DE10119574A1 - Sammelschienensysteme - Google Patents

Sammelschienensysteme

Info

Publication number
DE10119574A1
DE10119574A1 DE2001119574 DE10119574A DE10119574A1 DE 10119574 A1 DE10119574 A1 DE 10119574A1 DE 2001119574 DE2001119574 DE 2001119574 DE 10119574 A DE10119574 A DE 10119574A DE 10119574 A1 DE10119574 A1 DE 10119574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
holder
parts
busbars
networks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001119574
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Nuessel
Wolfgang Sauer
Dieter Zenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abn Braun Ag 74196 Neuenstadt De
Original Assignee
Geyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geyer AG filed Critical Geyer AG
Priority to DE2001119574 priority Critical patent/DE10119574A1/de
Publication of DE10119574A1 publication Critical patent/DE10119574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Sammelschienensysteme, vorzugsweise zur Anwendung im unteren Anschlußraum von Zählerplätzen nach DIN 43870, je nach Netzform ausgebildet als DOLLAR A -Vierleitersystem für TN-C-Netze mit oben angeordneter PEN-Leiterschiene und für TT-Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und DOLLAR A -Fünfleitersysteme für TN-S-Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und unten angeordneter PE-Leiterschiene. DOLLAR A Für die Anwendung in TN-C- und TT-Netzen ist der untere Anschlußraum generell mit vier Sammelschienen (S1...S4) bestückt. DOLLAR A Für die Anwendung in TN-S-Netzen ist die erforderliche untere fünfte Sammelschiene (S5) nachträglich einbringbar, ohne daß Änderungsmaßnahmen oder Umbauten am unteren Anschlußraum, auch bei mit Sicherungen oder Schaltgeräten überbauten Sammelschienen (S1...S4), erforderlich sind.

