DE10118371A1 - Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung - Google Patents

Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung

Info

Publication number
DE10118371A1
DE10118371A1 DE2001118371 DE10118371A DE10118371A1 DE 10118371 A1 DE10118371 A1 DE 10118371A1 DE 2001118371 DE2001118371 DE 2001118371 DE 10118371 A DE10118371 A DE 10118371A DE 10118371 A1 DE10118371 A1 DE 10118371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rinsing
degreasing
treatment
heavy metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001118371
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Barfknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001118371 priority Critical patent/DE10118371A1/de
Publication of DE10118371A1 publication Critical patent/DE10118371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/422Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using anionic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Im Stand der Technik ist bekannt, dass normales Stadtwasser in den Spülprozessen angewandt wird. Wie allgemein bekannt ist befinden sich Schwermetalle im Stadtwasser. Dieses Wasser ist mit Schwermetallen belastet, z. B. Blei, Eisen, Silber, Zink, Chrom, Nickel, Kupfer, Silizium und Karbonatverbindungen usw.
Um die Schwermetalle Silizium Karbonat Moleküle aus dem Stadtwasser zu entfernen, wird das Spülwasser einer Ionentauscherbehandlung (6) und (12) unterzogen so dass chem. reines Wasser für die Spültechnik zur Verfügung steht.
Da die Metallverunreinigungen vor allen dingen Silizium Verbindungen enthält, wird als Anion von dem A2 aufgenommen und in den Prozessbädern bei der Rückführung der Salze tritt es in hoher Konzentration auf, wenn es nicht vorher entfernt wird, was wiederum zu Störungen bei der Wasserqualität führt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren - Vorrichtung zur Aufbereitung von Spülwasser das durch die Verschleppung eines Brünierbades + Entfettungbades und Spülen, die mit Salzen aus der Härtere Technik stammen.
Bis heute wird im Stand der Technik Abwasser entsorgt durch Fällen und Neutralisieren, wobei eine erhebliche Menge Salzfracht anfällt und mit dem eingeleiteten Abwasser mit abgeführt wird. Es sind in der Regel die als Neutralsalze geltenden Salze als ungiftig eingestuft, jedoch größere Mengen Einnahme von diesen (Neutralsalze) können bis zum Tod eines Lebewesens führen. Es entstehen zum Teil mit dem Abwasser, die in den öffentlichen Kanal eingeleitet werden. Dass nach dem Neutralisieren des Abwasser ein großer Teil Neutralsalze entstehen ist in der heutigen Technik bekannt. Das nicht ganz von Schwermetallen freie Abwasser wird in den öffentlichen Kanal abgeführt unter Vorschriften des zuständigen Gesetzgeber siehe Anhang 40. Das ist nicht mit dem Abwassergesetz vereinbar, was aufgrund der wachsenden Anforderungen an der Schwermetallrestkonzentration im Abwasser unerwünscht ist. Drüber hinaus ist eine derartige Einleitung in das Abwassernetz nicht vereinbar mit dem vom Gesetzgeber vorgeschriebene Vermeid-Verminderung und Wiederverwertungskonzepten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, die das Einleiten dieser Neutralsalzstoffe verhindert und eine Wertstoffrückgewinnung zulässt.
  • 1. Als Alternative ist es im Stand der Technik allgemein bekannt, das verunreinigte Spülwasser, das mit Metall-Ionen belastete Spülwasser ist durch Ätznatronfällung mit anschließender Filterpressbehandlung so von Schwermetallen gereinigt wird. Der entstandene Schwermetallgehalt wird als Schlamm, durch eine Filterpresse aus dem Abwasser gepresst, wobei ca. 50-70% Wasseranteil mit dem so behandelten Schlamm, als Wasser­ anteil im Schlamm ist, das heißt, dass bis zu 70% Wasserverluste entstehen.
  • 2. Außerdem wird eine nicht unerhebliche Menge an Neutralsalzen mit dem so gereinigten Abwasser, z. B. NaCl - NaSO4, mit dem Abwasser in den Kanal eingeleitet, was von den Unterwasserbehörden nicht gerne gesehen wird.
Verfahrensbeschreibung
Das aus der Brünierung verschleppte Badsalz besteht aus NaOH und NaNO3NaNO2 und wird in der ersten Spüle (Sparspüle) → (4) einge­ schleppt. Im zweiten Spülgang wird auch aus der Sparspüle (4) ein Teil Salz verschleppt und in die Spüle (36) eingetragen. In der nachfolgenden Spüle (38) wird Salz von der Spüle (36)eingetragen. In der Sprühspüle (40) wird das noch restliche haftende Salz das von der Spüle (38) stammt und in Sacklöchern noch in entsprechender Menge vorhanden ist abgespült. Ein Ausblühen der Teile wird durch den Sprühspülgang weit­ gehend verhindert. Das Spülwasser der Sprühspüle (40) wird über einen A-Kohle-Tauscher (18) gefahren da sich im Spülwasser NaOH befindet. Das NaOH hat einen verseifenden Karakter auf Öl-Fettver­ bindungen org.-synthetischer Art. Die verseiften Öl-Fett Verbindungen haben die Eigenschaft negativen auf die Harze einzuwirken. Das so von der A-Kohle vorgereinigte Spülwasser wird von den den Kationen + Anionen Tauscherharzen bindet die Kationen - Anionen an seinen Harzen. Das so gereinigte Spülwasser (40) fließt über die Leitung (7) zurück in die Sprühspüle (40).
Die Eluate des Tauschers A2 (24) Brünierseite wird in den T1 (14) aufgefangen und der Brünierung wieder zugeführt, da laufende Wasser­ verdampfungen den Badspiegel der Brünierung (2) sinken lassen. Temp. Brünierbad = 138°C. Mit einer dosierten Zugabe des Eluat aus dem Tank T1 (14) wird durch eine dosierte Zugabe des Eluat der Badspiegel auf Sollwert gebraucht.
Somit ist gleichzeitig eine Wertstoffrückführung gewährleistet.
Entfettungsseite
Das gleiche geschieht wie bei der Brünier Wasserbehandlung auf der Entfettungsseite außer das ein Tauscher (18) die emulgierten Fette - Öle sowie die organischen Stoffe aus der Sparspüle (4) entfernt werden. Über die Leitung (11) fließt das Eluat des Tauschers (24) zum Prozessbad (2). Das Entfettungsbad wird mit (70°C) betrieben die verschleppten Na3PO4 werden erneut eingesetzt. Verbrauchte Organik wird vorher durch eine A-Kohle Behandlung entfernt das Na3PO4-haltige Eluat wird zum Ausgleich des verdampften Wasseranteil in der Entfettung genutzt. Die Aktivkohle (18) wird nach einer vollständigen Sättigung zur Verbrennung in einer dafür zugelassenen Verbrennungsanlage gegeben. Das ergibt eine Einsparung an Badsalzen, die nicht durch die Entgiftung aufwendig entsorgt werden müssen.
Fließbildbeschreibung
Im ersten Schritt fließt über die Leitung (25) das Spülwasser der Sparspüle (4) (Entfettung) über die A-Kohle über die Leitung (23) zurück in die Sparspüle (4). Die Pumpe (26) sorgt für eine gleich­ mäßige Überströmung der A-Kohle. Das Sparspülwasser fließt klar und gereinigt von Öl und Fettverbin­ dungen in die Sparspüle (4) wieder ein gefahren, um synthetisch-organische Öle Fettemulsionen aus dem Spülwasser zu entfernen.
Im zweiten Schritt fließt das Wasser der Fließspüle (38) über die Förderpumpe (26) und über die Leitung (3) über die A-Kohle (18) in die Ionentauschergruppe 20; 20; 24; Entfettung - Seite. Nach dieser Behandlung ist das Spülwasser chem. rein und fließt über die Leitung (7) wieder zurück in die Spüle (36), da die Spüle (36 und 38) durch einen Überlauf verbunden ist.
Im dritten Schritt werden der entstehende Wasserdampf wird über eine Absaugung von den Prozessbädern (2) abgesaugt und wird im Ökowäscher (8) gereinigt. Das Wasser kondensiert dabei zu Wasser und wird über eine Sprühdüseneinheit gegen eine dampfdurchlässige Matte gesprüht, die wasserdampfundurchlässig ist. Das chemiebelastete Wasser sammelt sich in einem Auffangbehälter und fließt von dort über die Leitung (17) in den Verdampfer (10). Der Verdampfer kommuniziert mit dem Ökowäscher (8) über die Leitungen (17) und (21). Es entsteht ein Wasserkreislauf über die Leitungen (17) und (21). Das entstande­ ne Chemikaliengemisch wird als Feststoff auf eine Deponie gegeben, da nicht nur der Dampf von der Entfettung, sondern auch von der Brünierung zusammen abgesaugt wird, entsteht ein Gemisch aus Na3PO4 und NaNO3 und NaNO2, das nicht wiederverwendbar ist. Der Wasserdampf wird über die Leitung (19) in die nach draußen außer halb des Gebäudes geleitet.
Fließbildbeschreibung Brünierseite
Im ersten Schritt wird nur die Spüle (40) über die Leitung (3) mit Zurhilfenahme der Pumpe (26) über die A-Kohle (18) und fließt anschließend über den Ionentauscher 20; 20; 24 gefahren. Das dem durch­ laufen Ionentauscher gereinigte Brünierspülwasser aus der Sprühspüle (40) fließt über die Leitung (7) wieder in den Sprühspültank zurück.
Maschinenaufstellung
  • 1. Sprühspüleinrichtung (40)
  • 2. Eine Ionentauscheranlage (20-20, 24) für Brünierspülwasser
  • 3. Ionentauscher (20-20, 24) für das Spülwasser die Entfettung
  • 4. A-Kohlefilter (18)) zur Entfernung von emulgierten Ölen und Fetten und synthetische-organischen Öle Verbindungen für die Sparspüle (4)
  • 5. Ökowäscher (8)
  • 6. Verdampfer (10)
  • 7. 1 Ionen-Tauscheranlage zur Wasseraufbereitung (6)-(12)
  • 8. 1 Ionen-Tauscheranlagen Entfettung (18; 20; 20; 24)
  • 9. (13) = Verbindung der Spülen (36) und (38)
  • 10. Zwei Eluat-Auffangbehälter (14)

Claims (12)

1. Dass im ersten Schritt chem. reines Wasser eingesetzt wird.
2. Dass im ersten Schritt auch Schwermetalle, Silikate und Carbonate aus dem Stadtwasser entfernt werden.
3. Dass im zweiten Schritt eine Sprühspülvorrichtung zum Spülen der Teile genutzt wird.
4. Dass im dritten Schritt eine der Spezialtauscher (18) emulgierte Öle und Fette sowie organische und synthetische Öle aus dem Sparspülwasser Entfettung (4 + 38 + 40) entfernt wird.
5. Dass im vierten Schritt keine Ausblühungen mehr vorkommen.
6. Dass im fünften Schritt eine UTF oder NF oder RO oder A-Kohle (18) zur Entfernung von organischen Produkten aus der Spar­ spüle (4) (Entfettung) und vor jeder Ionentauscherreihe eine A-Kohlereinigung stattfindet.
7. Dass im sechsten Schritt eine Wertstoffrückgewinnung erfolgt durch den Einsatz der T1 (14) und T2 (14), der die Eluate sammelt und dosiert wieder den Prozessbädern wieder zuführt. Ausgleich der Verdampfungsverluste in der Brünierung und in der Entfettung.
8. Dass im siebten Schritt Wertstoffe wie Na3PO4 12 H2O entsteht und in der Entfettung als Verdampfungsausgleich genutzt werden. Das gleiche wird mit dem Eluat des A2 auf der Brünierseite vollzogen.
9. Dass im achten Schritt bei der Regeneration des A2 auf der Brünierseite NaNO3 oder NaNO2 entsteht.
10. Dass im neunten Schritt eine Qualitätsverbesserung entsteht, durch die Verwendung von chem. reinem Wasser (sauberes Spülen der Teile) möglich ist.
11. Dass im zehnten Schritt Wasser eingespart wird durch eine dauerhafte gleichmäßige Kreislaufführung der Spülwasser.
12. Dass im elften Schritt abwasserfrei gearbeitet werden kann.
DE2001118371 2001-04-12 2001-04-12 Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung Withdrawn DE10118371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118371 DE10118371A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118371 DE10118371A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118371A1 true DE10118371A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7681430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001118371 Withdrawn DE10118371A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089703A (zh) * 2017-05-19 2017-08-25 深圳市深投环保科技有限公司 阶层式废水处理系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089703A (zh) * 2017-05-19 2017-08-25 深圳市深投环保科技有限公司 阶层式废水处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451721B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3464188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organisch belastetem abwasser und/oder organisch belastetem nassmüll, insbesondere zur behandlung von sanitärabwasser in zügen
DE2702085A1 (de) Behandlungsverfahren fuer konzentrierte galvanische loesungen und abwaesser zur rueckgewinnung von metallen bei gleichzeitiger entgiftung der loesungen, der abwaesser und entstehender duenste sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
KR100738270B1 (ko) 인산염 피막화성처리의 수세수의 회수방법 및금속표면처리장치
CN107059084A (zh) 防止轧辊镀铬污染环境的方法
CH620248A5 (en) Method for the more economical use of water in phosphating metals
DE10256884A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit verbesserter Phosphat-Rückgewinnung
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE10118371A1 (de) Eine Spülwasseraufbereitung von Spülwasser das durch Brünieren oder Härten mit Salzbädern entstehen mit Wertstoffrückgewinnung
DE2214974B2 (de) Verfahren zur Spritzreinigung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung
DE4137445C2 (de)
DE10117143A1 (de) Abwasserfreies Brünieren und Entfetten
DE4016732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von kupfer, insbesondere aus cuc1(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-aetzloesungen
EP1369505A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülwasserrückführung und Reinigung eines Prozessbades
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE3700842A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern
DE19923607A1 (de) Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern
DE2256965A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen oberflaechenbehandlung von metallen
DE19925471A1 (de) Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern die hohe Verschleppungsverluste haben
DE3607097C2 (de)
DE2057358B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser mit Quecksilber-Verunreinigungen
DE10115651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern, die Verschleppungsverluste erzeugen mit Wertstoffrückgewinnung
EP1685274B1 (de) Abwasserreduziertes phosphatierverfahren durch aufarbeitung von entfettungslösung und/oder spülwasser
WO2003078684A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter wertstoff-rückgewinnung
DE1276979B (de) Verfahren zum Beizen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee