DE10119034A1 - Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens - Google Patents
Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen OfensInfo
- Publication number
- DE10119034A1 DE10119034A1 DE10119034A DE10119034A DE10119034A1 DE 10119034 A1 DE10119034 A1 DE 10119034A1 DE 10119034 A DE10119034 A DE 10119034A DE 10119034 A DE10119034 A DE 10119034A DE 10119034 A1 DE10119034 A1 DE 10119034A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- furnace
- cooling element
- coolant
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 154
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 13
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 title claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 42
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 26
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 12
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POFVJRKJJBFPII-UHFFFAOYSA-N N-cyclopentyl-5-[2-[[5-[(4-ethylpiperazin-1-yl)methyl]pyridin-2-yl]amino]-5-fluoropyrimidin-4-yl]-4-methyl-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound C1(CCCC1)NC=1SC(=C(N=1)C)C1=NC(=NC=C1F)NC1=NC=C(C=C1)CN1CCN(CC1)CC POFVJRKJJBFPII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009853 pyrometallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/10—Cooling; Devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/24—Cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/12—Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/0051—Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner
- F27D2009/0054—Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner adapted to retain formed bricks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
Abstract
Um ein Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens, wobei der Ofenpanzer (113, 213, 313) des Ofens an seiner zum Ofeninnenraum (O¶i¶) hinweisenden Seite mit Feuerfest-Material (114, 214, 314) zugestellt ist, das einen Kühlteil (2, 102, 202, 302) und einen durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil (4, 104, 204, 304), aufweist, das im Betriebszustand sofort eine Schutzschicht gegen weitere Schlackenerosion ("freeze-line") ausbildet, besteht der gesamte Heißteil nur aus einer - dünnen - Platte (5, 105, 205, 305), der kaltseitig ein separater Kühlteil (2, 102, 202, 302) in Form eines Rohres zugeordnet ist. Zudem werden entsprechende Kühlsysteme und ein Schmelzofen vorgeschlagen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens,
insbesondere der Schlacken- und/oder der Metallzone dieses Ofens, wobei der
Ofenpanzer des Ofens an seiner zum Ofeninnenraum weisenden Seite mit Feu
erfest-Material zugestellt ist, und das Kühlelement einen mit Kühlmittel durchflos
senen Kühlteil, der einen Kühlmittelzulauf- und ablauf aufweist, sowie einen durch
Wärmeleitung gekühlten Heißteil umfaßt, wobei der Heißteil des Kühlelementes im
eingebauten Zustand bündig mit der in den Ofeninnenraum zeigenden Stirnseite
des Feuertest-Materials abschließt. Zudem betrifft die Erfindung ein System zur
Kühlung eines metallurgischen Ofens, welches aus mindestens einem dieser
Kühlelemente besteht, sowie einen mit einem solchen System ausgerüsteten
Schmelzofen.
Solche metallurgischen Öfen finden Einsatz bei der Herstellung von Nichteisen
metallen und Roheisen. Hierzu werden runde oder rechteckige Öfen eingesetzt,
bei denen die erforderliche Energie über selbstbackende Elektroden vom Söder
berg-Typ eingebracht wird. In vielen Fällen beginnt der Schmelzvorgang durch
Einbringen der Energie über einen frei brennenden Lichtbogen, der nach Bildung
einer Schaumschlacke in diese eintaucht. Wenn die Elektroden in die leitfähige,
flüssige Schlacke eintauchen, wird die abgestrahlte Energie vollständig durch Wi
derstandserwärmung der Schlacke an das Metallbad übertragen. In anderen Fäl
len wird nur ein Teil der Energie mittels der Widerstandserwärmung der Schlacke
in das Metallbad eingebracht. Die Energieübertragung wird durch kleine Lichtbö
gen erreicht, die sich zwischen der Elektrode und der sich umgebenden Möller
säule bilden ("brush arcing"). In beiden Fällen existiert eine heiße, flüssige Schlac
ke von etwa 1.400 bis 1.700°C, die aufgrund thermischer und magnetischer Ef
fekte im Ofengefäß zirkuliert. Die thermische Zirkulation wird insbesondere durch
Auftriebskräfte aufgrund von Dichteänderungen durch Abkühlung an der Ofen
wand angeregt.
Durch diese Zirkulation der Schlacke hin zur Ofenwand kommt es an der Ofen
wand - und auch aufgrund des chemischen Angriffs durch die Schlacke - zu ei
nem besonders hohen Verschleiß des Feuerfest-Materials, mit dem der Schmelz
ofen ausgekleidet ist. Dieser Verschleiß kommt erst dann zum Stillstand, wenn bei
gegebener Wärmebelastung die Ofenwand aus Feuerfest-Material so gut gekühlt
ist, daß sich auf ihrer Heißseite- d. h. der zum Ofeninneren weisenden Seite - eine
Kruste aus erstarrter Schlacke bildet. Eine solche Kruste ist unter dem Begriff
"freeze line" bekannt. Diese erstarrte Schlackenschicht schützt das Feuerfest-
Material vor weiterer Schlackenerosion bzw. -korrosion und ist somit eine er
wünschte Schutzschicht. Je höher die Schmelzleistung des Ofens und damit die
abzuführenden Wärmeströme sind, desto dünner ist allerdings die verbleibende
Restwandstärke des Feuerfest-Materials.
Höhere Schmelzleistungsdichten (kW/m2 Herdfläche) treten insbesondere dann
auf, wenn bei existierenden Öfen das Einbringen an elektrischer Leistung erhöht
werden soll, um die Produktivität zu steigern, wenn aber aus Kostengründen die
Herdfläche nicht entsprechend vergrößert werden soll. Neben dem Nachrüsten
von bestehenden Öfen stellt sich das Problem ebenfalls bei neu zu bauenden
Öfen, die im Verhältnis zu den bekannten Öfen eine höhere Leistungsdichte auf
weisen sollen.
Um diese Schutzschicht (freeze-line) trotz hoher Wärmeströme zu erzeugen bzw.
möglichst dick auszubilden, ist aus dem Konferenzbericht "Furnace Cooling De
sign for Modern High-Intensity Pyrometallurgical Processes", der Copper 99-Cobre
99 International Conference, Vol. V, The Minerals, Metals & Materials Society,
1999 von N. Voermann, F. Ham, J. Merry, R. Veenstra und K. Hutchinson zu ent
nehmen, gekühlte Kupferkörper in die Feuerfest-Ofenwand einzusetzen. Neben
sogenannten "Fingern" und "Plattenkühlern" wird insbesondere der Einsatz soge
nannter "waifle coolers" vorgeschlagen. Solche "waifle coolers" sind aus Kupfer
mit eingegossenen Rohren hergestellte plattenförmige Körper, die auf ihrer Heiß
seite mit schwalbenschwanzförmigen Nuten und Rippen versehen sind. In diese
Nuten sind Steine aus Feuerfest-Material eingesetzt oder Feuerfest-Massen ein
gestampft. Die Kühlwirkung der Rippen in den "waifle coolers" bewirkt, daß sich
bei Direktkontakt des Feuerfest-Materials mit flüssiger Schlacke die gewünschte
"freeze line" bildet. Während derartige "waifle coolers" vorteilhafterweise eine
Tragfunktion übernehmen, weisen sie als Nachteil ein hohes Gewicht sowie die
daraus resultierenden hohen Herstellungskosten auf.
"Finger" und "Plattenkühler" werden von D. Tisdale, D. Briand, R. Sriram und R.
McMeekin, in "Upgrading Falconbridge's No. 2 furnace crucible", veröffentlicht in
"Challenges in Process lntensification", Montreal PQ, Canada, Canadian Institute
of Mining, Metallurgy and Petroleum, 1996 beschrieben. Unter Fingern werden
Kupferrohre mit einem runden Querschnitt verstanden. Es erweist sich aber als
schwierig, solche Rohre in die quaderförmigen Feuerfest-Steine einzubringen.
Diesen Nachteil weisen die bekannten Plattenkühler nicht auf. Diese müssen je
doch - wie auch die Finger - schwer und massiv ausgeführt werden, da ihre Ab
messungen durch den Durchmesser der in ihnen verlaufenden Bohrungen für das
Kühlwasser bestimmt sind, was die Herstellung kostenintensiv macht. Finger,
Plattenkühler sowie die waifle coolers durchdringen im Neuzustand nicht die ge
samte Dicke der Feuerfest-Ofenwand, sondern benötigen noch Mauerwerk vor
ihrer ofenseitigen Stirnwand. Zudem bleiben sie ohne Verbindung zur äußeren
Wand des Ofens, dem sogenannten Panzer, damit eine Zwängung durch unter
schiedliche thermische Ausdehnungen des Feuerfest-Mauerwerks und des Pan
zers vermieden wird.
Aus E. Granberg, G. Carlsson, "Development of a device for cooling of the safety
zone in the electric arc furnace", vorgetragen und veröffentlicht bei dem 3rd Euro
pean Electric Steel Congress, 2.-4. Oktober 1989, Bournemouth, sind Kühlele
mente für die Sicherheitszone in Elektroschmelzöfen zur Stahlherstellung bekannt,
deren Wirkung auf dem Wärmetransport von der Heißseite im Inneren des Ofens
zu einem Kühlmedium außerhalb des Ofenpanzers basiert. Das Kühlelement aus
gegossenem Kupfer umfaßt ein wassergekühltes Verbindungsteil, an dem mehre
re massive Plattenkühler kammartig angeordnet sind, die in das Ofeninnere ragen.
Zwischen den Plattenkühlern ist Feuerfest-Material angeordnet. Das Verbin
dungsteil ist außerhalb des Ofenpanzers angeordnet. Dicke und Mittenabstand der
Plattenkühler können variiert werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß bei ei
ner Ausbildung mit dünnen Plattenkühlern die Belastung an der Heißseite sehr
groß wird, verbunden mit der Gefahr des Oxidierens des Kupfers und einem Ver
lust der Wärmeleitfähigkeit, während bei einer Ausbildung von dickeren Platten
kühlern die Materialkosten steigen und eine unsymmetrische Kühlung die Folge
ist.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Kühlelement sowie ein
Kühlsystem für einen metallurgische Ofen bereitzustellen, das bei Vermeidung der
oben genannten Nachteile eine Heißseite aufweist, die im Betriebszustand sofort
eine freeze-line ausbildet. Zudem soll ein Ofen bereitgestellt werden, der bei Aus
rüstung mit einem solchen System eine hohe mechanische Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kühlelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1,
Kühlsysteme mit den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 sowie einen Ofen mit
den Merkmalen nach den Ansprüchen 16 und 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterent
wicklungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der gesamte Heißteil als eine - einzige
- Platte ausgebildet ist, und daß der Platte kaltseitig, d. h. an ihrer vom Ofeninne
ren wegweisenden Seite, ein separater, mit Kühlmittelzu- und ablauf versehener -
einziger - Kühlteil zugeordnet ist.
In Abkehr von den bekannten Lösungen wird ein Kühlelement aus einer einzigen
Platte gebildet, an die ein separater und von anderen Kühlelementen unabhängi
ger Kühlteil angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein günstiges Verhältnis der Flä
che des Heißteils zur Fläche des Kühlteils erreicht, verbunden mit günstigen Kühl
eigenschaften. Deswegen bildet sich im Betriebszustand unmittelbar auf der Heiß
seite des Kühlelementes, d. h. auf der in Richtung Ofeninneres weisenden Stirn
seite des Feuerfest-Materials sowie der Stirnseite der Platte, schnell eine Schutz
schicht bzw. freeze-line aus.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kühlteil
ein Rohr, wobei die Platte mit ihrer vom Ofeninneren wegweisenden Seite unlös
bar an das Rohr parallel zur Rohrlängsachse angebracht ist. Die Verbindung wird
über einen Vollanschluß, vorzugsweise durch Verschweißen, zur Gewährung ei
nes guten Wärmetransportes erreicht. Vorteilhafterweise besteht das Kühlelement
aus einer Kupferplatte und einem Kupferrohr und hierbei aus Teilen von Stan
dardmaß, die lagerhaltig zur Verfügung stehen, was die Material- und vor allem
die Bearbeitungskosten erheblich reduziert. Insgesamt wird auf diese Weise ein
vielseitig einsetzbares, kostengünstiges und zuverlässiges Kühlelement geschaf
fen. Von besonderem Vorteil ist auch, daß die verwendeten Bestandteile (Platte,
Rohr) aufgrund ihrer Herstellungsart (Walzen, Strangpressen) keine grobkörnige
Gußstruktur ausweisen, sondern ein gleichmäßiges, feinkörniges Gefüge. Dies
bedingt bessere Wärmeleitfähigkeitseigenschaften sowie eine geringere Neigung
zur Rißbildung bzw. -ausbreitung.
Vorzugsweise ist die Platte im Sinne eines Blechs sehr dünn ausgebildet. Die
Plattendicke umfaßt Bereiche von 10 bis 40 mm, vorzugsweise von 20 bis 40 mm.
Um Verwerfungen der dünnen Platte bzw. des Blechs aufgrund unterschiedlicher
thermischer Ausdehnung über die Plattenfläche zu vermeiden, wird vorgeschla
gen, die Platte bzw. das Blech senkrecht zur Längsachse des Kühlrohres zu
schlitzen. Aufgrund der Auftrennung in einzelne unabhängige Plattenstreifen und
zudem wegen der geringen Dicke wird eine flexible Anpassung an Ausdehnungs
bewegungen des Feuerfest-Materials erreicht. Dies hat außerdem den besonde
ren Vorteil, daß die Bildung isolierender Luftspalte zwischen dem Feuerfest-
Material bzw. -Mauerwerk und der Platte vermieden wird.
Die Schlitzabstände sind vorzugsweise gleichmäßig eingebracht. Es empfehlen
sich Abstände von ca. 100 bis 400 mm bei Schlitzbreiten von 2-5 mm.
Bei den vorgeschlagenen Kühlsystemen können sich folgende Typen ergeben:
Kühlsystem nach Typ I mit vertikal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr außerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist; Kühlsystem nach Typ II mit vertikal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr innerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist; Kühlsystem nach Typ III mit horizontal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr außerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist; Kühlsystem nach Typ IV mit horizontal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr innerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist.
Kühlsystem nach Typ I mit vertikal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr außerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist; Kühlsystem nach Typ II mit vertikal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr innerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist; Kühlsystem nach Typ III mit horizontal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr außerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist; Kühlsystem nach Typ IV mit horizontal angeordneten Kühlelementen, deren Kühlteil bzw. Rohr innerhalb des Ofenpanzers angeordnet ist.
In Abhängigkeit der Schmelzleistungsdichte und dem Abstand Elektrode zur
Ofenwand werden die Kühlsysteme ausgelegt und zwar durch Wahl der Geome
trie der Platten und/oder des Abstandes zwischen Heißseite und Kühlteil und/oder
des Abstandes der Platten zueinander. Im Verhältnis zu bekannten Plattenkühlern
ist die Platte des Heißteils dünn ausgebildet. Der Abstand zwischen Heißseite und
Kühlteil, d. h. dem Rohr, ist relativ kurz. Vorzugsweise weist die Platte eine recht
eckige Geometrie auf.
Bei derartigen Kühlsystemen wird der vertikale bzw. horizontale Abstand der
Kühlelemente zu ihrem nächst benachbarten Kühlelement entsprechend des oder
eines Mehrfachen des Höhen- bzw. des Breitenformates von Feuerfest-Steinen
als Feuerfest-Material bemessen. Dies hat bei der horizontalen Anordnung den
Vorteil, daß die Anzahl der übereinander angeordneten Kühlelemente flexibel der
Höhe der Schlackenzone bzw. der Metallzone angepaßt werden kann. Schneidar
beiten an den Feuerfest-Steinen entfallen; der Montageaufwand sinkt.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, die Kühlelemente eines Kühlsystems wasser
seitig in Serie hintereinanderzuschalten, wobei der Kühlmittelablauf eines Kühle
lementes - ggf. über ein starres Verbindungsrohr oder flexible Verbindungsleitun
gen - mit dem Kühlmittelzulauf eines benachbarten Kühlelementes verbunden ist.
Die Anzahl der Kühlelemente, die in Serie hintereinander geschaltet werden kön
nen, richtet sich nach der verfügbaren Kühlwasserqualität und/oder der zulässigen
Maximaltemperatur des Kühlwassers.
Die Ofenkonstruktion, insbesondere die Ofenwand, soll erfindungsgemäß an die
einzelnen Kühlsysteme und ihre Besonderheiten angepaßt sein. Für ein Kühlsy
stem des Typs III wird ein runder oder ein rechteckiger Schmelzofen vorgeschla
gen, dessen Ofenpanzer im Bereich der Kühlzone in Richtung Ofeninneres einge
zogen ausgeformt ist und der Schottbleche zur Stützung des nun vorragenden
oberen Bereichs des Ofenteils aufweist. Diese Ofenpanzerkonstruktion erreicht,
daß die Schwächung seiner mechanischen Tragfähigkeit aufgrund der für die
Kühlelemente notwendigen horizontalen Schlitzungen mit relativ geringem verti
kalen Abstand kompensiert wird.
Bei horizontaler Anordnung werden in den Ofenpanzer Schlitze mit einer der hori
zontalen Ausdehnung des Kühlelementes entsprechenden Länge eingebracht. Die
Höhe der Schlitze wird hierbei vorteilhafterweise so gewählt, daß das jeweilige
Kühlelement die unvermeidbare thermische Ausdehnung des Feuerfest-Materials
mitmachen kann, ohne in dieser Bewegung durch die Schlitzober- bzw. Unter
kante behindert zu werden. Es ergibt sich daher eine relativ große Höhe der
Schlitze.
Bei dem Kühlsystem nach Typ IV müssen im Verhältnis zu Typ III nur kleinere
Öffnungen und somit Schwachstellen in den Ofenpanzer für die Kühlmittelab- und
-zuläufe des Kühlteils bzw. des Rohres eingebracht werden. Bei dieser Lösung
wird die statische Tragfähigkeit des Ofenpanzers nur gering vermindert. Eine Er
höhung der Tragfähigkeit ist aber noch durch die gegeneinander versetzte Anord
nung der übereinander angeordneten Kühlelemente möglich.
Die Kühlsysteme des Typs I und II kommen insbesondere für Rundöfen in Frage.
Die Geometrie der Platten, konkret ihre Länge, ist vorzugsweise an die Höhe der
Schlackenzone angepaßt. Beim Typ I, bei der sich die Platte des Heißteils durch
den Ofenpanzer erstreckt und sich das Kühlteil bzw. Rohr außerhalb des Ofen
panzers befindet, kann ein durch die vertikalen Schlitze in seiner Stabilität ge
schwächter Ofenpanzer zur Aufnahme der Ringspannungen aus der thermischen
Ausdehnung des Feuerfest-Materials durch Rippen oder Ringe mechanisch ver
stärkt werden, wobei gewährleistet ist, daß die vertikalen Schlitze im Ofenpanzer
eine freie Bewegung der in das Feuerfest-Material integrierten Kühlelemente ins
besondere nach oben zulassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran
sprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dar
gestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Dabei sind
neben den oben aufgeführten Kombinationen von Merkmalen auch Merkmale al
leine oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäß vorgeschla
genen Kühlelements, das sich aus einer Platte und einem Rohr zusammen
setzt;
Fig. 2 einen Querschnitt des Kühlelementes nach Fig. 1 längs der Linie A-A;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Ofenwand mit integriertem Kühlsystem
des Typs III und eingeformten Ofenpanzer;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt B-B durch eine Ofenwand mit einem Kühlsystem
nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Ofenwand mit integriertem Kühlsystem
des Typs IV;
Fig. 6 einen Horizontalschnitt B-B durch eine Ofenwand mit einem Kühlsystem
nach Fig. 5.
Fig. 7 die Darstellung eines Kühlsystems nach dem Typ IV, wobei die
übereinander liegenden Kühlelemente versetzt angeordnet sind;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine Ofenwand mit integriertem Kühlsystem
nach Typ I.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kühlelementes 1, welches sich aus einem mit
Kühlmittel, beispielsweise Kühlwasser, durchflossenen Kühlteil 2 in Form eines
Rohres 3 mit einem Innendurchmesser di und einer Wandstärke dw sowie einen
nur durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil 4 zusammensetzt. Der Heißteil 4, der
also nicht von Kühlwasser durchflossen wird, besteht aus einer dünnen Platte 5
aus Kupfer, die im nachfolgenden als Kupferblech bezeichnet wird. Das Rohr 3 ist
ebenfalls aus Kupfer gefertigt und entspricht einem Kupferrohr-Standardmaß bzw.
Normmaß. Das Kupferblech ist mit seiner kaltseitigen Längsseite 6 an den Rohrmantel
7 parallel zur Rohrlängsachse geschweißt und ist, ausgehend von der
Heißseite 8, mit Schlitzen 9 versehen, die sich bei der gezeigten Ausführungsform
bis zur Schweißnaht 10 erstrecken. Die an der Heißseite 8 auftreffende Wärme
vom Ofeninnenraum Oi wird mittels Wärmeleitung durch das Kupferblech an das
Rohr 3 und hier an das das Rohr 3 durchfließende Kühlmittel abgegeben. Der ei
nen ungestörten Wärmetransport ermöglichende Vollanschluß zwischen Kupfer
blech und Rohr 3 - hier in Form der Schweißnaht 10 - wird auch in Fig. 2 deutlich.
Das Kupferblech ist relativ dünn ausgebildet, vorzugsweise zwischen 20 bis
40 mm dünn. Vorteilhafterweise kommt ebenfalls Kupferblech eines Normmaßes
zur Anwendung. In Kombination mit den Schlitzen 9 ergibt sich ein flexibles Kup
ferblech, welches einen hohen Wärmetransport ermöglicht und gleichzeitig thermi
sche Ausdehnungen des Feuerfest-Materials mitmachen kann.
Die Anordnung einer Vielzahl von Kühlelementen 101 zu einem Kühlsystem wird
in Fig. 3 dargestellt. Bei dem hier gezeigten Kühlsystem des Typs III (11) sind die
Kühlelemente 101 horizontal angeordnet, d. h. das als Kupferblech ausgebildete
Heißteil 104 wird in die Ofenwand 112 so eingebaut, daß die Plattenebene sich
senkrecht zur Längsachse des Ofens erstreckt.
Die Ofenwand 112 setzt sich aus dem Ofenpanzer 113 und Feuerfest-Material 114
zusammen, mit dem der Ofen auf seiner zum Ofeninneren Oi weisenden Seite
zugestellt ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Ofenpanzer 113 mit
Feuerfest-Steinen 115 eines bestimmten Höhenmaßes HF ausgemauert und im
Übergang zu den Feuerfest-Steinen 115 mit Feuerfest-Stampfmasse 116 ausge
füllt. Die einzelnen Kühlelemente 101 werden so in der Kühlzone angeordnet, daß
die Heißseite 108 der dünnen Kupferplatte 105 bzw. des Kupferblechs, d. h. die
unmittelbar der Ofenatmosphäre ausgesetzte Stirnseite, im eingebauten Zustand
bündig mit der in den Ofeninnenraum Oi zeigenden Stirnseite 117 der Feuerfest-
Steine 115 abschließt, d. h. es ist kein Feuerfest-Material vor der Stirnseite der
Kupferplatten notwendig.
Die Kühlelemente 101 sind bei dieser Ausführungsform jeweils in einem Abstand
von zwei Feuerfest-Steinen 115 übereinander angeordnet, wobei die Ausmaue
rung jeweils von einem Steinanker 118 am Ofenpanzer 113 gehalten wird. Durch
ihre Bauweise und die Anordnung zwischen den Feuerfest-Steinen sind die Küh
lelemente weitgehend selbsttragend, was Befestigungselemente einspart.
Die jedem einzelnen Kupferblech zugeordneten Kupferrohre 103, die einen Kühl
kanal 119 bilden, sind außerhalb des Ofenpanzers 113 angeordnet. Am Ende ei
nes jeden Rohres 103 sind Rohrabschnitte 120, 121 bzw. Übergänge zu Kühlmit
telzuläufen 122 bzw. Kühlmittelabläufen 123 vorgesehen, vgl. hierzu auch Fig. 4.
Insgesamt bildet sich durch das günstige Verhältnis der Fläche des Heißteils 104
zur Fläche des Kühlteils 102 der einzelnen Kühlelemente 101 entlang der Heiß
seite der Ausmauerung schnell eine Schutzschicht bzw. freeze-line 124 (es ist nur
ein Abschnitt der freeze-line dargestellt) aus. Auf diese Weise ist die Restwand
stärke der nicht durch Erosion angegriffenen Feuerfest-Steine 115 groß.
Da die Kupferrohre 103 der einzelnen Kühlelemente 101 außerhalb des Ofenpan
zers 113 liegen, sind in den Ofenpanzer 113 entsprechende Öffnungen 125 bzw.
Schlitze eingebracht, die etwas länger als die Kupferblechlänge sind und deren
Höhe HÖ nicht zu niedrig sein darf, damit das Kupferblech bei Bewegungen der
Feuerfest-Steine 115 in der Schlitzöffnung 125 nicht behindert wird. Um die
Schwächung des Ofenpanzers 113 aufgrund der Öffnung zu kompensieren, ist der
Ofenpanzer 113 im Bereich der durch das Kühlsystem 11 gebildeten Kühlzone,
die in etwa der Schlackenzone entsprechen kann, nach innen gewölbt ausgebildet
(vgl. Fig. 3). Auf den Ofenpanzer 113 wirkende Kräfte von höher liegenden Teilen
der Ofenkonstruktion 126 werden über Schottbleche 127 aufgefangen bzw. nach
unten weitergeleitet.
Die sich unterhalb der Schlackenzone anschließende Metallzone kann ebenfalls
mit einem derartigen Kühlsystem 11 ausgebildet sein oder - wie hier gezeigt - mit
einer von außen auf den Ofenpanzer 113 wirkenden Rieselkühlung 128. Hierzu
wird der Ofenpanzer 113 auf seiner vom Ofeninneren wegweisenden Seite so
ummantelt, daß ein Zwischenraum 129 entsteht. Kühlwasser wird mittels eines
Einspeiserohrs 130 so in den Zwischenraum 129 eingebracht, das es entlang der
Außenseite des Ofenpanzers 113 herabrieselt.
Die Anordnung der oben erwähnten Schottbleche 127 wird insbesondere in Fig. 4
deutlich, die einen Horizontalschnitt durch das in Fig. 3 gezeigte Kühlsystem 11 in
der Ofenwand 112 eines Schmelzofens längs der Linie B-B- zeigt. Die Länge der
Kupferrohre 103, die Werte zwischen einem Meter und mehreren Metern anneh
men kann, oder auch unterhalb von einem Meter, entspricht in etwa der Länge des
Kupferblechs.
Der oben beschriebene Kühlsystemtyp III (11) mit außerhalb des Ofenpanzers
liegenden Kupferrohren kommt insbesondere bei Schmelzöfen zum Einsatz, die
mit Feuerfest-Material zugestellt sind, welches bei hohen Temperaturen mit Was
ser reagiert, wie zum Beispiel Magnesiumoxid. Sofern eine Anordnung von kühl
wasserleitenden Rohren innerhalb des Ofenpanzers akzeptiert werden kann,
kommt ein Kühlelementsystem nach Typ IV (12) zum Einsatz, welches in Fig. 5
und 6 näher dargestellt ist. Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Ofenwand
212, während Fig. 6 einen Horizontalschnitt darstellt.
Die Kupferrohre 203 mit dem Kühlkanal 219 der Kühlelemente 201 sind innerhalb
der Feuerfest-Stampfmasse 216 angeordnet, die sich zwischen dem Ofenpanzer
213 und den Feuerfest-Steinen 215 befindet. Ebenso wie bei dem Kühlsystem
nach Typ III (11) sind die dünnen Platten 205 bzw. Kupferbleche zwischen einzel
nen Feuerfest-Steinen 215 angeordnet. Der Ofenpanzer 213 wird mit Öffnungen
225 für den Durchtritt der beiden Rohrabschnitte 220, 221 für den jeweiligen
Kühlmittelzulauf 222 und den jeweiligen Kühlmittelablauf 223 eines jeden Kupfer
rohres 203 versehen. Obwohl bei diesem Kühlsystem 12 der Ofenpanzer 213 weit
weniger geschwächt wird, können Schottbleche 227 zur Erhöhung der Stabilität
vorgesehen werden (vgl. Fig. 6), die sich auf der Kaltseite des Ofenpanzers 213
im Ofengefäß 230 erstrecken.
Eine Erhöhung der Stabilität wird bei einem Kühlsystem des Typs IV (12) zudem
durch eine versetzte Anordnung der übereinander angeordneten Lagen von Küh
lelementen 201 erreicht, was mit Fig. 7 gezeigt wird. Fig. 7 zeigt - von der Kaltseite
des Ofenpanzers gesehen - ein Kühlsystem des Typs IV (12) mit innen liegenden
Kupferrohren 203 von übereinander horizontal angeordneten Kühlelementen 201
eines ersten, zweiten, dritten und vierten Niveaus. Über einen gemeinsamen
Speisekanal 231 tritt Kühlwasser durch die Eintrittsrohrabschnitte 220, die durch
jeweilige Öffnungen im Ofenpanzer ragen, in die Kupferrohre 203 der Kühlele
mente 201 des ersten bzw. untersten Niveaus ein, um durch entsprechende Aus
trittsrohrabschnitte 221 wieder auszutreten. Bei der hier gezeigten Ausführungs
form tritt das Kühlwasser aber nicht sofort aus, sondern wird über innen liegende -
ebenfalls in die Feuerfest-Stampfmasse eingebettete - Verbindungsrohre 232 zu
den Eintrittsrohrabschnitten 220 des Kupferrohres 203 der Kühlelemente 201 des
nächst höheren Niveaus transportiert. Dieser Kühlwassertransport wird solange
weitergeführt, bis auch die Kupferrohre 203 der Kühlelemente 201 des vierten
bzw. obersten Niveaus durchflossen sind und das Kühlwasser durch Austrittsrohr
abschnitte 221 und Kühlwasserabläufe 223 in einen gemeinsamen Rücklaufkanal
austritt, um von dort in ein Kühlwasser-Rückkühlsystem (nicht gezeigt) geführt zu
werden.
Kühlsysteme nach dem Typ III (11) und IV (12) finden insbesondere bei Recht
ecköfen Verwendung, während Kühlsysteme nach dem Typ I und II insbesondere
bei Rundöfen Verwendung finden. Einen Vertikalschnitt von Kühlelementen eines
Systems nach Typ I (13) zeigt Fig. 8. Bei diesem Typ eines Kühlsystems werden
die Kühlelemente 301 so in der Ofenwand angeordnet, daß die Ebene der Platten
305 bzw. die Längsachse der Kupferrohre 303 parallel zur Ofenlängsachse ver
läuft. Der Kühlteil 302 bzw. das Kupferrohr 303 eines jeden Kühlelementes 301
befindet sich außerhalb des Ofenpanzers 313. Die Länge der Kupferbleche ent
spricht vorzugsweise der Höhe der Schlackenzone. Mit 309 sind die Schlitze des
Kupferblechs bezeichnet. Zum Einbau der Kühlelemente 301 werden in den Ofen
panzer 313 schmale, aber in vertikaler Richtung lange Öffnungen 325 bzw. Schlit
ze eingebracht. Der Ofenpanzer 313 wird vorzugsweise durch Rippen oder Ringe
335a, b verstärkt.
Claims (18)
1. Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens,
wobei der Ofenpanzer (113, 213, 313) des Ofens an seiner zum Ofeninnen raum (Oi) hinweisenden Seite mit Feuerfest-Material (114, 214, 314) zuge stellt ist, umfassend
einen mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteil (2, 102, 202, 302), der einen Kühlmittelzulauf (122, 222, 322) und einen Kühlmittelablauf (123, 223, 323) aufweist,
sowie einen durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil (4, 104, 204, 304),
wobei der Heißteil des Kühlelementes im eingebauten Zustand bündig mit der in den Ofeninnenraum (Oi) zeigenden Stirnseite (117) des Feuertest- Materials (114, 214, 314) abschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Heißteil als eine Platte (5, 105, 205, 305) ausgebildet ist,
und daß dieser Platte (5, 105, 205, 305) kaltseitig ein separater Kühlteil (2, 102, 202, 302) zugeordnet ist.
wobei der Ofenpanzer (113, 213, 313) des Ofens an seiner zum Ofeninnen raum (Oi) hinweisenden Seite mit Feuerfest-Material (114, 214, 314) zuge stellt ist, umfassend
einen mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteil (2, 102, 202, 302), der einen Kühlmittelzulauf (122, 222, 322) und einen Kühlmittelablauf (123, 223, 323) aufweist,
sowie einen durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil (4, 104, 204, 304),
wobei der Heißteil des Kühlelementes im eingebauten Zustand bündig mit der in den Ofeninnenraum (Oi) zeigenden Stirnseite (117) des Feuertest- Materials (114, 214, 314) abschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Heißteil als eine Platte (5, 105, 205, 305) ausgebildet ist,
und daß dieser Platte (5, 105, 205, 305) kaltseitig ein separater Kühlteil (2, 102, 202, 302) zugeordnet ist.
2. Kühlelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlteil ein Rohr (3, 103, 203, 303) ist und
daß die Platte (5, 105, 205, 305) mit ihrer vom Ofeninneren (0) wegwei senden Seite unlösbar an das Rohr (3, 103, 203, 303) parallel zur Rohr längsachse angebracht ist.
daß der Kühlteil ein Rohr (3, 103, 203, 303) ist und
daß die Platte (5, 105, 205, 305) mit ihrer vom Ofeninneren (0) wegwei senden Seite unlösbar an das Rohr (3, 103, 203, 303) parallel zur Rohr längsachse angebracht ist.
3. Kühlelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (5, 105, 205, 305) an das Rohr (3, 103, 203, 303) mit einem
Vollanschluß angebracht ist.
4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (5, 105, 205, 305) eine Dicke von 10 bis 40 mm, vorzugswei
se 20 bis 40 mm, aufweist.
5. Kühlelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (5, 105, 205, 305) senkrecht zur Längsachse des Rohres (3,
103, 203, 303) verlaufende Schlitze (9, 309) aufweist, die, ausgehend von
der nicht mit dem Rohr verbundenen Plattenseite, in Richtung Rohr in die
Platte eingebracht sind.
6. Kühlelement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstände der Schlitze (9, 309) gleichmäßig sind und die Schlitze (9,
309) sich bis zum Rohr (3, 103, 203, 303) erstrecken.
7. Kühlelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (3, 103, 203, 303) eine Länge von einem Meter bis zu mehre
ren Metern aufweist.
8. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die den Heißteil bildende Platte (5, 105, 205, 305) als auch das
den Kühlteil bildende Rohr (3, 103, 203, 303) aus Kupfer oder einem ande
ren wärmeleitendem Material gefertigt sind.
9. System zur Kühlung eines metallurgischen Ofens mit mindestens einem
Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei der Ofenpanzer (113, 213) des Ofens an seiner zum Ofeninnenraum (Oi) hinweisenden Seite mit Feuerfest-Material (114, 214) zugestellt ist, und
wobei das jeweilige Kühlelement einen mit Kühlmittel durchflossenen Kühl teil (102, 202), der einen Kühlmittelzulauf (122, 222) und einen Kühlmitte lablauf (123, 223) aufweist, sowie einen durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil (104, 204) umfaßt und wobei der Heißteil des Kühlelementes im eingebauten Zustand bündig mit der in den Ofeninnenraum zeigenden Stirnseite (117) des Feuerfest-Materials (114, 214) abschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das als eine einzige Platte (105, 205) ausgebildete Heißteil in die aus Ofenpanzer (113, 213) und Feuerfest-Material (114, 214) gebildete Ofen wand (112) so eingebaut wird, daß die Plattenebene sich senkrecht zur Längsachse des Ofens erstreckt (horizontale Anordnung).
wobei der Ofenpanzer (113, 213) des Ofens an seiner zum Ofeninnenraum (Oi) hinweisenden Seite mit Feuerfest-Material (114, 214) zugestellt ist, und
wobei das jeweilige Kühlelement einen mit Kühlmittel durchflossenen Kühl teil (102, 202), der einen Kühlmittelzulauf (122, 222) und einen Kühlmitte lablauf (123, 223) aufweist, sowie einen durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil (104, 204) umfaßt und wobei der Heißteil des Kühlelementes im eingebauten Zustand bündig mit der in den Ofeninnenraum zeigenden Stirnseite (117) des Feuerfest-Materials (114, 214) abschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das als eine einzige Platte (105, 205) ausgebildete Heißteil in die aus Ofenpanzer (113, 213) und Feuerfest-Material (114, 214) gebildete Ofen wand (112) so eingebaut wird, daß die Plattenebene sich senkrecht zur Längsachse des Ofens erstreckt (horizontale Anordnung).
10. System zur Kühlung eines metallurgischen Ofens mit mindestens einem
Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei der Ofenpanzer (313) des Ofens an seiner zum Ofeninnenraum (Oi)
hinweisenden Seite mit Feuerfest-Material (314) zugestellt ist, und wobei
das jeweilige Kühlelement einen mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteil
(302), der einen Kühlmittelzulauf (322) und einen Kühlmittelablauf (323)
aufweist, sowie einen durch Wärmeleitung gekühlten Heißteil (304) umfaßt
und wobei der Heißteil des Kühlelementes im eingebauten Zustand bündig
mit der in den Ofeninnenraum zeigenden Stirnseite des Feuerfest-Materials
abschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das als eine einzige Platte (305) ausgebildete Heißteil in die aus Ofen
panzer (314) und Feuerfest-Material (314) gebildete Ofenwand so einge
baut wird, daß die Plattenebene sich parallel zur Längsachse des Ofens er
streckt (vertikale Anordnung).
11. System nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Kühlmittel durchflossene Kühlteil (202) des jeweiligen Kühlele
mentes (201) an der zum Ofeninneren (Oi) hinweisenden Seite des Ofen
panzers (213) angeordnet ist.
12. System nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Kühlmittel durchflossene Kühlteil (102, 302) an der vom
Ofeninneren (Oi) wegweisenden Seite des Ofenpanzers (113, 313) ange
ordnet ist.
13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Geometrie der Platten (105, 205, 305) und/oder der Abstand zwi
schen Heißseite (108) und Kühlteil (102) und/oder der Abstand der Platten
(105, 205, 305) zueinander der Kühlelemente entsprechend der Schmelzleistungsdichte
ausgelegt sind.
14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Platten (105, 205, 305) von benachbarten Kühlele
menten (101, 201, 301) entsprechend des oder eines Mehrfachen des Hö
hen- (HF) bzw. des Breitenformates von Feuertest-Steinen (115, 215) als
Feuerfest-Material bemessen ist.
15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlmittelablauf eines Kühlelementes mit dem Kühlmittelzulauf ei
nes benachbarten Kühlelementes (201) verbunden ist.
16. Schmelzofen mit einem System nach den Ansprüchen 9 und 12 zur Küh
lung der Schlacken- und/oder Metallzone mit mindestens einem Kühlele
ment nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei horizontaler Anordnung mehrerer Lagen von Kühlelementen (101), die eine Kühlzone bilden, und bei einer Anordnung des mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteils (102) an der vom Ofeninneren (Oi) wegweisenden Seite des Ofenpanzers (113) der Ofenpanzer (113) im Bereich dieser Kühlzone in Richtung Ofeninnen raum (Oi) eingezogen ausgeformt ist und
daß er mittels einer Blechkonstruktion, insbesondere mittels Schottblechen (127), zur Weiterleitung von Vertikalkräften oberhalb der Kühlzone gestützt ist.
daß bei horizontaler Anordnung mehrerer Lagen von Kühlelementen (101), die eine Kühlzone bilden, und bei einer Anordnung des mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteils (102) an der vom Ofeninneren (Oi) wegweisenden Seite des Ofenpanzers (113) der Ofenpanzer (113) im Bereich dieser Kühlzone in Richtung Ofeninnen raum (Oi) eingezogen ausgeformt ist und
daß er mittels einer Blechkonstruktion, insbesondere mittels Schottblechen (127), zur Weiterleitung von Vertikalkräften oberhalb der Kühlzone gestützt ist.
17. Schmelzofen mit einem System nach den Ansprüche 10 und 12 zur Küh
lung der Schlacken- und/oder Metallzone mit mindestens einem Kühlele
ment nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei vertikaler Anordnung mehrerer Kühlelemente (301), die eine Kühl zone bilden,
und bei einer Anordnung des mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteils (302) an der vom Ofeninneren (Oi) wegweisenden Seite des Ofenpanzers (313) der Ofenpanzer (313) durch Rippen (335a, b) oder Ringe verstärkt ist.
daß bei vertikaler Anordnung mehrerer Kühlelemente (301), die eine Kühl zone bilden,
und bei einer Anordnung des mit Kühlmittel durchflossenen Kühlteils (302) an der vom Ofeninneren (Oi) wegweisenden Seite des Ofenpanzers (313) der Ofenpanzer (313) durch Rippen (335a, b) oder Ringe verstärkt ist.
18. Schmelzofen nach Anspruch 16 oder 17,
gekennzeichnet durch
einen Rundofen (OR) oder Rechteckofen (ORe) zur Herstellung von Nichtei
senmetallen oder von Roheisen oder durch einen Lichtbogenofen zur Her
stellung von Stahl.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119034A DE10119034A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens |
PT02724254T PT1381817E (pt) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Elemento de refrigeracao para o arrefecimento de um forno metalurgico |
PCT/EP2002/003209 WO2002084192A1 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens |
CNB028122542A CN100342194C (zh) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | 用于冷却冶金炉的冷却件、冷却系统和包括该系统的熔炉 |
AT02724254T ATE295521T1 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens |
DE50203089T DE50203089D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens |
RU2003133461/02A RU2281974C2 (ru) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Охлаждающий элемент для охлаждения металлургической печи |
EP02724254A EP1381817B1 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens |
ES02724254T ES2242855T3 (es) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Elemento de refrigeracion para refrigerar un horno metalico. |
ZA200308040A ZA200308040B (en) | 2001-04-18 | 2003-10-16 | Cooling element for cooling a metallurgical furnace. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10119034A DE10119034A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119034A1 true DE10119034A1 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7681872
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10119034A Withdrawn DE10119034A1 (de) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens |
DE50203089T Expired - Lifetime DE50203089D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203089T Expired - Lifetime DE50203089D1 (de) | 2001-04-18 | 2002-03-22 | Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1381817B1 (de) |
CN (1) | CN100342194C (de) |
AT (1) | ATE295521T1 (de) |
DE (2) | DE10119034A1 (de) |
ES (1) | ES2242855T3 (de) |
PT (1) | PT1381817E (de) |
RU (1) | RU2281974C2 (de) |
WO (1) | WO2002084192A1 (de) |
ZA (1) | ZA200308040B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU91455B1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-07 | Wurth Paul Sa | Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace |
LU91454B1 (en) * | 2008-06-06 | 2009-12-07 | Wurth Paul Sa | Cooling plate for a metallurgical furnace |
WO2010076368A1 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Luvata Espoo Oy | Method for producing a cooling element for pyrometallurgical reactor and the cooling element |
AT508292B1 (de) * | 2009-05-28 | 2011-03-15 | Mettop Gmbh | Verfahren zur kühlung eines metallurgischen ofens sowie kühlkreislaufsystem für metallurgischeöfen |
CN102252782B (zh) * | 2011-05-10 | 2012-09-05 | 上海量值测控仪器科技有限公司 | 卧式热电偶检定炉专用降温加速器 |
DE102012214147A1 (de) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Sms Siemag Ag | Seitenwandkühlung für Schmelzöfen |
RU2555697C2 (ru) * | 2013-10-15 | 2015-07-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Медногорский Медно-Серный Комбинат" | Футеровка стенки металлургической печи |
FI20146035A (fi) * | 2014-11-25 | 2016-05-26 | Outotec Finland Oy | Menetelmä metallurgisen uunin rakentamiseksi, metallurginen uuni, ja pystysuuntainen jäähdytyselementti |
CN105716429B (zh) * | 2016-03-21 | 2017-12-22 | 中国恩菲工程技术有限公司 | 冷却系统 |
CN107606961B (zh) * | 2017-10-17 | 2023-11-24 | 山东泓奥电力科技有限公司 | 液态炉渣余热回收装置 |
CN111607674A (zh) * | 2020-06-29 | 2020-09-01 | 盐城市联鑫钢铁有限公司 | 一种促使高炉炉缸快速升温的方法及装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1724098A (en) * | 1927-04-02 | 1929-08-13 | American Smelting Refining | Furnace-roof construction |
DE2924991C2 (de) * | 1979-06-21 | 1982-12-23 | Ferdinand Lentjes, Dampfkessel- und Maschinenbau, 4000 Düsseldorf | Wassergekühltes Ofenwandelement |
SE8804202L (sv) * | 1988-11-21 | 1990-05-22 | Stiftelsen Metallurg Forsk | Kylpanel |
AUPM393094A0 (en) * | 1994-02-16 | 1994-03-10 | University Of Melbourne, The | Internal refractory cooler |
-
2001
- 2001-04-18 DE DE10119034A patent/DE10119034A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-22 PT PT02724254T patent/PT1381817E/pt unknown
- 2002-03-22 WO PCT/EP2002/003209 patent/WO2002084192A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-03-22 EP EP02724254A patent/EP1381817B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 CN CNB028122542A patent/CN100342194C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-22 RU RU2003133461/02A patent/RU2281974C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-03-22 DE DE50203089T patent/DE50203089D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 ES ES02724254T patent/ES2242855T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 AT AT02724254T patent/ATE295521T1/de active
-
2003
- 2003-10-16 ZA ZA200308040A patent/ZA200308040B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200308040B (en) | 2004-06-07 |
EP1381817B1 (de) | 2005-05-11 |
CN1518657A (zh) | 2004-08-04 |
PT1381817E (pt) | 2005-08-31 |
WO2002084192A1 (de) | 2002-10-24 |
RU2003133461A (ru) | 2005-05-10 |
EP1381817A1 (de) | 2004-01-21 |
CN100342194C (zh) | 2007-10-10 |
ATE295521T1 (de) | 2005-05-15 |
ES2242855T3 (es) | 2005-11-16 |
DE50203089D1 (de) | 2005-06-16 |
RU2281974C2 (ru) | 2006-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745622C2 (de) | Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen | |
DE69413096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas | |
DE2736793A1 (de) | Vorrichtung zum raffinieren von schmelzfluessigem metall | |
DE10119034A1 (de) | Kühlelement zur Kühlung eines metallurgischen Ofens | |
EP0731180B1 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen | |
EP0705906B1 (de) | Kühlplatte für Schachtöfen | |
DE19727008C1 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
DE2913092A1 (de) | Aus rohren gefertigtes, wassergekuehltes wandelement fuer lichtbogenschmelzofen | |
DE68912696T2 (de) | Ein mit feuerfestem Material verkleideter Deckel für Öfen. | |
DE19545984B4 (de) | Kühlplatte für Schmelzöfen | |
DE10114720A1 (de) | Kühlplatte | |
DE60113840T2 (de) | Induktionofen zur elektrischen stahlherstellung | |
DE3249343C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von K}hlplatten f}r H}ttenm{nnische \fen sowie eine K}hlplatte | |
DE60014953T2 (de) | Mit Kühlplatten ausgestatteter Schachtofen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1322790A1 (de) | Kühlelement für schachtöfen | |
DE19545048C2 (de) | Kühlplatten für Schachtöfen | |
DE3048025C2 (de) | Kühler für Lichtbogenöfen | |
DE69900502T2 (de) | Wandaufbau für metallschmelzofen und hochofen mit solchem aufbau | |
DE2928964A1 (de) | Gekuehlter tuerrahmen fuer oefen der stahlindustrie | |
EP2847531B1 (de) | Seitenwandkühlungsvorrichtung für schmelzöfen | |
DE898817C (de) | Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium | |
DE1558726A1 (de) | Elektrolysierzelle | |
AT410717B (de) | Kühlplatte mit verstärkungsteil | |
EP1036848B1 (de) | Abstichrinne für einen Schachtofen | |
DE102008032523A1 (de) | Halterung für einen Injektor und Verfahren zu seinem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAUL WURTH S.A., LUXEMBURG/LUXEMBOURG, LU |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., STRASSEN, LU |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE |
|
8130 | Withdrawal |