Description

Die Erfindung betrifft Sammelschienensysteme, vorzugsweise zur Anwendung im unteren Anschlußraum von Zählerplätzen nach DIN 43870, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Diese Sammelschienensysteme werden je nach Netzform unterschiedlich ausgeführt und sind ausgebildet für Vierleitersystem für TN-C Netze mit oben angeordneter PEN-Leiter­ schiene und für TT Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene, sowie für Fünfleitersy­ stem für TN-S Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und unten angeordneter PE- Leiterschiene.
Bekannt ist durch die DE 40 05 138 ein Halter für drei Stromsammelschienen, dessen Sammelschienen einzeln durch Halter-Oberteile am einstückigen Halter-Unterteil arretiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist, die erforderlichen Sammelschienensysteme so aufeinander ab­ zustimmen, daß unter Berücksichtigung aller erforderlichen Netzformen eine wirtschaftliche Fertigung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Abb. 1A die Frontansicht auf einen Sammelschienenhalter des Sammelschienensystems mit abgebrochenen Sammelschienen, in der Ausführungsform nach Anspruch 2 mit einem zusätzlichen Halter-Oberteil zur Arretierung der nachträglich eingesetzten Sammelschiene S5,
Abb. 1B die Seitenansicht zur Abb. 1A,
Abb. 2A die Seitenansicht auf einen Sammelschienenhalter des Sammelschienensystems in der Ausführungsform nach Anspruch 3, in der die Halter-Oberteile zum nachträglichen Einlegen der Sammelschiene S5 nach oben verschoben sind.
Alternativ dazu kann, wie im Anspruch 8 vorgeschlagen, das Sammelschienensystem gene­ rell so montiert sein. Die Halter-Oberteile werden erst dann nach unten versetzt, wenn eine Sammelschiene S5 eingebaut wird;
Abb. 2B die Seitenansicht wie Abb. 2A, nachdem die Sammelschiene S5 eingebaut wurde und alle Sammelschienen S1. . .S5 mittels der nach unten versetzten Halter-Oberteile 1B arretiert werden;
Abb. 3 die Seitenansicht auf einen Sammelschienenhalter des Sammelschienensystems in der Ausführungsform nach Anspruch 5, in der an den unteren Stirnseiten der Halterteile Einführungsschrägen zum Einbringen der zusätzlichen Sammelschiene S5 ausgeformt sind;
Abb. 4A den Teilbereich zur Halterung der nachträglich einbringbaren Sammelschienen S5 in der Frontansicht auf einen Sammelschienenhalter des Sammelschienensystems in der Ausführungsform nach Anspruch 6, in dem die Sammelschiene mittels einer Klemme arre­ tiert wird;
Abb. 4B die Seitenansicht zur Abb. 4A.
Sammelschienensysteme, vorzugsweise zur Anwendung im unteren Anschlußraum von Zählerplätzen nach DIN 43870, sind je nach Netzform ausgebildet als
  • - Vierleitersystem für TN-C Netze mit oben angeordneter PEN-Leiterschiene und für TT Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und
  • - Fünfleitersystem für TN-S Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und unten an­ geordneter PE-Leiterschiene.
Da in der Hausinstallation Fünfleitersysteme nur in einigen Regionen und nur im geringen Umfang erforderlich sind, ist eine wirtschaftliche Fertigung nur mit einer generellen Ausrü­ stung der unteren Anschlußräume von Zählerplätzen mit Vierleitersystemen zur Anwendung in TN-C- und TT-Netzen sinnvoll, wobei dann die Kennzeichnung der ersten Sammelschie­ ne S1 mit N oder PEN bei der Installation vor Ort erfolgen muß. Dazu werden entsprechen­ de Kennzeichnungsschilder beigelegt. Möglich ist auch eine Kennzeichnung der Schiene S1 mit einer zweiteiligen Kennzeichnung aus PE und N als PEN, wobei für die Anwendung im TT-Netz die PE-Kennzeichnung abgenommen wird und für die Anwendung im TN-S-Netz die PE-Kennzeichnung abgenommen wird und auf der nachträglich eingebrachten Sammel­ schiene S5 angebracht wird.
Die für die Anwendung in TN-S-Netzen erforderliche untere fünfte Sammelschiene S5 ist nachträglich einbringbar, ohne daß Änderungsmaßnahmen oder Umbauten am unteren An­ schlußraum, auch bei mit Sicherungen oder Schaltgeräten überbauten Sammelschienen S1. . .S4, erforderlich sind.
In einer ersten Ausführungsform wird dazu nach Anspruch 2 vorgeschlagen, die Sammel­ schienenhalter 1 so auszubilden, daß deren Halter-Unterteile 1A fünf Aufnahmen für die Sammelschienen S1. . .S5 eines Fünfleitersystems aufweisen und daß deren Halter- Oberteile 1B vier Sammelschienen S1. . .S4 am Halter-Unterteil 1A arretieren und daß deren Halter-Oberteile 1C zur Arretierung der nachträglich eingesetzten Sammelschiene S5 die­ nen.
Eine weitere Ausführungsform wird im Anspruch 3 vorgeschlagen. Die Sammelschienen­ halter 1, bestehend aus den Halter-Unterteilen 1A und Halter-Oberteilen 1B, weisen fünf Aufnahmen für die Sammelschienen S1. . .S5 eines Fünfleitersystems auf. Die Halter- Oberteile 1B sind nach dem Lösen der Verbindungseinrichtungen der Halterteile 1A, 1B an den Halter-Unterteilen 1A soweit verschiebbar gelagert, daß die Aufnahmen für die Sam­ melschiene S5 zum nachträglichen Einbau der Sammelschiene S5 freiliegen.
Alternativ dazu können wie im Anspruch 8 vorgeschlagen, die Halter-Oberteile 1B so mon­ tiert werden, daß die Aufnahmen für die nachträglich einbringbare Sammelschiene S5 frei­ liegen. Die Halter-Oberteile 1B werden nach dem Einbringen der Sammelschiene S5 so ver­ schoben, daß alle fünf Sammelschienen arretiert sind.
Im Anspruch 4 wird dazu vorgeschlagen, Sammelschienenhalter 1 zu verwenden, deren Halter-Unterteile 1A und Halter-Oberteile 1B vier Aufnahmen für die Sammelschienen S1. . .S4 eines Vierleitersystems aufweisen und die Sammelschiene S5 mittels separater Halter­ teile nachträglich einzubauen.
In der Ausführungsform nach Anspruch 5 weist der Sammelschienenhalter 1 Halter- Unterteile 1A und Halter-Oberteile 1B mit fünf Aufnahmen für die Sammelschienen S1. . .S5 eines Fünfleitersystems auf. An den unteren Stirnseiten der beiden Halterteile 1A; 1B sind Einführungsschrägen 1D zum nachträglichen Einbringen der Sammelschiene S5 ausge­ formt. Die Halter-Oberteile 1B oder die Einführungsschrägen 1D sind dazu im Bereich der Sammelschiene S5 federnd ausbiegbar gestaltet.
Alternativ dazu wird in der Ausführungsform nach Anspruch 7 vorgeschlagen, nur das Hal­ ter-Oberteil 1B mit einer Einführungsschräge 1D zu versehen und im Bereich der Sammel­ schiene S5 federnd ausbiegbar zu gestalten.
Die Ausführungsform nach Anspruch 6 beinhaltet Sammelschienenhalter 1 mit fünf Auf­ nahmen für die Sammelschienen (S1. . .S5) eines Fünfleitersystems und sind mit vier Sam­ melschienen S1. . .S4 bestückt.
An den Sammelschienenhaltern 1 sind seitlich Führungen 1E angeformt, in die der Seiten­ anschlag 2A der Klemme 2 greift, wobei die nachträglich eingesetzte Sammelschiene (S5) gegen Verdrehung gesichert wird.
Bezugszeichenliste
1
Sammelschienenhalter
1
A Halter-Unterteil
1
B Halter-Oberteil
1
C Halter-Oberteil
1
D Einführungsschräge
1
E Führung
2
Klemme
2
A Seitenanschlag
S1 Sammelschiene
S2 Sammelschiene
S3 Sammelschiene
S4 Sammelschiene
S5 Sammelschiene

Claims (8)

1. Sammelschienensysteme, vorzugsweise zur Anwendung im unteren Anschlußraum von Zählerplätzen nach DIN 43870, je nach Netzform ausgebildet als
  • - Vierleitersystem für TN-C Netze mit oben angeordneter PEN-Leiterschiene und für TT Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und
  • - Fünfleitersystem für TN-S Netze mit oben angeordneter N-Leiterschiene und unten an­ geordneter PE-Leiterschiene,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Anwendung in TN-C- und TT-Netzen der untere Anschlußraum generell mit vier Sammelschienen (S1. . .S4) bestückt ist und die für die Anwendung in TN-S-Netzen erfor­ derliche untere fünfte Sammelschiene (S5) nachträglich einbringbar ist, ohne daß Ände­ rungsmaßnahmen oder Umbauten am unteren Anschlußraum, auch bei mit Sicherungen oder Schaltgeräten überbauten Sammelschienen (S1. . .S4), erforderlich sind.
2. Sammelschienensysteme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sammelschienenhalter (1), deren
  • - Halter-Unterteile (1A) fünf Aufnahmen für die Sammelschienen (S1. . .S5) eines Fünf­ leitersystems aufweisen,
  • - Halter-Oberteile (1B) vier Sammelschienen (S1. . .S4) am Halter-Unterteil (1A) arretieren,
  • - Halter-Oberteile (1C) zur Arretierung der nachträglich eingesetzten Sammelschiene (S5) dienen.
3. Sammelschienensysteme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sammelschienenhalter (1), deren Halter-Unterteile (1A) und Halter Oberteile (1B) fünf Aufnahmen für die Sammelschienen (S1. . .S5) eines Fünfleitersystems aufweisen, wobei die Halter-Oberteile (1B), nach dem Lösen der Verbindungseinrichtung der Halterteile (1A, 1B), an den Halter-Unterteilen (1A) soweit verschiebbar gelagert sind, daß die Aufnah­ men für die Sammelschiene (S5) zum nachträglichen Einbau der Sammelschiene (S5) frei­ liegen.
4. Sammelschienensysteme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sammelschienenhalter (1), deren Halter-Unterteile (1A) und Halter-Oberteile (1B) vier Auf­ nahmen für die Sammelschienen (S1. . .S4) eines Vierleitersystems aufweisen, und die Sammelschiene (S5) mittels separater Halterteile nachträglich angebaut werden kann.
5. Sammelschienensysteme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sammelschienenhalter (1), deren Halter-Unterteile (1A) und Halter-Oberteile (1B) fünf Aufnahmen für die Sammelschienen (S1. . .S5) eines Fünfleitersystems aufweisen, wobei an den unteren Stirnseiten der beiden Halterteile (1A; 1B) Einführungsschrägen (1D) zum nachträglichen Einbringen der Sammelschiene (S5) ausgeformt sind und die Halter- Oberteile (1B) oder die Einführungsschrägen (1D) im Bereich der Sammelschiene (S5) fe­ dernd ausbiegbar sind.
6. Sammelschienensysteme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sammelschienenhalter (1)
  • - mit fünf Aufnahmen für die Sammelschienen (S1. . .S5) eines Fünfleitersystems,
  • - bestückt mit vier Sammelschienen (S1. . .S4),
  • - mit seitlich angeformten Führungen (1E), in die der Seitenanschlag (2A) der Klemme (2) greift und die Sammelschiene (S5) gegen Verdrehung sichert.
7. Sammelschienensysteme nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Sammelschienenhalter (1), deren Halter-Unterteile (1A) und Halter-Oberteile (1B) fünf Aufnahmen für die Sammelschienen (S1. . .S5) eines Fünfleitersystems aufweisen, wobei an der unteren Stirnseite der Halter-Oberteile (1B) eine Einführungsschräge (1D) zum nachträglichen Einbringen der Sammelschiene (S5) ausgeformt ist und die Halter-Oberteile (1B) im Bereich der Sammelschiene (S5) federnd ausbiegbar sind.
8. Sammelschienensysteme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter-Oberteile (1B) so montiert sind, daß die Aufnahmen für die nachträglich ein­ bringbare Sammelschiene (S5) freiliegen und die Halter-Oberteile (1B) nach dem Einbringen der Sammelschiene (S5) so verschoben werden, daß alle fünf Sammelschienen arretiert sind.
DE2001119574 2001-04-21 2001-04-21 Sammelschienensysteme Withdrawn DE10119574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119574 DE10119574A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Sammelschienensysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119574 DE10119574A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Sammelschienensysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119574A1 true DE10119574A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7682209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119574 Withdrawn DE10119574A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Sammelschienensysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227572A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsverteiler mit zumindest einem Stromsammelschienenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227572A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsverteiler mit zumindest einem Stromsammelschienenhalter
DE10227572B4 (de) * 2002-06-20 2004-07-01 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsverteiler mit zumindest einem Stromsammelschienenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847106B1 (de) Anschluss-, Trenn- oder Schaltleiste
DE2048104C3 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3024844A1 (de) Verbindungsschienenblock
DE10119574A1 (de) Sammelschienensysteme
EP1605269B1 (de) Zählerplatz
DE4021826C2 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE202009003921U1 (de) Halterung für elektronische Haushaltszähler
EP0926790B1 (de) Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen
DE3142182A1 (de) Steckverbindersystem
DE19816391C2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
EP0365780B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Schalten oder Trennen von Leitungswegen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102010009196A1 (de) Klemmenanordnung sowie Zählertraggehäuse mit Klemmenanordnung zur Aufnahme eines elektronischen Haushaltszählers sowie weitere Smart Metering Komponenten
DE102005015943B4 (de) Elektrische Schaltanlage
CH623698A5 (en) Wall-mounted jumpering distributor for a private automatic exchange.
DE3739815C2 (de)
DE202008003544U1 (de) Kabel- und Leitungsführungssystem für Energie, Daten, Luft und/oder Wasser zur Anbringung an Gebäudefassaden für die Sanierung oder den Umbau von Gebäuden
DE1810175C3 (de) Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen
DE3505617C1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE1937151B2 (de) Elektrisches steuersystem mit auf einer schiene aneinandergereihten bausteinen
DE3331942C2 (de)
DE2515687B2 (de) Potentialschiene zur stromversorgung der jeweiligen baugruppen eines baugruppentraegers
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE102016117397A1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
EP0678951A1 (de) Berührungsschutzprofil für eine Stromverteilschiene
DE202007008579U1 (de) Luftisolierte Schaltzelle für einen Mittelspannungsschützschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABN BRAUN AG, 74196 NEUENSTADT, DE