DE10122565A1 - Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE10122565A1
DE10122565A1 DE10122565A DE10122565A DE10122565A1 DE 10122565 A1 DE10122565 A1 DE 10122565A1 DE 10122565 A DE10122565 A DE 10122565A DE 10122565 A DE10122565 A DE 10122565A DE 10122565 A1 DE10122565 A1 DE 10122565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
light
resin
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122565B4 (de
Inventor
Thomas Reutemann
Christian Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allmann Ludwig 76857 Silz De
Betz Wilhelm Leo 76887 Bad Bergzabern De
Brandenburger Joachim 82467 Garmisch-Partenk De
Uv Relinetec & Co Kg 76829 Landau De GmbH
Original Assignee
ALLMANN LUDWIG
ALLMANN LUDWIG
UV Reline Tec GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7684184&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10122565(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALLMANN LUDWIG, ALLMANN LUDWIG, UV Reline Tec GmbH and Co filed Critical ALLMANN LUDWIG
Priority to DE10122565A priority Critical patent/DE10122565B4/de
Priority to DE50212662T priority patent/DE50212662D1/de
Priority to EP02010437A priority patent/EP1262708B1/de
Priority to AT02010437T priority patent/ATE405784T1/de
Priority to ES02010437T priority patent/ES2312507T3/es
Priority to JP2002135818A priority patent/JP4143328B2/ja
Publication of DE10122565A1 publication Critical patent/DE10122565A1/de
Publication of DE10122565B4 publication Critical patent/DE10122565B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/246Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen durch Anbringen eines Liners mit großer Wandstärke im Innern des Rohrs, wobei ein harzgetränkter Faserschlauch mit einer Wandstärke von mehr als 10 mm in die beschädigte Leitung eingeführt, an die Innenwand angelegt und das Harz gehärtet wird. Das Harz enthält sowohl UV-Initiatoren als auch organische Peroxide, und die Härtung geschieht mittels einer Lichtquelle, die aus mindestens zwei hintereinander angeordneten UV-Lampen mit einer Leistung von jeweils mindestens 400 Watt besteht. Die Intensität, mit der das UV-Licht auf die Innenwand des Faserschlauches auftrifft, sollte mindestens 800 Watt/m·2· betragen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen durch Anbringen eines Liners mit großer Wandstärke im Innern des Rohres, wobei ein harzgetränkter Faserschlauch in die beschädigte Leitung eingeführt, an deren Innenwand angelegt und das Harz gehärtet wird.
Derartige Verfahren werden in der Praxis seit einiger Zeit zum Sanieren von erdverlegten Abwässerkanälen, Wasserleitungen und ähnlichen Rohrsystemen angewandt. Bei einer besonders eleganten Ausführungsform wird ein flexibler, mit lichthärtbarem Kunstharz getränkter Faserschlauch, der beidseitig zum Schutz gegen Verkleben und Beschädigung mit einer Kunststoffolie belegt ist, in das Rohr eingeführt. Anschließend wird er mit Hilfe von Druckluft aufgeblasen, so daß er sich an die Innenwand des Rohres anschmiegt. Schließlich wird eine Licht­ quelle langsam durch das Innere des Rohres gezogen, so daß das Harz durch die auftreffenden Strahlen gehärtet wird. Dabei aktivieren die energiereichen Strahlen die im Harz enthaltenen Photoinitiatoren, die in Radikale zerfallen, welche dann die Polymerisation der ungesättigten Doppelbindungen des Harzes auslösen.
Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in der EP-A 122 246 und in der DE-A 198 17 413 beschrieben. Es ist zur Herstellung von Linern mit üblichen Wand­ stärken in der Größenordnung von 10 mm und weniger geeignet. In manchen Fällen sind jedoch Auskleidungsrohre mit größerer Wanddicke erforderlich, insbesondere wenn die zu sanierende Rohrleitung einen großen Durchmesser aufweist oder einer hohen Belastung ausgesetzt ist. In diesem Fall müssen dann Faserschläuche eingesetzt werden, deren Wandstärke mehr als 10 mm beträgt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es bei so großen Wandstärken schwierig ist, eine vollständige Durchhärtung des Faserschlauches zu erreichen. Die von der Lichtquelle ausgesandten UV-Strahlen können die dicke Schicht nicht vollständig durchdringen, so daß an dem äußeren, der Lichtquelle abgewandten Bereich des Faserschlauches nicht genügend Photoinitiatoren aktiviert werden. Dies hat zur Folge, daß die zugrundegelegten mechanischen, physikalischen und chemischen Kennwerte des Liners zu niedrig werden, so daß z. B. die anliegende Last durch Grundwasser so hoch wird, daß Bruch eintritt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung von Linern mit großer Wandstärke im Bereich von mehr als 10 mm, insbesondere von 12 bis 25 mm ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungs­ gemäß dadurch gelöst, daß bei Einsatz von harzgetränkten Faserschläuchen mit einer Wandstärke von mehr als 10 mm ein Harz eingesetzt wird, das zusätzlich zu den Photoinitiatoren noch 0,3 bis 4,0 Gew.-% eines organischen Peroxids enthält, welches im Temperaturbereich von 40 bis 90°C in Radikale zerfällt, und daß die Intensität, mit der das UV-Licht auf die Innenwand des Faserschlauches auftrifft, mindestens 800 Watt/m2 beträgt.
In der DE-A 198 17 413 wird zwar erwähnt, daß das Harz neben den Photo­ initiatoren auch noch Peroxide enthalten kann, die bei erhöhten Temperaturen in Radikale zerfallen, es findet sich aber kein Hinweis darauf, daß es bei Anwendung spezieller Peroxide in bestimmten Mengen und Einsatz spezieller UV-Lichtquellen möglich wird, Liner mit hohen Wandstärken herzustellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein harzgetränkter Faserschlauch in das zu sanierende Rohr eingeführt. Der Schlauch besteht aus einem faserförmigen Verstärkungsmaterial, z. B. aus Glas- oder Synthesefasern, die vorzugsweise als Gewebe, daneben aber auch als Nadelvlies, als Matte oder als Filz vorliegen können. Der Faserschlauch ist mit einem lichthärtbaren Kunstharz getränkt, wobei als Harze insbesondere Lösungen von ungesättigten Polyesterharzen oder Vinylesterharzen in copolymerisierbaren Monomeren, z. B. Styrol oder Acrylaten in Frage kommen. Die Harze enthalten Photoinitiatoren, z. B. Acylphoshinoxide oder Bisacylphosphinoxide, die durch eingestrahltes Licht der Wellenlänge 300 bis 500 nm, insbesondere 350 bis 450 nm in Radikale zerfallen, welche die Polymerisation des Harzes auslösen. Zusätzlich enthält das Harz erfindungsgemäß 0,3 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 3,0 Gew.-% eines organischen Peroxids, welches im Temperaturbereich von 40 bis 90°C, vorzugsweise von 50 bis 80°C in Radikale zerfällt. Geeignete Peroxide sind z. B. PERCADOX 16 mit einer Anspringtemperatur von 40°C und TRIGONOX 21 mit einer Anspringtemperatur von 60°C, die gegebenenfalls zusammen mit bei höheren Temperaturen zerfallenden Peroxiden, wie TRIGONOX C (alle von AKZO NOBEL) oder mit üblichen Cobaltbeschleunigern angewandt werden können. Um einen vorzeitigen Zerfall der Peroxide bei Normaltemperatur zu vermeiden, sollten die Harze Inhibitoren, wie 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol enthalten. Außerdem ist es zweckmäßig, die harzgetränkten Faserschläuche kühl zu lagern.
Der harzgetränkte Faserschlauch ist vorzugsweise beidseitig mit einer Schutzfolie belegt, beispielsweise aus Polyamid, Polyethylen oder Polyvinylchlorid, vorzugs­ weise mit einer Verbundfolie Polyamid/ Polyethylen. Die Innenfolie muß licht­ durchlässig sein, während die Außenfolie opak eingefärbt oder mit einer licht­ undurchlässigen Folie, z. B. einer Aluminiumverbundfolie kaschiert sein kann.
Der harzgetränkte Faserschlauch, dessen Wandstärke mehr als 10 mm, vorzugsweise 12 bis 25 mm beträgt, kann z. B. durch Wickeln um einen aufblasbaren Dorn hergestellt werden, wie in der WO 95/04646 beschrieben. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Schlauch in das zu sanierende Rohr einzuführen: Entweder wird der Schlauch über einen Eingangsschacht in das Rohr eingebracht und mit Hilfe einer Zugvorrichtung von einem Ausgangs­ schacht her durch das Rohr durchgezogen, oder ein vorher wie ein flacher Strumpf umgestülpter Schlauch wird in das Rohr eingeführt und dort z. B. mittels Druckluft wieder zurückgestülpt und vorgetrieben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Rohre mit einem Durchmesser von mehr als 500 mm, insbesondere von 700 bis 1500 mm problemlos saniert werden; die Länge der sanierbaren Strecke kann 200 m oder mehr betragen.
Wenn der Schlauch in das Rohr eingezogen ist, wird der zu sanierende Rohrabschnitt beidseitig verschlossen und es wird Luft mit einem Druck von beispielsweise bis zu 0,5 bar eingeblasen, wodurch der Schlauch dicht an die Innenwand des Rohrs angepreßt wird.
Dann wird eine Lichtquelle durch das Rohr gezogen. Diese besteht aus mindestens zwei hintereinander angeordneten UV-Lampen mit einer Leistung von jeweils mindestens 400 Watt. Die geforderte Intensität des UV-Lichts kann entweder mit relativ vielen Lampen geringer Leistung oder mit wenigen Lampen hoher Leistung realisiert werden. Bevorzugt werden vier bis sechs Lampen mit einer Leistung von jeweils 800 bis 2000 Watt, insbesondere von 1000 bis 1500 Watt, angewandt. Die Lampen sind zweckmäßigerweise auf ein Gestell oder einen Schlitten montiert, die mit Distanzrollen versehen sind, welche eine konzentrische Position im Rohr gewährleisten. Die Lampen werden mittels eines Zugkabels langsam mit einer Geschwindigkeit, die in der Größenordnung von 0,1 bis 2,0 m/min, insbesondere von 0,2 bis 1,0 m/min liegt, durch das Rohr gezogen. Geeignete Lampen, die UV-Licht der Wellenlänge 350 bis 450 nm abstrahlen, werden z. B. von der Firma UV- Reline.tec oder der Firma Dr. Hönle hergestellt. Statt nur eine Lampe vorzusehen, die radial das UV-Licht auf die gesamte Innenwand des Schlauchs abstrahlt, können auch mehrere Lampen, jeweils mit einer Leistung von mindestens 400 Watt radial auf einem Kern angeordnet sein, die das UV-Licht jeweils nur auf einen Ausschnitt der Schlauchinnenwand abstrahlen. Die Intensität, mit der das UV-Licht auf der Innenwand des Faserschlauches auftrifft, beträgt erfindungsgemäß mindestens 800 Watt/m2. Diese Intensität wird folgendermaßen eingestellt: In einem Laborversuch, in dem die Bestrahlung simuliert wird, werden an einem UV-Sensor Lampen unterschiedlicher Leistung und Anzahl vorbeigezogen, wobei der Abstand des Lampenzugs vom Sensor durch den Schlauchdurchmesser vorgegeben ist. Der Sensor mißt und integriert im Bereich von 320 bis 450 nm die Intensität des UV- Lichts. Die Anzahl und Leistung der Lampen für die praktische Durchführung der erfindungsgemäßen Rohrsanierung wird dann so gewählt, daß die entsprechende Intensität in dem gewünschten Bereich liegt. Dieser muß in jedem Fall oberhalb von 800 Watt/m2 liegen, bevorzugt liegt er zwischen 1000 und 8000, insbesondere zwischen 1500 und 5000 Watt/m2. Bei zu geringer Intensität erhält man auch bei sehr langsamem Durchziehen der Lampen keine ausreichende Aushärtung, bei zu hoher Intensität besteht die Gefahr der Überhitzung.
Die energiereiche Strahlung der UV-Lampen bewirkt - wie oben ausgeführt - den Zerfall der Photoinitiatoren. An der Stelle der Innenwand des Schlauchs, an der das Licht der ersten Lampe auftrifft, dringen die Strahlen zunächst nur in einen schmalen Randbereich des Schlauchs ein, wo die von zerfallenen Photoinitiatoren gebildeten Radikale die Polymerisation auslösen. Durch die zweite und gegebenenfalls weitere vorbeilaufende Lampen werden weitere Photoinitiatoren zum Zerfall angeregt und die Polymerisation geht weiter. Gleichzeitig dringt mehr UV-Licht in das Innere des Faserschlauches ein und löst auch dort die Polymerisation aus. Die Polymerisation ist eine exotherme Reaktion, bei der Wärme frei wird. Diese Polymerisationswärme hat eine Temperaturerhöhung zur Folge, die sich langsam bis an den hinteren, der Lichtquelle abgewandten Randbereich des Schlauchs ausbreitet. Sobald die Temperatur in den Zerfallsbereich des Peroxids gekommen ist, bildet auch dieses Radikale, die wiederum eine Polymerisation, nun auch im hinteren Randbereich des Folien-schlauches auslösen. Dies ist wahrscheinlich die Erklärung dafür, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine vollständige Durchhärtung auch dicker harzgetränkter Folienschläuche erhalten wird.
Es ist grundsätzlich auch möglich, im Anschluß an die mindestens zwei UV-Lampen noch eine IR-Strahlen aussendende Lampe vorzusehen, die eine zusätzliche Temperaturerhöhung im Schlauch bewirkt. Durch die Wärmeentwicklung, die durch die peroxidisch ausgelöste Polymerisation entsteht, kann die Temperatur im Schlauch sehr rasch auf über 150°C ansteigen und dadurch das Harz und insbesondere die Schutzfolien schädigen. Man muß deshalb dafür sorgen, daß keine allzu starke lokale Wärmeentwicklung auftritt. Dies kann durch Einstellung der optimalen Durchzugsgeschwindigkeit der Lampen geschehen: Bei zu langsamem Durchziehen kann sich eine zu starke Wärmentwicklung ergeben, bei zu schnellem Durchziehen erhält man keine vollständige Durchhärtung. Diese Steuerung geschieht zweckmäßigerweise dadurch, daß durch Infrarot-Sensoren, die an einer oder mehreren Lampen angebracht sind, die Temperatur an der Innenwand des Schlauchs gemessen und an einem Monitor angezeigt wird. Wird dabei eine vorgegebene Temperatur überschritten, dann erhöht man manuell die Geschwindigkeit der Lichtquelle, wird sie unterschritten, dann verringert man die Geschwindigkeit. Durch Laborversuche kann die optimale Temperatur ermittelt werden. Grundsätzlich kann die Steuerung der Geschwindigkeit auch automatisch, wie in EP-A 122 246 oder in DE-A 198 17 413 beschrieben, durchgeführt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen, wobei ein Liner mit einer großen Wandstärke im Innern des Rohres angebracht wird, durch
Einführen eines Faserschlauches, der mit einem härtbaren Harz getränkt ist, welches einen UV-Initiator und ein organisches Peroxid enthält, in das Rohr,
Aufblasen des Schlauches mit Druckluft, so daß er sich an die Innenwand des Rohrs anschmiegt,
Durchziehen einer UV-Lichtquelle durch das Rohr, und
Abstrahlen von UV-Licht von der Lichtquelle auf den Faserschlauch, wodurch das Harz gehärtet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Faserschlauch eine Wandstärke von mehr als 10 mm aufweist, daß das Harz 0,3 bis 4,0 Gew.-% eines organischen Peroxids enthält, das im Temperaturbereich von 40 bis 90°C in Radikale zerfällt, und daß die Intensität, mit der das UV-Licht auf der Innenwand des Faserschlauchs auftrifft, mindestens 800 Watt/m2 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lichtquelle aus mindestens zwei hintereinander angeordneten UV-Lampen mit einer Leistung von jeweils mindestens 400 Watt besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lichtquelle aus vier bis sechs hintereinander angeordneten UV-Lampen mit einer Leistung von jeweils 800 bis 2000 Watt besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeit, mit der die Lichtquelle durch das Rohr gezogen wird, in Abhängigkeit von der durch Sensoren an der Innenwand des Faserschlauches gemessenen Temperatur steuert.
DE10122565A 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen Revoked DE10122565B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122565A DE10122565B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
ES02010437T ES2312507T3 (es) 2001-05-10 2002-05-08 Procedimiento para el saneamiento de tuberias.
EP02010437A EP1262708B1 (de) 2001-05-10 2002-05-08 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
AT02010437T ATE405784T1 (de) 2001-05-10 2002-05-08 Verfahren zum sanieren von rohrleitungen
DE50212662T DE50212662D1 (de) 2001-05-10 2002-05-08 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
JP2002135818A JP4143328B2 (ja) 2001-05-10 2002-05-10 導管の修復再生方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122565A DE10122565B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122565A1 true DE10122565A1 (de) 2002-11-14
DE10122565B4 DE10122565B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=7684184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122565A Revoked DE10122565B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
DE50212662T Expired - Lifetime DE50212662D1 (de) 2001-05-10 2002-05-08 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212662T Expired - Lifetime DE50212662D1 (de) 2001-05-10 2002-05-08 Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1262708B1 (de)
JP (1) JP4143328B2 (de)
AT (1) ATE405784T1 (de)
DE (2) DE10122565B4 (de)
ES (1) ES2312507T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038868A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE102007042546A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Glombitza, Ulrich Anordnung und Verfahren zum Einsatz von Lichtwellenleiter-Sensorik in Rohr- und Kanalsystemen
DE102010011610A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Optisches Sensorkabel und Verwendung des Sensorkabels während der Installation eines Relining-Schlauchs
IT202100024468A1 (it) * 2021-09-23 2023-03-23 Applied Resins S L Procedimento di risanazione non distruttiva in situ di condotte danneggiate e/o usurate con calze o guaine tubolari

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443257A1 (de) 2003-02-03 2004-08-04 NordiTube Technologies AB Innenbeschichtungsmaterial für Leitungen
EP1715239A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 NordiTube Technologies AB Schlauchförmiges, UV-härtbares Auskleidungsmaterial für Rohrleitungen
DE202005020431U1 (de) * 2005-11-16 2007-03-29 Brandenburger Patentverwertung Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter Herr Joachim Brandenburger Anordnung zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume mit einer eine UV-Licht erzeugende Metall-Halogenidlampe umfassenden Strahlungsquelle
DE102006010948B3 (de) * 2006-03-03 2007-06-28 Hochschule Wismar University Of Technology, Business And Design Verfahren und Vorrichtung zur Innensanierung korrodierter Hohlprofile
DE102007038197A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Brandenburger Patentverwertung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wilhelm Leo Betz, 76887 Bad Bergzabern) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE102009033140A1 (de) 2009-07-13 2011-05-12 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung flüssigkeitsführender Leitungssysteme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016312B4 (de) * 2010-04-01 2015-02-05 Saertex Multicom Gmbh Verwendung eines UV-Licht härtenden Liners enthaltend hochreaktive Initiatorsysteme
DE102010018479A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Brandenburger Patentverwertung Gdbr. Auskleidungsschlauch und Verfahren zur Sanierung einer defekten Rohrleitung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen.
DE102011105592A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102011105593A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von Leitungssystemen und Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen
DE102011105995B4 (de) 2011-06-30 2016-09-01 Sml Verwaltungs Gmbh Photochemisch härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme und deren Verwendung
DE102011111172A1 (de) * 2011-08-25 2014-03-13 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur Kanalisierung
DE102011113264A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
DE102012003393B4 (de) 2012-02-23 2013-09-26 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von fluidführenden Leitungssystemen
JP6114527B2 (ja) 2012-10-05 2017-04-12 新光電気工業株式会社 配線基板及びその製造方法
EP2935967A1 (de) * 2012-12-20 2015-10-28 SML Verwaltungs GmbH Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs
DE102012024905A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung von Leitungssystemen und Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen
DE102013014796A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Brandenburger Patentverwertung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wilhelm Leo Betz, 76887 Bad Bergzabern) Auskleidungsschlauch mit einem überlappend durch Klebeband verbundenen Außenfolienschlauch zur Auskleidung von Rohrleitungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102014110928A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
DE102014118689A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102015117372B4 (de) 2015-10-13 2020-05-14 RelineEurope AG Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE102015224173A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Contitech Schlauch Gmbh Umlageschlauch mit wenigstens einem Umlagenschutz
DE102015122313A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Sml Verwaltungs Gmbh Verfahren zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE102016101681A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur messtechnischen Erfassung eines Leitungssystems
DE102016102017A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch mit einem maschinenlesbaren Daten-Tag umfassend individuelle technische Spezifikation für ein Aushärten des Auskleidungsschlauchs
DE102016105641A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Verfahren zum automatischen Freilegen einer Abzweigung in einem Leitungsystem
DE102016105639A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Freilegen einer Abzweigung in einem Leitungssystem mittels virtueller Projektion derselben
DE102016105640A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Freilegevorrichtung mit einem Kamerasystem zum Freilegen einer Abzweigung
DE102016105722A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Sml Verwaltungs Gmbh Längenveränderbare Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE102016106497A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs umfassend eine Kameraeinrichtung
DE102016109843A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Sml Verwaltungs Gmbh Härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme
DE102016120747A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur messtechnischen Erfassung von Abzweigungen in einem zu sanierenden Leitungssystem
DE102016124116A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Strahlungsquelle zum Aushärten von Auskleidungsschläuchen
DE102016124729A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 SML Verwaltungs- GmbH Härtbare Auskleidungsschläuche zur Sanierung fluidführender Systeme
WO2018160974A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Insituform Technologies Llc Curing device for curing a pipe liner
DE102017107977A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Bernd-Jan Krasowski Vorrichtung zum Sanieren einer Rohrleitung mittels eines Auskleide-Faserschlauchs
DE102018111361A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Sml Verwaltungs Gmbh Auskleidungsschlauch für die Sanierung fluidführender Systeme
DE102018116311A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Sml Verwaltungs Gmbh Vorrichtung mit aktiver Kühlung zur Ansteuerung einer Strahlungsquelle zum Aushärten von Auskleidungsschläuchen
CN111750206A (zh) * 2020-06-17 2020-10-09 上海懿诚市政工程有限公司 一种紫外灯光固化管道修复方法
WO2022042798A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Relineeurope Gmbh Gehäuse für ein kabel oder einen schlauch umfassend eine strahlungsquelle zur sterilisation oder reduktion von viren und bakterien
DE102020126455A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Relineeurope Gmbh Vorrichtung zur Aushärtung und Entkeimung von Auskleidungsschläuchen
DE102021131472A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Relineeurope Gmbh Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme
WO2023126529A2 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Relineeurope Gmbh Textil mit zwei matrixbildenden komponenten
US20230220941A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Moray Group, Llc Device and method for repairing pipe with a repair assembly having a lighting assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435866B (sv) 1983-04-06 1984-10-22 Vj System Ab Forfarande och anordning for infodring av rorledningar, med en flexibel, herdbar plast innehallande slang
DE3546417A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-16 Rolining Ag Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
CA2168756C (en) 1993-08-06 2004-12-07 Joachim Brandenburger A method and apparatus of producing a tubular lining hose
US5925409A (en) * 1997-08-27 1999-07-20 Reichhold, Inc. Resins for lining surfaces
DE19817413C2 (de) * 1998-04-18 2002-09-19 Uv Reline Tec Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038868A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE102007038868B4 (de) * 2007-08-16 2011-04-07 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE102007042546A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Glombitza, Ulrich Anordnung und Verfahren zum Einsatz von Lichtwellenleiter-Sensorik in Rohr- und Kanalsystemen
EP2037246A2 (de) 2007-09-07 2009-03-18 Ulrich Glombitza Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Schlauchs für eine Auskleidung in einem System von Rohren oder Kanälen
US8162535B2 (en) 2007-09-07 2012-04-24 Ulrich Glombitza Method for monitoring the state of a tube for a coating in a system of pipes or ducts
US8727614B2 (en) 2007-09-07 2014-05-20 Ulrich Glombitza Method for monitoring the state of a tube for a coating in a system of pipes or ducts
DE102010011610A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Optisches Sensorkabel und Verwendung des Sensorkabels während der Installation eines Relining-Schlauchs
WO2011113576A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Optisches sensorkabel für messungen im uv-licht und seine verwendung bei bestrahlungsvorgängen
IT202100024468A1 (it) * 2021-09-23 2023-03-23 Applied Resins S L Procedimento di risanazione non distruttiva in situ di condotte danneggiate e/o usurate con calze o guaine tubolari
WO2023047321A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Applied Resins, S.L Non-destructive in situ rehabilitation procedure of damaged and/or worn pipes with tubular sleeves or sheaths

Also Published As

Publication number Publication date
ATE405784T1 (de) 2008-09-15
DE50212662D1 (de) 2008-10-02
EP1262708B1 (de) 2008-08-20
EP1262708A1 (de) 2002-12-04
ES2312507T3 (es) 2009-03-01
DE10122565B4 (de) 2010-01-14
JP2003048248A (ja) 2003-02-18
JP4143328B2 (ja) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262708B1 (de) Verfahren zum Sanieren von Rohrleitungen
DE19817413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
EP0228998B1 (de) Verfahren zur Sanierung verlegter Rohrleitungen
CA1254852A (en) Lining of pipelines and passageways
US4680066A (en) Lining of pipelines or passageways
DE102010023764B4 (de) Einlegeschlauch umfassend eine UV-Strahlung durchlässige Mehrschichtfolie sowie Rohrsanierungssystem umfassend den Einlegeschlauch
EP3362728A1 (de) Vorrichtung zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
CH676029A5 (en) Reconstruction of damaged underground pipelines - three layer tube with transparent inner and outer layers and central curable layer is hauled into pipe, inflated and cured by light source
EP3389991B1 (de) System zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
DE102016105722A1 (de) Längenveränderbare Vorrichtung zum Aushärten eines Auskleidungsschlauchs
DE3904524C2 (de)
DE69503917T2 (de) Verbesserungen in bezug auf die auskleidung von rohrleitungen und durchgängen
DE102007038868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
EP1115994B1 (de) Verfahren zum erstellen einer oberirdischen rohrleitung und entsprechender schlauch
WO2014096111A1 (de) Leuchtmittel sowie verfahren zum aktivieren einer aushärtung eines auskleidungsschlauchs
EP1000354B1 (de) Schlauch zur rohrsanierung und verfahren zum messen seines aushärtegrads
DE102010035837A1 (de) Verfahren zur Aushärtung von harzgetränkten Auskleidungsschläuchen
EP3210771B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalisierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EA040103B1 (ru) Средство для ремонта и способ ремонта трубопроводов
DE69905569T2 (de) Verbesserung von auskleidungsverfahren und materialien dafür
DE102020126455A1 (de) Vorrichtung zur Aushärtung und Entkeimung von Auskleidungsschläuchen
DE19540969A1 (de) Auskleidung von Schornsteinen
DE69703386T2 (de) Härtbares folienmaterial
DE102014209074B3 (de) Schlauchliner mit einem visuellen Aushärtungsindikator
DE202021105464U1 (de) Textiles Flächengebilde mit hoher Lichtdurchlässigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BETZ, WILHELM LEO, 76887 BAD BERGZABERN, DE

Owner name: BRANDENBURGER, JOACHIM, 82467 GARMISCH-PARTENK, DE

Owner name: ALLMANN, LUDWIG, 76857 SILZ, DE

Owner name: UV RELINE.TEC GMBH & CO. KG, 76829 LANDAU, DE

8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final