DE10120102A1 - Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer - Google Patents

Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer

Info

Publication number
DE10120102A1
DE10120102A1 DE2001120102 DE10120102A DE10120102A1 DE 10120102 A1 DE10120102 A1 DE 10120102A1 DE 2001120102 DE2001120102 DE 2001120102 DE 10120102 A DE10120102 A DE 10120102A DE 10120102 A1 DE10120102 A1 DE 10120102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active suspension
suspension according
actuator
generator
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001120102
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Paweletz
Hartmut Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001120102 priority Critical patent/DE10120102A1/de
Priority to PCT/DE2002/001421 priority patent/WO2002087909A1/de
Publication of DE10120102A1 publication Critical patent/DE10120102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/041Wound springs with means for modifying the spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4193Gears worm gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine aktive Federung vorgeschlagen, bei welcher der Aktuator (17) und/oder der Dämpfer (25) elektrisch betätigt werden, so dass das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen aktiven Federung optimal an verschiedene Fahrzeugtypen angepasst werden kann. Durch die Rückspeisung der von dem elektrischen Dämpfer (25) erzeugten elektrischen Energie in das Bordnetz (35) kann außerdem der Energieverbrauch der erfindungsgemäßen aktiven Federung reduziert werden.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine aktive Federung für ein Rad eines Fahrzeugs, wobei das Rad über eine Radführung mit einem Fahrzeugaufbau gekoppelt ist, mit einem Aktuator zur Steuerung der relativen Lage von Rad und Fahrzeugaufbau und/oder der zwischen Rad und Fahrzeugaufbau wirkenden Kräfte.
Im Zusammenhang mit der Erfindung wird folgende Struktur eines Fahrzeugs vorausgesetzt: Das Fahrzeug besteht aus einem Fahrzeugaufbau an welchem über eine Radaufhängung die Räder befestigt sind. Die Radaufhängung wiederum besteht aus einer Radführung, wie bspw. einer Starrachse, Dreieckslenkern o. ä., sowie einer Federung, die sich aus einer Feder und einem Dämpfer zusammensetzt. Radaufhängung, Räder und Reifen sind Teil des Fahrwerks des Fahrzeugs.
Bei einer passiven Federung ist die Kraft, welche zwischen Rad und Aufbau übertragen wird, von der Federrate der Feder, vom Federweg, vom Dämpfungsfaktor und von der Dämpfergeschwindigkeit abhängig. In Groß-Serienfahrzeugen kommen bislang auschließlich passive Federungen zum Einsatz.
Bei einer aktiven Federung wird die Kraft, welche zwischen Rad und Aufbau übertragen wird zumindest teilweise vom Fahrzeug selbst erzeugt. Um die gewünschte Kraft zwischen Rad und Fahrzeugaufbau bereitstellen zu können, ist ein Aktuator erforderlich.
Es sind aktive Fahrwerke bekannt, welche hydraulische Aktuatoren haben. Nachteilig an diesen Systemen ist, dass für das aktive Fahrwerk ein komplettes hydraulisches System, bestehend aus Pumpe, Speichern, Leitungen, Regelventilen, Arbeitszylindern und andere mehr, erforderlich ist. Dieses hydraulische System erhöht die Kosten des Fahrzeugs und dessen Gewicht, was sich in einem erhöhten Kraftstoffverbrauch niederschlägt. Außerdem müssen die elektrischen Steuersignale eines das aktive Fahrwerk regelnden Steuergeräts in eine hydraulische Steuerbewegung umgesetzt werden. Dieser Übergang von elektrischen Steuersignalen auf eine hydraulische Steuerbewegung erfordert einen gewissen technischen Aufwand. Außerdem kann die in das Hydrauliksystem durch die Hydraulikpumpe eingebrachte Energie nicht wieder ausgekoppelt werden, sondern wird in Wärme umgewandelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu, Grunde ein aktives Fahrwerk, bzw. eine aktive Federung für ein Rad eines Fahrzeugs bereitzustellen, das einfach aufgebaut ist, wartungsarm ist und mit geringerem technischen Aufwand als die vorbekannten aktiven Federungen realisierbar ist. Außerdem soll das Feder- und Dämpfungsverhalten der aktiven Federung besser als bei den bekannten hydraulischen aktiven Federungen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine aktive Federung für ein Rad eines Fahrzeugs, wobei das Rad über eine Radführung mit einem Fahrzeugaufbau gekoppelt ist, mit einem Aktuator zur Steuerung der relativen Lage von Rad und Fahrzeugaufbau und/oder der zwischen Rad und Fahrzeugaufbau wirkenden Kräfte, wobei der Aktuator als elektrischer Aktuator ausgebildet ist.
Vorteile der Erfindung
Durch die Verwendung eines elektrischen Aktuators kann auf ein Hydrauliksystem vollständig verzichtet werden. Dadurch werden erhebliche Kosten eingespart und außerdem kann der elektrische Aktuator so angesteuert werden, dass das dynamische Verhalten der aktiven Federung verbessert wird. Das Betriebsverhalten eines aktiven Fahrwerks mit Hydrauliksystem hängt bspw. von der Betriebstemperatur des Hydraulikfluids ab, da dessen Viskosität temperaturabhängig ist. Bei einem elektrischen Aktuator hingegen, kann durch Abspeichern eines entsprechenden Kennfeldes oder entsprechender Kennlinien in einem Steuergerät das Betriebsverhalten des Aktuators optimal an die Erfordernisse angepasst werden. Dadurch verbessert sich das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen aktiven Federung gegenüber dem einer aktiven Federung mit hydraulischem Aktuator.
Bei verschiedenen Varianten der Erfindung ist vorgesehen, dass parallel oder im Reihe mit dem Aktuator ein Dämpfer und/oder eine Feder vorgesehen ist, so dass der erfindungsgemäße Aktuator nicht die gesamte zwischen Fahrzeugaufbau und Rad wirkende Kräfte übertragen muss, sondern von Dämpfer und/oder der Feder unterstützt wird. Dadurch kann der Aktuator kleiner dimensioniert werden und das Fahrzeug bleibt auch bei Ausfall des Aktuators fahrbereit.
In weiteren Ergänzungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aktuator einen elektrischen Antriebsmotor aufweist und/oder, dass der Aktuator ein Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe oder ein Rollengewinde-Getriebe, aufweist, so dass die Realisierung des erfindungsgemäßen Aktuators mit an sich bekannten und bewährten Bauteilen erfolgen kann.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist der Dämpfer ein elektrischer Dämpfer mit einem Generator, so dass die durch die Dämpfung des schwingungsfähigen mechanischen Systems, bestehend aus Fahrzeugaufbau, Feder, Dämpfer und Rad, nicht in Wärme, sondern in weiter nutzbare elektrische Energie umgewandelt wird. Durch diese Maßnahme verringert sich der Energiebedarf der erfindungsgemäßen aktiven Federung. Außerdem kann über eine geeignete Ansteuerung des Generators das Dämpfungsverhalten des Dämpfers in weiten Grenzen beeinflusst werden, so dass sich das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen aktiven Federung weiter verbessert.
Bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass der elektrische Dämpfer ein Getriebe aufweist, dass das Getriebe eine Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umwandelt und insbesondere eine Kugelgewindespindel, ein Zahnstangen-Zahnradgetriebe oder ein Planeten- Rollenspindel-Getriebe ist, so dass eine effiziente Umsetzung der in erster Näherung linearen Relativbewegung zwischen Rad und Fahrzeugaufbau in eine Drehbewegung erfolgt.
Je nach Bedarf kann der Antriebsmotor des Aktuators und/oder der Generator des elektrischen Dämpfers eine Asynchron-, Synchron-, Gleichstrom-, BLDC-, Transversalfluss- oder eine Reduktanzmaschine sein. Es ist auch möglich, dass der Generator des elektrischen Dämpfers ein Lineargenerator ist.
In weiterer Fortbildung der erfindungsgemäßen aktiven Federung steuert ein Steuergerät den Aktuator und/oder den elektrischen Dämpfer in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Nickrate, der Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus und/oder des Beladungszustands an, so dass die aktive Federung, abhängig von der momentanen Fahrsituation, immer ein optimales Betriebsverhalten aufweist.
Zur weiteren Verbesserung des Betriebsverhaltens kann der Generator des elektrischen Dämpfers auch motorisch betrieben werden. Dadurch kann der elektrische Aktuator unterstützt werden und das Betriebsverhalten der erfindungsgemäßen aktiven Federung kann weiter verbessert werden.
Zur Steuerung des Generators kann das Steuergerät die Winkellage von Rotor- und Statorfeld und/oder die Stromamplitude des Generators steuern.
Zur weiteren Verbesserung des mit einer erfindungsgemäßen aktiven Federung ausgestatteten Fahrzeugs kann vorgesehen sein, die erfindungsgemäße aktive Federung an allen Rädern des Fahrzeugs, mindestens jedoch an den Rädern einer Fahrzeugachse, vorzusehen. Wenn die aktive Federung an allen Rädern eines Fahrzeugs angeordnet ist, können die Unterdrückung der Nick- und Wankbewegungen sowie eine automatische Niveauregulierung ohne zusätzlichen Aufwand integriert werden.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist der Antriebsmotor und/oder der Generator über einen Umformer mit einem elektrischen Bordnetz oder einem elektrischen Speicher gekoppelt, so dass einerseits die Stromversorgung der erfindungsgemäßen aktiven Federung aus dem ohnehin vorhandenen Bordnetz erfolgen kann und andererseits der Generator die von ihm erzeugte elektrische Energie in das Bordnetz einspeisen kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Federung,
Fig. 2 eine etwas detailliertere Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Federung und
Fig. 4 eine etwas detailliertere Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen aktiven Federung. Ein Fahrzeugaufbau 1 ist über eine in ihrer Gesamtheit mit 3 bezeichneten aktiven Federung und eine Radführung 5 mit einem Rad 7 verbunden. Die Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau 1 und Radführung 5 ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Das Rad 7 bewegt sich in Richtung des Pfeils 9 über eine unebene Fahrbahn. Dadurch entsteht eine durch einen Doppelpfeil 13 angedeutete lineare Relativbewegung zwischen Fahrzeugaufbau 1 und Rad 7 sowie Radführung 5. Bei einem konventionellen Federung werden die zwischen Fahrzeugaufbau 1 und Rad 7 bzw. Radaufhängung 5 wirkenden Kräfte über eine Feder und einen hydraulischen Dämpfer übertragen.
Bei der erfindungsgemäßen aktiven Federung gemäß Fig. 1 ist in Reihe zu einer Feder 15 ein elektrischer Aktuator 17 angeordnet. Die Länge des Aktuators 17 kann in Richtung des Doppelpfeils 19 verändert werden. Dadurch erhöht sich auch die Vorspannung der Feder 15 und somit auch die zwischen Fahrzeugaufbau 1 und Radaufhängung 5, bzw. Rad 7 wirkenden Kräfte. Der elektrische Aktuator 17 weist einen Antriebsmotor 21 sowie ein Getriebe 23 auf. Aufbau und Wirkungsweise des elektrischen Aktuators 17 gemäß erstem Ausführungsbeispiel werden an Hand der Fig. 2 nachfolgend detailliert erläutert.
Parallel zu dem elektrischen Aktuator 17 und der Feder 15 ist ein elektrischer Dämpfer 25 vorgesehen. Der elektrische Dämpfer 25 besteht im Wesentlichen aus einem Getriebe 27 sowie einem Generator 29. Das Getriebe 27 setzt die Linearbewegung in Richtung des Doppelpfeils 13 in eine Drehbewegung, angedeutet durch den kreisförmigen Doppelpfeil 31, um. Diese Drehbewegung setzt der Generator 29 in elektrische Energie um. Über einen Umformer 33 wird die vom Generator erzeugte elektrische Energie in ein Bordnetz 35 oder einen nicht dargestellten elektrischen Speicher eingekoppelt. Der Antriebsmotor 21 des Aktuators 17 wird ebenfalls vom Bordnetz 35 über einen Umformer 23 mit elektrischer Energie versorgt. Angesteuert werden sowohl elektrischer Aktuator 17 als auch elektrischer Dämpfer 25 von einem Steuergerät 37 über Signalleitungen 39.
An Hand der Fig. 2 werden nachfolgend Aufbau und Funktionsweise des elektrischen Aktuators 17 sowie des elektrischen Dämpfers 25 erläutert. Gleiche Bauteile werden mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das betreffend Fig. 1 Gesagte entsprechend.
In Fig. 2 ist der elektrische Aktuator 17 an der Radführung 5 angeordnet. Der elektrische Aktuator 17 besteht im Wesentlichen aus einem Antriebsmotor 21 und einem Schneckengetriebe 23. Das Schneckengetriebe wiederum besteht aus einer Schnecke 41, welche auf der Ausgangswelle 42 des Antriebsmotor 21 angeordnet ist, und einem Schneckenrad 45. Das Getriebe 23 ist in Fig. 2 im Teillängsschnitt dargestellt.
Das Schneckenrad 45 ist drehbar in einem Lagerbock 47 gelagert und weist ein Innengewinde 49 auf. In das Innengewinde 49 ist ein Gewindestück 51 eingeschraubt, welches mit einem Federteller 52 verbunden ist. Das Gewindestück 51 ist gegen Verdrehen gesichert (nicht dargestellt), so dass sich der Abstand von Federteller 53 und Radführung 5 ändert, wenn über den Antriebsmotor 21 und die Schnecke 43 das Schneckenrad 45 mit Innengewinde 49 in Drehung versetzt wird. Das Schneckengetriebe ist selbsthemmend auszuführen, so dass das Fahrzeug auch fahrtüchtig bleibt, wenn der elektrische Aktuator 17 ausfallen sollte. Außerdem muss wegen der Selbsthemmung des Antriebs des Schneckengetriebes der Antriebsmotor 21 nur dann angesteuert werden, wenn der Abstand zwischen Federteller 53 und Radführung 5 geändert werden soll. Andernfalls kann der Antriebsmotor 21 stromlos sein.
Durch die Änderung des Abstands zwischen Federteller 53 und Radführung 5 wird die Vorspannung der Feder 15 geändert. Elektrischer Aktuator 17 und Feder 15 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Reihe geschaltet.
In der Feder 15 ist ein elektrischer Dämpfer 25 integriert, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden. Über eine Hülse 55 sind Federteller 53 und eine Kugelgewinde-Mutter 57 drehfest miteinander verbunden. In die Kugelgewinde-Mutter 57 ist eine Gewindespindel 59 eingedreht. Die Kraftübertragung zwischen Kugelgewinde- Mutter 57 und Gewindespindel 59 erfolgt über Kugeln 61 die in an sich bekannter Weise in der Kugelgewinde-Mutter 57 umlaufen. Da die Hülse 55 drehfest mit dem Federteller 53 oder der Radführung 5 verbunden ist, führt jede Änderung des Abstands zwischen Kugelgewinde-Mutter 57 und Fahrzeugaufbau 1 zu einer Drehbewegung der Gewindespindel 59. Das als Kugelgewindegetriebe ausgeführte Getriebe 25 setzt die durch den Doppelpfeil 13 angedeutete Linearbewegung (siehe Fig. 1) in eine rotatorische Bewegung der Gewindespindel 59 um. Die Gewindespindel 59 ist mit einem Rotor 62 des Generators 29 gekoppelt. Der Rotor 62 ist in einem Gehäuse 63 des Generators 29 drehbar gelagert. Zusammen mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten Stator wird durch eine Drehbewegung des Rotors 62 elektrische Energie im Generator erzeugt und, wie an Hand der Fig. 1 erläutert, über einen Umformer 33 in ein Bordnetz 35 dargestellt.
Das als Kugelgewinde ausgeführte Getriebe 25 gemäß Fig. 2 weist keine Selbsthemmung auf, sondern kann in beide Richtungen Linearbewegungen zwischen Kugelgewinde-Mutter 57 und Fahrzeugaufbau 1 in eine Drehbewegung der Gewindespindel 59 umsetzen.
An Hand der Fig. 3 wird ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen aktiven Federung 3 dargestellt. Nachfolgend werden nur die wesentlichen Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 erläutert und ansonsten auf das betreffend des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte verwiesen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind der elektrische Aktuator 17 einerseits sowie Feder 15 und elektrischer Dämpfer 25 andererseits in Reihe geschaltet. Zwischen elektrischem Aktuator 17 sowie Feder 15 und elektrischem Dämpfer 25 ist ein Zwischenstück 65 angeordnet, welches die genannten Bauteile miteinander koppelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel beeinflusst der Aktuator 17 den elektrischen Dämpfer 25 unmittelbar. Andererseits kann, durch geeignetes Ansteuern des Generators 29 des elektrischen Dämpfers 25 die Stellbewegung des elektrischen Aktuators 17 vom Dämpfer 25 unterstützt werden. Es ist bspw. auch denkbar, dass der Generator 29 auch motorisch betrieben wird, so dass sich die Stellkräfte von elektrischem Aktuator 17 und elektrischem Dämpfer 25 addieren.
In Fig. 4 ist das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im Längsschnitt etwas detaillierter dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Feder 15 direkt auf der Radführung 5 auf und auch die Hülse 55 stützt sich direkt gegen die Radführung 5 ab. Das Getriebe 27 ist, wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel, als Kugelgewinde mit Kugelgewinde-Mutter 57, Gewindespindel 59, Kugeln 61 ausgeführt. Auch der Aufbau des Generators 29 mit einem Rotor 62 und einem Gehäuse 63 entspricht dem in Fig. 2 beschriebenen Aufbau.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Antriebsmotor 21 des elektrischen Aktuators 17 in das Gehäuse 63 integriert. Das Getriebe 23 des elektrischen Aktuators 17 ist als Rollengewindegetriebe ausgebildet. Der Rotor 62 des Antriebsmotors 21 ist über eine Kupplung 67 mit einer in dem Zwischenstück 65 gelagerten Rollengewindespindel 69 verbunden. Eine Rollengewinde- Mutter 71 ist über ein Gummielement zwischen der Rollengewindespindel 69 und der Rollengewinde-Mutter 71 sind mehrere Gewinderollen 75 angeordnet. Die Gewinderollen 75 sind auf Achsen 77 fixiert und übertragen die Drehbewegung der Rollengewindespindel 69 auf die Rollengewinde-Mutter 71. Die Rollengewinde-Mutter 71 führt infolgedessen eine lineare Bewegung in Richtung der Längsachse der Rollengewindespindel 69 aus und ändert somit den Abstand zwischen Fahrzeugaufbau 1 und Radführung 5.
Prinzipiell kann der elektrische Aktuator entweder an dem Fahrzeugaufbau oder Radaufhängung 5 angeordnet werden. Angesteuert werden sowohl elektrischer Aktuator 17 als auch elektrischer Dämpfer 25 von dem Steuergerät 37, welches auch die gesamte Fahrzeug-Stabilitätsregelung übernehmen kann. Die Ansteuerung des elektrischen Aktuators 17 vom Steuergerät 37 und/oder des elektrischen Dämpfers 25 erfolgt unter anderem in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung, relativer Lage von Fahrzeugaufbau 1 und Radführung 5 zueinander sowie der zeitlichen Ableitungen der Änderungen der relativen Lage. Wenn an jedem Rad des Fahrzeugs eine erfindungsgemäße aktive Federung 3 vorgesehen ist, können eine Niveauregulierung, eine Unterdrückung der Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugs sowie ein gesteigerter Fahrkomfort in Verbindung mit erhöhter Fahrsicherheit realisiert werden. Dabei ist wegen der vollständig elektrischen Ausführung der erfindungsgemäßen aktiven Federung 3 das Verhalten der erfindungsgemäßen aktiven Federung 3 optimal an verschiedenste Fahrzustände und verschiedene Fahrzeugtypen adaptierbar. Außerdem verringert sich der Wartungsaufwand und die Lebensdauer des Fahrwerks wird, unter anderem wegen der geringeren Beanspruchungen, erhöht.
Sämtliche Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (18)

1. Aktive Federung für ein Rad eines Fahrzeugs, wobei das Rad (7) über eine Radführung (5) mit einem Fahrzeugaufbau (1) gekoppelt ist, mit einem Aktuator zur Steuerung der relativen Lage von Rad (7) und Fahrzeugaufbau (1) und/oder der zwischen Rad (7) und Fahrzeugaufbau (1) wirkenden Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als elektrischer Aktuator (17) ausgebildet ist.
2. Aktive Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel oder in Reihe mit dem Aktuator (17) ein Dämpfer (25) vorgesehen ist.
3. Aktive Federung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel oder in Reihe mit dem Aktuator (17) eine Feder (15) vorgesehen ist.
4. Aktive Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (17) einen elektrischen Antriebsmotor (21) aufweist.
5. Aktive Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (17) ein Getriebe (23) aufweist.
6. Aktive Federung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Schneckengetriebe (23) oder ein Rollengewinde-Getriebe (71, 73, 75) ist.
7. Aktive Federung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer ein elektrischer Dämpfer (25) mit einem Generator (29) ist.
8. Aktive Federung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Dämpfer (25) ein Getriebe (27) aufweist.
9. Aktive Federung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (27) eine Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umwandelt.
10. Aktive Federung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Kugelgewindespindel (27, 29, 31), ein Zahnstangen-Zahnradgetriebe oder eine Planeten-Rollenspindel-Getriebe ist.
11. Aktive Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (21) und/oder der Generator (29) eine Asynchron-, Synchron- Gleichstrom-, BLDC-, Transversalfluss- oder eine Reluktanzmaschine ist.
12. Aktive Federung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator ein Linear- Generator ist.
13. Aktive Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (37) zur Steuerung des Aktuators (17) vorgesehen ist.
14. Aktive Federung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (37) den Aktuator (17) und/oder den elektrischen Dämpfer (25) in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Nickrate, der Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus (1) und/oder des Beladungszustands ansteuert.
15. Aktive Federung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (29) auch motorisch betrieben werden kann.
16. Aktive Federung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (37) die Winkellage von Rotor- und Statorfeld und/oder Steuerung der Stromamplitude des Generators (29) steuert.
17. Aktive Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Federung (3) an allen Rädern (7), mindestens jedoch an den Rädern einer Fahrzeugachse vorgesehen ist.
18. Aktive Federung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (21) und/oder der Generator (29) über einen Umformer (33) mit einem elektrischen Netz (35) oder einem elektrischen Energie-Speicher gekoppelt ist.
DE2001120102 2001-04-25 2001-04-25 Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer Ceased DE10120102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120102 DE10120102A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer
PCT/DE2002/001421 WO2002087909A1 (de) 2001-04-25 2002-04-17 Aktive federung mit elektrischem aktuator und dämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001120102 DE10120102A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120102A1 true DE10120102A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001120102 Ceased DE10120102A1 (de) 2001-04-25 2001-04-25 Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10120102A1 (de)
WO (1) WO2002087909A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257211A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
EP1681188A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Federträgers mit elektrischer Federkraftverstellung
EP1681186A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102005013019A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Wankbewegungen
EP1743785A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 PIAGGIO & C. S.p.A. Vorspannungsvorrichtung einer Feder
DE102005059113A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP2098386A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Audi AG Stellglied für ein Radführungselement von Radaufhängungen
CN103047333A (zh) * 2012-12-15 2013-04-17 李良杰 电动调节车辆减震器
CN103863043A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 罗伯特·博世有限公司 底盘单元
DE102013100431A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Küster Holding GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Federeinsatzstellung und Einrichtung, bei der ein elektrisch betriebener Aktuator gegen die Kraft einer Federvorrichtung Arbeit verrichtet, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung
WO2014198341A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Laurent Villerouge Dispositif de génération d'énergie utilisant l'énergie de chocs ou vibrations
DE102014005594A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Federungssystems
DE102014223475A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102014225931A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102016200403A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Systemarchitektur für ein aktives Fahrwerksystem an einem Kraftfahrzeug
DE102016214144A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung an einem Fahrzeug
WO2018077345A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer fahrwerksaktuator
DE102016225626A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpfersystem für die Radaufhängung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betrieb eines Dämpfersystems und Fahrzeug mit einem Dämpfersystem
DE102017120780A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisatorvorrichtung für die Stabilisation einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102017221438A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Deere & Company Kabinenfederung für ein Nutzfahrzeug
DE102015202463B4 (de) 2014-02-11 2022-06-09 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung zur Einstellung einer Fahrzeughöhe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3722128B2 (ja) * 2003-02-05 2005-11-30 日産自動車株式会社 車両用電磁サスペンション装置と車両用電磁サスペンション装置のモータ制御方法
JP3722127B2 (ja) * 2003-02-05 2005-11-30 日産自動車株式会社 車両用電磁サスペンション装置
WO2005012758A1 (ja) * 2003-07-31 2005-02-10 The Foundation For The Promotion Of Industrial Science 電磁ダンパ制御装置
US7983813B2 (en) 2004-10-29 2011-07-19 Bose Corporation Active suspending
US7962261B2 (en) * 2007-11-12 2011-06-14 Bose Corporation Vehicle suspension
DE102007060876A1 (de) 2007-12-18 2008-07-17 Daimler Ag Federungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Federungsanordnung
CN103042892A (zh) * 2012-12-17 2013-04-17 李良杰 自动调节车辆减震器
DE102013012637A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Audi Ag Federsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
CN104494391B (zh) * 2014-12-16 2017-01-18 慈溪市匡堰盈兴竹制品厂(普通合伙) 一种汽车抗震系统及控制方法
DE102015215554A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung einer dynamischen Eigenschaft wenigstens eines beweglich gelagerten Körpers sowie deren Verwendung als variabel einstellbares Dämpfungselement
CN110171261B (zh) * 2019-05-05 2021-09-28 南京师范大学 一种磁流变馈能悬架减振与发电半主动协调控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815575A (en) * 1988-04-04 1989-03-28 General Motors Corporation Electric, variable damping vehicle suspension
US5027048A (en) * 1988-10-05 1991-06-25 Ford Motor Company Field oriented motor controller for electrically powered active suspension for a vehicle
DE4204302A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Atsugi Unisia Corp Elektromagnetische aufhaengungsvorrichtung
EP0549114A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Ford Motor Company Limited Pannensicheres Fahrzeugaufhängungssystem
EP0604028A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Ford Motor Company Limited Stossdämpfer mit integrierter Steuerung
EP0878333A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Conception et Développement Michelin Aufhängungsvorrichtung mit Federkorrektureinheit
DE19938669A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Fritz Fend Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5060959A (en) * 1988-10-05 1991-10-29 Ford Motor Company Electrically powered active suspension for a vehicle
DE19510032C2 (de) * 1995-03-20 1999-10-21 Mannesmann Sachs Ag Federträger innerhalb eines Fahrzeugfahrwerkes
US5553836A (en) * 1995-05-11 1996-09-10 Patentials Incorporated Adjustable suspension system
IT1286744B1 (it) * 1996-11-04 1998-07-17 Paioli Spa Dispositivo di regolazione a distanza del precario per molla di ammortizzatore
JPH11123047A (ja) 1997-08-21 1999-05-11 Unicafe Inc コーヒーパフスナック菓子とその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815575A (en) * 1988-04-04 1989-03-28 General Motors Corporation Electric, variable damping vehicle suspension
US5027048A (en) * 1988-10-05 1991-06-25 Ford Motor Company Field oriented motor controller for electrically powered active suspension for a vehicle
DE4204302A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Atsugi Unisia Corp Elektromagnetische aufhaengungsvorrichtung
EP0549114A2 (de) * 1991-12-23 1993-06-30 Ford Motor Company Limited Pannensicheres Fahrzeugaufhängungssystem
EP0604028A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 Ford Motor Company Limited Stossdämpfer mit integrierter Steuerung
EP0878333A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Conception et Développement Michelin Aufhängungsvorrichtung mit Federkorrektureinheit
DE19938669A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Fritz Fend Fahrzeug

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257211A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
EP1681188A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Federträgers mit elektrischer Federkraftverstellung
EP1681186A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Federträger mit verstellbarem Federteller
DE102005013019A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Wankbewegungen
EP1743785A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 PIAGGIO & C. S.p.A. Vorspannungsvorrichtung einer Feder
DE102005059113A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP2098386A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Audi AG Stellglied für ein Radführungselement von Radaufhängungen
US8322241B2 (en) 2008-03-05 2012-12-04 Audi Ag Actuator for a wheel guiding element of wheel suspensions
CN103047333A (zh) * 2012-12-15 2013-04-17 李良杰 电动调节车辆减震器
CN103863043A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 罗伯特·博世有限公司 底盘单元
DE102013100431A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Küster Holding GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Federeinsatzstellung und Einrichtung, bei der ein elektrisch betriebener Aktuator gegen die Kraft einer Federvorrichtung Arbeit verrichtet, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung
DE102013100431B4 (de) * 2013-01-16 2016-12-29 Küster Holding GmbH Verfahren zum Ermitteln einer Federeinsatzstellung und Einrichtung, bei der ein elektrisch betriebener Aktuator gegen die Kraft einer Federvorrichtung Arbeit verrichtet, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung
WO2014198341A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Laurent Villerouge Dispositif de génération d'énergie utilisant l'énergie de chocs ou vibrations
DE102015202463B4 (de) 2014-02-11 2022-06-09 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung zur Einstellung einer Fahrzeughöhe
DE102014005594A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Federungssystems
US9744825B2 (en) 2014-04-15 2017-08-29 Audi Ag Method for controlling a suspension system
EP3131770B1 (de) * 2014-04-15 2017-12-27 Audi AG Verfahren zum kontrollieren eines federungssystems
DE102014223475A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102014223475B4 (de) 2014-11-18 2022-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines aktiven Fahrwerksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102014225931A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US10427485B2 (en) 2014-12-15 2019-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Method of operating a motor vehicle, and motor vehicle
DE102014225931B4 (de) 2014-12-15 2022-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016200403A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Systemarchitektur für ein aktives Fahrwerksystem an einem Kraftfahrzeug
WO2017121559A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Systemarchitektur für ein aktives fahrwerksystem an einem kraftfahrzeug
DE102016214144A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung an einem Fahrzeug
DE102016214144B4 (de) 2016-08-01 2023-10-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung an einem Fahrzeug
DE102016221206B4 (de) * 2016-10-27 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
DE102016221206A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
US11001116B2 (en) 2016-10-27 2021-05-11 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Electromechanical chasis actuator
WO2018077345A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer fahrwerksaktuator
DE102016225626A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpfersystem für die Radaufhängung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betrieb eines Dämpfersystems und Fahrzeug mit einem Dämpfersystem
DE102017120780A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisatorvorrichtung für die Stabilisation einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102017221438A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Deere & Company Kabinenfederung für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002087909A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120102A1 (de) Aktives Fahrwerk mit elektrischem Aktuator und Dämpfer
DE102013002713B4 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1729985B1 (de) Fahrzeugfahrwerk
DE112010005077B4 (de) Feder-dämpfer-einheit
DE10122542C5 (de) Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge
DE112011101650B4 (de) Feder-Dämpfer-Einheit zur Höhenverstellung eines Fahrzeuges
EP2956319B1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
EP1567367A1 (de) Fahrzeugfahrwerk
EP2207694A1 (de) Stellvorrichtung für federungseinrichtungen
DE102010041404A1 (de) Aktiver Torsionswankstabilisator
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
WO2008068207A1 (de) Aktuator zur erzeugung einer drehstellbewegung
DE102009047100B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP1554139A1 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP1899186B1 (de) Aktiver, geteilter kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem elektrischem schwenkmotor
WO2002008001A1 (de) Vorrichtung zur regelung von bewegungen des aufbaus von kraftfahrzeugen
EP3271197A2 (de) Aktiver stabilisator für eine fahrerkabine eines kraftfahrzeugs
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
WO2022063517A1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug
DE102013217613A1 (de) Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3556582A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
WO2018197134A1 (de) Wankstabilisator sowie verwendung eines wankstabilisators in einem kraftfahrzeug
DE102016223235B4 (de) Aktives Fahrwerkselement
EP3556580A1 (de) Aktive stabilisierungsvorrichtung
DE10118466B4 (de) Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120127

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final