peroxid-härtende ungesättigte Kunstharze, strahlenhärtende Kunstharze photoinitiatorhaltig, strahlen­ härtende Kunstharze photoinitiatorfrei,
desweiteren lösemittelfreie Lacke (Bindemittel), wie Isocyanat vernetzende gesättigte Polyester, PUR-2K-Harzsysteme, PUR-1K- Harzsysteme feuchtigkeitshärtend, EP-Harze sowie Kunststoffe - einzeln oder in Kombination - wie Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetopropionat, Cellulose­ nitrat, Cellulosepropionat, Kunsthorn, Epoxidharze, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylen, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polystyrol, Polytetra-fluorethylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyurethan, Styrol-Acrylnitril- Copolymere, ungesättigte Polyesterharze als Granulate, Pulverlacke oder Gießharze.
Die Beschichtungen im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden hergestellt durch Auftragen des Beschichtungsmaterials (4) auf das zu beschichtende Holz oder die aus Holz hergestellten Produkte und anschließende Härtung des Beschichtungsmaterials.
Das Auftragen des Beschichtungsmaterials (4) im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das zu beschichtenden Holz oder die aus Holz hergestellten Produkte kann in beliebiger, für die Herstellung von Beschichtungen geeigneter und vielfach bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Streichen, Tauchen, Gießen, Sprühen, Fluten, Aufwalzen, Drucken und wie oben beim Behandeln des Holzes im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits erwähnt.
Beispiel 1
MDFs (medium density fibre boards = mitteldichte Holzfaserplatten) sind extrem kritisch gegen Wassereinwirkung, was sich in einer hohen Wasseraufnahme und noch deutlicher in einer starken Quellung der MDF-Platten äußert. Bereits nach 24 stündiger stationärer Wasserlagerung kann man die Wirksamkeit von hydrophobierenden Holzschutzmitteln beurteilen.
MDF-Probekörper mit den Maßen 100,0 mm × 40,0 mm × 10,0 mm und einem Ausgangsgewicht von ca. 33,2 g wurden eingesetzt. Die Konditionierung der Probekörper vor der eigentlichen Versuchsreihe geschah durch 7-tägige Lagerung bei 22°C und 40% relative Luftfeuchtigkeit
Die hydrophobierende Behandlung der MDF-Probekörper erfolgte durch einstündiges Tauchen der MDF-Probekörper in der Probe A (erfindungsgemäßen) und in der Probe B (Vergleichsversuch gemäß DE-A 43 13 219). Als Probe 0 wurde ein unbehandelter MDF- Probekörper eingesetzt.
Nach dem Auftrag der Proben A und B (Auftragsmenge: Probe A: 5,9 g und Probe B: 6,8 g) durch Tauchen wurden die behandelten MDF-Probekörper 24 Stunden getrocknet (bei 22°C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit).
Ein weiterer MDF-Probekörper wurde in einem ersten Schritt eine Stunde in die Probe A getaucht (Auftragsmenge Probe A: 5,9 g) und anschließend 24 Stunden getrocknet (bei 22°C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit). Nach der Trocknung wurde der MDF- Probekörper in einem zweiten Schritt durch einmaliges Streichen mit der Probe C (Auftragsmenge Probe C: 2,9 g) beschichtet. Nach der Beschichtung wurde der MDF-Probekörper 24 Stunden bei 22°C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet.
Probe 0: unbehandelt Probe A: erfindungsgemäß (erster Schritt)
Ein Aminöl (erfindungsgemäß) der Formel
mit einer Viskosität von 40 mPas bei 25°C und
einer Aminzahl von 1,4 (Die Aminzahl entspricht der Anzahl von ml 1 N HCl, die zur Neutralisation von 1 g Substanz erforderlich ist.)
Probe B: Vergleichsversuch
Eine Zusammensetzung gemäß DE-A 43 13 219 bestehend aus 35,5 Gew.-% eines Acetats eines Polydimethylsiloxans mit Aminoalkylgruppen gemäß Probe A
26,9 Gew.-% eines Gemisches verschiedener Octyltrimethoxysilane käuflich erwerblich unter dem Namen "BS 1316" bei der Wacker- Chemie GmbH)
11,5 Gew.-% eines Ethylsilikats käuflich erwerblich unter dem Handelsnamen "Silikat TES 40" bei der Wacker-Chemie GmbH)
23,1 Gew.-% eines Siloxanharzes käuflich erwerblich unter dem Namen "BS 1268" bei der Wacker-Chemie GmbH, bestehend aus 90 Gew.-% eines Methoxygruppen aufweisenden Silsesquisiloxans und 10 Gew.-% "BS 1316" und
3,0 Gew.-% Essigsäure (99,5 Gew.-%ig in Wasser)
Mit Wasser verdünnt ergibt dies eine klare Lösung.
Probe C: erfindungsgemäß (zweiter Schritt)
Niedermolekulares Methylsiliconharz enthaltend MeSiO3/2- Einheiten, Me2SiO-Einheiten und Ethoxygruppen mit einer Viskosität von 150 mm2/s bei 25°C (käuflich erwerblich unter dem Handelsnamen Wacker® 270).
Dem Methylsiliconharz wurden 7% polymeres Butyltitanat als Vernetzer zugegeben.
Anschließend an die Trocknung wurden die behandelten MDF- Probekörper und der unbehandelte MDF-Probekörper einer Wasserlagerung (Tauchen) unterzogen. Dabei wurden die vier MDF- Probekörper 24 Stunden in Wasser eingetaucht. Nach 24 Stunden wurden die MDF-Probekörper entnommen und die Gewichtsaufnahme wie auch die Höhenquellung vermessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Ergebnisse nach Wasserlagerung der MDF-Probekörper
Beispiel 2
Auch reine Holzarten wie in diesem Beispiel die untersuchte Kiefer sind kritisch gegen Wassereinwirkung, vor allem, wenn diese sich zyklisch wiederholt, das heißt, wenn ein zyklischer Wechsel zwischen Wasserbelastung und Trocknung auftritt. Es wurde deshalb versucht, eine derartige Belastung nachzustellen.
Eingesetzt wurden Kiefer-Probekörper mit den Maßen 34,7 mm × 34,7 mm × 34,7 mm und einem Ausgangsgewicht von ca. 24,6 g, ausgewählt in der Weise, dass sie die radiale, tangentiale und longitudinale Richtung des Holzes abbildeten. Die Konditionierung der Probekörper vor der eigentlichen Versuchsreihe geschah durch 7-tägige Lagerung bei 22°C und 40% relative Luftfeuchtigkeit.
Die hydrophobierende Behandlung von zwei Kiefer-Probekörpers erfolgte durch einmaliges Streichen der Kiefer-Probekörper mit der Probe A (Auftragsmenge 2,3 g), die in Beispiel 1 beschrieben ist, und anschließender Trocknung (24 Stunden bei 22°C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit).
Einer der beiden Kiefer-Probekörper wurde dann in einem zweiten Schritt durch einmaliges Streichen mit der Probe C (Auftragsmenge Probe C: 2,8 g), die in Beispiel 1 beschrieben ist, beschichtet. Nach dem Beschichten wurde der Kiefer- Probekörper getrocknet (24 Stunden bei 22°C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit).
Als Vergleich diente ein unbehandelter Kiefer-Probekörper (Probe 0).
Die behandelten Kiefer-Probekörper und der unbehandelte Kiefer- Probekörper wurden jeweils 5 Stunden in Wasser eingetaucht und danach 19 Stunden während der Wochentage und 67 Stunden am Wochenende bei 22°C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet. Dieser Wasserlagerungs- und Trocknungszyklus wurde 20 mal wiederholt. Jeweils vor und nach Wasserlagerung wurden bei den Proben die Gewichtsveränderungen und die Dimensionsveränderungen in longitudinaler, tangentialer und radialer Richtung bestimmt. Da die tangentiale Längenausdehnung die deutlich kritische als die radiale und longitudinale ist, ist nur die tangentiale Längenausdehnung in ihren Ergebnissen beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2
Ergebnisse nach zyklischer Wasserlagerung der Kiefer-Probekörper
Beispiel 3
Es wurden MDF-Probekörper mit den Maßen 100,0 mm × 40,0 mm × 10,0 mm und einem Ausgangsgewicht von 33,2 g analog Beispiel 1 eingesetzt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle der Kiefer-Probekörper MDF- Probekörper verwendet wurden.
Der Wasserlagerungs- und Trocknungszyklus wurde 12 mal wiederholt. Jeweils vor und nach der Wasserlagerung wurden bei den MDF-Probekörpern die Gewichtsveränderungen und die Dickenänderungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Tabelle 3
Ergebnisse nach zyklischer Wasserlagerung der MDF- Probekörper
Beispiel 4
Es wurden HDF-Probekörper (HDF = high density fibre boards = hochdichte Holzfaserplatten) mit den Maßen 100,0 mm × 40,0 mm × 6,0 mm und einem Ausgangsgewicht von ca. 20,2 g eingesetzt. Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung, dass anstelle der Kiefer-Probekörper HDF- Probekörper verwendet wurden.
Der Wasserlagerungs- und Trocknungszyklus wurde 12 mal wiederholt. Jeweils vo und nach der Wasserlagerung wurden bei den MDF-Probekörpern die Gewichtsveränderungen und die Dickenänderungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
Tabelle 4
Ergebnisse nach zyklischer Wasserlagerung der HDF- Probekörper

Claims (10)

1. Verfahren zur Hydrophobierung von Holz, bei dem das Holz in
einem ersten Schritt
mit Organosiliciumverbindungen (1), die SiC-gebundene Reste mit basischem Stickstoff aufweisen,
behandelt wird,
und in einem zweiten Schritt
mit einem zum Beschichten von Holz geeigneten Beschichtungsmaterial (4) überzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Organosiliciumverbindungen (1) solche aus Einheiten der allgemeinen Formel
wobei R gleich oder verschieden ist, Wasserstoff oder einen einwertigen, gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet,
R1 gleich oder verschieden ist, einen SiC-gebundenen Rest mit basichem Stickstoff bedeutet,
R2 gleich oder verschieden ist, ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) je Rest bedeutet,
a 0, 1, 2 oder 3,
b 0, 1, 2 oder 3 und
c 0, 1, 2 oder 3 ist,
mit der Maßgabe, dass die Summe aus a + b + c ≦ 3 ist und dass die Organosiliciumverbindungen mindestens einen Rest R1 je Molekül enthalten,
eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
R1 gR3-gSiO(SiR2O)n(SiRR1O)mSiR3-gR1 g (III)
wobei R und R1 die in Anspruch 2 dafür angegebene Bedeutung haben,
g 0, 1 oder 2,
n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 300 und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 60 ist,
mit der Maßgabe, daß mindestens 1 Rest R1 je Molekül enthalten ist,
eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als R1 ein Rest der Formel
-(CH2)2NH(CH2)2NH2
eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiliciumverbindung (1) eine durchschnittliche Viskosität von vorzugsweise 5 bis 5000 mm2/s bei 25°C aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiliciumverbindung (1) in Form einer wässrigen Emulsion enthaltend
  • 1. Organosiliciumverbindung nach Anspruch 1,
  • 2. Emulgator und
  • 3. Wasser
eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Holz massives Holz und aus Holz hergestellte Produkte eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Organosiliciumverbindungen (1) organische Lösungsmittel und/oder weiter Zusatzstoffe enthalten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt als Beschichtungsmaterial (4) Siliconharz verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt als Beschichtungsmaterial (4) zum Beschichten von Holz geeignete Lacke und Farben verwendet werden.
DE2001122627 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung Ceased DE10122627A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122627 DE10122627A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung
PCT/EP2002/004822 WO2002090069A1 (de) 2001-05-10 2002-05-02 Verfahren zur hydrophobierenden holzbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001122627 DE10122627A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122627A1 true DE10122627A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001122627 Ceased DE10122627A1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10122627A1 (de)
WO (1) WO2002090069A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030672A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Ibach Steinkonservierung Gmbh & Co. Kg Stoffmischung und Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
WO2009156594A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Dynea Oy Method for treating a wood board
CN106217556A (zh) * 2016-07-21 2016-12-14 阜南县宏泰工艺品有限公司 一种柳编用藤条的耐低温、防潮处理剂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957351B1 (de) * 2014-06-18 2017-08-09 UPM-Kymmene Wood Oy Verfahren zur Herstellung von Sperrholz mit einer Beschichtung
FR3047683B1 (fr) * 2016-02-17 2018-02-02 Rieu Technology Utilisation d'un saturateur pour maintenir la performance au feu initiale du bois en exterieur
CN106985236A (zh) * 2017-04-21 2017-07-28 临沂优优木业股份有限公司 一种制作纳米木皮的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073195A (en) * 1990-06-25 1991-12-17 Dow Corning Corporation Aqueous silane water repellent compositions
DE4241727A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Wacker Chemie Gmbh In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan anhaltende Zusammensetzungen
US5593483A (en) * 1995-03-27 1997-01-14 Advanced Chemical Technologies, Inc. Water repellent composition for cellulose containing materials and method for producing same
DE19749380A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Wacker Chemie Gmbh Aminosiloxanhaltige Zusammensetzungen
DE19939866A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzung zur Erhöhung der Massenaufnahme von polaren Systemen in hydrophob-hydrophilen Hybridmaterialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03224701A (ja) * 1990-01-31 1991-10-03 Yamaha Corp 防水及び汚染防止処理木材
DE4313219A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE19744612A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Wacker Chemie Gmbh Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
JP3158997B2 (ja) * 1995-09-08 2001-04-23 信越化学工業株式会社 水溶性有機ケイ素化合物の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073195A (en) * 1990-06-25 1991-12-17 Dow Corning Corporation Aqueous silane water repellent compositions
DE4241727A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Wacker Chemie Gmbh In Wasser selbstdispergierende, Organopolysiloxan anhaltende Zusammensetzungen
US5593483A (en) * 1995-03-27 1997-01-14 Advanced Chemical Technologies, Inc. Water repellent composition for cellulose containing materials and method for producing same
DE19749380A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Wacker Chemie Gmbh Aminosiloxanhaltige Zusammensetzungen
DE19939866A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Wacker Chemie Gmbh Zusammensetzung zur Erhöhung der Massenaufnahme von polaren Systemen in hydrophob-hydrophilen Hybridmaterialien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030672A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Ibach Steinkonservierung Gmbh & Co. Kg Stoffmischung und Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
DE102007030672B4 (de) * 2007-07-02 2017-05-24 Hermes Holding Gmbh Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
WO2009156594A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Dynea Oy Method for treating a wood board
EA024957B1 (ru) * 2008-06-27 2016-11-30 Серфактор Джермани Гмбх Способ обработки древесной плиты
US10335977B2 (en) 2008-06-27 2019-07-02 Surfactor Germany Gmbh Method for treating a wood board
CN106217556A (zh) * 2016-07-21 2016-12-14 阜南县宏泰工艺品有限公司 一种柳编用藤条的耐低温、防潮处理剂

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090069A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4689778B2 (ja) 木材基板の安定化
EP0754737B1 (de) Beschichtungsmassen auf Basis von in Wasser redispergierbaren, wasserlösliches Polymer und Organosiliciumverbindung enthaltenden Pulvern
DE19828256A1 (de) Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
EP0242798A2 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE19830128A1 (de) Oberflächenmodifizierte Flammschutzmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO1991018954A1 (de) Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
DE19933098A1 (de) Mit Nanopartikeln modifizierte Bindemittel für Überzugsmittel und deren Verwendung
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP2054204B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von holz
DE4128893A1 (de) Beschichtungen auf siliconharzbasis
DE10122627A1 (de) Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung
DE3406266A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzueberzuegen auf beschichtungen aus asphaltbeton und ueberzogene beschichtungen
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
DE60022673T2 (de) Tanninfleckenhemmende überzugszusammensetzung
DE10122626A1 (de) Verfahren zur hydrophobierenden Holzbehandlung
DE3418406A1 (de) Verfahren zum verstaerken des haftens von elastomeren und nach diesem verfahren hergestellte beschichtungen
EP0009110A1 (de) Verwendung von Polyglycidylaminen als Additive in wässrigen Anstrichmitteln
DE69922682T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen enthaltend funktionalisierte silikone
EP0542206B1 (de) Bindemittelzusammensetzung, deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE3029659C2 (de) Anstrichmittel
WO1996031540A1 (de) Organopolysiloxan/cyclodextrin-komplexe, deren herstellung sowie deren verwendung als additive in beschichtungsmassen
CH641191A5 (de) Verfahren zum ueberziehen von vernetztem organopolysiloxan.
WO2006125708A1 (de) Funktionalisierte polyedrische oligomere silasesquioxane aufweisende zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE19515538A1 (de) Oberflächenbehandelte Metallpulver und deren Verwendung in wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen
AU2019309430B2 (en) Water-in-oil coating composition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection