DE10120335C2 - Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle - Google Patents

Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle

Info

Publication number
DE10120335C2
DE10120335C2 DE10120335A DE10120335A DE10120335C2 DE 10120335 C2 DE10120335 C2 DE 10120335C2 DE 10120335 A DE10120335 A DE 10120335A DE 10120335 A DE10120335 A DE 10120335A DE 10120335 C2 DE10120335 C2 DE 10120335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ims
ray window
indicates
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10120335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120335A1 (de
Inventor
Hans-Ruediger Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Optics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE10120335A priority Critical patent/DE10120335C2/de
Priority to US10/132,066 priority patent/US6740874B2/en
Priority to GB0209499A priority patent/GB2378812B/en
Publication of DE10120335A1 publication Critical patent/DE10120335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120335C2 publication Critical patent/DE10120335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/40Time-of-flight spectrometers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25875Gaseous sample or with change of physical state

Description

Die Erfindung betrifft ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) mit einer evakuierten Elektronenquellenkammer, die eine nicht-radioaktive Elektronenquelle enthält, die an den negativen Pol einer Beschleunigungs­ spannungsquelle angeschlossen ist, sowie eine Röntgenan­ ode enthält, die mit dem positiven Pol der Beschleunigungsspannungsquelle verbunden ist, derart, in der Röntgenanode durch auftreffende Elektronen erzeugte Röntgenstrahlung durch ein gasdichtes und für die Elektronen der Elektronenquelle undurchlässiges Röntgenfenster in eine angrenzende Reaktionskammer des IMS gelangt, wobei das Röntgenfenster durch ein Stützgitter mechanisch stabilisiert ist.
Ein derartiges IMS ist bekannt aus der deutschen Patentschrift DE 199 33 650 C1, auf die hiermit vollinhaltlich bezug genommen wird.
Durch die Anwesenheit des Stützgitters kann das Röntgenfenster dünner sein und/oder einen größeren nutzbaren Durchmesser auf­ weisen. Im Stand der Technik ist das Stützgitter auf der Vakuumseite angebracht und hält das Fenster sicher gegen den Überdruck der Atmosphärenseite, die ja das Röntgenfenster gegen das stabile Stützgitter presst. Insofern erscheint es auf den ersten Blick eindeu­ tig, dass das Gitter auf dieser Seite angebracht wird. Allenfalls könnte man daran denken, sicherheitshalber auf beiden Seiten ein Stützgitter anzubringen, wobei jedoch die Stützfunktion auch in die­ sem Fall vom vakuumseitigen Gitter erbracht werden würde.
Es besteht der Bedarf, ein IMS mit nicht-radioaktiver Quelle so zu gestalten, dass die in der DE 199 33 650 C1 beschriebenen Ionisati­ onsmechanismen mit möglichst geringem Energieaufwand optimal ausgenutzt werden.
Die Aufgabe wird überraschenderweise dadurch gelöst, dass das Stützgitter nicht vakuumseitig sondern reaktionskammerseitig ange­ bracht wird und dass eine feste, metallische Verbindung zwischen dem Stützgitter und dem Röntgenfenster hergestellt wird.
Durch diese mechanisch feste Verbindung wird das Röntgenfenster durch das Stützgitter ebenfalls auch bei verringerter Dicke sicher gehalten. Es gelangen keine Elektronen aus der Elektronenquelle auf das Stützgitter und lösen dort u. U. unerwünschte Bremsstrahlung aus. Andererseits gelangt durch das Fenster Röntgenstrahlung auf das Stützgitter und erzeugt ggf. erwünschte Photoelektronen zur Io­ nisation im Reaktionsraum.
Das Röntgenfenster besteht vorzugsweise aus Beryllium, insbeson­ dere mit einer Dicke zwischen 5 µm und 50 µm und einem effektiven Durchmesser zwischen 3 mm und 20 mm. Das Metall Beryllium wird wegen seiner geringen Ordnungszahl traditionell als Fenstermaterial im Röntgenbereich eingesetzt. Bei den angegebenen Dicken bzw. Durchmessern ist eine mechanische Stabilität bei einem Druckunter­ schied von etwa einem Bar ohne Stützgitter bereits gefährdet.
In einer Ausführungsform ist die Anode im Elektronenquellenraum im Abstand vom Röntgenfenster angeordnet vorzugsweise derart, dass keine von der Elektronenquelle ausgehenden Elektronen das Rönt­ genfenster erreichen. Dies leistet beispielsweise eine Anordnung, bei der die Elektronen in Näherung parallel zur Trennwand auf die An­ ode beschleunigt werden, wo sie etwa unter 45° auftreffen und Röntgenstrahlung erzeugen (charakteristische Strahlung und/oder Bremsstrahlung). Nur die Röntgenstrahlung trifft auf das Röntgen­ fenster, das damit nicht durch Elektronen belastet wird.
Alternativ kann aber auch die Röntgenanode vakuumseitig als dünne Schicht von weniger als 500 nm auf das Röntgenfenster aufge­ bracht sein, wodurch von der Elektronenquelle her auftreffende Elektronen in dieser Metallschicht abgebremst werden und Röntgen­ strahlung erzeugen, die auf der Gegenseite in das Röntgenfenster eintritt und dieses durchdringt. Die Metallschicht ist dabei vorzugs­ weise so dick, dass sie mindestens 7 Halbwertsdicken der von der Elektronenquelle eindringenden Elektronen umfasst, so dass prak­ tisch keine Elektronen direkt das Röntgenfenster erreichen und die thermische Belastung durch die Leitfähigkeit der Metallschicht be­ reits deutlich gemildert ist. Andererseits sollte jedoch die Metall­ schicht so dünn sein, dass sie höchstens 2 Halbwertsdicken der er­ zeugten Röntgenstrahlung umfasst. Dadurch ist sichergestellt, dass noch hinreichend intensive Röntgenstrahlung durch das Röntgen­ fenster in die Reaktionskammer eindringt. Bei dieser Ausführungs­ form stört das Stützgitter auf der anderen Fensterseite nicht die dann wesentlich einfachere Beschichtung mit dem Anodenmaterial.
Das Anodenmaterial kann Metalle mit hoher Ordnungszahl umfas­ sen, z. B. Wolfram, Gold, etc.. Dabei wird vorwiegend die Brems­ strahlung ausgenutzt. Es können jedoch auch leichte Elemente ver­ wendet werden, z. B. Aluminium oder Magnesium, deren charakteri­ stische Strahlung in einem recht günstigen Bereich liegt, so dass die Ionisierung der Luftbestandteile in der Reaktionskammer, vorwie­ gend Stickstoff und Sauerstoff, über ihre K-Schale bei etwa 400 bis 500 eV mit großem Wirkungsquerschnitt erfolgt.
Die Beschleunigungsspannung ist vorzugsweise kleiner als 5 kV. Diese Energien reichen aus, um Röntgenstrahlung zu erzeugen, die das Fenster durchdringt und in der Reaktionskammer in der Lage ist, entweder direkt oder über Photoelektronen (siehe DE 199 33 650 C1) zu ionisieren. Die Reichweite in Luft bei Atmosphärendruck ist weitgehend an die geometrischen Dimensionen der Reaktionskam­ mer (Zentimeterbereich) angepasst. Weiterhin sind entsprechende Spannungen noch leicht und ohne extreme Sicherheitsvorkehrungen zu handhaben.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und Zeich­ nung zu entnehmenden Merkmale können auch bei anderen Ausfüh­ rungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebigen Kombinationen Anwendung finden. Auf die eingangs ge­ nannte Patentschrift DE 199 33 650 C1 wird nochmals ausdrücklich vollinhaltlich bezug genommen. Insbesondere dienen die dortige ausführliche Beschreibung sowie die Zeichnungen und Tabellen auch dem Verständnis der vorliegenden Erfindung. Details der dorti­ gen Ausführungsbeispiele lassen sich auf die vorliegende Erfindung übertragen.
Es zeigt:
Fig. 1 schematischer Aufbau eines IMS nach der Erfindung;
Fig. 2 schematische Detailzeichnung des Röntgenfensterbe­ reichs des IMS nach Fig. 1.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 schematisch (nicht maßstäblich) den Auf­ bau eines IMS 1 mit einer evakuierten Elektronenquellenkammer 2 und einer angrenzenden Reaktionskammer 7, an die sich nach ei­ nem Schaltgitter 22 eine Driftkammer 23 anschließt, an deren Ende sich ein Ionendetektor 21 befindet. Elektronenquellenkammer 2 und Reaktionskammer 7 sind durch ein vakuumdichtes Röntgenfenster 6 aus Beryllium mit einer Dicke von 10 µm und einem freien Durch­ messer von 10 mm getrennt. Auf der Vakuumseite ist das Röntgen­ fenster 6 mit einer 100 nm dicken Aluminiumschicht 5 bedampft, die als Anode dient. Reaktionskammerseitig wird es durch ein waben­ förmiges Stützgitter 20 aus Nickel gehalten. Die Maschenweite liegt bei 300 µm, die Transparenz bei 80% und die Dicke bei 50 µm. Das Nickelgitter 20 ist galvanisch auf das Berylliumfenster 6 aufgewach­ sen und damit fest mit diesem verbunden. Die Elektronenquellen­ kammer 2 hat ein Edelstahlgehäuse 19. In ihr befindet sich als nicht- radioaktive Elektronenquelle eine Glühkathode 3, die über isolierte, vakuumdichte Durchführungen (nicht gezeigt) an eine variable, elek­ tronisch ansteuerbare Heizspannungsquelle 24 angeschlossen ist. Zwischen der Anode 5 und der Heizspannungsquelle 24 liegt im Be­ trieb eine Beschleunigungsspannung 4 von 1,8 kV. Zwischen der Glühkathode 3 und der Anode 5 befindet sich eine Steuerelektrode 8 in Form eines Wehnelt-Zylinders. Zwischen der Steuerelektrode 8 und der Heizspannungsquelle 24 liegt eine Spannungsquelle 10. Die Steuerelektrodenspannung wird über eine isolierte Durchführung 27 zugeführt und ist zwischen -5 und -50 V regelbar. Die Länge der Elektronenquellenkammer 2 liegt bei 50 mm, ihr Außendurchmesser bei 20 mm.
Fig. 2 zeigt etwas detaillierter (aber nicht maßstäblich) eine Ausfüh­ rungsform eines 10 µm dicken Berylliumfensters 6 mit vakuumseitig aufgedampfter Aluminiumanode 5 von 100 nm Dicke und einem 50 µm dicken wabenförmigen Nickelstützgitter 20 auf der Seite der Re­ aktionskammer 7 mit etwa 80% Transmission. Das Nickelstützgitter 20 ist auf dem Berylliumfenster 6 galvanisch aufgewachsen. Im Randbereich ist es mit einer ringförmigen Edelstahlscheibe 28 ver­ lötet. Das Sandwich aus Anode 5, Fenster 6, Stützgitter 20 und Edelstahlring 28 ist in eine entsprechende Halterung des Röntgen­ fensters in der zu diesem Zweck durchbrochenen Trennwand zwi­ schen Reaktionsraum 7 und Elektronenquellenraum 2 eingesetzt und mechanisch fest und vakuumdicht eingelötet.

Claims (6)

1. Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) mit einer evakuierten Elektronenquellenkammer, die eine nicht-radioaktive Elektro­ nenquelle enthält, die an den negativen Pol einer Beschleunigungs­ spannungsquelle, angeschlossen ist, sowie eine Rönt­ genanode enthält, die mit dem positiven Pol der Beschleunigungs­ spannungsquelle verbunden ist, derart, dass in der Rönt­ genanode durch auftreffende Elektronen erzeugte Röntgen­ strahlung durch ein gasdichtes und für die Elektronen der Elektronenquelle undurchlässiges Röntgenfenster in eine an­ grenzende Reaktionskammer des IMS gelangt, wobei das Röntgenfenster durch ein Stützgitter mechanisch stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgitter reaktionskammerseitig angebracht ist und dass eine feste, metallische Verbindung zwischen dem Stütz­ gitter und dem Röntgenfenster hergestellt ist.
2. IMS nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Gehäuse des Elektronenquellen­ raums vorwiegend aus Metall, insbesondere aus Edelstahl besteht.
3. IMS nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Röntgenfenster aus Beryllium, insbe­ sondere mit einer Dicke zwischen 5 µm und 50 µm und einem effektiven Durchmesser zwischen 3 mm und 20 mm besteht.
4. IMS nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Anode im Elektronenquellenraum im Abstand vom Röntgenfenster angeordnet ist.
5. IMS nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Anode vakuumseitig als dünne Schicht von weniger als 500 nm auf das Röntgenfenster aufgebracht ist.
6. IMS nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Beschleunigungsspannung kleiner als 5 kV ist.
DE10120335A 2001-04-26 2001-04-26 Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle Expired - Lifetime DE10120335C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120335A DE10120335C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
US10/132,066 US6740874B2 (en) 2001-04-26 2002-04-25 Ion mobility spectrometer with mechanically stabilized vacuum-tight x-ray window
GB0209499A GB2378812B (en) 2001-04-26 2002-04-25 Ion mobility spectrometer with non-radioactive ion source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120335A DE10120335C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120335A1 DE10120335A1 (de) 2002-10-31
DE10120335C2 true DE10120335C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7682717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10120335A Expired - Lifetime DE10120335C2 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6740874B2 (de)
DE (1) DE10120335C2 (de)
GB (1) GB2378812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428796A1 (de) 2010-09-09 2012-03-14 Airsense Analytics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ionisierung und Identifizierung von Gasen mittels UV-Strahlung und Elektronen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120336C2 (de) * 2001-04-26 2003-05-08 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
DE10120335C2 (de) * 2001-04-26 2003-08-07 Bruker Daltonik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
JP3910501B2 (ja) * 2002-07-17 2007-04-25 浜松ホトニクス株式会社 エアロゾル粒子荷電装置
ITMI20022484A1 (it) * 2002-11-22 2004-05-23 Getters Spa Sorgente elettronica piroelettrica
WO2005050159A2 (en) * 2003-10-14 2005-06-02 Washington State University Research Foundation Ion mobility spectrometry method and apparatus
CN1297819C (zh) * 2004-09-29 2007-01-31 南京大渊生物技术工程有限责任公司 生物芯片定量检测方法
GB0613882D0 (en) * 2006-07-12 2006-08-23 Kidde Ip Holdings Ltd Smoke detector
US20110121179A1 (en) * 2007-06-01 2011-05-26 Liddiard Steven D X-ray window with beryllium support structure
US7709820B2 (en) * 2007-06-01 2010-05-04 Moxtek, Inc. Radiation window with coated silicon support structure
US7737424B2 (en) * 2007-06-01 2010-06-15 Moxtek, Inc. X-ray window with grid structure
CA2692742A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Brigham Young University Methods and devices for charged molecule manipulation
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
US20100285271A1 (en) * 2007-09-28 2010-11-11 Davis Robert C Carbon nanotube assembly
US7820979B2 (en) * 2008-05-05 2010-10-26 Implant Sciences Corporation Pulsed ultraviolet ion source
US20100239828A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Cornaby Sterling W Resistively heated small planar filament
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
US7983394B2 (en) * 2009-12-17 2011-07-19 Moxtek, Inc. Multiple wavelength X-ray source
FI20105626A0 (fi) * 2010-06-03 2010-06-03 Hs Foils Oy Erittäin ohut berylliumikkuna ja menetelmä sen valmistamiseksi
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
US8995621B2 (en) 2010-09-24 2015-03-31 Moxtek, Inc. Compact X-ray source
US8785874B2 (en) 2010-12-30 2014-07-22 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Ionization window
WO2012091709A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Utc Fire & Security Corporation Ionization device
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
US8792619B2 (en) 2011-03-30 2014-07-29 Moxtek, Inc. X-ray tube with semiconductor coating
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US8817950B2 (en) 2011-12-22 2014-08-26 Moxtek, Inc. X-ray tube to power supply connector
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth
PE20221570A1 (es) 2019-12-03 2022-10-06 Sicpa Holding Sa Metodo para la determinacion de la autenticidad y adulteracion de hidrocarburos de petroleo marcados
CN113643957B (zh) * 2021-06-03 2022-08-16 中山大学 一种软x射线化学电离源

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627620C1 (de) * 1996-07-09 1997-11-13 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Elektroneneinfangdetektor
DE19627621C2 (de) * 1996-07-09 1998-05-20 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19933650C1 (de) * 1999-07-17 2001-03-08 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionisationskammer mit einer nicht- radioaktiven Ionisationsquelle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130539A (en) * 1991-04-12 1992-07-14 Brandeis University Imaging beta tracer microscope
US5416821A (en) * 1993-05-10 1995-05-16 Trw Inc. Grid formed with a silicon substrate
DE69522675T2 (de) * 1994-12-19 2002-06-20 Koninkl Philips Electronics Nv Röntgenstrahlenfenster mit polyethylennaphthalat
DE19609582C1 (de) * 1996-03-12 1997-05-28 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
DE19610513B4 (de) * 1996-03-19 2006-10-19 Alcatel Kabel Ag & Co. Flammwidrige, halogenfreie Mischung
DE19730896C2 (de) * 1997-07-18 1999-04-29 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionen-Mobilitätsspektrometer in Zentripetalanordnung
DE19730898C2 (de) * 1997-07-18 1999-06-17 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Verfahren zum Erstellen eines Ionenmobilitätsspektrums
EP1044457B1 (de) * 1998-10-21 2004-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenquelle enthaltende röntgen-bestrahlungsvorrichtung mit einem kapillaren optischen system
DE19852955C2 (de) * 1998-11-17 2000-08-31 Bruker Axs Analytical X Ray Sy Röntgenanalysegerät mit röntgenoptischem Halbleiterbauelement
US6359952B1 (en) * 2000-02-24 2002-03-19 Cti, Inc. Target grid assembly
DE10120336C2 (de) * 2001-04-26 2003-05-08 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
DE10120335C2 (de) * 2001-04-26 2003-08-07 Bruker Daltonik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627620C1 (de) * 1996-07-09 1997-11-13 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Elektroneneinfangdetektor
DE19627621C2 (de) * 1996-07-09 1998-05-20 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19933650C1 (de) * 1999-07-17 2001-03-08 Bruker Saxonia Analytik Gmbh Ionisationskammer mit einer nicht- radioaktiven Ionisationsquelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428796A1 (de) 2010-09-09 2012-03-14 Airsense Analytics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ionisierung und Identifizierung von Gasen mittels UV-Strahlung und Elektronen
WO2012031850A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Airsense Analytics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ionisierung von gasen mittels uv-strahlung und elektronen und deren identifizierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2378812B (en) 2004-12-08
GB2378812A (en) 2003-02-19
US20020185594A1 (en) 2002-12-12
US6740874B2 (en) 2004-05-25
GB0209499D0 (en) 2002-06-05
DE10120335A1 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120335C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
DE10120336C2 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit nicht-radioaktiver Ionenquelle
DE19934987B4 (de) Röntgenanode und ihre Verwendung
EP1102302B1 (de) Monochromatische Röntgenstrahlenquelle
DE2154888A1 (de) Roentgenroehre
DE2653547A1 (de) Roentgenroehre mit einer gluehkathode und einer am gegenueberliegenden ende der roentgenroehre befindlichen anode
EP0459567B1 (de) Strahlenquelle für quasimonochromatische Röntgenstrahlung
DE19544203A1 (de) Röntgenröhre, insbesondere Mikrofokusröntgenröhre
EP0292055A2 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
EP2393103B1 (de) Röntgenstrahlerzeuger sowie dessen Verwendung in einem Röntgenuntersuchungs- oder Röntgenprüfgerät
WO2005096341A1 (de) Anodenmodul für eine flüssigmetallanoden-röntgenquelle sowie röntgenstrahler mit einem anodenmodul
DE2719609C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
EP2283508B1 (de) Strahlungsquelle und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE2523360A1 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE2639033C3 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2494577A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren beschleunigter elektronen
DE1279966B (de) Ionisationsmanometer
DE2749856A1 (de) Roentgenroehre
DE2120235B2 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
EP2885807B1 (de) Vorrichtung mit anode zur erzeugung von röntgenstrahlung
DE745240C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen
DE1037610B (de) Elektronenvervielfacher mit einer zwischen Kathode und Leuchtschirm angeordneten Vielzahl von Dynoden, bei denen die Traeger der Sekundaer-elektronen-Emissionsschichten gitterartige Gebilde sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DOERING, HANS-RUEDIGER, 04328 LEIPZIG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER OPTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE

R071 Expiry of right