DE10122112A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten

Info

Publication number
DE10122112A1
DE10122112A1 DE10122112A DE10122112A DE10122112A1 DE 10122112 A1 DE10122112 A1 DE 10122112A1 DE 10122112 A DE10122112 A DE 10122112A DE 10122112 A DE10122112 A DE 10122112A DE 10122112 A1 DE10122112 A1 DE 10122112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
temperature
metal plate
thermal stresses
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122112B4 (de
Inventor
Jin Keun Kim
Sang Eun Jeon
Kook Han Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE10122112A1 publication Critical patent/DE10122112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122112B4 publication Critical patent/DE10122112B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/38Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
    • G01N33/383Concrete or cement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/16Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal coefficient of expansion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0268Dumb-bell specimens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0284Bulk material, e.g. powders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0405Features allowing alignment between specimen and chucks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten mit: einem oberen Stahlrahmen und einem unteren Stahlrahmen, wobei jeder die Gestalt eines T aufweist, einer Metallplatte zum Verbinden des oberen Stahlrahmens mit dem unteren Stahlrahmen, um ein Gehäuse zu bilden, das darin Beton einschließt, wobei die Metallplatte durch Bolzen mit den Stahlrahmen verbunden ist, Zellophanband, das an der Innenseite des Betonbaus angebracht ist, um eine Leckage des darin eingeschlossenen Betons zu verhindern, und Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung von Wärmespannungen, die der von Betonbau­ ten erzeugten Hydrationswärme zugeschrieben werden, die/das anstelle von herkömmlichen Analysetechniken bzw. Experimenten, die an echten Betonbauten durchgeführt werden, im Labor verwendet werden kann.
Kürzlich ist die aktive Forschung auf die Entwicklung von Zement gerichtet worden, der bei Hydration keine Wärme erzeugt, da die Hydrationswärme beträchtliche Probleme bei der Konstruktion von massiven Betonbauten bzw. beim Verwirklichen von hochfestem Beton verursacht. Ein Betonbau unterliegt einer durch die Hydrationswärme von Zement verur­ sachten Wärmespannung entsprechend Begrenzungsbedingungen an seinen inneren und äuße­ ren Teilen. In extremen Fällen kann die Wärmespannung Risse in Betonbauten verursachen, wodurch deren Brauchbarkeit, Wasserdichtheit und Beständigkeit verschlechtert werden.
Es ist somit sehr wichtig, den Einfluß der Hydrationswärme auf den Wärmespannungsgrad und das Auftreten von Rissen quantitativ zu untersuchen. Allgemein werden in Betonbauten erzeugte Wärmespannungen analytisch oder experimentell geschlußfolgert.
Für analytische Rückschlüsse werden gewöhnlich Finite-Elemente-Methoden verwendet, in denen eine Vielzahl von Konstruktionsbedingungen wirksam moduliert werden kann. Die experimentelle Methode, um Rückschlüsse auf Wärmespannungen zu erhalten, wird in zwei Arten aufgespalten: Die eine besteht darin, Geräte und Meßapparate direkt auf echte bzw. Modellbauten anzuwenden; und die andere besteht darin, Testvorrichtungen zum Messen von Wärmespannungen zu verwenden, die für Laborzwecke hergestellt werden.
Da sie Annahmen hinsichtlich des Verhaltens aller Parameter macht, kann die analytische Methode ungenaue Ergebnisse für frischen Beton liefern, dessen physikalische Eigenschaften nicht klar bestimmt werden können. Dieses Problem wird auch nicht leicht durch die echte bzw. Modellbauten verwendende experimentelle Methode gelöst. Zusätzlich leidet die expe­ rimentelle Methode an dem Nachteil, daß sie große Ausgabe erfordert, da das Experiment während der Konstruktion durchgeführt werden muß.
Die Testvorrichtungen, von denen die meisten in Deutschland oder Japan hergestellt werden, sind sehr teuer und weisen Schwierigkeiten beim Modulieren von tatsächlichen Wärmespan­ nungen auf, die in Betonbauten erzeugt werden. Zusätzlich können die Vorrichtungen nicht die Wärmespannungsänderungen des Baus detektieren, der inneren und äußeren Begrenzun­ gen unterliegt. Die Änderung der von der Innenseite eines Baus erzeugten Spannung, der, wie es in Fig. 1a gezeigt ist, inneren und äußeren Begrenzungen unterliegt, weist die Neigung auf, entgegengesetzt zu der Änderung der Spannung zu sein, die am Umfangsbereich des Baus erzeugt wird, der, wie es in Fig. 1b gezeigt ist, inneren Begrenzungen unterliegt. Der­ artige Vorrichtungen können diese Neigung nicht effektiv widerspiegeln. Außerdem sind die Testvorrichtungen ökonomisch ungünstig, indem zusätzliche Geräte zum Beschreiben der thermischen Änderung an gewissen Orten des Baus erforderlich sind.
Tazawa und Iida (Transaction of the Japan Concrete Institute, Vol. 5, E. Tazawa und K. Iida, Seiten 119-126) schlagen eine Warmrißtestvorrichtung vor, die aus vier Edelstahlrohren und Platten besteht, die über Muttern an den gegenüberliegenden Enden der Rohre befestigt sind. Ein Dehnungsmesser ist an den Rohren vorgesehen, durch die Wasser mit einer vorab festge­ legten Temperatur im Kreislauf fließen gelassen wird. Ein Labor, in dem eine Probe plaziert ist, wird geeignet temperaturkontrolliert, um die durch Temperaturanalyse erhaltene thermi­ sche Hysterese zu verkörpern. Der Begrenzungsgrad wird entsprechend der Änderung der Steifigkeit der Rohre und der Temperatur des zirkulierenden Wassers bestimmt.
Nach Durchführung eines Experiments unter semi-adiabatischen Bedingungen führte Breiten­ bucher (Material and Structures, Vol. 23, R. Breitenbucher, Seiten 172-177) einen Berst­ rahmen ein, der gestaltet ist, um die Temperatur des Betons durch Einbetten eines Kupferroh­ res in einer Form beliebig zu kontrollieren.
Eine Temperaturspannungstestmaschine wurde in Proceedings of the International RILEM Symposium 1994, R. Springenschmid und R. Breitenbucher, Seiten 137-144 beschrieben, die in der gesamten mechanischen Ausführung und Gestaltung mit dem Berstrahmen iden­ tisch ist, aber sich darin unterscheidet, daß die Wärmespannung über eine auf einem Kreuzkopfteil installierte Kraftmeßdose gemessen wird, während ein Betonversatz durch Verwendung eines Schrittmotors kontrolliert wird.
Die oben beschriebenen herkömmlichen Techniken unterscheiden sich jedoch von der Erfin­ dung im technischen Aufbau.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine (Test)Vorrichtung zum Messen von Wärmespannungen bereitzustellen, die im Inneren von Betonbauten erzeugte Wärmespan­ nungen bequem messen kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Messen von Wärmespannungen von Betonbauten bereitzustellen, die der Wirkung der inneren und äuße­ ren Begrenzungen in Betonbauten Rechnung tragen kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten bereitzustellen, das die Wirkung der Temperatur auf die Wärmespannungen genau berücksichtigen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Messung von Wär­ mespannungen von Betonbauten mit: einem oberen Stahlrahmen und einem unteren Stahl­ rahmen, wobei jeder die Gestalt eines T aufweist, einer Metallplatte zum Verbinden des obe­ ren Stahlrahmens mit dem unteren Stahlrahmen, um ein Gehäuse zu bilden, das darin Beton einschließt, wobei die Metallplatte durch Bolzen mit den Stahlrahmen verbunden ist, und Zellophanband, das an der Innenseite des Betonbaus angebracht ist, um eine Leckage des darin eingeschlossenen Betons zu verhindern.
Zudem wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten durch Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die folgenden Schritte umfaßt: Setzen der Vorrichtung in eine Temperatur- und Feuchtig­ keitskammer, wobei die Vorrichtung mit Beton gefüllt und mit einem Dehnungsmesser an dem Rahmen und mit einem in dem Beton eingebetteten Betondehnungsmesser ausgestattet ist, Kontrollieren der Temperaturen innerhalb des Betons und der Temperatur- und Feuchtig­ keitskammer, um dem Verhaltensmuster einer vorab analysierten Temperaturhysterese zu entsprechen, und Messen der Dehnung des Betons entsprechend der Temperaturhysterese.
Bei der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß die Metallplatte einen anderen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten als Beton aufweist.
Außerdem kann vorgesehen sein, daß die Metallplatte aus Invar mit einem kleineren Ausdeh­ nungskoeffizienten als derjenige von Beton oder aus Aluminium mit einem größeren Wär­ meausdehnungskoeffizienten als derjenige von Beton hergestellt ist.
Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, daß die Vorrichtung, der Beton und die Kammer auf einer Feuchtigkeit von 85% gehalten werden, um eine plastische Schrumpfung und Troc­ kenschrumpfung des Betons zu verhindern.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß der Meßschritt die Temperaturhysterese verwen­ det, die erhalten wurde, als die Vorrichtung, der Beton und die Kammer auf derselben Tempe­ ratur gehalten wurden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung eines Materials mit einem anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als Beton den inneren und äußeren Begrenzungen Rechnung getragen werden kann. Dem Verfahren liegt die überra­ schende Erkenntnis zugrunde, daß dem Temperatureffekt auf die Wärmespannungen durch Testen in einer Temperatur- und Feuchtigkeitskammer mit einer in einem gewissen Teil des Betonbaus erhaltenen Temperaturhysterese Rechnung getragen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeich­ nungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 Kurven, in denen im äußeren Teil (a) und im inneren Teil (b) eines Betonbaus erzeugte Spannungen gegen die Zeit aufgetragen sind;
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten in einer Querschnittsansicht (a), in einer Seitenansicht (b) und in einer Draufsicht (c) und einen in der Vorrichtung verwendeten Bolzen;
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten, die mit einem Dehnungsmesser und Temperatursensoren ausgestattet ist, in einer Querschnittsansicht (a) und in einer Seitenansicht (b).
Fig. 4 eine Temperatur- und Feuchtigkeitskammer, in der die Vorrichtung plaziert ist;
Fig. 5 eine Grafik, die die in einem Experiment verwendeten Temperaturhysteresen zeigt;
Fig. 6 Kurven, in denen Elastizitätsmodule für Begrenzungsbedingungen gegen die Zeit aufgetragen sind;
Fig. 7 durch Verwendung einer Aluminiumplatte erhaltene Kurven, in denen die Temperatur (a) und die Spannung (b) des Betons gegen die Zeit aufgetragen sind;
Fig. 8 durch Verwendung einer Invarplatte erhaltene Kurven, in denen die Tempera­ tur (a) und die Spannung (b) des Betons gegen die Zeit aufgetragen sind;
Fig. 9 die Zuverlässigkeit der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung demon­ strierende Kurven, in denen die anhand von eingebetteten Dehnungsmessern gemessenen Dehnungsmodule gegen die Zeit aufgetragen sind (a) und die Spannungen einer Betonprobe, die anhand der Ergebnisse von den eingebette­ ten Dehnungsmessern und der Spannung der Platte berechnet worden sind, verglichen sind.
Die Anwendung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird am besten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche und entsprechende Teile verwendet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist dort eine Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung in einer Querschnittsansicht (a), in einer Seitenansicht (b) und in einer Draufsicht (c) gezeigt. Fig. 2d zeigt eine in der Vorrichtung verwendete Schraube. Wie es in Fig. 2 zu sehen ist, ist die Vorrichtung im wesentlichen in zwei Teile untergliedert: Stahlkreuzköpfe 11 und eine Metallplatte 13, die die Stahlkreuzköpfe 13 miteinander verbin­ det. Die Stahlkreuzköpfe 11 sind in Form eines T gestaltet, damit die Vorrichtung sich in ei­ ner integrierten Weise verhält, während die verbindende Metallplatte aus einem Material her­ gestellt ist, das sich im Wärmeausdehnungskoeffizienten vom Beton unterscheidet. Zum Bei­ spiel können Invar und Aluminium beispielhaft als Materialien mit Wärmeausdehnungs­ koeffizienten angegeben werden, die jeweils kleiner und größer als derjenige von Beton sind.
Wie es in Fig. 2 zu sehen ist, liegt das Hauptmerkmal der Vorrichtung in der Metallplatte 13, die zwischen den Stahlkreuzköpfen 11 angeordnet ist. Wenn die Metallplatte 13 einen Wär­ meausdehnungskoeffizienten von Null oder einen Wärmeleitkoeffizienten von Null aufweist, kann damit ein vollständiger Begrenzungszustand des Betons beschrieben werden. In Anbe­ tracht dessen, daß es keine Materialien gibt, die derartige Eigenschaften aufweisen, werden Metallplatten mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten rekrutiert, um innere und äußere Begrenzungen in dem Beton effektiv zu simulieren. Wenn der Wärmeausdeh­ nungskoeffizient der verwendeten Metallplatte kleiner als derjenige des Betons ist, unterliegt der Beton einer Druckspannung bei Temperaturerhöhung und einer Zugspannung bei Tempe­ raturabnahme. Das umgekehrte Phänomen tritt dann ein, wenn die Metallplatte einen Wär­ meausdehnungskoeffizienten aufweist, der größer als derjenige des Betons ist. Folglich kann die Wärmespannung in dem äußeren Teil, der der inneren Begrenzung unterliegt, durch Ver­ wendung einer Metallplatte mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Beton und die Wärmespannung in dem inneren Teil, der den inneren und äußeren Begrenzungen unterliegt, durch eine Metallplatte mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als derjenige des Betons beschrieben werden.
Die physikalischen Eigenschaften der in der Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Materialien sind in der Tabelle 1 unten aufgeführt.
Tabelle 1
Physikalische Eigenschaften von Materialien
Nachfolgend wird eine Beschreibung eines mit der Vorrichtung von Fig. 2 durchgeführten experimentellen Verfahrens unter Verwendung der in der Tabelle 1 gezeigten Materialien geliefert.
Experimentelles Verfahren
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist dort eine mit Beton gefüllte Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten in einer Querschnittsansicht (a) und in einer Seitenan­ sicht (b) gezeigt. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist die Vorrichtung zum Messen der Änderung von Wärmespannungen des Betons mit einigen Meßgeräten ausgestattet. Das heißt, ein geeig­ neter Dehnungsmesser 15 ist an einer Metallplatte angebracht, wobei ein Betondehnungsmes­ ser 14 in dem Beton eingebettet ist. Innerhalb des Betons sind Wärmesensoren 18 und eine Temperatur- und Feuchtigkeitskammer vorgesehen, um die Betontemperatur an die program­ mierte Temperatur anzupassen. Um zu verhindern, daß der Beton einer plastischen Schrump­ fung und Trockenschrumpfung unterliegt, ist die Kammer so programmiert, daß sie ihre Feuchtigkeit auf 85% hält. Da die in der Vorrichtung zu verwendende Betonmenge nicht groß ist und die Dicke des verwendeten Betons nur 80 mm beträgt, wie es in Fig. 2 zu sehen ist, ist außerdem die von dem verwendeten Beton 12 erzeugte Hydrationswärme zu klein, um den Beton 12 zu beeinflussen, wenn der thermische Austausch bestimmt wird, der in dem Luft direkt ausgesetzten Teil aktiv eintritt. Ein Zellophanband wird an der durch gestrichelte Linien in Fig. 3 gekennzeichneten Betonbegrenzung angebracht und nach sechs Teststunden davon gelöst. Vor dem Testen wird eine dünne Stahlplatte, die die Vorrichtung trägt, mit einer ausreichenden Menge Schmiere und Öl beschichtet, um die Erzeugung von Reibung zu ver­ hindern oder das Ausmaß von Reibung erheblich zu verringern, falls sie auftritt. Ein Vorexpe­ riment, in dem viele Lager anstelle einer Platte verwendet wurden, hat gezeigt, daß Reibung die Messung von Wärmespannungen nicht beeinflußt.
Zur Vorhersage der Wärmespannung einer Zielstruktur sollte vorzugsweise eine Tempera­ turanalyse durchgeführt werden. Mittels eines Analyseprogramms wird eine Betonprobe hin­ sichtlich der Temperatur analysiert, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wonach ein Experiment in einer in Fig. 4 gezeigten Temperatur- und Feuchtigkeitskammer 19 durchgeführt wird, die programmiert ist, um dieselben Temperaturzustände wie die analysierten Temperaturhystere­ sen aufrechtzuerhalten. Fig. 6 zeigt entsprechend Begrenzungsbedingungen analysierte Temperaturhysteresen.
Das Messen der auf eine Temperaturänderung zurückgeführten Dehnung erfordert sehr ge­ naue Experimente. Damit der Beton dieselbe Temperatur wie ein analysierter nach dem Pla­ zieren aufweist, werden diesbezüglich Materialien, wie z. B. die Vorrichtung, Aggregat, Was­ ser, etc. einen Tag lang vor dem Plazieren in einer Kammer plaziert, während Temperatur und Feuchtigkeit auf Werte der Ausgangsstufe eingestellt sind. Obwohl die Materialien hinsicht­ lich der Temperatur auf den Anfangswert kontrolliert werden, können der Beton, die Vor­ richtung und die Kammer nach der Anwendung aufgrund von Außentemperaturen oder ande­ ren Faktoren beim Plazieren unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Zur Vermeidung die­ ses Problems wird die Kammer sechs Stunden lang nach dem Plazieren auf die Anfangstem­ peratur eingestellt, wodurch die Vorrichtung, der Beton und die Kammer auf derselben Tem­ peratur bleiben. Danach wird das Temperaturprofil der Kammer in derselben Weise wie die mittels der Temperaturanalyse erhaltene Temperaturhysterese bestimmt.
Messung von Wärmespannungen und Analyse
Anhand der in dem obigen Experiment erhaltenen Daten können die auf den Betonbau ausge­ übten Spannungen auf der folgenden theoretischen Grundlage berechnet werden.
Wenn die Dehnung vollständig begrenzt ist, kann die Spannung des Betons durch die Formel 1 ausgedrückt werden:
fc,res = Ecεc,free (1)
wobei fc,res die Wärmespannung des Betons bei vollständiger Begrenzung ist;
Ec das Elastizitätsmodul des Betons ist, und
εc,free die Dehnung des Betons in einem freien Zustand ist.
Da jedoch der Beton keiner vollständigen Begrenzung unterliegt, kann die Spannung durch die folgende Formel 2 ausgedrückt werden:
fc = Ecc,free - εc) (2)
wobei fc die Spannung des Betons innerhalb der Rahmen ist,
εc die Dehnung des Betons innerhalb der Rahmen ist.
Da ein Kräftegleichgewicht zwischen dem Beton und den Rahmen aufgebaut wird, kann die folgende Formel 3 erhalten werden:
AsEsc,free - εc) = AcEcc - εc,free) (3)
wobei As und Ac jeweilige Querschnittsgebiete des Rahmenmaterials und des Betons sind; und
Es und Ec jeweilige Elastizitätsmodule des Rahmenmaterials und des Betons sind.
Durch Einsetzen der Formel 2 in die Formel 3 und Umstellung derselben ergibt sich die fol­ gende Formel 4:
In der Formel 4 sind As, Ac und Es bekannte Konstanten, und εs,free kann auch durch die fol­ gende Formel 5 erhalten werden:
es,free = αs ΔT (5)
wobei αs der Wärmeausdehnungskoeffizient des Rahmenmaterials ist und
ΔT eine Temperaturänderung ist.
Wenn die Spannung (εs) des Rahmens zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessen wird, kann somit die Spannung eines Betonbaus zu dem Zeitpunkt, ob er frisch ist oder nicht, sofort un­ abhängig von der Zusammensetzung des Betons berechnet werden.
Prüfung der Zuverlässigkeit der Vorrichtung
Zur Verifizierung der Testzuverlässigkeit der Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wurde eine Untersuchung der physikalischen Eigenschaften des Betons während der Durchführung des Experiments vorgenommen. Fig. 6 stellt die mittels des Experiments erhaltenen Änderungen des Elastizitätsmoduls der Betonzubereitungen dar. Wie es in Fig. 6 zu sehen ist, wurde die Prüfung zur Quantifizierung zweier Phänomene in großem Maße durchgeführt. Da das thermische Verhalten eines inneren Teils auf andere Wei­ se als dasjenige eines äußeren Teils untersucht wurde, wurden die inneren und äußeren Teile nach der Anwendung jeweiliger Temperaturhysteresen separat ausgedrückt.
Um zu überwachen, ob die über die Temperatur- und Feuchtigkeitskammer angewandte Tem­ peraturhysterese selbst auf den Beton und die Metallplatte zur genauen Anwendung kommen könnte, wurde ein Temperatursensor 18 jeweils für den Beton und die Metallplatte vorgese­ hen, während die Dehnung durch Verwendung eines Dehnungsmessers gemessen wurde.
Bezugnehmend auf die Fig. 7 und 8 sind dort experimentelle Daten gezeigt, die mittels der Vorrichtung erhalten wurden, die Aluminium mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffi­ zienten als Beton und Invar mit einem kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Beton rekrutierte. Die gemäß den Daten dargestellten Kurven in den Fig. 7 und 8 tragen den je­ weiligen Spannungsänderungen des äußeren und des inneren Teils Rechnung. Wie es anhand der Temperaturänderung in jedem Experiment ersichtlich ist, variieren außerdem die pro­ grammierten Temperaturen (Kammer 1 und 2), die Temperaturen in dem Beton (Beton 1 und 2) und die Temperaturen der Vorrichtung (Rahmen 1 und 2) innerhalb eines sehr schmalen Fehlerbereiches (± 1°C).
Zum Vergleich mit der durch Verwendung der Vorrichtung erhaltenen Spannung des Betons (als "Plattenexperiment" bezeichnet) wurde die Spannung auf der Grundlage der durch Ver­ wendung des eingebetteten Betondehnungsmessers direkt gemessenen Spannung (als "Beton­ experiment" bezeichnet) berechnet (Fig. 9).
Wie vorangehend beschrieben wurde, wird eine Vorrichtung zum bequemen Messen der in massiven Betonbauten erzeugten Wärmespannungen bereitgestellt. Aufgrund der Anwend­ barkeit auf frischen Beton, dessen physikalische Eigenschaften nicht genau bestimmt werden können, kann die Vorrichtung eine genaue Vorhersage der tatsächlichen in Beton erzeugten Wärmespannungen liefern.
Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft beschrieben worden und es sollte verständlich sein, daß die verwendete Terminologie zur Beschreibung statt zur Begrenzung vorgesehen ist. Im Lichte der oben beschriebenen Lehre sind viele Modifikationen und Variationen der vorlie­ genden Erfindung möglich. Somit sollte es verständlich sein, daß innerhalb des Schutzum­ fangs der beigefügten Ansprüche die Erfindung anders als speziell beschrieben praktiziert werden kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten mit:
einem oberen Stahlrahmen und einem unteren Stahlrahmen, wobei jeder die Gestalt eines T aufweist,
einer Metallplatte (13) zum Verbinden des oberen Stahlrahmens mit dem unteren Stahl­ rahmen, um ein Gehäuse zu bilden, das darin Beton (12) einschließt, wobei die Metall­ platte (13) durch Bolzen (17) mit den Stahlrahmen verbunden ist, und
Zellophanband (16), das an der Innenseite des Betonbaus angebracht ist, um eine Leckage des darin eingeschlossenen Betons (12) zu verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (13) einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als Beton (12) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (13) aus In­ var mit einem kleineren Ausdehnungskoeffizienten als derjenige von Beton (12) oder aus Aluminium mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als derjenige von Beton (12) hergestellt ist.
4. Verfahren zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten durch Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die folgenden Schritte umfaßt:
Setzen der Vorrichtung in eine Temperatur- und Feuchtigkeitskammer, wobei die Vor­ richtung mit Beton gefüllt und mit einem Dehnungsmesser an dem Rahmen und mit ei­ nem in dem Beton eingebetteten Betondehnungsmesser ausgestattet ist,
Kontrollieren der Temperaturen innerhalb des Betons und der Temperatur- und Feuchtig­ keitskammer, um dem Verhaltensmuster einer vorab analysierten Temperaturhysterese zu entsprechen, und
Messen der Dehnung des Betons entsprechend der Temperaturhysterese.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, der Beton und die Kammer auf einer Feuchtigkeit von 85% gehalten werden, um eine plastische Schrumpfung und Trockenschrumpfung des Betons zu verhindern.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßschritt die Temperatur­ hysterese verwendet, die erhalten wurde, als die Vorrichtung, der Beton und die Kammer auf derselben Temperatur gehalten wurden.
DE10122112A 2000-05-08 2001-05-07 Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten Expired - Fee Related DE10122112B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000-24439 2000-05-08
KR1020000024439A KR20010103232A (ko) 2000-05-08 2000-05-08 콘크리트 구조물의 온도응력 측정장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122112A1 true DE10122112A1 (de) 2001-11-29
DE10122112B4 DE10122112B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=19668180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122112A Expired - Fee Related DE10122112B4 (de) 2000-05-08 2001-05-07 Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6591691B2 (de)
JP (1) JP3677219B2 (de)
KR (1) KR20010103232A (de)
DE (1) DE10122112B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002635B4 (de) * 2004-01-19 2015-10-15 Markus Greim Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen bei behindertem Dehnen und Schwinden von Baustoffen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832524B2 (en) * 2002-09-05 2004-12-21 Deslauriers, Inc. Grout sample unbonded capping system
KR100500806B1 (ko) * 2003-06-10 2005-07-11 농업기반공사 콘크리트제품 양생온도 이력 기록장치
US7415890B2 (en) * 2003-11-13 2008-08-26 Deslauriers, Inc. Unbonded system for strength testing of concrete masonry units
US6923070B2 (en) * 2003-11-13 2005-08-02 Deslauriers, Inc. Unbonded system for strength testing of concrete cylinders
US7052174B2 (en) * 2004-09-16 2006-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Device for determining changes in dimension due to temperature fluctuation
CN100514063C (zh) * 2006-05-12 2009-07-15 郑万山 自补偿混凝土结构真实应力测试方法及混凝土真实应力计
CN102725453A (zh) * 2009-11-13 2012-10-10 美商智慧结构股份有限公司 完整性受监测的混凝土桩
CN102435631B (zh) * 2010-09-29 2013-10-02 深圳泛华工程集团有限公司 混凝土热膨胀系数测定仪
JP2012247355A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Oriental Shiraishi Corp コンクリート応力計
CN102323396B (zh) * 2011-06-27 2014-05-07 中国建筑第二工程局有限公司 大体积混凝土实体模拟试验装置及其试验施工方法
JP5797968B2 (ja) * 2011-08-03 2015-10-21 株式会社フジタ 膨張性材料の水浸膨張試験方法及び水浸膨張試験装置並びに盛土施工方法
US20150142336A1 (en) * 2012-06-07 2015-05-21 The Regents Of The University Of California Predicting the influence of mineral additions on reaction and property development in cementitious mixtures
CN103063515B (zh) * 2012-12-20 2015-02-18 清华大学 水泥基材料拉伸徐变测试装置
JP6118137B2 (ja) * 2013-02-28 2017-04-19 五洋建設株式会社 簡易耐火試験方法
KR101365972B1 (ko) * 2013-06-11 2014-02-24 한국건설생활환경시험연구원 콘크리트 열팽창계수 측정 방법 및 장치
CN104165712B (zh) * 2014-08-09 2016-11-02 大连理工大学 一种用于铁路钢轨应力测量的补偿块安装装置
CN104764765B (zh) * 2015-03-23 2017-06-30 鞠杰 混凝土收缩率测试器
CN104792611B (zh) * 2015-04-20 2017-09-15 郑州大学 混凝土受压破坏应力‑应变全曲线测试装置
CN104914128A (zh) * 2015-07-08 2015-09-16 安徽瑞宏信息科技有限公司 一种化纤长丝热收缩率的测试装置及其测试方法
CN106092724B (zh) * 2016-08-04 2019-01-22 清华大学 具有温度变形自补偿功能的混凝土温度应力试验机
CN106092730A (zh) * 2016-08-04 2016-11-09 清华大学 应用步入式环境实验室的混凝土温度应力试验机系统
CN106093104A (zh) * 2016-07-13 2016-11-09 安徽奥丰汽车配件有限公司 一种汽车橡胶零部件热变形测试工艺
CN106770421A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 昊天节能装备有限责任公司 预制直埋保温管ccot检测方法
WO2019090634A1 (zh) * 2017-11-09 2019-05-16 杨家圆 一种新型混凝土变形测量架
CN107894440B (zh) * 2017-12-20 2023-11-10 沈阳建筑大学 一种混凝土热膨胀系数测量装置及测量方法
CN107941695B (zh) * 2017-12-20 2023-11-28 清华大学 拱坝横缝真实粘结强度的预测方法及装置
CN107843555B (zh) * 2017-12-20 2023-11-07 清华大学 拱坝横缝真实粘结强度的检测方法及装置
CN108920798B (zh) * 2018-06-22 2020-06-16 长沙理工大学 粘结退化影响下pc构件抗弯承载力计算方法
CN109635447B (zh) * 2018-12-14 2023-08-01 中国石油大学(北京) 断溶体应力模拟分析方法及应力分析装置
CN109682748B (zh) * 2019-01-04 2021-06-29 三峡大学 测试膨胀混凝土侧限下强度的装置
CN110502826B (zh) * 2019-08-19 2022-08-02 华能澜沧江水电股份有限公司 混凝土坝溢流面抗冲磨混凝土温控标准的确定方法
CN110779863B (zh) * 2019-11-06 2022-03-29 江苏集萃安泰创明先进能源材料研究院有限公司 一种评价非晶合金薄带残余热应力的方法
CN112858072B (zh) * 2021-01-04 2022-11-25 浙江工业大学 一种混凝土温度应力的测试方法
CN112816677B (zh) * 2021-03-04 2021-11-30 中国水利水电科学研究院 变约束作用下混凝土老化系数的测试方法和设备
CN112858073B (zh) * 2021-03-10 2024-06-18 广东冠粤路桥有限公司 一种钢筋混凝土水池壁板变形模拟试验机
CN113138614B (zh) * 2021-04-02 2022-02-25 华电西藏能源有限公司大古水电分公司 一种恒定混凝土约束应力设备环境温度的方法
CN113177708B (zh) * 2021-04-26 2022-05-17 中国水利水电科学研究院 浇筑层厚度对浇筑块散热影响的评估方法
CN113324686B (zh) * 2021-05-26 2022-11-18 中冶建筑研究总院有限公司 通过砼表面应力释放检测预应力及温度收缩应力的方法
CN116183886B (zh) * 2023-04-24 2023-07-28 北京慕湖仪器制造有限公司 无标尺的水泥雷氏夹膨胀测定仪及安定性测定方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531626A (fr) * 1967-05-24 1968-07-05 Union Tech Interprofessionnell Procédé et dispositif pour l'essai en traction et en compression d'éprouvettes de béton
JPS60226603A (ja) 1984-04-24 1985-11-11 バブコツク日立株式会社 ボイラ熱応力予測装置
US5129443A (en) * 1989-03-30 1992-07-14 Hitachi Metals, Ltd. Method of manufacturing a product by estimating thermal stress using a model of the product made of different material
DE19539987A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Wilhelm Haase Längenveränderungsmeßvorrichtung für Frischmörtel und Prismen
US6234008B1 (en) * 1999-12-08 2001-05-22 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for the direct measurement of moisture characteristics of porous samples of soil, wood, concrete and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002635B4 (de) * 2004-01-19 2015-10-15 Markus Greim Vorrichtung zum Erfassen von Materialspannungen bei behindertem Dehnen und Schwinden von Baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US6591691B2 (en) 2003-07-15
JP2001324391A (ja) 2001-11-22
DE10122112B4 (de) 2009-07-02
KR20010103232A (ko) 2001-11-23
US20010049968A1 (en) 2001-12-13
JP3677219B2 (ja) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122112B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten
DE19626111C1 (de) Verfahren zur Prüfung des Frost-Tau-Widerstands von Festkörpern
DE102011055953B3 (de) Verfahren und Prüfanordnung zur Werkstoffprüfung
DE10259609A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ermüdungsempfindlichkeit
DE2118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mechanischen Spannungen
Kablov et al. Climatic aging of aviation polymer composite materials: II. Development of methods for studying the early stages of aging
DE102011080282B4 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Untersuchung eines magnetischen Werkstücks
WO2011157261A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE29621637U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Wärmeübertragung durch einen Schichtenaufbau plattenförmiger Materialproben unter verschiedenen Prüfbedingungen
DE102010018980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verbindungseigenschaften eines Werkstoffverbundes
Silva et al. Strain variation analysis of cross-laminated timber elements under cyclic moisture
Roebuck et al. Data acquisition and analysis of tensile properties for metal matrix composites
DE4220544A1 (de) Verfahren zum Messen mechanischer Spannungskomponenten an der Oberfläche von dynamisch belasteten Meßobjekten
EP3637086B1 (de) Probenkörperanordnung zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften von probenkörpern und ein verfahren zur bestimmung mechanischer und/oder thermischer eigenschaften an probenkörpern
DE102010023655A1 (de) Verfahren zur automatisierten Beurteilung von Korrosionsschäden nach zerstörungsfreier Prüfung mittels Impulsthermographie
DD225875A3 (de) Verfahren zur dynamischen messung der waermekapazitaet, temperaturleitfaehigkeit und waermeleitfaehigkeit
Shao et al. Mechanical characteristics and stress–strain relationship of wood structure
DE102022116477B4 (de) Prüfanordnung und Prüfverfahren zur Bewertung des thermischen Verhaltens von temperatursensitiven Materialien
Samson et al. Constant bending method for determining modulus of elasticity of lumber in structural size
Poon et al. A quantitative study on bond behavior between fiber-reinforced polymer (FRP) and concrete interface using infra-red thermography (IRT)
Asseko Ella et al. Comparative investigation on viscoelastic and mechanosorptive creep behavior of two tropical hardwoods and one temperate softwood
Itani et al. The effect of creep on long wood column design and performance
RU2315271C1 (ru) Способ определения зон концентрации напряжений в строительных конструкциях
DE10234172A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings und Verfahren zur Messung von Schichteneigenschaften eines flächigen Prüflings
Mgangira et al. Quantifying the Principal Parameters for Flexural-deflection Response of Stabilized Materials Using a Stand-alone Strain-at-break Device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201