DE10119969A1 - Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents
Durch Flüssigkeit gekühlte HubkolbenbrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10119969A1 DE10119969A1 DE2001119969 DE10119969A DE10119969A1 DE 10119969 A1 DE10119969 A1 DE 10119969A1 DE 2001119969 DE2001119969 DE 2001119969 DE 10119969 A DE10119969 A DE 10119969A DE 10119969 A1 DE10119969 A1 DE 10119969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- line
- inlet
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/021—Cooling cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/024—Cooling cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
- F01P2003/027—Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/08—Cabin heater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht von einer durch Flüssigkeit gekühlten Hubkolbenbrennkraftmaschine (10) mit einem Zylinderkopf (12) und einem Zylinderblock (14) aus, deren Kühlflüssigkeitsräume über getrennte Einlassleitungen (34, 36) an einem Kühlkreislauf (16) angeschlossen sind, der mindestens eine Wasserpumpe (18), einen Kühler (20) mit einem Lüfter (24) enthält, wobei die Wasserpumpe (18) über eine Druckleitung (32) Kühlflüssigkeit zu den Einlassleitungen (34, 36) fördert und mindestens in einer Einlassleitung (34, 36) ein Regelventil (42) angeordnet ist, das den Volumenstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Hubkolbenbrennkraftmaschine (10) steuert. Es wird vorgeschlagen, dass die Kühlflüssigkeitsräume des Zylinderkopfs (12) und des Zylinderblocks (14) voneinander getrennt und über getrennte Auslassleitungen (38, 40) an einer gemeinsamen Rückströmleitung (26) angeschlossen sind.
Description
Die Erfindung geht von einer durch Flüssigkeit gekühlte Hub
kolbenbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 aus.
In bekannten Hubkolbenbrennkraftmaschinen wird die über
schüssige Wärme über eine Kühlflüssigkeit abgeführt. Diese
zirkuliert in einem Kühlkreislauf und wird von einer elek
trisch oder mechanisch angetriebenen Wasserpumpe über eine
Zulaufleitung zur Hubkolbenbrennkraftmaschine und von dort
über eine Rückströmleitung zu einem Kühler gefördert, der
mit einem elektrisch angetriebenen Gebläse zusammenarbeitet.
Außerdem kann an dem Kühlkreislauf ein Heizkreislauf einer
Fahrzeugheizung oder Klimaanlage angeschlossen sein.
In der Regel verbindet im Kühlkreislauf eine Bypassleitung
die Rückströmleitung mit der Zulaufleitung. Sie überbrückt
den Kühler und mündet stromaufwärts der Wasserpumpe in die
Zulaufleitung. An der Abzweigung der Bypassleitung von der
Rücklaufleitung ist ein Dreiwegeventil angeordnet, welches
den Kühlflüssigkeitsstrom regelt und thermostatisch oder von
einer Steuereinheit gesteuert wird. Die Steuereinheit ist
über Signalleitungen mit zahlreichen, unterschiedlichen Sen
soren verbunden, welche die Betriebsparameter und Umgebungs
parameter der Hubkolbenbrennkraftmaschine und des Kühl- bzw.
Heizkreislaufs erfassen. Aus diesen Eingangsgrößen wird eine
Stellgröße für das Dreiwegeventil ermittelt und somit die
Durchflußmenge der Kühlflüssigkeit zum Kühler bzw. über die
Bypassleitung bestimmt.
Aus der US 5 121 714 A ist ein Kühlkreislauf bekannt, in dem
sich die Zulaufleitung in zwei Einlassleitungen verzweigt,
wobei die eine Einlassleitung im Bereich des Zylinderkopfs
und die andere im Bereich des Zylinderblocks in die Hubkol
benbrennkraftmaschine mündet. Zudem wird der Kühlflüssig
keitsstrom über ein Ventil geregelt, welches in der Einlass
leitung zum Zylinderblock angeordnet ist. Die Ventilstellung
wird durch eine Steuereinheit geregelt, welche unter anderem
Temperaturmessungen an der Hubkolbenbrennkraftmaschine aus
wertet. Ein erster Temperaturfühler misst die Temperatur der
abfließenden Kühlflüssigkeit, welche Aufschluss über die
Kühlung der Hubkolbenbrennkraftmaschine insgesamt gibt. Ein
zweiter Temperaturfühler misst die Temperatur des Maschinen
öls, wodurch die Kühlung im Bereich des Zylinderblocks er
mittelt wird.
Entsprechend den Messdaten wird das Ventil eingestellt, so
dass genau bestimmte Teilmengen über die getrennten Einlass
leitungen zum Zylinderkopf bzw. zum Zylinderblock strömen.
Durch das separate Anströmen, gelangt die Kühlflüssigkeit
zwar zielgerichtet in die beiden Bereiche, wird aber später
wieder vermengt, da die Kühlkanäle einen Volumenstrom zwi
schen den Bereichen und damit einen Austausch von Kühlflüs
sigkeit zulassen. Temperaturmessungen der vermischten Kühl
flüssigkeit stellen nicht die tatsächlichen Betriebszustände
in den einzelnen Bereichen der Hubkolbenbrennkraftmaschine
dar, und die Regelung des Kühlkreislaufs ist nicht genau auf
deren spezielle Temperaturverhältnisse abgestimmt.
Nach der Erfindung sind die Kühlflüssigkeitsräume des Zylin
derkopfs und des Zylinderblocks voneinander getrennt und
über getrennte Auslassleitungen an einer gemeinsamen Rück
strömleitung angeschlossen. Die Kühlflüssigkeitsströme flie
ßen über getrennte Einlassleitungen, in denen jeweils ein
Regelventil vorgesehen ist, in die beiden Bereiche der Hub
kolbenbrennkraftmaschine und werden auch während des Kühl
vorgangs nicht vermischt. Zudem verlassen sie die Hubkolben
brennkraftmaschine ebenfalls über separate Auslassleitungen.
Temperaturmessungen in der Auslassleitung des Zylinderkopfs
bzw. des Zylinderblocks repräsentieren in diesem Fall den
jeweiligen Kühlvorgang unverfälscht. Indem die Messergebnis
se in einer Steuereinheit zu Stellgrößen für die Regelventi
le in den Einlassleitungen der getrennten Bereiche verarbei
tet werden, ist es möglich, die durchfließende Kühlflüssig
keitsmenge effizient auf den zu kühlenden Bereich einzustel
len. Zudem kann der Bereich des Zylinderkopfs durch einen
erhöhten Kühlflüssigkeitsdurchfluss in einem optimalen Tem
peraturbereich gehalten werden, ohne dass der Zylinderblock,
welcher in der Regel nicht so stark gekühlt werden muss,
ebenfalls von der Kühlflüssigkeit umströmt wird.
Die Erfindung sieht vorteilhafterweise vor, dass die beiden
Regelventile in den Einlassleitungen einzeln oder gemeinsam
ansteuerbar sind, so dass neben der bedarfsgerechten Drosse
lung des Kühlflüssigkeitsstroms zu einem der beiden, ge
trennten Bereiche der Hubkolbenbrennkraftmaschine in vielen
Betriebspunkten auch der gesamte Volumenstrom der Kühlflüs
sigkeit reduziert wird, was bei bekannten Kühlkreisläufen
nicht möglich ist. Alternativ können die beiden Regelventile
anstatt in den Einlassleitungen in den Auslassleitungen an
geordnet sein. Die erfindungsgemäße Kühlflüssigkeitsregelung
bewirkt, dass die Hubkolbenbrennkraftmaschine schnell ihre
optimale Betriebstemperatur erreicht und über weite Be
triebsbereiche beibehält. Dadurch werden der Kraftstoffver
brauch und die Schadstoffemission gesenkt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungs
beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina
tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch
einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen
zusammenfassen.
Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung
eines Kühlkreislaufs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine.
Eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 10 ist an einem Kühlkreis
lauf 16 angeschlossen. Eine Wasserpumpe 18 fördert Kühlflüs
sigkeit über eine Druckleitung 32 zur Hubkolbenbrennkraftma
schine 10 und von dort durch eine Rückströmleitung 26 zu
einem Kühler 20, der mit einem Lüfter 24 zusammenarbeitet.
Vom Kühler 20 strömt die Kühlflüssigkeit durch eine Sauglei
tung 30 zur Wasserpumpe 18 zurück. Die Kühlflüssigkeitsströ
mung ist durch Pfeile angedeutet.
Die Druckleitung 32 verzweigt sich in eine erste Einlasslei
tung 34, die zu einem Zylinderkopf 12 der Brennkraftmaschine
10 führt, und in eine zweite Einlassleitung 36, die zu einem
Zylinderblock 14 der Brennkraftmaschine 10 führt. Der Zylin
derkopf 12 und der Zylinderblock 14 besitzen nicht näher
dargestellte, getrennte Kühlflüssigkeitsräume. Die Trennung
ist durch eine gestrichelte Linie 46 angedeutet. Der Zylin
derkopf 12 ist über eine erste Auslassleitung 38 und der
Zylinderblock 14 über eine zweite Auslassleitung 40 mit der
gemeinsamen Rückströmleitung 26 verbunden. Durch die ge
trennte Kühlflüssigkeitsströmung im Zylinderkopf 12 und im
Zylinderblock 14 ist die Temperatur der Kühlflüssigkeit in
den Auslassleitungen 38, 40 repräsentativ für den Wärmean
fall und die Kühlvorgänge im Zylinderkopf 12 bzw. im Zylin
derblock 14. Nicht näher dargestellte Sensoren in den Aus
lassleitungen 38, 40 können zusammen mit einer ebenfalls
nicht näher dargestellten Steuereinheit und der Regelventile
42, 44 in den Einlassleitungen 34, 36 das Temperaturverhal
ten im Zylinderkopf 12 und im Zylinderblock 14 präzise be
stimmen.
In der Regel genügt ein erstes Regelventil 42, das in der
ersten oder zweiten Einlassleitung 34, 36 angeordnet ist.
Durch die Ansteuerung dieses Regelventils 42 wird der Volu
menstrom durch die entsprechende Einlassleitung 34 bzw. 36
gedrosselt, während der restliche, von der Wasserpumpe 18
geförderte Volumenstrom durch die andere Einlassleitung 34
bzw. 36 strömt. Durch die Anordnung von einem ersten Regel
ventil 42 in der ersten Einlassleitung 34 und einem zweiten
Regelventil 44 in der zweiten Einlassleitung 36 kann der
gesamte Volumenstrom sowohl auf die beiden Einlassleitungen
34 und 36 aufgeteilt als auch gedrosselt werden, so dass die
durch die Hubkolbenbrennkraftmaschine 10 strömende Kühlflüs
sigkeitsmenge in Betriebsbereichen mit einem geringen Wärme
anfall reduziert werden kann. Anstatt auf der Zuströmseite
der Hubkolbenbrennkraftmaschine 10 können das erste und
zweite Regelventil 42, 44 auf der Abströmseite in den Aus
lassleitungen 38, 40 angeordnet werden.
Im übrigen kann der Kühlkreislauf 16 einen üblichen Aufbau
haben, bei dem zwischen der Rückströmleitung 26 und der
Saugleitung 30 parallel zum Kühler 20 eine Bypassleitung 28
und ein Heizwärmetauscher 22 geschaltet sind. Ein drittes
Regelventil 48, das als Thermostatventil oder als ein von
der Steuereinheit ansteuerbares Ventil ausgebildet ist, re
gelt den Durchfluss durch den Heizwärmetauscher 22, die By
passleitung 28 und den Kühler 20. Zusätzlich kann der Kühl
kreislauf 16 noch weitere Wärmetauscher für Arbeits- und
Hilfsaggregate umfassen.
Claims (4)
1. Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
(10) mit einem Zylinderkopf (12) und einem Zylinderblock
(14), deren Kühlflüssigkeitsräume über getrennte Einlasslei
tungen (34, 36) an einem Kühlkreislauf (16) angeschlossen
sind, der mindestens eine Wasserpumpe (18), einen Kühler
(20) mit einem Lüfter (24) enthält, wobei die Wasserpumpe
(18) über eine Druckleitung (32) Kühlflüssigkeit zu den Ein
lassleitungen (34, 36) fördert und mindestens in einer Ein
lassleitung (34, 36) ein Regelventil (42) angeordnet ist,
das den Volumenstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern
der Hubkolbenbrennkraftmaschine (10) steuert, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeitsräume des Zylinder
kopfs (12) und des Zylinderblocks (14) voneinander getrennt
und über getrennte Auslassleitungen (38, 40) an einer ge
meinsamen Rückströmleitung (26) angeschlossen sind.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, dass in beiden Einlassleitungen (34,
36) jeweils ein Regelventil (42, 44) vorgesehen ist.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine (10) nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, dass die beiden Regelventile (42, 44)
einzeln oder gemeinsam ansteuerbar sind.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprü
che 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile
(42, 44) anstatt in den Einlassleitungen (34, 36) in den
Auslassleitungen (38, 40) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119969 DE10119969A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
EP20020007810 EP1253303B1 (de) | 2001-04-24 | 2002-04-06 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE50211125T DE50211125D1 (de) | 2001-04-24 | 2002-04-06 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
JP2002120974A JP2002332840A (ja) | 2001-04-24 | 2002-04-23 | 液冷式の往復動ピストン型内燃機関 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119969 DE10119969A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119969A1 true DE10119969A1 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7682477
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119969 Withdrawn DE10119969A1 (de) | 2001-04-24 | 2001-04-24 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE50211125T Expired - Lifetime DE50211125D1 (de) | 2001-04-24 | 2002-04-06 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211125T Expired - Lifetime DE50211125D1 (de) | 2001-04-24 | 2002-04-06 | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1253303B1 (de) |
JP (1) | JP2002332840A (de) |
DE (2) | DE10119969A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005062294A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-06-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine |
US8464669B2 (en) | 2010-03-08 | 2013-06-18 | Audi Ag | Cooling circuit for an internal combustion engine |
DE102005056638B4 (de) | 2004-12-04 | 2019-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845420B1 (fr) * | 2002-10-04 | 2006-01-27 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux |
DE10342935B4 (de) * | 2003-09-17 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verbrennungskraftmaschine mit einem Kühlkreislauf |
GB0426647D0 (en) * | 2004-12-04 | 2005-01-05 | Ford Global Tech Llc | An engine cooling system |
JP5287769B2 (ja) * | 2010-03-05 | 2013-09-11 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US9072317B2 (en) | 2012-04-16 | 2015-07-07 | Eugenio Minvielle | Transformation system for nutritional substances |
JP6365179B2 (ja) * | 2014-09-25 | 2018-08-01 | スズキ株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
WO2016069257A1 (en) * | 2014-10-28 | 2016-05-06 | Borgwarner Inc. | A fluid system and method of making and using the same |
KR102565353B1 (ko) * | 2018-09-17 | 2023-08-14 | 현대자동차주식회사 | 엔진 냉각 시스템 |
DE102018122702A1 (de) * | 2018-09-17 | 2020-03-19 | Man Truck & Bus Se | Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908930C (de) * | 1951-07-29 | 1954-04-12 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine |
JPS56165713A (en) * | 1980-05-21 | 1981-12-19 | Toyota Motor Corp | Cooler for engine |
US4423705A (en) * | 1981-03-26 | 1984-01-03 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Cooling system for liquid-cooled internal combustion engines |
JPS57176314A (en) * | 1981-04-23 | 1982-10-29 | Toyota Motor Corp | Cooling equipment for engine |
JPS61167115A (ja) * | 1985-01-17 | 1986-07-28 | Yanmar Diesel Engine Co Ltd | 海水直冷式舶用エンジンの冷却装置 |
JP2712711B2 (ja) | 1990-02-16 | 1998-02-16 | 株式会社デンソー | 内燃機関の冷却方法及びその装置 |
DE19628542A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Juergen Dipl Ing Naegeler | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor |
DE19938614A1 (de) * | 1999-08-14 | 2001-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor |
-
2001
- 2001-04-24 DE DE2001119969 patent/DE10119969A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-06 DE DE50211125T patent/DE50211125D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-06 EP EP20020007810 patent/EP1253303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-23 JP JP2002120974A patent/JP2002332840A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005056638B4 (de) | 2004-12-04 | 2019-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter |
DE102005062294A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-06-28 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine |
US7334545B2 (en) | 2005-12-24 | 2008-02-26 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Method and cooling system for cooling an internal combustion engine |
US8464669B2 (en) | 2010-03-08 | 2013-06-18 | Audi Ag | Cooling circuit for an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1253303A3 (de) | 2003-03-26 |
EP1253303B1 (de) | 2007-10-31 |
EP1253303A2 (de) | 2002-10-30 |
JP2002332840A (ja) | 2002-11-22 |
DE50211125D1 (de) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017205241B4 (de) | Auslassseitige Block-Einlage, Zylinderblock-Anordnung, welche dieselbe umfasst, und Wärmemanagementsystem eines Motors, welches dieselbe umfasst | |
DE60005872T2 (de) | Brennkraftmaschine mit getrennten Kühlkreisläufen für den Zylinderkopf und den Motorblock | |
DE69804550T2 (de) | Kühlanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010010594B4 (de) | Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
DE10119969A1 (de) | Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP1905978A3 (de) | Kühlsystem einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler | |
DE19955302A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE19728351A1 (de) | Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine | |
DE102008058856B4 (de) | Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor | |
DE10344834B4 (de) | Motorkühlsystem | |
DE10117090B4 (de) | Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102008025953A1 (de) | Motorsystem mit dafür vorgesehenem Wärmemanagementsystem | |
DE69105633T2 (de) | Kühlungsanlage für Brennkraftmaschinen. | |
DE4432292B4 (de) | Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren | |
WO2003106825A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine | |
DE2438118A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen | |
DE19907267B4 (de) | Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine | |
DE2523436A1 (de) | Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE60116001T2 (de) | Kühlstruktur für Brennkraftmaschine | |
DE3509095A1 (de) | Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE3708351A1 (de) | Umlaufkuehlsystem | |
DE102008031122B4 (de) | Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10021526A1 (de) | Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102018201604B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE102010009290B4 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |