DE10118885C1 - Vakuumerzeuger - Google Patents

Vakuumerzeuger

Info

Publication number
DE10118885C1
DE10118885C1 DE10118885A DE10118885A DE10118885C1 DE 10118885 C1 DE10118885 C1 DE 10118885C1 DE 10118885 A DE10118885 A DE 10118885A DE 10118885 A DE10118885 A DE 10118885A DE 10118885 C1 DE10118885 C1 DE 10118885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vacuum
pneumatic
vacuum switch
vacuum generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10118885A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schmalz
Thomas Eisele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE10118885A priority Critical patent/DE10118885C1/de
Priority to US10/123,409 priority patent/US6719536B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10118885C1 publication Critical patent/DE10118885C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Vakuumerzeuger mit einer Ejektordüse, welche über eine Druckluftleitung mit einem Druckluftanschluss verbunden ist, und mit einem ersten Ventil zum Öffnen und Schließen der Druckluftleitung, wobei an der Saugleitung des Ejetors ein zweites elektrisches Ventil angeschlossen ist, welches im stromlosen Zustand offen ist und einen pneumatischen Vakuumschalter mit der Saugleitung verbindet, der parallel zum ersten Ventil geschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Vakuumerzeuger mit einer Ejektordüse, welche über eine Druckluftleitung mit einem Druckluftanschluss verbunden ist, und mit einem ersten Ventil zum Öffnen und Schließen der Druckluftleitung.
Zur Erzeugung von Unterdruck werden verschiedene Vakuumerzeuger eingesetzt. Im Bereich der Automatisierung werden insbesondere Vakuumerzeuger eingesetzt, die zum Aufbau des Unterdrucks das Venturi-Prinzip verwenden. Diese Vakuumerzeuger werden Ejektoren genannt und benötigen Druckluft, mit welcher der Unterdruck aufgebaut wird. Der Vorteil dieser Vakuumerzeuger besteht darin, dass sie einen kleinen Aufbau haben und den Unterdruck sehr schnell bereitstellen können. Außerdem besitzen sie in der Regel keine bewegliche Teile.
In vielen Einsatzfällen werden diese Ejektoren auch als Kompaktejektoren angeboten, die mit zusätzlichen Ventilen ausgestattet sind, über welche der Unterdruck auf einfache Weise ein- bzw.. ausgeschaltet werden kann. Außerdem können diese Ejektoren noch mit weiteren Elementen bestückt werden, z. B. mit Vakuumsensoren bzw. Vakuumschaltern, die die Höhe des Unterdrucks direkt an der Ejektordüse messen und dann entsprechende Signale an die Steuerung weitergeben, so dass aufgrund der gemessenen Werte wiederum Ventile angesteuert werden können.
So ist es möglich, dass beim Erreichen eines bestimmten Unterdrucks die Steuersignale des Vakuumschalters direkt auf die Ventile wirken und selbsttätig die Ventile gemäß den gewünschten Vorgaben ansteuern. Zum Beispiel werden die Ventile abgeschaltet, wenn ein bestimmter Unterdruck erreicht ist, und erst dann wieder eingeschaltet, wenn dieser Unterdruck unter einen voreingestellten Wert fällt. In diesem Fall spricht man von einem geregelten Ejektor. Diese Ejektoren haben den wesentlichen Vorteil, dass nur dann Druckluft verbraucht wird, wenn tatsächlich ein Unterdruck erzeugt werden muss. Üblicherweise handelt es sich bei den Vakuumschaltern um elektrische Schalter, die wiederum elektrische Signale weitergeben.
Ein gravierender Nachteil bei diesen Ejektoren besteht jedoch darin, dass bei Stromausfall diese Schalt- bzw. Regelfunktion nicht mehr gegeben ist.
Als Lösung wird im Stand der Technik vorgeschlagen, dass die Elektromagnetventile des Ejektors so aufgebaut sind, dass bei Stromausfall an der Ejektordüse stets die Druckluft anliegt, so dass ständig ein Vakuum erzeugt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine angesaugte Last nicht abgeworfen wird, jedoch wird ständig Energie verbraucht, ohne dass der Unterdruck permanent benötigt wird.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden Ejektoren entwickelt, deren Steuerung rein pneumatisch ist, indem der Vakuumschalter als pneumatischer Schalter ausgebildet ist und die elektromagnetischen Ventile durch pneumatisch gesteuerte Ventile ersetzt werden. Dies bedeutet jedoch einen größeren Steuerungsaufwand innerhalb des Ejektors, und die pneumatischen Signale können nicht ohne Umwandlung an eine elektrische Steuerungseinrichtung (z. B. eine SPS) weitergeleitet werden. Außerdem besitzen die pneumatischen Bauteile eine geringere Lebensdauer als elektrisch gesteuerte Bauteile.
Eine Weiterentwicklung sieht vor, dass sowohl elektrische als auch pneumatische Vakuumschalter eingesetzt werden. Im Normalbetrieb übernimmt der elektrische Schalter die Steuer- und Regelfunktion. Der pneumatische Vakuumschalter gewinnt nur dann Bedeutung, wenn im Falle eines Stromausfalles der elektrische Schalter wirkungslos ist. Da die pneumatischen Vakuumschalter zusätzlich zu den elektrischen Vakuumschaltern eingesetzt werden, wird bei jedem Schaltzyklus des elektrischen Schalters gleichzeitig auch ein Schaltzyklus des pneumatischen Schalters ausgelöst. Die Lebensdauer eines derartigen Systems ist somit reduziert auf die Lebensdauer eines rein pneumatischen Systems. Da aufgrund der Bauweise der pneumatischen Vakuumschalter, die eine Vielzahl beweglicher mechanischer Teile und Membranen aufweisen, die Lebensdauer gegenüber derjenigen von elektrischen Schaltern deutlich reduziert ist, sind derartige Vakuumerzeuger zwar unanfällig gegen Stromausfall, jedoch nicht mit einer hohen Betriebsdauer gesegnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vakuumerzeuger bereitzustellen, der sowohl eine hohe Betriebssicherheit als auch eine hohe Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Vakuumerzeuger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Saugleitung des Ejektors ein zweites elektrisches Ventil angeschlossen ist, welches im stromlosen Zustand offen ist und einen pneumatischen Vakuumschalter mit der Saugleitung verbindet, der parallel zum ersten Ventil geschaltet ist.
Beim erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger ist ein zweites elektrisches Ventil vorhanden, welches permanent elektrisch angesteuert wird und dabei seine Schließstellung einnimmt. In dieser Schließstellung unterbricht das zweite elektrische Ventil die Verbindung zwischen der Saugleitung und dem pneumatischen Vakuumschalter, so dass dieser nicht vom Druck in der Saugleitung angesteuert wird. Der pneumatische Vakuumschalter nimmt also seine Ruhelage ein, solange das zweite elektrische Ventil angesteuert wird.
Bei Stromausfall kann das zweite elektrische Ventil nicht mehr angesteuert werden und nimmt seine Ruhelage ein, in welcher es offen ist. In dieser Stellung verbindet das zweite elektrische Ventil die Saugleitung mit dem pneumatischen Vakuumschalter, so dass dieser vom Druck in der Saugleitung beaufschlagt wird. Da der pneumatische Vakuumschalter parallel zum ersten Ventil geschaltet ist, übernimmt dieser die Funktion des ersten Ventils, welches aufgrund des Stromausfalls seine Ruhelage und Geschlossenstellung einnimmt.
Der erfindungsgemäße Vakuumerzeuger kann also im Normalbetrieb über die elektrischen Komponenten angesteuert werden. Bei Stromausfall sind die elektrischen Komponenenten wirkungslos und nehmen ihre Ruhelage ein und die Ansteuerfunktion wird vom pneumatischen Vakuumschalter, der dann mit der Saugleitung verbunden ist, übernommen.
Der erfindungsgemäße Vakuumerzeuger hat den wesentlichen Vorteil, dass dieser auch bei Stromausfall die volle Funktionsfähigkeit beibehält und somit die Ejektordüse entsprechend ansteuert. Die Lebensdauer des Vakuumerzeugers wird dadurch nicht beeinträchtigt, da der pneumatische Vakuumschalter im Normalbetrieb nicht betätigt wird und lediglich bei Stromausfall seine Tätigkeit aufnimmt.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Arbeitspunkt des pneumatischen Vakuumschalters einstellbar ist. Über diesen Arbeitspunkt wird der gewünschte Wert des Unterdrucks eingestellt, an welchem der Vakuumschalter von der Schließ- in die Offenstellung bzw. von der Offen- bzw. in die Schließstellung wechselt. Vorzugsweise sind zwei Arbeitspunkte vorhanden, nämlich ein Arbeitspunkt für den maximalen Unterdruck und ein Arbeitspunkt für den minimalen Unterdruck.
Bei eine Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Ventil und das zweite Ventil über ein ODER-Glied mit an der Ejektordüse vorgesehenen Sperrorganen verbunden sind. Über dieses ODER-Glied können sowohl das erste Ventil als auch der pneumatische Vakuumschalter die Ejektordüse gleichwertig ansteuert.
Vorzugsweise ist ein elektrischer Vakuumschalter zum Erfassen des herrschenden Unterdrucks vorgesehen. Dieser elektrische Vakuumschalter bestimmt die Arbeitspunkte des ersten Ventils, indem er dieses Ventil beim gewünschten maximalen und beim gewünschten minimalen Unterdruck ansteuert. Dieser elektrische Vakuumschalter ist jedoch außer Funktion bei Stromausfall und wird durch den pneumatischen Vakuumschalter ersetzt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Schaltsituationen des erfindungsgemäßen Vakuumerzeugers dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Vakuumerzeugers;
Fig. 2 ein Schaltbild für den erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger in Grundstellung;
Fig. 3 ein Schaltbild für den erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger im Normalbetrieb, saugend;
Fig. 4 ein Schaltbild für den erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger in Normalbetrieb, Saugfunktion ausgeschaltet;
Fig. 5 ein Schaltbild für den erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger in Normalbetrieb beim Abblasen;
Fig. 6 ein Schaltbild für den erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger bei Stromausfall, saugend; und
Fig. 7 ein Schaltbild für den erfindungsgemäßen Vakuumerzeuger bei Stromausfall, Saugfunktion ausgeschaltet.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen, insgesamt mit 10 bezeichneten Vakuumerzeugers, der als Doppelblock ausgebildet ist. Mit 12 ist ein Druckluftanschluss bezeichnet, an welchen das vorhandene Druckluftnetz angeschlossen wird.
Die beiden Sauganschlüsse 14 bilden den Sauggreiferanschluss an den Ejektor 16 mit Ejektordüse 18, wobei an den Sauganschluss 14 ein oder mehrere Sauggreifer 22 (Fig. 2) angeschlossen werden können. Die Druckluft wird über einen Schalldämpfer 20 ins Freie ausgeblasen. Die über die Sauggreifer 22 angesaugte Luft passiert einen Filter 24, bevor sie in die Ejektordüse 18 eintritt.
Zur Ansteuerung der Ejektordüse 18 weist der Vakuumerzeuger 10 ein erstes Ventil 26 auf, welches elektrisch betätigt wird. Mit diesem ersten Ventil 26 wird die Druckluftzufuhr zur Ejektordüse 18 und die Verbindung der Unterdruckleitung gesteuert. Ferner weist der Vakuumerzeuger 10 einen elektrischen Vakuumschalter 28 auf, über welchen das erste Ventil 26 abhängig vom herrschenden Unterdruck in der Saugleitung 40 (Fig. 2) angesteuert wird. Ferner ist ein elektrisch angesteuertes Ventil 30 vorgesehen, über welches die Saugleitung 40 mit der Druckluftleitung 38 (Fig. 2) verbunden wird und welches zum Ablasen angesteuert wird.
Schließlich weist der Vakuumerzeuger 10 noch ein zweites elektrisches Ventil 32 auf, welches sich im Normalbetrieb des Vakuumerzeugers 10 in Geschlossenstellung befindet. Dieses zweite Ventil 32 verbindet einen pneumatischen Vakuumschalter 34 mit der Saugleitung 40 des Sauggreifers 22. Dieser ist zum ersten Ventil 26 parallel geschaltet und über ein ODER-Glied 36 mit der Ejektordüse 16 verbunden.
Die einzelnen Schaltstellungen der Baulelemente ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren, wobei Fig. 2 die Grundstellung des Vakuumerzeugers 10 zeigt. In dieser Grundstellung befinden sich das erste Ventil 26, das elektrische Ventil 30, das zweite Ventil 32 und der pneumatische Vakuumschalter 34 in der Ruhelage, wobei das erste Ventil 26 und der pneumatische Vaku­ umschalter 34 die Schließstellung und die Ventile 30 und 32 die Offenstellung einnehmen. In der Druckluftleitung 38 und der Saugleitung 40 der Ejektordüse 18 befinden sich Absperrorgane 42 und 44, die geöffnet sind. Das elektrische Ventil 30 steuert ein drittes Absperrorgan 46 an, welches die Saugleitung 40 mit dem Druckluftanschluss 12 verbindet. Dieses dritte Absperrorgan 46 befindet sich in der Schließstellung. Außerdem befindet sich in dieser Verbindungsleitung 48 eine einstellbare Drossel 50, mit welcher die Druckluftmenge zum Abblasen eingestellt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt, das Schaltbild der Fig. 2 bei einge­ schaltetem Vakuumerzeuger 10 im Saugzustand. Der Unterschied dieser Schaltstellung besteht darin, dass an das zweite Ventil 32 Spannung angelegt wird und dieses in die Arbeitstellung überwechselt. Dadurch wird die Verbindung zwischen der Saugleitung 40 und dem pneumatischen Vakuumschalter 34 unterbrochen. Auf diese Weise wird der pneumatische Vakuumschalter 34 nicht mit dem in der Saugleitung 40 herrschenden Unterdruck beaufschlagt. Der pneumatische Vakuumschalter 34 nimmt nach wie vor seine Ruhelage ein.
Ist in der Saugleitung 40 der gewünschte Unterdruck aufgebaut worden, wird dies vom elektrischen Vakuumschalter 28 erkannt, der ein Signal an das erste Ventil 26 abgibt und dieses in die Offenstellung umschaltet. Diese Umschaltung des ersten Ventils 26 bewirkt ein Schließen des Absperrorgans 42 und ein Schließen des Absperrorgans 44, so dass die Ejektordüse 18 vom Druckluftanschluss 12 abgekoppelt und nicht mehr mit der Saug­ leitung 40 verbunden ist. Der Unterdruck in der Saugleitung 40 wird durch ein Rückschlagventil 52 gehalten (Fig. 4).
In der Fig. 5 zeigt das Schaubild den Zustand des Vakuumerzeugers 10 beim Abblasen. Hier werden sowohl das erste Ventil 26 als auch das elektrische Ventil 30 elektrisch betätigt und von ihren Ruhestellungen in die Arbeitsstellungen verlagert. Dabei nimmt das erste Ventil 26 seine Offenstellung und das elektrische Ventil 30 seine Schließstellung ein. Dies bewirkt, dass die beiden Absperrorgane 42 und 44 geschlossen und das Absperrorgan 46 geöffnet wird. Durch das Öffnen des Absperrorgans 46 wird der Druckluftanschluss 12 mit der Saugleitung über die Drossel 50 verbunden und Luft in die Saugleitung 40 eingeblasen, so dass ein vom Sauggreifer 22 angesaugtes Werkstück schnell abgeworfen wird.
Bei Stromausfall, was im Schaubild der Fig. 6 dargestellt ist, sind alle elektrischen Bauteile, nämlich das erste Ventil 26, der elektrische Vakuumschalter 28, das elektrische Ventil und das zweite Ventil 32 stromlos und nehmen ihre Ruhestellung ein. Dabei ist das erste Ventil 26 geschlossen und nehmen das elektrische Ventil 30 und das zweite Ventil 32 ihre Offenstellungen ein. Somit wird die Ejektordüse 18 mit Druckluft beaufschlagt und erzeugt einen Unterdruck in der Saugleitung 40. Dieser Unterdruck wird über das zweite Ventil 32 an den pneumatischen Vakuumschalter 34 weitergeleitet.
Dieser pneumatische Vakuumschalter 34 wird in seiner Ruhelage von einer einstellbaren Feder 54 gehalten. Erreicht der Unterdruck in der Saugleitung 40 einen gewünschten Wert, dann wird der pneumatische Vakuumschalter 34 von der in der Fig. 6 gezeigten Schließstellung in die in der Fig. 7 dargestellte Offenstellung umgeschaltet. Dieser Arbeitspunkt kann über die einstellbare Feder 54 geändert und auf den gewünschten Wert eingestellt werden. In dieser Stellung (Fig. 7) des pneumatischen Vakuumschalters 34 wird das ODER-Glied 36 über den pneumatischen Vakuumschalter 34, der nunmehr seine Offenstellung einnimmt, mit dem Druckluftanschluss 12 verbunden. Dadurch werden die beiden Absperrorgane 42 und 44 geschlossen, so dass an der Ejektordüse 18 keine Druckluft mehr anliegt und auch die Saugleitung 40 mit der Ejektordüse 18 nicht mehr verbunden ist. Der in der Saugleitung 40 herrschende Unterdruck wird über das Rückschlagventil 52 gehalten.
Aus den Fig. 2 bis 7 wird deutlich erkennbar, dass der pneumatische Vakuumschalter 34 lediglich dann betätigt wird, wenn das zweite Ventil 32 stromlos ist, was in der Regel lediglich bei einem Stromausfall der Fall ist. Mit dem pneumatischen Vakuumschalter 34 kann in dieser Notsituation der Vakuumerzeuger 10 nach wie vor problemlos betrieben werden, ohne dass unnötig Druckluft verbraucht wird.

Claims (8)

1. Vakuumerzeuger (10) mit einer Ejektordüse (18), welche über eine Druckluftleitung (38) mit einem Druckluft­ anschluss (12) verbunden ist, und mit einem ersten elektrisch betätigten Ventil (26) zum Öffnen und Schließen der Druckluftleitung (38), dadurch gekennzeich­ net, dass an der Saugleitung (40) des Ejektors (16) ein zweites elektrisches Ventil (32) angeschlossen ist, welches im stromlosen Zustand in seiner Ruhestellung offen ist und einen pneumatischen Vakuumschalter (34) mit der Saugleitung (40) verbindet, der zum Öffnen und Schließen der Druckluftleitung (38) parallel zum ersten Ventil (26) geschaltet ist, und dass das zweite Ventil (32) während des Betriebes betätigt ist und seine Geschlossenstellung einnimmt.
2. Vakuumerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Vakuumschalter (34) in Ruhestellung geschlossen ist.
3. Vakuumerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitspunkt des pneumatischen Vakuumschalters (34) einstellbar ist.
4. Vakuumerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (26) und das zeite Ventil (32) über ein ODER-Glied (36) mit an der Ejektordüse (18) vorgesehenen Sperrorganen (42, 44) verbunden sind.
5. Vakuumerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Vakuumschalter (28) zum Erfassen des herrschenden Unterdrucks in der Saugleitung (40) vorgesehen ist.
6. Vakuumerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (26) vom Vakuumschalter (28) elektrisch betätigbar ist.
7. Vakuumerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Vakuumschalter (34) bei Stromausfall mit der Saugleitung (40) verbunden ist, so dass die Steuerung der Ejektordüse (18) durch den pneumatischen Vakuumschalter (34) erfolgt.
8. Vakuumerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Vakuum­ schalter (28) und der pneumatische Vakuumschalter (34) zur Erfassung des Unterdrucks vorgesehen sind, die Erfassung jedoch nicht gleichzeitig durch beide Vakuumschalter erfolgt.
DE10118885A 2001-04-18 2001-04-18 Vakuumerzeuger Expired - Fee Related DE10118885C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118885A DE10118885C1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Vakuumerzeuger
US10/123,409 US6719536B2 (en) 2001-04-18 2002-04-17 Vacuum generator with power failure operation mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118885A DE10118885C1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Vakuumerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118885C1 true DE10118885C1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7681773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118885A Expired - Fee Related DE10118885C1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Vakuumerzeuger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6719536B2 (de)
DE (1) DE10118885C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050042B3 (de) * 2004-10-08 2006-04-27 J. Schmalz Gmbh Ejektor
US7637548B2 (en) 2006-12-20 2009-12-29 Smc Kabushiki Kaisha Vacuum suction apparatus having negative pressure actuated vacuum generator switching mechanism
DE102018214101A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033212C1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Festo Ag & Co Vakuumerzeugervorrichtung
US6996818B2 (en) * 2002-11-22 2006-02-07 Bitfone Corporation Update system for facilitating software update and data conversion in an electronic device
EP1797336B2 (de) * 2004-10-08 2017-06-21 J. Schmalz GmbH Ejektor
SE531940C2 (sv) * 2007-01-10 2009-09-15 Xerex Ab Ejektoranordning
SE530787C2 (sv) * 2007-01-16 2008-09-09 Xerex Ab Ejektoranordning med luftningsfunktion
MX2009011503A (es) * 2007-04-25 2010-01-18 Capital Formation Inc Venturi para descarga automática con interruptor de vacío.
CN102155439B (zh) * 2011-03-28 2012-12-19 中国重型机械研究院有限公司 一种用于水蒸汽喷射泵的真空度调节系统
TW202204798A (zh) * 2020-07-23 2022-02-01 台灣氣立股份有限公司 薄型節能電控真空發生與破壞閥
US11549523B2 (en) 2021-04-27 2023-01-10 Blacoh Fluid Controls, Inc. Automatic fluid pump inlet stabilizers and vacuum regulators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540937A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Wilfried Juergens Belueftungsventil fuer vakuumanlagen zur vermeidung von oelrueckdiffusion
DE3522111C2 (de) * 1984-06-20 1993-09-16 Myotoku Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0353040Y2 (de) * 1987-05-30 1991-11-19
US5277468A (en) * 1991-01-30 1994-01-11 John A. Blatt Vacuum control apparatus
EP0603395B1 (de) * 1991-09-10 1999-05-06 Smc Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522111C2 (de) * 1984-06-20 1993-09-16 Myotoku Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3540937A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Wilfried Juergens Belueftungsventil fuer vakuumanlagen zur vermeidung von oelrueckdiffusion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050042B3 (de) * 2004-10-08 2006-04-27 J. Schmalz Gmbh Ejektor
US7637548B2 (en) 2006-12-20 2009-12-29 Smc Kabushiki Kaisha Vacuum suction apparatus having negative pressure actuated vacuum generator switching mechanism
DE102007059530B4 (de) * 2006-12-20 2011-12-01 Smc K.K. Vakuumsaugvorrichtung
DE102018214101A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE102018214101B4 (de) 2018-08-21 2023-07-13 Festo Se & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020155005A1 (en) 2002-10-24
US6719536B2 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118885C1 (de) Vakuumerzeuger
DE4417464A1 (de) Ventil mit dynamischer Funktionsprüfung
DE102004042891B3 (de) Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE2254250B2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für eine Turbine
DE69124322T2 (de) Steuervorrichtung von Mittel gegen das Pumpen eines Verdichters
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
DE102013004634A1 (de) Pneumatische Förderanlage
DE19913593B4 (de) Gesteuerter Pumpstand
DE102008024836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
DE102016214419A1 (de) Sanftstarter, Betriebsverfahren und Schaltsystem
DE4116483C2 (de)
DE69614995T2 (de) Rücksetzverriegelungsschaltung
DE2854779A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2033091A1 (de) Digitaler Fluidic-Regler
DE202004012865U1 (de) Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
EP3599381B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des funktionszustandes eines sauggreifers einer werkstück-handlingvorrichtung sowie werkstück-handlingvorrichtung
DE1960741B2 (de) Steuervorrichtung für einen mehr pohgen Gasschalter
DE1808415B1 (de) Schalteinrichtung
DE102022112275B4 (de) Vorsteuerbares hydraulisches Sitzventil und Anordnung zur Spülung eines hydraulischen Ventils
DE102019130725A1 (de) Aktuator für eine pneumatische betätigbare Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben des Aktuators und System zum Ausgleichen von Versorgungsdruckschwankungen in dem Aktuator
EP0092744A2 (de) Elektropneumatische Einrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches bei einer in Betrieb stehenden Maschine oder Anlage
DE102020114679A1 (de) Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Sicherheitsventils für einen Sicherheitsfall
DE9400184U1 (de) Klima-Gerät mit Redundantventilator
DE3725635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee