DE10118810A1 - Wirbelfrequenz-Strömungsmesser - Google Patents

Wirbelfrequenz-Strömungsmesser

Info

Publication number
DE10118810A1
DE10118810A1 DE10118810A DE10118810A DE10118810A1 DE 10118810 A1 DE10118810 A1 DE 10118810A1 DE 10118810 A DE10118810 A DE 10118810A DE 10118810 A DE10118810 A DE 10118810A DE 10118810 A1 DE10118810 A1 DE 10118810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow meter
vortex
sensors
vortex frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10118810A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Berbering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensus GmbH Hannover
Original Assignee
H Meinecke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Meinecke AG filed Critical H Meinecke AG
Priority to DE10118810A priority Critical patent/DE10118810A1/de
Priority to KR10-2003-7013467A priority patent/KR20030090740A/ko
Priority to JP2002581932A priority patent/JP2004522159A/ja
Priority to EP02729873A priority patent/EP1379841A1/de
Priority to US10/475,226 priority patent/US20040107778A1/en
Priority to PCT/DE2002/001428 priority patent/WO2002084225A1/de
Priority to CNA028084632A priority patent/CN1503897A/zh
Priority to RU2003133304/28A priority patent/RU2003133304A/ru
Publication of DE10118810A1 publication Critical patent/DE10118810A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0073Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using vibrations generated by the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • G01F1/3218Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices bluff body design
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3259Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirbelfrequenz-Strömungsmesser zur Erfassung der Durchflußmenge eines flüssigen oder gasförmigen Mediums durch eine Rohrleitung mit einem in dieser gehalterten Staukörper, der im wesentlichen parallel zur Strömung ausgerichtete, in beiden Strömungsrichtungen von Wirbelablösekanten begrenzte Seitenflächen aufweist, wobei in mindestens einer der Seitenflächen mindestens ein Sensor zur Erfassung von sich von den Ablösekanten periodisch ablösenden Wirbeln angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Wirbelfrequenz-Strömungsmesser so weiter zu entwickeln, daß dieser nicht nur einen Meßbetrieb in beiden Strömungsrichtungen, sondern darüber hinaus auch mit einfachen Mitteln eine Erfassung der Strömungsrichtung ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der mindestens eine Sensor (16) in Strömungsrichtung (20, 21) gesehen außermittig zwischen den Ablösekanten (8, 8.1; 9, 9.1) angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wirbelfrequenz- Strömungsmesser zur Erfassung der Durchflußmenge eines flüssigen oder gasförmigen Mediums durch eine Rohrleitung gemäß dem Ober­ begriff von Anspruch 1.
Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nutzen die regelmäßige Wir­ belablösung an einem in der Fluidströmung angeordneten stumpfen Staukörper. Dabei besteht das Phänomen, daß sich die Wirbel al­ ternierend von gegenüberliegenden Seiten der angeströmten Fläche des Staukörpers ablösen. Es bildet sich dadurch eine sogenannte von-Kármánsche Wirbelstraße aus, d. h., die Wirbel bleiben noch eine ganze Strecke hinter dem Staukörper in der Strömung erhal­ ten, ehe sie sich auflösen. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nut­ zen die Erkenntnis aus, daß für bestimmte Staukörperprofile über einen großen Bereich der Strömungsgeschwindigkeit eine lineare Abhängigkeit zwischen der Frequenz der Wirbelablösung und der Strömungsgeschwindigkeit besteht, mit anderen Worten, durch Er­ fassung dieser Frequenz kann direkt auf die Strömungsgeschwin­ digkeit und damit auf die Durchflußmenge des Fluids durch die Rohrleitung geschlossen werden. Neben einem Staukörper gehören daher auch Sensormittel zur Erfassung der Wirbelablösungen bzw. von daraus resultierenden Parameteränderungen des strömenden Fluids (z. B. Druck, Geschwindigkeit, Temperatur) zum Aufbau ei­ ner Meßanordnung mit einem Wirbelfrequenz-Strömungsmesser.
Bei den zuerst in der Literatur beschriebenen und auch zu­ erst kommerziell eingesetzten Wirbelfrequenz-Strömungsmessern besteht der Staukörper aus einem Stabprofil, welches sich dia­ metral im Strömungsquerschnitt erstreckt. Beispiele für Wirbel­ frequenz-Strömungsmesser mit derartigen Anströmkörpern sind in GB 140 12 72, US 4 206 642, US 4 285 247, DE 37 14 344 C2, DE 41 02 920 C2, US 3 979 954, EP 0 077 764, US 4 434 668, US 4 922 759, US 5 214 965, US 5 321 990 und EP 0 666 468 zu finden. Da­ mit diese Wirbelfrequenz-Strömungsmesser befriedigend arbeiten, muß die Anströmfläche des stabförmigen Staukörpers etwa 30-40 % des gesamten Strömungsquerschnittes betragen. Ein derartiger Querschnitt kann nur durch eine relativ große Breite des Stau­ körpers realisiert werden, die wiederum negative Auswirkungen auf die Meßauflösung hat aufgrund der auftretenden hohen Druck­ verluste. Ein weiterer Nachteil dieser Wirbelfrequenz- Strömungsmesser besteht darin, daß die Strömung um den Wirbeler­ zeuger nicht rotationssymmetrisch ist.
Aufgrund der genannten Nachteile wurde nach weiteren Lösun­ gen gesucht, die zu ringförmigen Staukörpern führten. Diese ha­ ben im Vergleich zu stabförmigen Staukörpern bei gleicher, abso­ luter Verblockung des Strömungsquerschnitts (Druckverlust) eine geringere Profilbreite. Daraus resultiert eine höhere Wirbelfre­ quenz bei gleicher Anströmungsgeschwindigkeit, d. h., die Meß­ auflösung ist im Vergleich mit stabförmigen Staukörpern besser. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Staukörper auf einer kreisförmigen Isotache liegt. Dadurch ist die Wirbelablö­ sung sehr homogen und in einer dem Rohrprofil optimal angepaßten Form als Ringwirbel. Beispiele für Wirbelfrequenz- Strömungsmesser mit ringförmigem Staukörper sind in GB 1 502 266, WO 88/04410, US 3 979 954, DE 32 20 539, DE 28 02 009, US 5 170 671, US 5 289 726, JP 60 22 963, JP 59 19 831, JP 11 48 912, JP 11 48 913 und JP 11 48 914 zu finden. Eine Einführung von Wirbelfrequenz-Strömungsmessern mit einem ringförmigen Staukör­ per in die Praxis erfolgte bisher nicht.
In der DE 28 02 009 ist ein Wirbelfrequenz-Strömungsmesser mit einem ringförmigen Staukörper beschrieben. In einer Ausfüh­ rungsform hat dieser Strömungsmesser einen rechteckigen, also axial- und radialsymmetrischen Querschnitt. Er ist damit zur Strömungsmessung in beiden Richtungen geeignet. Radiale Streben haltern den Staukörper konzentrisch in der Rohrleitung. Zur Er­ fassung der Wirbelablösung am Staukörper sind an diesem selbst oder in seiner Umgebung, z. B. der Rohrwandung, druck- oder ge­ schwindigkeitsempfindliche Meßfühler vorgesehen. Nähere Angaben zur Anordnung und Ausbildung dieser Meßfühler sind der DE 28 02 009 nicht entnehmbar.
Die GB 140 12 72 beschreibt einen Wirbelfrequenz- Strömungsmesser mit einem stabförmigen Staukörper, der ebenfalls eine Durchflußmessung in beiden Richtungen gestattet. Radial und axial mittig weist dieser Staukörper eine Durchgangsbohrung auf, die sich von einer zur anderen Seitenfläche des Staukörpers er­ streckt und beidseitig durch bündig mit den Seitenflächen ab­ schließende Membranen verschlossen ist. Die Durchgangsbohrung ist mit Öl gefüllt, so daß die Membranen hydraulisch miteinander verbunden sind. In der Durchgangsbohrung ist ein piezoelektrischer Sensor angeordnet, der die durch die Membranen aufgrund der Wirbelablösungen über die Ölfüllung übertragenen Druckimpul­ se detektiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wirbelfre­ quenz-Strömungsmesser zur Verfügung zu stellen, der nicht nur einen Meßbetrieb in beiden Strömungsrichtungen sondern darüber hinaus auch mit einfachen Mitteln eine Erfassung der Strömungs­ richtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wirbelfrequenz- Strömungsmesser gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Allein dadurch, daß, der ohnehin vorhandene und erforderli­ che, mindestens eine Sensor in Strömungsrichtung gesehen außer­ mittig zwischen den Ablösekanten angeordnet ist, kann nicht nur in beiden Strömungsrichtungen gemessen, sondern zusätzlich auch noch die Strömungsrichtung erfaßt werden. Dieser Effekt resul­ tiert daraus, daß die aus der Wirbelablösung resultierenden Pa­ rameteränderungen, z. B. des Drucks, der Temperatur und der Ge­ schwindigkeit, aufgrund des axialen Versatzes des mindestens ei­ nen Sensors gegenüber einer mittigen Lage zwischen den Ablöse­ kanten in beiden Strömungsrichtungen unterschiedlich sind, so daß aufgrund dieser Unterschiede die Strömungsrichtung erkannt werden kann. Mehraufwendungen hinsichtlich der konstruktiven Ge­ staltung des Wirbelfrequenz-Strömungsmessers sowie zusätzliche Meßeinrichtungen sind bei dieser Lösung nicht erforderlich. Al­ lerdings wird dieser Vorteil mit einer Erhöhung des Datenverar­ beitungsaufwandes erkauft, indem die aktuell gemessene Frequenz und Amplitude mit unter definierten Bedingungen ermittelten Frequenz-Amplituden-Paaren verglichen wird, deren Kombinationen eindeutig einer bestimmten Strömungsrichtung zugeordnet sind.
Der Signalverarbeitungsaufwand kann in weiterer Ausgestal­ tung der Erfindung dadurch vermindert werden, daß dem mindestens einen Sensor ein zweiter, dazu in Strömungsrichtung versetzter und auf dem gleichen Strömungsfaden liegender Sensor zugeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung der Sensoren kann die An­ strömrichtung ohne Vergleich mit abgespeicherten Frequenz- Amplituden-Paaren ermittelt werden, indem die aktuell gemessenen Amplituden direkt miteinander verglichen werden, wobei sich aus dem Amplitudenunterschied die Strömungsrichtung ergibt. Eventu­ ell kann bei entsprechenden Verhältnissen auch der zeitliche Versatz der Signale beider Sensoren für die Ermittlung der Strö­ mungsrichtung herangezogen werden.
Anstelle des Versatzes hintereinander in Strömungsrichtung von zwei Sensoren können diese auch über die Höhe eines stabför­ migen bzw. auf den Umfang eines ringförmigen Staukörpers ver­ teilt und in Strömungsrichtung zueinander versetzt angeordnet sein. Durch diese Anordnung gesellt sich zum Vorteil des Erken­ nens der Strömungsrichtung noch der Vorteil, Strömungsasymmet­ rien erfassen zu können. Dabei versteht es sich, daß eine Ver­ größerung der Anzahl der Sensoren die Genauigkeit der Asymmet­ rieerfassung erhöht.
Es ist von Vorteil, wenn die Sensoren in entgegengesetzten Richtungen außermittig zwischen den Ablösekanten angeordnet sind, d. h. mit möglichst großem Abstand voneinander, weil dann der Signalunterschied beider Strömungsrichtungen am größten ist.
In dieser Hinsicht ist es in Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn Mikrosensoren eingesetzt werden. Diese können auf Grund ihrer geringen Abmessungen sehr dicht an die Ablöse­ kanten herangesetzt werden, so daß sich zum einen ein optimal großer Abstand zwischen axial versetzten Sensoren ergibt und zum anderen ein starkes Signal.
Ein weiterer Vorteil stellt sich ein, wenn in Ausgestaltung der Erfindung bei sich auf den Seitenflächen des Staukörpers ge­ gen überliegenden Meßstellen diese über Durchgangsbohrungen hyd­ raulisch miteinander verbunden sind. Dadurch addieren sich die wechselseitigen Druckabsenkungen und -erhöhungen, so daß sich im Vergleich mit Meßpunkten ohne eine derartige hydraulische Ver­ bindung eine doppelte Druckamplitude ergibt, woraus eine sehr hohe Meßempfindlichkeit resultiert. Diese Lösung ist daher ins­ besondere für Differenzdrucksensoren interessant.
Es ist dabei weiterhin vorteilhaft, wenn die Durchgangsboh­ rungen beidseitig durch im wesentlichen bündig mit der Oberflä­ che der Außenseite und Innenseite abschließende Membranen ver­ schlossen sind, wobei zumindest eine der beiden Membranen inte­ graler Bestandteil eines Differenzdrucksensors ist. Verstopfun­ gen der Durchgangsbohrungen sowie die Wirbelbildung störende Querströmungen durch die Durchgangsbohrungen werden dadurch ver­ mieden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Schnittdarstellung ei­ nes in eine Rohrleitung eingebauten Wirbelfrequenz-Strömungsmessers mit ring­ förmigem Staukörper und einer dahinter ausgebildeten von-Kármánschen Wirbel­ straße,
Fig. 2-8 prinzipielle Schnittdarstellungen eines in eine Rohrleitung eingebauten Wirbel­ frequenz-Strömungsmessers mit stabförmi­ gem Staukörper und verschiedenen Sensor­ anordnungen,
Fig. 9 ein prinzipielles Druck-Zeitdiagramm zur Veranschaulichung der Signalunterschiede beider Strömungsrichtungen,
Fig. 10 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2 in ver­ größertem Maßstab,
Fig. 11 einen Schnitt B-B gemäß Fig. 3 in ver­ größertem Maßstab,
Fig. 12, 13 perspektivische Darstellungen von Wir­ belfrequenz-Strömungsmessern mit einem ringförmigen Staukörper und verschiede­ nen Sensoranordnungen, und
Fig. 14 verschiedene, mögliche Querschnitte der Staukörper.
Fig. 1 zeigt eine Rohrleitung 1, in die ein Wirbelfrequenz- Strömungsmesser 2 eingebaut ist. Dieser besteht aus einem äußeren Klemmring 3 und einem inneren Stauring 4, wobei der Stauring 4 über drei radiale in einem Winkelabstand von 120° angeordnete - in Fig. 1 nicht dargestellte - Streben mit dem Klemmring 3 starr verbunden ist. Derartige Streben 5 sind in den Fig. 12 und 13 gezeigt, wobei hier zwei bzw. vier Streben 5 zur Halterung des Staurings 4 vorgesehen sind. Der Klemmring 3 dient dem Ein­ bau des Wirbelfrequenz-Strömungsmessers 2 in die Rohrleitung 1, indem er zwischen zwei nicht weiter dargestellte Flansche einge­ klemmt wird. Sein Innendurchmesser entspricht dem Innendurchmes­ ser RO der Rohrleitung 1, so daß dessen Innenwandung 6 durch die Innenseite des Klemmringes 3 kontinuierlich fortgesetzt wird und hier keine Verwirbelungen auftreten. Die angeströmte Fläche 7 des Stauringes 4 (die Strömungsrichtung ist durch einen Pfeil 10 angedeutet), ist als eine strömungstechnisch stumpfe, senkrecht zur Strömung stehende Fläche ausgelegt, die innen und außen durch scharfe Ablösekanten 8 und 9 begrenzt ist. An diesen Ablö­ sekanten 8, 9 lösen sich alternierend mit gleicher Frequenz Ringwirbel 11.1 und 11.2 ab, wobei die Ringwirbel 11.1 größeren Durchmessers der Ablösekante 8 und die Ringwirbel 11.2 kleineren Durchmessers der Ablösekante 9 zuzuordnen sind. Da der Stauring 4 über die Streben konzentrisch in der Rohrleitung 1 gehalten ist, liegt er im Fall einer voll ausgebildeten Rohrströmung auf einer kreisförmigen Isotache, wie sich aus dem in Fig. 1 einge­ zeichneten turbulenten Geschwindigkeitsprofil 12 ergibt. Dadurch kann die Wirbelablösung sehr homogen erfolgen, so daß die Ring­ wirbel 11.1 bzw. 11.2 noch relativ lange hinter dem Wirbelfre­ quenz-Strömungsmesser 2 als sogenannte von-Kärmänsche Wirbel­ straße erhalten bleiben, ehe sie sich auflösen.
Bei den in den Ausführungsbeispielen gewählten stab- und ringförmigen Staukörpern 4 haben deren Querschnitte 13 Rechteckform. Dieser Querschnitt 13 besitzt Radial- und Axialsymmetrie, so daß bei einer Anströmung des Wirbelfrequenz-Strömungsmessers 2 entgegen der Strömungsrichtung 10 (Fig. 1) sich identische Verhältnisse einstellen (Die Wirbel lösen sich dann von den Ab­ lösekanten 8.1 und 9.1 ab), mit anderen Worten, bei einem derar­ tigen Querschnitt führt eine bestimmte Anströmgeschwindigkeit für beide Anströmrichtungen zur gleichen Frequenz. Trotz der Möglichkeit der Volumenstrommessung in beide Richtungen bleibt hierdurch der Signalverarbeitungsaufwand gering.
In Fig. 14 sind weitere Querschnitte 13 der Staukörper 4 dargestellt, die eine Messung in beiden Strömungsrichtungen ge­ statten. In den unten stehenden Erläuterungen wird exemplarisch an einem rechteckigen Querschnitt (Fig. 14.2) festgehalten, wo­ bei diese Ausführungen natürlich auch für die anderen Quer­ schnitte gelten.
Bei den in den Stauring 4 eingebauten Sensoren handelt es sich um Mikrosensoren 16 (Fig. 10, 11). Sie sind in den Fig. 2 bis 8 und 12 und 13 lediglich symbolisch durch Kreise darge­ stellt. Wie schon erläutert, führen die sich an den Ablösekanten 8, 9 bzw. 8.1, 9.1 ablösenden Wirbel zu lokalen Geschwindig­ keits- und Druckschwankungen. Daher sind alle Meßprinzipien ge­ eignet, die eine Erfassung dieser Größen bzw. von diesen abhän­ gigen Parametern ermöglichen. Beispiele für geeignete Sensoren sind daher: Differenzdrucksensoren, Absolutdrucksensoren, Strö­ mungsgesamtwiderstandssensoren, Strömungsreibungssensoren, Wär­ meverlustsensoren und Wärmeverteilungssensoren. Diese Sensoren­ typen sind dem Fachmann allgemein bekannt, so daß auch eine Um­ setzung dieser Konstruktionsprinzipien in die Mikrotechnik mög­ lich ist, diese bekannten Sensortypen also miniaturisierbar sind. Die Mikrosensoren 16 sind daher in den Fig. 10, 11 in Black-Box-Art dargestellt, da es hier auf das mit den Mikrosen­ soren 16 verwirklichte Meßprinzip, nicht aber auf deren exakte Konstruktion ankommt.
Bei den gewählten Ausführungsbeispielen kommen Differenz­ druck-Mikrosensoren 16 zum Einsatz, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Bei der Messung mit Differenzdruck- Mikrosensoren 16 liegen zwei Meßpunkte 16.1 und 16.2 vor, die auf den Seitenflächen 17, 18 des Querschnitts 13 liegen. Die Meßpunkte 16.1, 16.2 sind durch eine Durchgangsbohrung 23 hyd­ raulisch miteinander verbunden. Bei den Meßpunkten 16.1, 16.2 kann es sich sowohl um Differenzdruck-Mikrosensoren 16 als auch um die Auslässe der Durchgangsbohrungen 23 handeln, wobei einer der Meßpunkte 16.1, 16.2 allerdings immer ein Differenzdruck- Mikrosensor 16 sein muß, wie in den Fig. 10 und 11 darge­ stellt. Über die Durchgangsbohrung 23 werden die Druckunter­ schiede auf den Seitenflächen 17, 18 überlagert. Da infolge der alternierenden Ablösung der Wirbel einem Druckanstieg auf der einen Seite 17, 18 ein ungefähr gleich großer Druckabfall auf der anderen Seite 18, 17 gegenübersteht, kommt es zu einer Ver­ doppelung der Signalamplitude, d. h., zu einer großen Meßsignal­ verstärkung, wodurch die Meßempfindlichkeit wesentlich erhöht wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Sensoren zur Erfassung der Strömungsrichtung wird nachstehend anhand der Fig. 2 bis 8 näher erläutert. Diese Figuren zeigen einen in eine Rohrlei­ tung 1 eingebauten Wirbelfrequenz-Strömungsmesser 2 mit einem stabförmigen Staukörper 4. Es liegt ein turbulentes Strömungs­ profil 12 vor.
Zur Erfassung der Duchflußmenge und der Strömungsrichtung ist im Prinzip ein Sensor 16 ausreichend. Dieser einfachste Fall ist in Fig. 2 dargestellt. Aus dieser Abbildung geht hervor, daß der Differenzdruck-Mikrosensor 16 in Höhe der Rohrachse an­ geordnet und entgegen der Strömungsrichtung 20, also zu den Ab­ lösekanten 8, 9 hin verschoben ist. Bei dieser Anordnung ist die gemessene Druckamplitude, gleiche Strömungsgeschwindigkeiten vorausgesetzt, bei einer Anströmung aus Richtung 20 größer als bei einer Anströmung aus Richtung 21. Dieser Sachverhalt ist in dem Diagramm gemäß Fig. 9 dargestellt, in dem die Kurve A der Strömungsrichtung 20 und die Kurve B der Strömungsrichtung 21 zuzuordnen ist. Da aber einem Amplitudenwert zwei Frequenzen, d. h. zwei Geschwindigkeiten, nämlich in Strömungsrichtung 20 o­ der 21, zugeordnet werden können, ist die Amplitude allein nicht hinreichend, um auf die Strömungsrichtung 20, 21 schließen zu können. Hinzu kommen muß noch ein Kennfeld von unter definierten Bedingungen ermittelten Frequenz-Amplituden-Paaren, mit denen die aktuell gemessenen Werte verglichen werden. Bei der Anord­ nung mit nur einem versetzten Sensor 16 erhöht sich also der Da­ tenverarbeitungsaufwand.
Dieser Aufwand wird mit einer Anordnung gemäß Fig. 3 vermie­ den. Hier sind zwei Differenzdruck-Mikrosensoren 16 vorgesehen, die auf gleicher Höhe, in diesem Fall auf Höhe der Rohrachse, liegen. Beide Differenzdruck-Mikrosensoren 16 sind gleichermaßen gegenüber der Mittelachse 19 des Querschnitts 13 zu den Ablöse­ kanten 8, 8.1 bzw. 9, 9.1 verschoben (Fig. 11). Dieser Versatz der Sensoren 16 entgegen der beiden Strömungsrichtungen 20, 21 erhöht die Sicherheit der Richtungserkennung und verringert vor allem den Datenverarbeitungsaufwand, da ein Vergleich der Sig­ nalamplituden direkt durchgeführt werden kann (Fig. 9), ohne auf ein gespeichertes Kennfeld, wie bei der Anordnung gemäß Fig. 2 zurückgreifen zu müssen. Ein weiterer Vorteil gegenüber dieser Anordnung liegt in der Erhöhung der Meßredundanz.
Eine Erhöhung der Meßredundanz gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 2 wird auch durch eine Sensorverteilung nach Fig. 4 er­ reicht. Hier sind zwei Differenzdruck-Mikrosensoren 16 in glei­ cher Richtung, nämlich zu den Ablösekanten 8, 9 hin, um gleiche Weglängen versetzt, wobei der Abstand rM der Sensoren 16 zur Rohrachse gleich ist. Neben der Erfassung der Durchflußmenge und der Strömungsrichtung 20, 21 besteht mit dieser Anordnung die Möglichkeit, Strömungsasymmetrien zu erfassen, wenn ein entspre­ chender Datenverarbeitungsaufwand betrieben wird. Hinsichtlich der Erkennung der Strömungsrichtung 20, 21 besteht der gleiche Nachteil wie bei der Sensoranordnung gemäß Fig. 2. Dieser Nach­ teil kann aber analog zu der Lösung gemäß Fig. 3 durch eine Ver­ doppelung der Sensoren 16 abgestellt werden, was in Fig. 5 dar­ gestellt ist.
Dieser Nachteil ist aber auch durch eine einfachere, in Fig. 6 dargestellte Lösung vermeidbar. Hier sind zwei im gleichen Ab­ stand rM von der Rohrachse angeordnete Differenzdruck- Mikrosensoren 16 in entgegengesetzten Richtungen versetzt ange­ ordnet. Da sie bei symmetrischer Anströmung aufgrund des glei­ chen Abstandes zur Rohrachse gleiche lokale Strömungsgeschwin­ digkeiten, d. h. Frequenzen detektieren, entspricht diese Anord­ nung, was die Erfassung der Strömungsrichtung 20, 21 betrifft, der Sensoranordnung gemäß Fig. 3, bietet aber demgegenüber den Vorteil, Strömungsasymmetrien erfassen zu können.
Es versteht sich, daß durch eine Erhöhung der Anzahl von ü­ ber die Höhe des Staukörpers 4 verteilten Sensoren 16 die Genau­ igkeit der Asymmetrieerfassung erhöht wird. Fig. 7 zeigt eine Sensoranordnung, bei der zu der in Fig. 6 dargestellten Anord­ nung eine dritte, mittige Meßstelle hinzukommt. Da es zu dieser mittigen Position keine Vergleichsposition gibt, ist diese mit­ tig zwischen den Ablösekanten 8, 9 und 8,1, 9,1 angeordnet. Ein Versatz dieser mittigen Meßstelle in die eine oder andere Strö­ mungsrichtung 20, 21 ist ebenfalls denkbar, um die Signalampli­ tude dieser Meßstelle bei einer bestimmten Haupt- Strömungsrichtung 20, 21 zu maximieren.
In Fig. 8 ist ein Staukörper 4 mit vier paarweise versetzten Differenzdruck-Mikrosensoren 16 gezeigt, wobei die Differenz­ druck-Mikrosensoren 16 eines Paares jeweils gleiche Abstände rM1 bzw. rM2 von der Rohrachse haben. Diese Anordnung führt, wie die Anordnung gemäß Fig. 5 auch, zu einer Redundanz bezüglich der Erkennung der Strömungsrichtung 20, 21.
Als weitere Variante eines Meßstellenversatzes ist denkbar, alle Meßstellen unterhalb der Rohrachse in eine Richtung und al­ le Meßstellen oberhalb der Rohrachse in die andere Richtung zu versetzen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen Wirbelfrequenz-Strömungsmesser 2 mit ringförmigen Staukörpern 4, deren Sensoranordnung mit der gemäß Fig. 6 bzw. 8 vergleichbar ist. Das zu den stabförmigen Staukörpern 4 Gesagte gilt daher entsprechend.

Claims (9)

1. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser zur Erfassung der Durchfluß­ menge eines flüssigen oder gasförmigen Mediums durch eine Rohrleitung mit einem in dieser gehalterten Staukörper, der im wesentlichen parallel zur Strömung ausgerichtete, in beiden Strömungsrichtungen von Wirbelablösekanten begrenzte Seitenflächen aufweist, wobei in mindestens einer der Sei­ tenflächen mindestens ein Sensor zur Erfassung von sich von den Ablösekanten periodisch ablösenden Wirbeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sensor (16) in Strömungsrichtung (20, 21) gesehen außermittig zwi­ schen den Ablösekanten (8, 8.1; 9, 9.1) angeordnet ist.
2. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Staukörper (4) stab- oder ringförmig ist.
3. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß dem mindestens einen Sensor (16) ein zweiter, dazu in Strömungsrichtung (20, 21) versetzter und auf dem gleichen Strömungsfaden liegender Sensor (16) zugeordnet ist.
4. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei über die Höhe des stabförmigen bzw. auf den Umfang des ringförmigen Staukörpers (4) verteilte und in Strömungsrichtung (20, 21) gegen­ einander versetzte Sensoren (16) vorgesehen sind.
5. Wirbelfreqenz-Strömungsmesser nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensoren (16) paarweise versetzt sind und der Abstand der Sensoren (16) eines Paares von der Rohrachse gleich ist.
6. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (16) in entgegengesetzten Richtungen außermittig zwischen den Ablö­ sekanten (8, 8.1; 9, 9.1) angeordnet sind.
7. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich auf den Seitenflächen (17, 18) des Staukörpers (4) gegenüberliegen­ den Meßstellen (16.1, 16.2) diese über eine Durchgangsboh­ rung (23) hydraulisch miteinander verbunden sind.
8. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (23) beidseitig durch im wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Seiten­ flächen (17, 18) abschließende Membranen verschlossen sind, wobei zumindest eine der beiden Membranen integraler Be­ standteil eines Differenzdrucksensors (16) ist.
9. Wirbelfrequenz-Strömungsmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (16) Mikrosensoren sind.
DE10118810A 2001-04-17 2001-04-17 Wirbelfrequenz-Strömungsmesser Ceased DE10118810A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118810A DE10118810A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Wirbelfrequenz-Strömungsmesser
KR10-2003-7013467A KR20030090740A (ko) 2001-04-17 2002-04-17 와류주파수 유량계
JP2002581932A JP2004522159A (ja) 2001-04-17 2002-04-17 渦周波数流量計
EP02729873A EP1379841A1 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Wirbelfrequenz-strömungsmesser
US10/475,226 US20040107778A1 (en) 2001-04-17 2002-04-17 Vortex-frequency flowmeter
PCT/DE2002/001428 WO2002084225A1 (de) 2001-04-17 2002-04-17 Wirbelfrequenz-strömungsmesser
CNA028084632A CN1503897A (zh) 2001-04-17 2002-04-17 涡流频率-流量计
RU2003133304/28A RU2003133304A (ru) 2001-04-17 2002-04-17 Частотно-вихревой потокомер

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118810A DE10118810A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Wirbelfrequenz-Strömungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118810A1 true DE10118810A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7681727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118810A Ceased DE10118810A1 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Wirbelfrequenz-Strömungsmesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040107778A1 (de)
EP (1) EP1379841A1 (de)
JP (1) JP2004522159A (de)
KR (1) KR20030090740A (de)
CN (1) CN1503897A (de)
DE (1) DE10118810A1 (de)
RU (1) RU2003133304A (de)
WO (1) WO2002084225A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7793554B2 (en) * 2009-02-05 2010-09-14 Masco Corporation Flexible sensor flow and temperature detector
US20130079667A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 General Electric Company Flow sensor with mems sensing device and method for using same
US9032815B2 (en) 2011-10-05 2015-05-19 Saudi Arabian Oil Company Pulsating flow meter having a bluff body and an orifice plate to produce a pulsating flow
US9243940B2 (en) * 2013-07-23 2016-01-26 Yokogawa Corporation Of America Optimized techniques for generating and measuring toroidal vortices via an industrial vortex flowmeter
CN108709593B (zh) * 2018-05-18 2024-04-12 金卡智能集团股份有限公司 一种环形涡街流量计量装置、流量计及其流量测量方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061817A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-22 Krohne Fa Ludwig
US3863500A (en) * 1972-04-27 1975-02-04 Yokogawa Electric Works Ltd Flow velocity measuring device
US3948097A (en) * 1973-08-28 1976-04-06 Yokogawa Electric Works, Ltd. Flow velocity measuring device
US3991613A (en) * 1975-03-10 1976-11-16 Corning Glass Works Sensing element for flow meter
US3996796A (en) * 1975-03-10 1976-12-14 Corning Glass Works Flow meter
DE2845378A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Rolf Neumaier Verfahren zur haltbarmachung und naehrwertsteigerung von nassfutter
DE2845753A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Siemens Ag Messeinrichtung nach dem prinzip der karman'schen wirbelstrasse
EP0069008A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Societe De Prospection Electrique Schlumberger Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungseigenschaften einer Flüssigkeit in einer Quelle
US5060522A (en) * 1990-01-19 1991-10-29 Lew Hyok S Mass-volume vortex flowmeter
EP0502517A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 IWKA Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung des Fluidfusses in einem Strömungskanal
EP0666468A2 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 The Foxboro Company Ersetzbarer Wirbelsensor für mehrfache Messung
JPH09196959A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Yokogawa Electric Corp 風向風速計
JPH09196721A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Yokogawa Electric Corp 非満水流量計

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722273A (en) * 1970-01-30 1973-03-27 Yokogawa Electric Works Ltd Flow measuring apparatus
GB1401272A (en) * 1971-06-17 1975-07-16 Kent Instruments Ltd Flowmeters
US3879954A (en) * 1973-02-09 1975-04-29 Chemetron Corp Method of chilling products
GB1553162A (en) * 1978-01-10 1979-09-19 Standard Telephones Cables Ltd Measuring fluid flow
DE2802009A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Willi Dr Ing Gruender Wirbeldurchflussmesser
US4281553A (en) * 1978-05-04 1981-08-04 Datta Barua Lohit Vortex shedding flowmeter
JPS6029696Y2 (ja) * 1980-07-18 1985-09-07 トキコ株式会社 流速流量検出装置
GB8628747D0 (en) * 1986-12-02 1987-01-07 Moore Barrett & Redwood Vortex-shedding flowmeters
US4922759A (en) * 1988-02-03 1990-05-08 Flowtec Ag Vortex frequency flow meter
US4995269A (en) * 1990-03-08 1991-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vortex flowmeter having an asymmetric center body
US5170671A (en) * 1991-09-12 1992-12-15 National Science Council Disk-type vortex flowmeter and method for measuring flow rate using disk-type vortex shedder
US5214965A (en) * 1991-10-08 1993-06-01 Lew Hyok S Vortex generator-sensor with noise cancelling transducer
DE59203846D1 (de) * 1992-02-27 1995-11-02 Flowtec Ag Wirbelströmungsmessgerät.
US5289726A (en) * 1992-09-22 1994-03-01 National Science Council Ring type vortex flowmeter and method for measuring flow speed and flow rate using said ring type vortex flowmeter
US6003383A (en) * 1994-03-23 1999-12-21 Schlumberger Industries, S.A. Vortex fluid meter incorporating a double obstacle
US6615673B1 (en) * 1999-07-26 2003-09-09 The Foxboro Company Integral shedder and mounting pad

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061817A1 (de) * 1970-12-16 1972-06-22 Krohne Fa Ludwig
US3863500A (en) * 1972-04-27 1975-02-04 Yokogawa Electric Works Ltd Flow velocity measuring device
US3948097A (en) * 1973-08-28 1976-04-06 Yokogawa Electric Works, Ltd. Flow velocity measuring device
US3991613A (en) * 1975-03-10 1976-11-16 Corning Glass Works Sensing element for flow meter
US3996796A (en) * 1975-03-10 1976-12-14 Corning Glass Works Flow meter
DE2845378A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Rolf Neumaier Verfahren zur haltbarmachung und naehrwertsteigerung von nassfutter
DE2845753A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Siemens Ag Messeinrichtung nach dem prinzip der karman'schen wirbelstrasse
EP0069008A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-05 Societe De Prospection Electrique Schlumberger Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungseigenschaften einer Flüssigkeit in einer Quelle
US5060522A (en) * 1990-01-19 1991-10-29 Lew Hyok S Mass-volume vortex flowmeter
EP0502517A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 IWKA Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Messung des Fluidfusses in einem Strömungskanal
EP0666468A2 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 The Foxboro Company Ersetzbarer Wirbelsensor für mehrfache Messung
JPH09196721A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Yokogawa Electric Corp 非満水流量計
JPH09196959A (ja) * 1996-01-19 1997-07-31 Yokogawa Electric Corp 風向風速計

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 06-241 853 A, in: Patents Abstract of Japan (1994) *
JP 56-55 813 A, in: Patents Abstract of Japan (1981) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030090740A (ko) 2003-11-28
CN1503897A (zh) 2004-06-09
JP2004522159A (ja) 2004-07-22
US20040107778A1 (en) 2004-06-10
WO2002084225A1 (de) 2002-10-24
RU2003133304A (ru) 2005-02-27
EP1379841A1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331030T2 (de) Massendurchflussmesser
DE60315957T2 (de) Fangvorrichtung mit oberfläche für ablagerungen
DE2038569C3 (de) Stromungsgeschwindigkeitsmesser nach dem Prinzip der Karmarfsehen Wirbel straße
EP3314214B1 (de) Durchflusszähler mit messkanal und nebenkanälen
DE10240189A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Massendurchflusses eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids
DE10118810A1 (de) Wirbelfrequenz-Strömungsmesser
EP0007111A2 (de) Strömungsmesseinrichtung nach dem Prinzip der Kármán'schen Wirbelstrasse
DE69314593T2 (de) Durchflussmesser mit einem fluidischen Oscillator
DE19509208A1 (de) Staudrucksonde
EP1174689A2 (de) Durchflussmesser
DE3940474C1 (de)
DE2845753C2 (de) Meßeinrichtung nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße
DE2610397A1 (de) Sensor zum erfassen von druckschwankungen eines stroemungsmediums
DE10044659B4 (de) Volumenstromsensor für Druckflüssigkeiten
EP0207321B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE2320217B2 (de)
DE3427464C2 (de)
DE2122713C (de) Wirbelerzeugendes Element fur Stromungsgeschwindigkeitsmesser
DE102015112930A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE2259171C3 (de) Widerstandskörper als Strömungsmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbel-Straße
WO2004001343A2 (de) Wirbeldurchflussmesser
DE2111627C3 (de) Durchflußmeßverfahren für Fluide und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE69626634T2 (de) Verfahren zum durchflussmessen sowie durchflussmesser
DE2453973C3 (de) Strömungsmesser
DE2019206C3 (de) Gerat zur fortlaufenden Bestimmung der zeitlichen Änderung der Konzen trationsverteilung in einer Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSUS METERING SYSTEMS GMBH HANNOVER, 30880 LAAT

8131 Rejection