DE102018214101A1 - Vakuumerzeugervorrichtung - Google Patents

Vakuumerzeugervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018214101A1
DE102018214101A1 DE102018214101.0A DE102018214101A DE102018214101A1 DE 102018214101 A1 DE102018214101 A1 DE 102018214101A1 DE 102018214101 A DE102018214101 A DE 102018214101A DE 102018214101 A1 DE102018214101 A1 DE 102018214101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
vacuum generator
suction
channel
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018214101.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018214101B4 (de
Inventor
Martin Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102018214101.0A priority Critical patent/DE102018214101B4/de
Publication of DE102018214101A1 publication Critical patent/DE102018214101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018214101B4 publication Critical patent/DE102018214101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • B25J15/0625Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum provided with a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/54Installations characterised by use of jet pumps, e.g. combinations of two or more jet pumps of different type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Vakuumerzeugervorrichtung (4) vorgeschlagen, die eine Steuerventileinrichtung (18) aufweist, die in den Verlauf eines Versorgungskanals (16) und eines Ansaugkanals (17) eingeschaltet ist. An den Versorgungskanal (17) ist eine Ejektoreinrichtung (12) angeschlossen, an den Ansaugkanal (17) ein zu evakuierender Raum (6) eines Sauggreifers (5). Der Versorgungskanal (16) ist mit einer Versorgungs-Druckluftquelle (PV) verbunden, die die zum Betreiben der Ejektoreinrichtung (12) benötigte Druckluft liefert. Die Steuerventileinrichtung (18) kann in eine Absperrstellung (3) geschaltet werden, in der sie einen zwischen ihr und dem Sauggreifer (5) verlaufenden ersten Ansaugkanalabschnitt (17a) direkt mit einem Abwurfimpulskanal (23) verbindet, der an eine Abwurf-Druckluftquelle (PA) angeschlossen ist. Dadurch kann energiesparend und mit hoher Effizienz ein pneumatischer Abwurfimpuls erzeugt werden, um einen von dem Sauggreifer (5) zuvor angesaugten Gegenstand (8) abzuwerfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumerzeugervorrichtung, mit einer Ejektoreinrichtung, die eine Zuströmöffnung, eine mit der Atmosphäre kommunizierende Ausströmöffnung und eine Ansaugöffnung aufweist, mit einem Versorgungskanal, der einen mit einer Versorgungs-Druckluftquelle verbundenen oder verbindbaren ersten Versorgungskanalabschnitt und einen an die Zuströmöffnung der Ejektoreinrichtung angeschlossenen zweiten Versorgungskanalabschnitt aufweist, mit einer in den Verlauf des Versorgungskanals eingeschalteten Steuerventileinrichtung, durch die eine Fluidverbindung zwischen den beiden Versorgungskanalabschnitten wahlweise absperrbar oder freigebbar ist, mit einem Ansaugkanal, der einen an mindestens einen zu evakuierenden Raum mindestens eines Sauggreifers angeschlossenen oder anschließbaren ersten Ansaugkanalabschnitt und einen an die Ansaugöffnung der Ejektoreinrichtung angeschlossenen zweiten Ansaugkanalabschnitt aufweist, und mit einem Abwurfimpulskanal, der einerseits mit einer Abwurf-Druckluftquelle verbunden oder verbindbar ist und der andererseits durch die Steuerventileinrichtung wahlweise von dem ersten Ansaugkanalabschnitt fluidisch abtrennbar oder zur Erzeugung eines Abwurfimpulses mit dem ersten Ansaugkanalabschnitt fluidisch verbindbar ist.
  • Eine aus der DE 10 2014 011 327 A1 bekannte Vakuumerzeugervorrichtung dieser Art umfasst eine Ejektoreinrichtung, deren Ansaugöffnung an einen Sauggreifer angeschlossen ist. Eine Zuströmöffnung der Ejektoreinrichtung steht über einen Versorgungskanal mit einer Versorgungs-Druckluftquelle in Verbindung. In den Versorgungskanal ist ein Absperrventil einer Steuerventileinrichtung eingeschaltet, durch das sich die Druckluftzufuhr zur Zuströmöffnung der Ejektoreinrichtung wahlweise freigeben oder absperren lässt. Dadurch kann die Ansaugfunktion der Ejektoreinrichtung nach Bedarf eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. An den Ansaugkanal ist ein Abwurf impulskanal angeschlossen, der mit einer Abwurf-Druckluftquelle in Verbindung steht und dessen Verbindung zu dem Ansaugkanal mittels eines weiteren Absperrventils der Steuerventileinrichtung steuerbar ist. Das weitere Absperrventil wird automatisch in eine einen Abwurfimpuls generierende Schaltstellung umgeschaltet, wenn durch das erstgenannte Absperrventil die Druckluftzufuhr zur Zuströmöffnung unterbrochen wird. Da die Druckluft für den Abwurfimpuls aus einer eine unbegrenzte Druckluftmenge zur Verfügungen stellenden Abwurf-Druckluftquelle stammt, kann auch bei sehr gro-ßen zu evakuierenden Räumen bei Bedarf ein schneller Abbau des Unterdruckes bewirkt werden.
  • Bei einer aus der DE 20 2015 009 024 U1 bekannten Vakuumerzeugervorrichtung ist ein Abwurfimpuls dadurch erzeugbar, dass der mit der Atmosphäre kommunizierenden Ausströmöffnung einer Ejektoreinrichtung ein Absperrventil nachgeschaltet ist, das einen Strömungsstau hervorruft, wenn es in eine Absperrstellung umgeschaltet wird. Dieser Strömungsrückstau ruft in einem mit der Ejektoreinrichtung verbundenen Ansaugkanal einen Überdruckimpuls hervor.
  • Die DE 10 2016 204 122 A1 beschreibt eine als Saughaltevorrichtung bezeichnete Vakuumerzeugervorrichtung, bei der in einen zwischen einem Ejektor und einem Sauggreifer verlaufenden Ansaugkanal ein druckabhängig umschaltbares Absperrventil eingeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vakuumerzeugervorrichtung zu schaffen, bei der sich energiesparend ein effektiver Abwurfimpuls erzeugen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in Verbindung mit den eingangs erwähnten Merkmalen vorgesehen, dass die Steuerventileinrichtung im Verlauf des Ansaugkanals zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten angeordnet ist und wahlweise in einer Ansaugstellung oder in einer Abwurfstellung betreibbar ist, wobei sie in der Ansaugstellung den Abwurfimpulskanal von dem ersten Ansaugkanalabschnitt abtrennt und gleichzeitig eine Fluidverbindung zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten freigibt und wobei sie in der Abwurfstellung den Abwurfimpulskanal mit dem ersten Ansaugkanalabschnitt fluidisch verbindet und gleichzeitig die beiden Ansaugkanalabschnitte fluidisch voneinander abtrennt.
  • Auf diese Weise ist die Steuerventileinrichtung nicht nur in den Verlauf des Versorgungskanals, sondern auch in den Verlauf des Ansaugkanals eingeschaltet. Im Versorgungskanal kann die Steuerventileinrichtung die beiden Versorgungskanalabschnitte wahlweise fluiddicht absperren oder für den Durchtritt von Druckluft freigeben. Im Ansaugkanal kann die Steuerventileinrichtung wahlweise in einer Ansaugstellung oder in einer Absperrstellung betrieben werden. In der Ansaugstellung wird durch die Steuerventileinrichtung hindurch eine Fluidverbindung zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten freigegeben, sodass die aktive Ejektoreinrichtung in der Lage ist, aufgrund des an der Ansaugöffnung erzeugten Unterdruckes den mindestens einen an den Ansaugkanal angeschlossenen Raum zu evakuieren. Der Abwurfimpulskanal ist dabei vom Ansaugkanal abgetrennt. Durch das Umschalten der Steuerventileinrichtung in die Abwurfstellung kann in dem an den Ansaugkanal angeschlossenen Raum ein sogenannter Abwurfimpuls erzeugt werden, wobei es sich um einen Überdruckimpuls handelt, durch den das bis dahin in dem zu evakuierenden Raum herrschende Vakuum aufgehoben und folglich ein bis dahin von dem Sauggreifer unterdruckbedingt festgehaltener Gegenstand abgeworfen wird. Der Abwurfimpuls wird durch die unter Überdruck stehende Druckluft generiert, die durch die Abwurf-Druckluftquelle bereitgestellt ist und in der Abwurfstellung der Steuerventileinrichtung aus dem Abwurfimpulskanal in den ersten Ansaugkanalabschnitt einströmen kann, der mit dem zuvor zum Zwecke des Festhaltens eines Gegenstandes evakuierten Raum verbunden ist. Da der mit der Ansaugöffnung der Ejektoreinrichtung verbundene zweite Ansaugkanalabschnitt in der Abwurfstellung von dem mit dem Abwurfimpulskanal verbundenen ersten Ansaugkanalabschnitt fluidisch abgetrennt ist, gelangt der gesamte von der Abwurf-Druckluftquelle gelieferte Abwurfimpuls uneingeschränkt in den zuvor evakuierten Raum. Ein auch nur teilweises Abströmen der aus dem Abwurfimpulskanal zuströmenden Druckluft durch die an den zweiten Ansaugkanalabschnitt angeschlossene Ejektoreinrichtung hindurch zur Atmosphäre ist ausgeschlossen. Somit lässt sich der Abwurfimpuls mit geringem Druckluftverbrauch und hohen Effektivität erzeugen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Abwurf-Druckluftquelle und die Versorgungs-Druckluftquelle können gesondert bereitgestellte Druckluftquellen sein. Dies bietet eine besonders komfortable Möglichkeit zur Vorgabe unterschiedlich hoher Luftdrücke, um beispielsweise für die Aktivierung der Ejektoreinrichtung einen höheren Luftdruck zur Verfügung zu stellen als für die Erzeugung des Abwurfimpulses, oder umgekehrt. Eine alternative vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Abwurf-Druckluftquelle von der Versorgungs-Druckluftquelle gebildet ist. Hier ist somit nur eine einzige Druckluftquelle vorhanden, die praktisch sowohl als Abwurf-Druckluftquelle wie auch als Versorgungs-Druckluftquelle fungiert.
  • Die Vakuumerzeugervorrichtung ist zweckmäßigerweise mit einer zur betriebsmäßigen Ansteuerung der Steuerventileinrichtung ausgebildeten Betätigungseinrichtung ausgestattet. Eine solche Betätigungseinrichtung kann eine elektronische Steuereinrichtung sein. Die Betätigungseinrichtung kann auch eine einfache elektrische Schaltvorrichtung sein, durch deren Betätigung die bevorzugt elektrisch betätigbar ausgebildete Steuerventileinrichtung in dem gewünschten Betriebszustand versetzbar ist. Eine solche elektrische Schaltvorrichtung kann manuell betätigbar ausgebildet sein und/oder sie kann zur Betätigung mittels einer externen elektronischen Steuereinrichtung ausgebildet sein.
  • Wenn in den Verlauf des Abwurfimpulskanals ein in seiner Drosselungsintensität variabel einstellbares Drosselventil eingeschaltet ist, lässt sich die Intensität des in dem zu evakurierenden Raum eines Sauggreifers erzeugbaren Abwurfimpulses variabel vorgeben. Eine geringere Intensität des Abwurfimpulses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn durch den Sauggreifer ein empfindlicher und/oder ein nur ein geringes Gewicht aufweisender Gegenstand festgehalten ist, beispielsweise ein Computerchip. Die Einstellung einer geringen Drosselungsintensität ist insbesondere auch dann empfehlenswert, wenn das Volumen des zu evakuierenden Raumes relativ groß ist. Das Drosselventil kann manuell und/oder elektrisch einstellbar ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Steuerventileinrichtung so ausgebildet, dass die beiden Versorgungskanalabschnitte des Versorgungskanals in der Ansaugstellung der Steuerventileinrichtung fluidisch miteinander verbunden und in der Abwurfstellung der Steuerventileinrichtung fluidisch voneinander abgetrennt sind. Die Steuerventileinrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass beim Umschalten zwischen der Ansaugstellung und der Abwurfstellung synchron die Fluidverbindung zwischen den beiden Versorgungskanalabschnitten hergestellt oder getrennt wird.
  • Die Steuerventileinrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass sie in der Abwurfstellung den mit der Ansaugöffnung der Ejektoreinrichtung verbundenen zweiten Ansaugkanalabschnitt mit dem mit der Zuströmöffnung der Ejektoreinrichtung verbundenen zweiten Versorgungskanalabschnitt fluidisch verbindet, wobei der mit der Versorgungs-Druckluftquelle kommunizierende erste Versorgungskanalabschnitt durch ebenfalls die Steuerventileinrichtung von dem zweiten Versorgungskanalabschnitt und folglich auch von dem zweiten Ansaugkanalabschnitt fluidisch abgetrennt ist. Die Versorgungs-Druckluftquelle hat in diesem Betriebszustand keine Wirkung, sodass die Ejektoreinrichtung deaktiviert ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Steuerventileinrichtung insgesamt über drei Betriebsstellung verfügt, wobei sie zusätzlich zu der Ansaugstellung und zu der Abwurfstellung als dritte Schaltstellung eine Grundstellung aufweist. Die Steuerventileinrichtung kann alternativ in jeder dieser drei Stellungen positioniert und betrieben werden. In der Grundstellung sind zum einen die beiden Versorgungskanalabschnitte fluidisch voneinander abgetrennt und sind außerdem zum anderen auch die beiden Ansaugkanalabschnitte fluidisch voneinander abgetrennt. Zudem steht der Abwurfimpulskanal weder mit einem der Versorgungskanalabschnitte noch mit einem der Ansaugkanalabschnitte in Fluidverbindung. In der Grundstellung wird keinerlei Druckluft verbraucht, sodass sich die Vakuumerzeugervorrichtung sehr energiesparend betreiben lässt.
  • Die Steuerventileinrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie in der Grundstellung sowohl die beiden Versorgungskanalabschnitt als auch die beiden Ansaugkanalabschnitte und auch den Abwurfimpulskanal fluiddicht verschließt. Die Grundstellung ist also eine vollständige Absperrstellung.
  • Es besteht im Prinzip die Möglichkeit, die Steuerventileinrichtung mit mehreren einzelnen Steuerventilen zu realisieren, die beispielsweise durch Fluidleitungen oder dergleichen fluidisch miteinander verschaltet sind und die gesondert voneinander angesteuert und betätigt werden. Als besonders vorteilhaft wird es jedoch angesehen, die Steuerventileinrichtung mittels eines einzigen Mehrwege-Steuerventils zu realisieren. An dieses Mehrwege-Steuerventil sind sowohl die beiden Versorgungskanalabschnitte als auch die beiden Ansaugkanalabschnitte und auch der Abwurfimpulskanal angeschlossen.
  • Das Mehrwege-Steuerventil ist zweckmäßigerweise von einer elektrisch betätigbaren Bauart. Bevorzugt ist es als Elektromagnetventil ausgeführt.
  • Das Mehrwege-Steuerventil kann ein direkt betätigtes Ventil sein, beispielsweise ein direkt elektromagnetisch betätigbares Ventil. Bevorzugt ist das Mehrwege-Steuerventil als ein elektropneumatisch vorgesteuertes Ventil ausgebildet. In diesem Fall enthält es eine elektropneumatische Vorsteuerventileinrichtung, an die ein Vorsteuer-Kanalsystem angeschlossen ist, das seinerseits im Betrieb der Vakuumerzeugervorrichtung mit einer Vorsteuer-Druckluftquelle verbunden ist. Die Vorsteuer-Druckluftquelle stellt eine Vorsteuer-Druckluft zur Verfügung, die abhängig vom elektrisch vorgegebenen Betriebszustand der Vorsteuerventileinrichtung in der Lage ist, das Umschalten des Mehrwege-Steuerventils in die gewünschte Schaltstellung hervorzurufen. Die Vorsteuerventileinrichtung umfasst vorzugsweise zwei Vorsteuerventileinheiten, von denen jede zum Umschalten des Mehrwege-Steuerventils in einer von zwei Umschaltrichtungen verantwortlich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Mehrwege-Steuerventil als 5/3-Wegeventil ausgeführt. Über eine 5/3-Wege-Ventilfunktion verfügt die Steuerventileinrichtung bevorzugt auch dann, wenn sie mittels mehrerer einzelner bzw. gesonderter Steuerventile realisiert wird.
  • Ein als 5/3-Wegeventil ausgebildetes Mehrwege-Steuerventil hat drei Schaltstellungen, bei denen es sich zweckmäßigerweise um die weiter oben angesprochene Grundstellung sowie die Ansaugstellung und die Abwurfstellung handelt. Bei der Grundstellung handelt es sich vorzugsweise um eine Mittelstellung, die das Mehrwege-Steuerventil aufgrund interner Federmittel automatisch immer dann einnimmt, wenn es nicht betätigt ist. Bevorzugt ist das Mehrwege-Steuerventil elektrisch betätigbar, wobei es im elektrisch unbetätigten Zustand die Grundstellung einnimmt und durch elektrische Betätigung entweder in einer ersten Umschaltrichtung in die Ansaugstellung oder in einer entgegengesetzten Umschaltrichtung in die Abwurfstellung umschaltbar ist. Sobald das hierzu erforderliche Betätigungssignal weggenommen wird, kehrt das Mehrwege-Steuerventil aufgrund der internen Federmittel selbsttätig in die stabile Grundstellung zurück. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Mehrwege-Steuerventil bei einem Stromausfall selbsttätig in die sichere Grundstellung umschaltet.
  • Zumindest die Steuerventileinrichtung und die Ejektoreinrichtung sind vorzugsweise zu einer Vakuumerzeugereinheit zusammengefasst, was die Handhabbarkeit begünstigt. Die Vakuumerzeugereinheit weist vorzugsweise diverse Fluidanschlüsse auf, an die die vorhanden Druckluftquellen und der mindestens eine Sauggreifer anschließbar oder angeschlossen sind. In die Vakuumerzeugereinheit können auch noch weitere Komponenten der Vakuumerzeugervorrichtung integriert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumerzeugervorrichtung, wobei die Steuerventileinrichtung bei Einnahme einer Grundstellung gezeigt ist,
    • 2 die Vakuumerzeugervorrichtung gemäß 1 im die Ansaugstellung einnehmenden Betriebszustand der Steuerventileinrichtung, und
    • 3 die Vakuumerzeugervorrichtung der 1 und 2 im die Abwurfstellung einnehmenden Betriebszustand der Steuerventileinrichtung.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 4 bezeichnete Vakuumerzeugervorrichtung enthält mindestens einen Saugreifer 5, der mindestens einen zu evakuierenden Raum 6 definiert. Der Sauggreifer 5 hat eine mit dem zu evakurierenden Raum 6 verbundene Arbeitsöffnung 7, mit der voraus er an einen strichpunktiert angedeuteten handzuhabenden Gegenstand 8 ansetzbar ist. Liegt der Gegenstand 6 im Bereich des Randes der Arbeitsöffnung 7 an dem Sauggreifer 5 an und deckt die Arbeitsöffnung 7 ab, so ist der zu evakuierende Raum 6 zur Umgebung hin verschlossen und kann mittels der Vakuumerzeugervorrichtung 4 evakuiert werden.
  • Die Evakuierung des zu evakuierenden Raumes 6, der im folgenden auch als Arbeitsraum 6 bezeichnet wird, ruft in dem Arbeitsraum 6 einen Unterdruck hervor, sodass der Gegenstand 8 in der aus 2 ersichtlichen Weise festgehalten wird. Der festgehaltene Gegenstand 8 kann nun durch entsprechende Positionierung des Sauggreifers 5 verlagert werden, beispielsweise angehoben, transportiert und an anderer Stelle wieder abgesetzt.
  • Zum Lösen des festgehaltenen Gegenstandes 8 vom Sauggreifer 5 kann der zuvor evakuierte Arbeitsraum 6 mit Hilfe der Vakuumerzeugervorrichtung 1 belüftet werden. Die Vakuumerzeugervorrichtung 1 ist ausgebildet, um in dem Arbeitsraum 6 zumindest kurzzeitig einen Überdruck zu erzeugen, der ein aktives Abwerfen des zuvor angesaugten und festgehaltenen Gegenstandes 8 vom Sauggreifer 5 hervorruft, was in 3 durch den Pfeil 11 angedeutet ist. Der Überdruckstoß wird als Abwurfimpuls bezeichnet.
  • Die zum Evakuieren des Arbeitsraumes 6 erforderliche Absaugwirkung wird durch eine Ejektoreinrichtung 12 der Vakuumerzeugervorrichtung 4 erzeugt. Die Ejektoreinrichtung 12 hat eine Zuströmöffnung 13, eine zur Atmosphäre führende Ausströmöffnung 14 und eine Ansaugöffnung 15.
  • Die Ejektoreinrichtung 12 arbeitet insbesondere nach dem Strahldüsenprinzip. Sie ruft an der Ansaugöffnung 15 einen Unterdruck hervor, wenn sie von Druckluft durchströmt wird, die an der Zuströmöffnung 13 eintritt und an der Ausströmöffnung 14 wieder austritt.
  • In nicht weiter illustrierter Weise beinhaltet die Ejektoreinrichtung 12 vorzugsweise eine sich an die Zuströmöffnung 13 anschließende Strahldüse und eine sich unter Belassung eines Zwischenraumes daran anschließenden, zu der Ausströmöffnung 14 führenden Fangdüse. Die Ansaugöffnung 15 kommuniziert mit dem vorgenannten Zwischenraum, in dem eine Saugwirkung auftritt, wenn die Ejektoreinrichtung 12 in der geschilderten Weise von Druckluft durchströmt wird. Die Saugwirkung und folglich die Unterdruckerzeugung ist solange aktiv, wie Druckluft durch die Ejektoreinrichtung 12 hindurchströmt.
  • An die Zuströmöffnung 13 der Ejektoreinrichtung 12 ist ein Versorgungskanal 16 angeschlossen, der im Betrieb der Vakuumerzeugervorrichtung 4 mit seinem der Ejektoreinrichtung 12 entgegengesetzten Ende an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, die zur besseren Unterscheidung als Versorgungs-Druckluftquelle PV bezeichnet wird.
  • Der Versorgungskanal 16 hat einen mit der Versorgungs-Druckluftquelle PV verbundenen oder verbindbaren ersten Versorgungskanalabschnitt 16a und einen an die Zuströmöffnung 13 der Ejektoreinrichtung 12 angeschlossenen zweiten Versorgungskanalabschnitt 16b.
  • Die Vakuumerzeugervorrichtung 4 ist außerdem mit einem Ansaugkanal 17 ausgestattet, der einen im betriebsbereiten Zustand der Vakuumerzeugervorrichtung 4 an den Arbeitsraum 6 angeschlossenen ersten Ansaugkanal 17a aufweist und der ferner über einen an die Ansaugöffnung 15 der Ejektoreinrichtung 12 angeschlossenen zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b verfügt.
  • Die Vakuumerzeugervorrichtung 4 ist mit einer Steuerventileinrichtung 18 ausgestattet, die sowohl in den Verlauf des Versorgungskanals 16 als auch in den Verlauf des Ansaugkanals 17 eingeschaltet ist. Genauer gesagt sitzt die Steuerventileinrichtung 18 einerseits zwischen den beiden Versorgungskanalabschnitten 16a, 16b und andererseits auch zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten 17a, 17b.
  • Jeder Versorgungskanalabschnitt 16a, 16b und jeder Ansaugkanalabschnitt 17a, 17b hat ein ventilseitiges Kanalende 22, mit dem er an die Steuerventileinrichtung 18 angeschlossen ist.
  • Die Vakuumerzeugervorrichtung 4 enthält ferner einen Abwurf-impulskanal 23, der im Betrieb der Vakuumerzeugervorrichtung 4 einenends mit einer Druckluftquelle verbunden ist, die zur besseren Unterscheidung als Abwurf-Druckluftquelle PA bezeichnet wird. Auch der Abwurfimpulskanal 23 hat ein ventilseitiges Kanalende 22, das der Abwurf-Druckluftquelle PA entgegengesetzt ist und mit dem er an die Steuerventileinrichtung 18 angeschlossen ist.
  • Die Steuerventileinrichtung 18 hat bevorzugt eine 5/3-Ventilfunktion. Sie kann unter Verwendung mehrerer einzelner Ventile, die entsprechend untereinander verschaltet sind, realisiert sein. Vorzugsweise besteht die Steuerventileinrichtung 18 jedoch aus einem einzigen Mehrwege-Steuerventil 18a, das als 5/3-Wegeventil ausgebildet ist. Es hat fünf Ventilanschlüsse, an die jeweils eines der insgesamt fünf ventilseitigen Kanalenden 22 angeschlossen ist. Außerdem kann es in drei als Schaltstellungen bezeichneten Betriebsstellungen betrieben werden, in denen die Ventilseitigen Kanalenden 22 und somit die zugehörigen Kanäle in unterschiedlichem Muster miteinander verbunden und voneinander abgetrennt sind.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den drei möglichen Schaltstellungen des Mehrwege-Steuerventils 18a um eine Grundstellung 1, um eine Ansaugstellung 2 und um eine Abwurfstellung 3.
  • In den Schaltbildern der beigefügten Zeichnung sind die drei Schaltstellungen 1, 2, 3 durch umrahmte Ziffern kenntlich gemacht. Außerdem ist das Mehrwege-Steuerventil 18a in 1 in der Grundstellung 1, in 2 in der Ansaugstellung 2 und in 3 in der Abwurfstellung 3 gezeigt. Ferner sind unter Überdruck stehende Kanäle mit durchgezogenen dicken Linien, drucklose Kanäle mit durchgezogenen dünnen Linien und unter Unterdruck stehende bzw. evakuierte Kanäle gestrichelt dargestellt.
  • Die vorgenannten, im Zusammenhang mit dem Mehrwege-Steuerventil 18a erläuterten Schaltstellungen 1, 2, 3 sind auch bei einer Realisierung der Steuerventileinrichtung 18 mittels Einzelventilen möglich. Zur Vereinfachung wird daher im Folgenden weiterhin von der Steuerventileinrichtung 8 gesprochen, sofern nicht spezifische Merkmale des Mehrwege-Steuerventils 18a betroffen sind.
  • Die Steuerventileinrichtung 18 ist so aufgebaut, dass in der Grundstellung 1 keinerlei wie auch immer geartete Fluidverbindung zwischen den Versorgungskanalabschnitten 16a, 16b den Ansaugkanalabschnitten 17a, 17b und dem Abwurfimpulskanal 23 vorliegt. Dies bedeutet unter anderem, dass sowohl die beiden Versorgungskanalabschnitte 16a, 16b fluidisch voneinander abgetrennt sind als auch dass beide Ansaugkanalabschnitte 17a, 17b fluidisch voneinander abgetrennt sind, und dass schließlich auch der Abwurfimpulskanal 23 sowohl von den beiden Versorgungskanalabschnitten 16a, 16b als auch von den beiden Ansaugkanalabschnitten 17a, 17b fluidisch abgetrennt ist. Unter einer fluidischen Abtrennung ist zu verstehen, dass keine Fluidverbindung vorliegt und folglich auch kein Fluidübertritt möglich ist.
  • Die Steuerventileinrichtung 18 ist so ausgebildet, dass in der aus 2 ersichtlichen Ansaugstellung 2 die beiden Versorgungskanalabschnitte 16a, 16b durch die Steuerventileinrichtung 18 hindurch in Fluidverbindung miteinander stehen, das heißt eine Fluidverbindung zwischen den beiden Versorgungskanalabschnitten 16a, 16b freigegeben ist. Es kann also von der Versorgungs-Druckluftquelle PV stammende Druckluft durch den ersten Versorgungskanalabschnitt 16a, das Steuerventil 18 und den zweiten Versorgungskanalabschnitt 16b hindurch zur Zuströmöffnung 13 der Ejektoreinrichtung 12 strömen.
  • In der Ansaugstellung 2 ist außerdem der erste Ansaugkanalabschnitt 17a durch die Steuerventileinrichtung 18 hindurch mit dem zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b fluidisch verbunden. Es ist also eine Fluidverbindung zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten 17a, 17b durch das Steuerventil 18 hindurch freigegeben. Auf diese Weise kann die aktive Ejektoreinrichtung 12 durch die an der Ansaugöffnung 15 hervorgerufene Saugwirkung eine Evakuierung des Arbeitsraumes 6 hervorrufen, und zwar durch den zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b, die Steuerventileinrichtung 18 und den ersten Ansaugkanalabschnitt 17a hindurch.
  • Konkret sind also in der Ansaugstellung 2 die ventilseitigen Kanalenden 22 der beiden Versorgungskanalabschnitte 16a, 16b miteinander verbunden und es sind außerdem die ventilseitigen Kanalenden 22 der beiden Ansaugkanalabschnitt 17a, 17b miteinander verbunden. Weitergehende Fluidverbindungen gehen die vorgenannten ventilseitigen Kanalenden 22 in der Ansaugstellung 2 nicht ein.
  • Der Abwurfimpulskanal 23 ist in der Ansaugstellung 2 der Steuerventileinrichtung 18 sowohl von dem Ansaugkanal 17 als auch von dem Versorgungskanal 16 fluidisch abgetrennt. Insbesondere liegt keine Fluidverbindung zwischen dem Abwurfimpulskanal 23 und dem ersten Ansaugkanalabschnitt 17a oder dem zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b vor. Das ventilseitige Kanalende 22 des Abwurfimpulskanals 23 ist verschlossen.
  • Die Steuerventileinrichtung 18 ist so ausgebildet, dass sie in der aus 3 ersichtlichen Abwurfstellung 3 die Fluidverbindung zwischen dem ersten Versorgungskanalabschnitt 16a und dem zweiten Versorgungskanalabschnitt 16b absperrt beziehungsweise unterbricht. Das ventilseitige Kanalende 22 des ersten Versorgungskanalabschnittes 16a ist dabei fluiddicht verschlossen.
  • Außerdem ist in der Abwurfstellung 3 der Abwurfimpulskanal 23 durch die Steuerventileinrichtung 18 hindurch mit dem ersten Ansaugkanalabschnitt 17a fluidisch verbunden. Der zweite Ansaugkanalabschnitt 17b ist dabei sowohl von dem ersten Ansaugkanalabschnitt 17a als auch von dem Abwurfimpulskanal 23 fluidisch abgetrennt. Somit kann von der Abwurf-Druckluftquelle PA stammende Druckluft als Abwurfimpuls durch den Abwurf-Impulskanal 23, die Steuerventileinrichtung 18 und den ersten Ansaugkanal 17a hindurch in den Arbeitsraum 6 des Sauggreifers 5 strömen, um ein dort bis dahin vorliegendes Vakuum aufzuheben.
  • In der Abwurfstellung 3 ist durch die Steuerventileinrichtung 18 zweckmäßigerweise eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Versorgungskanalabschnitt 16b und dem zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b freigegeben. Daraus resultiert eine geschlossene Fluidverbindung zwischen der Zuströmöffnung 13 und der Ansaugöffnung 15. Da sowohl die Zuströmöffnung 13 als auch die Ansaugöffnung 15 über die Ausströmöffnung 14 mit der Atmosphäre verbunden sind, stellt sich folglich in dem zweiten Versorgungskanalabschnitt 16b und in dem zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b der Atmosphärendruck ein.
  • Die Steuerventileinrichtung 18 ist bevorzugt elektrisch betätigbar ausgebildet. Dies trifft auf das Ausführungsbeispiel zu.
  • An die Steuerventileinrichtung 18 ist zweckmäßigerweise eine Betätigungseinrichtung 24 signaltechnisch angeschlossen, die ausgebildet ist, um den momentan gewünschten Betriebszustand, das heißt die Schaltstellung der Steuerventileinrichtung 18 vorzugeben.
  • Die Betätigungseinrichtung 24 ist exemplarisch über elektrische Steuerleitungen 25 mit der Steuerventileinrichtung 18 verbunden. Über die Steuerleitungen 25 sind an die Steuerventileinrichtung 18 deren Betriebszustand vorgebende elektrische Betätigungssignale übermittelbar.
  • Die Betätigungseinrichtung 24 kann manuell betätigbar ausgebildet sein und/oder sie kann durch externe elektrische Steuersignale betätigbar ausgebildet sein. Sie kann auch unmittelbar als eine elektronische Steuereinrichtung ausgeführt sein.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung als Mehrwege-Steuerventil 18a umfasst die Steuerventileinrichtung 18 zweckmäßigerweise eine elektropneumatische Vorsteuerventileinrichtung 26, die insbesondere aus zwei elektromagnetischen Vorsteuerventilen besteht und die in der Lage ist, auf der Grundlage von der Betätigungseinrichtung 24 erhaltener elektrischer Steuersignale die Steuerventileinrichtung 18 in der gewünschten Schaltstellung zu positionieren. Insofern ist das Mehrwege-Steuerventil 18a bevorzugt als ein elektropneumatisch vorgesteuertes Ventil ausgebildet.
  • Bei der elektropneumatisch vorgesteuerten Bauart wird die Schaltstellung der Steuerventileinrichtung 18 durch Fluidkraft vorgegeben. Diese Fluidkraft wird durch Druckluft bereitgestellt, die von einer Vorsteuer-Druckluftquelle PS geliefert wird. Die Vakuumerzeugervorrichtung 4 enthält ein Vorsteuer-Kanalsystem 27, das einerseits an die Vorsteuerventileinrichtung 26 angeschlossen ist und andererseits im Betrieb der Vakuumerzeugervorrichtung 4 mit der Vorsteuer-Druckluftquelle PS verbunden ist. Abhängig von den von der Betätigungseinrichtung 24 empfangenen Betätigungssignalen ist die Vorsteuerventileinrichtung 26 in der Lage, die gewünschte Schaltstellung der Steuerventileinrichtung 18 durch gesteuerte Beaufschlagung mit der von der Vorsteuer-Druckluftquelle PS bereitgestellten Druckluft vorzugeben.
  • Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist die Steuerventileinrichtung 18 von einem direkt elektrisch betätigbaren Mehrwege-Steuerventil 18a gebildet, dessen Schaltstellungen direkt durch die zugeführten elektrischen Steuersignale vorgebbar sind.
  • Das Mehrwege-Steuerventil 18a ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Grundstellung 1 eine federzentrierte Mittelstellung ist. Diese Mittelstellung nimmt die Steuerventileinrichtung 18 im elektrisch deaktivierten Zustand ein, also wenn keine elektrischen Betätigungssignale durch die Betätigungseinrichtung 24 zugeführt werden. Daraus resultiert ein Sicherheitsaspekt, weil das Mehrwege-Steuerventil 18a bei einem Ausfall der Stromversorgung automatisch in die Grundstellung 1 umschaltet.
  • Für die Mittenzentrierung zuständig sind interne Federmittel 28 der Steuerventileinrichtung 18. Durch diese Federmittel 28 ist das Mehrwege-Steuerventil 18a sowohl in der Ansaugstellung 2 als auch in der Abwurfstellung 3 in Richtung der Grundstellung 1 vorgespannt.
  • In den Verlauf des Abwurfimpulskanals 23 ist zweckmäßigerweise ein Drosselventil 32 eingeschaltet, dessen Drosselungsintensität variabel vorgebbar ist. Das Drosselventil 32 ist beispielsweise manuell oder mittels elektrischer Signale einstellbar. Elektrische Einstellsignale für das Drosselventil 32 können beispielsweise durch die Betätigungseinrichtung 24 übermittelbar sein, die in diesem Fall an das Drosselventil 32 steuerungstechnisch angeschlossen ist.
  • Über die eingestellte Drosselungsintensität des Drosselventils 32 lässt sich die Intensität des in dem Arbeitsraum 6 erzeugbaren pneumatischen Abwurfimpulses bedarfsgemäß vorgeben. Die Drosselungsintensität wird umso höher eingestellt, je langsamer sich der Abwurfimpuls aufbauen soll, sodass bei Bedarf ein schonendes Abwerfen empfindlicher Gegenstände 8 gewährleistet ist.
  • Bei den illustrierten Ausführungsbeispielen sind die Versorgungs-Druckluftquelle PV und die Abwurf-Druckluftquelle PA von separaten, eigenständigen Druckluftquellen gebildet. Alternativ besteht aber die vorteilhafte Möglichkeit, von einer gesonderten Abwurf-Druckluftquelle PA abzusehen und die Versorgungs-Druckluftquelle PV auch als Abwurf-Druckluftquelle PA zu nutzen. Dies lässt sich einfach durch einen optionalen, fluidischen Verbindungskanal 33 verwirklichen, der den ersten Versorgungskanalabschnitt 16a mit dem Abwurfimpulskanal 23 verbindet und der in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist.
  • Die Komponenten der Vakuumerzeugervorrichtung 4 sind zweckmäßigerweise zumindest teilweise in einer einheitlich handhabbaren Vakuumerzeugereinheit 34 zusammengefasst, die in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Umrahmung kenntlich gemacht ist. Die Komponenten der Vakuumerzeugereinheit 34 sind direkt oder indirekt aneinander befestigt, sodass sie eine einheitlich handhabbare Baugruppe bilden, bei der es sich um die Vakuumerzeugereinheit 34 handelt.
  • Zweckmäßigerweise sind außen an der Vakuumerzeugereinheit 34 mehrere in der Zeichnung schematisch angedeutete Anschlussöffnungen 35 angeordnet, an denen unter Verwendung angeschlossener oder anschließbarer Fluidleitungen die diversen Druckluftquellen PV, PA, PS und der Sauggreifer 5 fluidisch anschließbar sind. Auf diese Weise befindet sich im Verlauf des ersten Versorgungskanalabschnittes 16a, des Abwurfimpulskanals 23, des Vorsteuer-Kanalsystems 27 und des ersten Ansaugkanalabschnittes 17a jeweils eine der Anschlussöffnungen 35, die eine Unterteilung in einen internen Kanalast der Vakuumerzeugereinheit 34 und einen von der Anschlussöffnung 35 abgehenden externen Kanalast bewirkt. Der externe Kanalast ist vorzugsweise von einer flexiblen, insbesondere als Schlauch ausgebildeten Fluidleitung gebildet, wobei jede Anschlussöffnung 35 mit Befestigungsmitteln zum lösbaren Fixieren einer Fluidleitung ausgestattet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel beinhaltet die Vakuumerzeugereinheit 34 zumindest die Steuerventileinrichtung 18 und die Ejektoreinrichtung 12. Bevorzugt sind sämtliche weiter oben beschriebenen Komponenten der Vakuumerzeugervorrichtung 4, mit Ausnahme der Druckluftquellen PV, PA, PS und des Sauggreifers 6 sowie der vorstehend erläuterten externen Kanaläste als Bestandteile der Vakuumerzeugereinheit 34 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Betriebsweise der Vakuumerzeugervorrichtung 4 beschrieben.
  • Beginnend mit der in 1 illustrierten Grundstellung 1 der Steuerventileinrichtung 18 ist die Ejektoreinrichtung 12 deaktiviert, sodass an der Ansaugöffnung 15 keine Saufwirkung auftritt. Der Ansaugkanal 17 steht unter Atmosphärendruck, wobei der Arbeitsraum 6 noch zur Atmosphäre hin offen ist, weil die Arbeitsöffnung 7 noch nicht durch einen Gegenstand 8 verschlossen ist.
  • Um einen Gegenstand 8 zu ergreifen, wird die Steuerventileinrichtung 18 durch elektrische Betätigungssignale der Betätigungseinrichtung 24 in die aus 2 ersichtliche Ansaugstellung 2 umgeschaltet. In der Ansaugstellung 2 ist die Ejektoreinrichtung 12 aktiviert, da ihr durch die beiden Versorgungskanalabschnitte 16a, 16b und durch die Steuerventileinrichtung 18 hindurch Druckluft aus der Versorgungs-Druckluftquelle PV zugeführt wird, die an der Zuströmöffnung 13 eintritt und an der Ausströmöffnung 14 zur Atmosphäre hin austritt, wodurch an der Ansaugöffnung 15 eine Saugwirkung bzw. ein Unterdruck auftritt. Durch diese Saugwirkung wird der Arbeitsraum 6, dessen Arbeitsöffnung 7 zuvor durch den handzuhabenden Gegenstand 8 verschlossen wurde, evakuiert. Die Evakuierung findet statt über den zweiten Ansaugkanalabschnitt 17b und den damit durch die Steuerventileinrichtung 18 hindurch fluidisch verbundenen ersten Ansaugkanalabschnitt 17a. Sobald sich ein in dem Arbeitsraum 6 ein ausreichend hohes Vakuum aufgebaut hat, ist der Gegenstand 6 festgehalten und kann durch entsprechende Umpositionierung des Sauggreifers 5 seinerseits umpositioniert werden.
  • Ist ein das Festhalten des Gegenstandes 8 gewährleistender Unterdruck erreicht oder überschritten, kann die Steuerventileinrichtung 18 in die Grundstellung 1 zurückgeschaltet werden. Hierzu genügt aufgrund der Federmittel 28 eine elektrische Deaktivierung der Steuerventileinrichtung 18. Da in der Grundstellung das ventilseitige Kanalende 22 des ersten Anschlusskanalabschnittes 17a verschlossen ist, bleibt der erzeugte Unterdruck in dem ersten Ansaugkanalabschnitt 17a und in dem damit kommunizierenden Arbeitsraum 6 erhalten, sodass der unterdruckbedingt ergriffene Gegenstand 8 nach wie vor festgehalten bleibt.
  • An den ersten Ansaugkanalabschnitt 17a kann ein Drucksensor angeschlossen sein (nicht dargestellt), der den in dem ersten Ansaugkanalabschnitt 17a herrschenden Druck erfasst und der an die Betätigungseinrichtung 24 angeschlossen ist. Die Betätigungseinrichtung 24 kann so ausgelegt sein, dass sie die Steuerventileinrichtung 18 aus der Grundstellung 1 erneut in die Ansaugstellung 2 umschaltet, wenn bei angesaugtem Gegenstand 8 der im ersten Ansaugkanalabschnitt 17a herrschende Unterdruck aufgrund von Leckage geringer wird und einen gewissen Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
  • Die Steuerventileinrichtung 18 kann alternativ auch so lange in der Ansaugstellung 2 gehalten werden, bis der angesaugte Gegenstand wieder abgeworfen werden soll.
  • Zum Abwerfen des angesaugten Gegenstandes 8 wird die Steuerventileinrichtung 18 durch die Betätigungseinrichtung 24 in die aus 3 ersichtliche Abwurfstellung 3 umgeschaltet. In dieser Abwurfstellung 3 ist die Ejektoreinrichtung 12 deaktiviert, weil der zweite Versorgungskanalabschnitt 16b von dem ersten Versorgungskanalabschnitt 16a abgetrennt ist. Es wird somit keine Druckluft mehr in die Zuströmöffnung 13 eingespeist.
  • Gleichzeitig ist der erste Ansaugkanalabschnitt 17a nur mit dem Abwurfimpulskanal 23 verbunden und wird mit Druckluft aus der Abwurf-Druckluftquelle PA gespeist. Der darauf resultierende pneumatische Abwurfimpuls bewirkt eine sehr schnelle Belüftung des Arbeitsraumes 6, sodass der Gegenstand 8 nicht mehr festgehalten, sondern durch den Überdruckimpuls gemäß Pfeil 11 vom Sauggreifer 5 abgeworfen wird.
  • Da der gesamte pneumatische Abwurfimpuls ausschließlich dem Sauggreifer 5 zugeführt wird und nicht partiell anderweitig ausströmen kann, ist der zum zuverlässigen Abwerfen eines Gegenstandes 8 erforderliche Druckluftverbrauch äußerst gering.
  • Sobald der Gegenstand 8 abgeworfen ist, schaltet die Betätigungseinrichtung 24 die Steuerventileinrichtung 18 in die Grundstellung 1, sodass keine weitere Druckluft mehr verbraucht wird.
  • Ein neuer Handhabungszyklus der vorstehend geschilderten Art beginnt durch erneutes Umschalten der Steuerventileinrichtung 18 in die Ansaugstellung 2.
  • Ein Vorteil der illustrierten Vakuumerzeugervorrichtung 4 besteht darin, dass ein und dasselbe Mehrwege-Steuerventil 18a nicht nur den Evakuierungsvorgang steuert, sondern auch den Abwurfvorgang. Außer der Steuerventileinrichtung 18 bedarf es im Verlauf des Ansaugkanals 17 keines weiteren Ventils und auch keines Rückschlagventils, um den Abwurfvorgang zu steuern oder zu begleiten.
  • Die in Verbindung mit einer elektropneumatisch vorgesteuerten Steuerventileinrichtung 18 erforderliche Vorsteuer-Druckluftquelle PS ist nicht zwingend als eigenständige Druckluftquelle bereitzustellen, sondern kann, wie dies auch bei der Abwurfdruckluftquelle PA der Fall ist, von der Versorgungs-Druckluftquelle PV gebildet sein. In diesem Fall ist das Vorsteuer-Kanalsystem 27 über einen nicht weiter illustrierten fluidischen Verbindungskanal an den ersten Versorgungskanalabschnitt 16a angeschlossen, um von dort die für die Vorsteuerung benötigte Druckluft abzuzweigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014011327 A1 [0002]
    • DE 202015009024 U1 [0003]
    • DE 102016204122 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vakuumerzeugervorrichtung, mit einer Ejektoreinrichtung (12), die eine Zuströmöffnung (13), eine mit der Atmosphäre kommunizierende Ausströmöffnung (14) und eine Ansaugöffnung (15) aufweist, mit einem Versorgungskanal (16), der einen mit einer Versorgungs-Druckluftquelle (PV) verbundenen oder verbindbaren ersten Versorgungskanalabschnitt (16a) und einen an die Zuströmöffnung (13) der Ejektoreinrichtung (12) angeschlossenen zweiten Versorgungskanalabschnitt (16b) aufweist, mit einer in den Verlauf des Versorgungskanals (16) eingeschalteten Steuerventileinrichtung (18), durch die eine Fluidverbindung zwischen den beiden Versorgungskanalabschnitten (16a, 16b) wahlweise absperrbar oder freigebbar ist, mit einem Ansaugkanal (17), der einen an mindestens einen zu evakuierenden Raum (6) mindestens eines Sauggreifers (5) angeschlossenen oder anschließbaren ersten Ansaugkanalabschnitt (17a) und einen an die Ansaugöffnung (15) der Ejektoreinrichtung (12) angeschlossenen zweiten Ansaugkanalabschnitt (17b) aufweist, und mit einem Abwurfimpulskanal (23), der einerseits mit einer Abwurf-Druckluftquelle (PA) verbunden oder verbindbar ist und der andererseits durch die Steuerventileinrichtung (18) wahlweise von dem ersten Ansaugkanalabschnitt (17a) fluidisch abtrennbar oder zur Erzeugung eines Abwurfimpulses mit dem ersten Ansaugkanalabschnitt (17a) fluidisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (28) im Verlauf des Ansaugkanals (17) zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten (17a, 17b) angeordnet ist und wahlweise in einer Ansaugstellung (2) oder in einer Abwurfstellung (3) betreibbar ist, wobei sie in der Ansaugstellung (2) den Abwurfimpulskanal (23) von dem ersten Ansaugkanalabschnitt (17a) abtrennt und gleichzeitig eine Fluidverbindung zwischen den beiden Ansaugkanalabschnitten (17a, 17b) freigibt und wobei sie in der Abwurfstellung (3) den Abwurfimpulskanal (23) mit dem ersten Ansaugkanalabschnitt (17a) fluidisch verbindet und gleichzeitig die beiden Ansaugkanalabschnitte (17a, 17b) fluidisch voneinander abtrennt.
  2. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurf-Druckluftquelle (PA) von der Versorgungs-Druckluftquelle (PV) gebildet ist.
  3. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zur betriebsmäßigen Ansteuerung der Steuerventileinrichtung (18) ausgebildete Betätigungseinrichtung (24) aufweist.
  4. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verlauf des Abwurfimpulskanals (23) ein in seiner Drosselungsintensität variabel einstellbares Drosselventil (32) eingeschaltet ist.
  5. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Versorgungskanalabschnitte (16a, 16b) des Versorgungskanals (16) in der Ansaugstellung (2) der Steuerventileinrichtung (18) fluidisch miteinander verbunden und in der Abwurfstellung (3) der Steuerventileinrichtung fluidisch voneinander abgetrennt sind.
  6. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abwurfstellung (3) der Steuerventileinrichtung (18) der zweite Ansaugkanalabschnitt (17b) durch die Steuerventileinrichtung (18) hindurch mit dem zweiten Versorgungskanalabschnitt (16b) fluidisch verbunden ist.
  7. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (18) zusätzlich zu der Ansaugstellung (2) und der Abwurfstellung (3) als weitere Schaltstellung eine Grundstellung (1) hat, in der sowohl die beiden Versorgungskanalabschnitte (16a, 16b) als auch die beiden Ansaugkanalabschnitte (17a, 17b) durch die Steuerventileinrichtung (18) fluidisch voneinander abgetrennt sind und in der außerdem der Abwurfimpulskanal (23) sowohl von den beiden Versorgungskanalabschnitten (16a, 16b) als auch von den beiden Ansaugkanalabschnitten (17a, 17b) fluidisch abgetrennt ist.
  8. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung (1) der Steuerventileinrichtung (18) sowohl die beiden Versorgungskanalabschnitte (16a, 16b) als auch die beiden Ansaugkanalabschnitte (17a, 17b) und auch der Abwurfimpulskanal (23) durch die Steuerventileinrichtung (18) fluiddicht verschlossen sind.
  9. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (18) von einem einzigen Mehrwege-Steuerventil (18a) gebildet ist.
  10. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwege-Steuerventil (18a) elektrisch betätigbar ausgebildet ist.
  11. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwege-Steuerventil (18a) ein elektropneumatisch vorgesteuertes Ventil ist.
  12. Vakuumerzeugervorrichtung nach 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwege-Steuerventil (18a) eine elektropneumatische Vorsteuerventileinrichtung (26) aufweist, an die ein Vorsteuer-Kanalsystem (27) angeschlossen ist, das mit einer Vorsteuer-Druckluftquelle (PS) verbunden oder verbindbar ist.
  13. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwege-Steuerventil (18a) ein 5/3-Wegeventil ist.
  14. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung (1) des Mehrwege-Steuerventils (18a) eine Mittelstellung ist, die das Mehrwege-Steuerventil (18a) in seinem unbetätigten Zustand aufgrund interner Federmittel (28) einnimmt.
  15. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vakuumerzeugereinheit (34) aufweist, in der zumindest die Steuerventileinrichtung (18) und die Ejektoreinrichtung (12) zu einer einheitlich handhabbaren Baugruppe zusammengefasst sind.
DE102018214101.0A 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumerzeugervorrichtung Active DE102018214101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214101.0A DE102018214101B4 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumerzeugervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214101.0A DE102018214101B4 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumerzeugervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018214101A1 true DE102018214101A1 (de) 2020-02-27
DE102018214101B4 DE102018214101B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=69412649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214101.0A Active DE102018214101B4 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Vakuumerzeugervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018214101B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212662A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Gühring KG Steuergerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118885C1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Schmalz J Gmbh Vakuumerzeuger
FR2945086A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Sapelem Pompe a air pneumatique et installation d'aspiration et de soufflage correspondante
DE102014011327A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE202015009024U1 (de) * 2015-10-26 2016-07-18 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
EP2815132B1 (de) * 2012-02-13 2016-07-20 J. Schmalz GmbH Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeuger zur durchführung des verfahrens
DE102016204122A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Festo Ag & Co. Kg Saughaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saughaltevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118885C1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Schmalz J Gmbh Vakuumerzeuger
FR2945086A1 (fr) * 2009-05-04 2010-11-05 Sapelem Pompe a air pneumatique et installation d'aspiration et de soufflage correspondante
EP2815132B1 (de) * 2012-02-13 2016-07-20 J. Schmalz GmbH Verfahren zum betreiben eines unterdruckerzeugers und unterdruckerzeuger zur durchführung des verfahrens
DE102014011327A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE202015009024U1 (de) * 2015-10-26 2016-07-18 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE102016204122A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Festo Ag & Co. Kg Saughaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saughaltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212662A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Gühring KG Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214101B4 (de) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817249C1 (de) Ejektor
DE3522111A1 (de) Ejektorpumpe
DE4343205A1 (de) Als Sicherheitsventilanordnung bei medizinischen Beatmungsgeräten einsetzbare Ventilanordnung
DE102010000526A1 (de) Unterdruck-Greifervorrichtung
EP1028830A1 (de) Vakuumspannsystem
WO2002004818A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102016204122B4 (de) Saughaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saughaltevorrichtung
CH670483A5 (de)
DE102018214101A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
DE102017106297B4 (de) Elektromagnetische Prallventilanordnung
DE102014011327B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP0894753B1 (de) Vakuumsystem für ein Transfersystem
DE102005021149B3 (de) Steuereinrichtung
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
DE202015009024U1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102010042755B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
DE102015206717B3 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP1877331B1 (de) Steuereinrichtung
DE29903330U1 (de) Saugvorrichtung zur Vakuumerzeugung
DE102007022322B4 (de) Unterdruck-Haltevorrichtung
DE4330640C2 (de) Strömungsventil
EP3599381B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des funktionszustandes eines sauggreifers einer werkstück-handlingvorrichtung sowie werkstück-handlingvorrichtung
DE19950004A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Überwachung von Druckdifferenzen
EP2955388B1 (de) Vakuumerzeuger nach dem ejektorprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final