DE10116330B4 - Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen - Google Patents

Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE10116330B4
DE10116330B4 DE10116330A DE10116330A DE10116330B4 DE 10116330 B4 DE10116330 B4 DE 10116330B4 DE 10116330 A DE10116330 A DE 10116330A DE 10116330 A DE10116330 A DE 10116330A DE 10116330 B4 DE10116330 B4 DE 10116330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation column
gas
lining
separation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10116330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116330A1 (de
Inventor
Jean Gallarda
Francois Cam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE10116330A1 publication Critical patent/DE10116330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116330B4 publication Critical patent/DE10116330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • B01D3/225Dual-flow sieve trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/506Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification at low temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0223H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0261Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/046Purification by cryogenic separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/24Quasi-closed internal or closed external carbon monoxide refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/40Vertical layout or arrangement of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, condensers, heat exchangers etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Trennsäule zur Kryotrennung von Gasgemischen, mit:
– einem zylindrischen Mantel (1),
– einer Einrichtung (2) zur Einleitung des Gasgemisches in die Trennsäule,
– wenigstens einer Trennstufe, die eine den gesamten Querschnitt der Trennsäule einnehmende aktive Zone (5, 14, 28, 29), eine Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) und einen Wärmetauscher umfaßt,
– einer Einrichtung (38) zum Zuführen von verflüssigtem Waschgas am Kopf der Trennsäule,
– einer Einrichtung (39) zum Abziehen der leichtflüchtigsten Komponente des Gasgemisches am Kopf der Trennsäule und
– einer Einrichtung (6, 7) zum Abziehen mindestens einer weniger leicht flüchtigen, verflüssigten Komponente des Gasgemisches am Fuß der Trennsäule,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) durch einen zylindrischen Behälter gebildet wird, der einen perforierten Boden (11) und eine Umfangswand aufweist, die mit dem Mantel (1) der Trennsäule einen Ringspalt (9) bildet, durch den das in der Trennsäule aufsteigende Gas hindurchströmen kann, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennsäule zur Kryotrennung von Gasgemischen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 7.
  • Spezieller befasst sich die Erfindung mit Trennsäulen, in denen man Wasserstoff reinigen und dabei von CO und Methan trennen kann, die in einem Synthesegas enthalten sind. Bei allen Drücken, die in der folgenden Beschreibung angegeben werden, handelt es sich um Absolutdrücke.
  • Verfahren und Trennsäulen zur Trennung von Gasgemischen sind unter anderem bekannt aus DE 197 39 473 A1 , DE 21 163 26 A , DE 555 818 A , DD 245 248 A1 , EP 0 598 382 A1 , US 46 68 261 A , US 19 39 104 A und US 16 04 240 A .
  • Eines der hauptsächlichen Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff in industriellem Maßstab ist das Reformieren oder Umsetzen eines leichten Kohlenwasserstoffes wie etwa Methan mit Wasserdampf. Man erhält ein Gemisch aus Wasserstoff und CO. das Restanteile an Methan enthält und das anschließend nach verschiedenen Verfahren behandelt werden kann, um Wasserstoff im Reinzustand zu extrahieren.
  • Bei einem dieser Verfahren wird das Synthesegas, das etwa 70% Wasserstoff. 25% CO und 5% Methan enthält, unter hohem Druck (in der Größenordnung von 1500–4500 kPa (15–45 bar)) in eine Kryotrennsäule eingeleitet, in der es mit Methan gewaschen wird. Das Synthesegas hat dann eine Temperatur von –180°C. Das CO und das Methan. die etwas gelösten Wasserstoff enthalten, sammeln sich im flüssigen Zustand im unteren Teil der Trennsäule und werden von dort abgezogen. während der Wasserstoff am Kopf der Trennsäule im gasförmigen Zustand abgezogen wird. Das flüssige Gemisch aus CO. Methan und gelöstem Wasserstoff wird in einer zweiten Trennsäule unter mittlerem Druck (in der Größenordnung von 1000 kPa) gestrippt. Der Wasserstoff wird im gasförmigen Zustand am Kopf dieser Trennsäule abgezogen. und das flüssige Gemisch aus CO und Methan wird am Boden der Trennsäule abgezogen. Dieses Gemisch wird dann in eine Niederdruck-Trennsäule eingeleitet (Druck in der Größenordnung von 250 kPa). Das gasförmige CO wird am Kopf dieser Trennsäule abgezogen. und das flüssige Methan sammelt sich am Fuß der Trennsäule.
  • Das in der dritten Trennsäule abgeschiedene Methan wird im flüssigen Zustand zum Kopf der ersten Trennsäule gepumpt und dient dort als Waschflüssigkeit zum Reinigen- des Wasserstoffs. Diese Operation ist desto wirksamer, je niedriger die Temperatur ist. bei der sie ausgeführt wird. Man versucht deshalb, die Temperatur der ersten Trennsäule als Ganzes so nahe wie möglich bei –180°C zu halten. Dieser Grenzwert ist durch die Erstarrungstemperatur des Methans bestimmt, die –182,5°C beträgt. Da der Waschprozeß exotherm ist, muß zu diesem Zweck den in der Trennsäule zirkulierenden Materialien in unterschiedlichen Höhen Wärme entzogen werden. Hierzu verwendet man zweckmäßigerweise flüssiges CO, das in einem Kühlzyklus erzeugt wird.
  • Einige Vorrichtungen, die gegenwärtig zu diesem Zweck eingesetzt werden, arbeiten nach dem folgenden Prinzip. Das Synthesegas aus Wasserstoff, CO und Methan wird mit einer Temperatur von –180°C in einer gegebenen Höhe in den unteren Teil der Trennsäule eingeleitet. Während es im Inneren der Trennsäule aufsteigt, durchquert es eine aktive Zone der Trennsäule, etwa eine erste Ausfütterung, wo es an CO verarmt und sich bis auf –175,4°C erwärmt. Das Gasgemisch wird dann oberhalb dieser ersten Ausfütterung ein erstes Mal aus der Trennsäule extrahiert und in einer ersten Passage durch einen Plattenwärmetauscher geleitet, in dem seine Temperatur auf –180,9°C zurückgeführt wird. Danach wird das Gas oberhalb des ersten Extraktionspunktes wieder in die Trennsäule eingeleitet. Es setzt seinen Aufstieg in der Trennsäule fort und durchquert eine zweite Ausfütterung, wo es an CO verarmt wird und sich wieder auf –176,1°C erwärmt. Oberhalb dieser zweiten Ausfütterung wird das Gasgemisch erneut aus der Trennsäule extrahiert und in einer zweiten Passage durch den Plattenwärmetauscher geleitet, wo es wieder auf –180,9°C gekühlt wird. Danach wird es oberhalb seines zweiten Extraktionspunktes wieder in die Trennsäule eingeleitet. Es setzt seinen Aufstieg fort und durchquert eine dritte Ausfütterung, wonach es erneut aus der Trennsäule extrahiert, in einer dritten Passage durch den Plattenwärmetauscher gekühlt und mit –180,9°C oberhalb des dritten Extraktionspunktes wieder in die Trennsäule eingeleitet wird. Bei seinem weiteren Aufstieg durchquert das Gas eine vierte und letzte Ausfütterung, oberhalb derer das flüssige Methan als Waschflüssigkeit zugeführt wird. Das Waschen des Wasserstoffs mit flüssigem Methan, das zur Kondensation von CO und seiner Mischung mit dem flüssigen Methan führt, bewirkt eine Erhöhung der Temperatur der aufsteigenden Gase, so daß die Gase nach jedem Durchgang durch eine aktive Zone, etwa eine Ausfütterung, abgezogen und gekühlt werden müssen. Am Kopf der Trennsäule sammelt sich von CO gereinigter Wasserstoff unter hohem Druck.
  • Zwischen den verschiedenen Ausfütterungen sind Flüssigkeitsbarrieren mit perforiertem Boden angeordnet, die den Zweck haben, die aus einer Ausfütterung abtropfende Flüssigkeit zu sammeln und auf die obere Oberfläche der nächsttieferen Ausfütterung zu verteilen. Zugleich ermöglichen es diese Flüssigkeitsbarrieren, die Druckverluste der vorgenannten Kühlkreisläufe zu kompensieren.
  • Die Anzahl der Ausfütterungen, die Anzahl der Stufen, in denen die Gase aus der Trennsäule abgezogen und gekühlt wieder eingeleitet werden und die Anzahl der Wärmetauscherpassagen sind nur als Beispiel zu verstehen. Sie können auch größer oder kleiner sein.
  • Eine optimale Funktion des Plattenwärmetauschers wird mit dem CO erreicht, das am Kopf der dritten Trennsäule gesammelt wird und das sich im flüssigen Zustand auf einer Temperatur von –182°C befindet und aufgrund des Wärmeaustausches mit den aus der ersten Trennsäule abgezogenen Gasen bei einem Druck von 260 kPa verdampft wird. Die Versorgung des Wärmetauschers mit flüssigem CO erfolgt mit Hilfe eines Thermosiphons, in den das aus der dritten Trennsäule stammende flüssige CO eingeleitet wird und in den das gasförmige CO nach seinem Durchgang durch den Wärmetauscher zurückgeleitet wird, bevor es daraus abgezogen wird.
  • Die erste Trennsäule, der Wärmetauscher und der Thermosiphon, die daran angebaut sind, bilden zusammen eine komplexe und viel Platz beanspruchende Baugruppe. Insbesondere tragen die Rohrleitungen, die zum Überführen des Synthesegases aus der Trennsäule zum Wärmetauscher und vom Wärmetauscher zurück zur Trennsäule dienen, zu einer unerwünschten Komplexität der Anlage bei.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trennsäule zu schaffen, die zur Herstellung von Wasserstoff aus einem Wasserstoff/CO-Gemisch unter Einsatz eines Waschprozesses mit flüssigem Methan eingesetzt werden kann und die kleinbauender und weniger komplex ist als bisher zu diesem Zweck eingesetzte Trennsäulen, sowie ein Verfahren zur Kryotrennung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 und im Patentanspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Trennsäule:
    • – einen zylindrischen Mantel,
    • – eine Einrichtung zum Einleiten des Gasgemisches in die Trennsäule,
    • – wenigstens eine Gruppe, die gebildet wird durch:
    • – zwei in der Höhe gestaffelte aktive Zonen, die jeweils den gesamten Querschnitt der Trennsäule einnehmen,
    • – eine zwischen den aktiven Zonen angeordnete Flüssigkeitsbarriere in der Form eines zylindrischen Behälters, dessen Boden perforiert ist und dessen äußere Umfangswand mit dem zylindrischen Mantel der Trennsäule einen Ringspalt bildet, durch den das im Inneren der Trennsäule aufsteigende Gas hindurchtreten kann, nachdem es die aktive Zone passiert hat, oberhalb derer die Flüssigkeitsbarriere angeordnet ist,
    • – ein innenseitig am Mantel der Trennsäule angebrachtes Innenfutter, dessen unteres Ende in Höhe des oberen Randes einer Flüssigkeitsbarriere liegt und das mindestens eine Öffnung aufweist, durch die die Gase, die aus der unterhalb der Flüssigkeitsbarriere befindlichen aktiven Zone austreten, in das Innere des Innenfutters eintreten können, sowie mindestens eine Öffnung, durch die die Gase und die darin enthaltene kondensierte Flüssigkeit aus dem Inneren des Innenfutters austreten und oberhalb der genannten Flüssigkeitsbarriere wieder in das Innere der Trennsäule eintreten können,
    • – und ein außenseitig an dem zylindrischen Mantel der Trennsäule angebrachtes Außenfutter, das dem Innenfutter gegenüberliegt und in seinem unteren Teil einen Einlaß für ein Kühlmedium und in seinem oberen Teil einen Auslag für das Kühlmedium aufweist, so daß ein Wärmeübergang zwischen dem Kühlmedium in dem Außenfutter und den im Innenfutter zirkulierenden gasförmigen und flüssigen Materialien durch den zylindrischen Mantel der Trennsäule hindurch stattfinden kann,
    • – eine Einrichtung zum Zuführen, in den oberen Teil der Trennsäule, eines verflüssigten Gases zum Waschen des Gases in der Trennsäule,
    • – eine Einrichtung zum Abziehen der leichtflüchtigsten Gaskomponente des Gasgemisches am Kopf der Trennsäule und
    • – eine Einrichtung zum Abziehen mindestens einer weniger flüchtigen Komponente des Gasgemisches mit flüssigen Zustand am Fuß der Trennsäule.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Innenfutter abwechselnd auf ihrem Umfang verteilte erste Bereiche, die in ihrem unteren Teil über Öffnungen mit dem Ringspalt verbunden sind und durch die die in der Trennsäule aufsteigenden Gase hindurchströmen können, und zweite Bereiche auf, die in ihrem unteren Teil in Öffnungen oberhalb des oberen Randes der Flüssigkeitsbarriere münden, so daß die durch diese zweiten Bereiche zirkulierenden Gase und die in diesen zweiten Bereichen kondensierte Flüssigkeit in das Innere der Trennsäule eingeleitet werden, wobei die ersten und zweiten Bereiche am oberen Ende des Innenfutters miteinander verbunden sind.
  • Die genannten Bereiche des Innenfutters sind vorzugsweise mit Wärmetauscherrippen oder -wellen ausgestattet, die in den ersten Bereichen als ”gerade Wellen” und in den zweiten Bereichen als ”Wellen mit teilweisem Seitenversatz” ausgebildet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Kryotrennung eines Gemisches, das Wasserstoff und CO enthält, mit einer Verfahrensstufe, in der der am Kopf einer Trennsäule vorhandene Wasserstoff, bevor er abgezogen wird, mit einem verflüssigten Gas gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    • – das Verfahren mit Hilfe einer Trennsäule ausgeführt wird, die den oben beschriebenen Aufbau aufweist,
    • – das in den Außenmantel eingeleitete Kühlmedium flüssiges CO ist und
    • – das in den oberen Teil der Trennsäule eingeleitete verflüssigte Waschgas ein Kohlenwasserstoff ist.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, daß das Kühlen des in der Trennsäule aufsteigenden Gasgemisches nicht mehr außerhalb der Trennsäule in einem separaten Wärmetauscher erfolgt, sondern innerhalb der Trennsäule selbst. Dies wird erreicht durch eine Folge von Außenfuttern am Mantel der Trennsäule, in denen das Kühlmedium, z. B. flüssiges CO, zirkuliert. Flüssigkeitsbarrieren mit geeigneter Konfiguration und innere Ausfütterungen der Trennsäule leiten die aufsteigenden Gase an den Wandbereichen der Trennsäule entlang, die den Zonen gegenüberliegen, in denen sich die Außenfutter befinden, so daß der gewünschte Wärmeaustausch stattfindet. Die Innenfutter ermöglichen auch das Wiedereinleiten des gekühlten Materials in den zentralen Bereich der Trennsäule.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Kryotrennsäule gemäß der Erfindung;
  • 2A und 2B perspektivische, aufgeschnittene Aussichtsvergrößerungen von Teilen der Trennsäule entsprechend dem Rahmen II in 1, wobei die Schnittebenen entsprechend den Linien IIA-IIA und IIB-IIB in 3 winkelversetzt sind;
  • 3 einen Querschnitt durch die Säule längs der Linie III-III in 1; und
  • 4 eine schematische Abwicklung eines Teils der Innenseite eines inneren Futters der Säule, entsprechend dem Bereich IV-IV in 3.
  • Das hier im Einzelnen beschriebene Beispiel bezieht sich speziell auf die Kryoabscheidung von Wasserstoff aus einem Gemisch aus Wasserstoff, CO und Restmethan, durch Waschen des Wasserstoffs mit flüssigem Methan, in einer Trennsäule gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die in 1 gezeigte Kryotrennsäule weist wie üblich einen zylindrischen Mantel 1 auf, der ihre hauptsächliche Tragstruktur bildet. Der Mantel besteht zumindest zum Teil aus einem Metall mit guter Wärmeleitfähigkeit wie etwa Aluminium oder einer Aluminiumlegierung (vorzugsweise mit rostfreien Stahl), so daß unter Bedingungen, die weiter unten erläutert werden, zumindest in einigen Höhenbereichen der Säule ein einfacher Wärmeübergang zwischen dem inneren und dem äußeren Millieu ermöglicht wird. Der untere Teil dieser Säule unterscheidet sich nicht wesentlich von dem entsprechenden Teil bekannter Kryotrennsäulen. Er weist eine Einrichtung 2 zum Einleiten eines Gemisches aus Wasserstoff, CO und Methan in die Säule auf, in der dieses Gemisch behandelt werden soll. Typischerweise enthält das Gemisch 70% Wasserstoff, 25% CO und 5% Restmethan, das bei der Umsetzung des als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Gemisches aus Wasserstoff und CO dienenden Methans mit Wasserdampf noch nicht reagiert hat. Das Gemisch wird mit einer Temperatur von –180° in den oberen Teil eines Trenntopfes 3 eingeleitet. Die aus diesem Ge misch austretenden Dämpfe durchqueren einen herkömmlich aufgebauten Fluidverteiler 4 mit perforiertem Boden, der sich unterhalb einer ersten Ausfütterung 5 befindet. Der Fluidverteiler 4 erstreckt sich über den gesamten Innenquerschnitt der Säule und ebenso über den gesamten Querschnitt der Ausfütterung 5. Abzugseinrichtungen 6, 7 dienen zum Ableiten von flüssigen Gemischen aus CO und Methan, die sich einerseits am Boden des Trenntopfes 3 niederschlagen, und ebenso am Boden 8 der Säule, für den Anteil des Gemisches aus CO und Methan, der aus dem Fluidverteiler 4 stammt.
  • Nachdem das aufsteigende Gasgemisch die erste Ausfütterung 5 durchquert hat, tritt es in den gemäß der Erfindung ausgebildeten Teil der Trennsäule ein. Das Gasgemisch durchströmt einen Ringspalt 9 zwischen dem Mandel 1 der Trennsäule und einer Flüssigkeitsbarriere 10, die durch einen einzigen zylindrischen Behälter gebildet wird, dessen Boden 11 mit Löchern mit einem kleinen Durchmesser (beispielsweise etwa 4 mm) perforiert ist. Der Außendurchmesser der Flüssigkeitsbarriere 10 ist kleiner als der Innendurchmesser der Säule, so daß der Ringspalt 9 gebildet wird, dessen Breite einige Zentimeter betragen kann. Der obere Rand 12 der Flüssigkeitsbarriere 10 liegt so auf einem am Mandel 1 der Trennsäule befestigten Träger 13 auf, daß die Flüssigkeitsbarriere 10 im Inneren der Trennsäule in Position gehalten wird.
  • Auf einem wesentlich höher gelegenen Niveau als der obere Rand 12 der Flüssigkeitsbarriere 10 beginnt eine zweite Ausfütterung 14, die sich über eine gegebene Höhe H erstreckt. Die Wand der Trennsäule weist ein Innenfutter auf, dessen unteres Ende sich auf gleicher Höhe wie der obere Rand 12 der Flüssigkeitsbarriere 10 befindet und dessen oberes Ende sich vorzugsweise auf gleicher Höhe oder etwas oberhalb (wie gezeigt) des oberen Endes der zweiten Ausfütterung 14 befindet. Die Konfiguration des Innenfutters ändert sich in Umfangsrichtung der Trennsäule. Je nach Winkelposition des betrachteten Sektors trifft man zwei unterschiedliche Konfigurationen an, die in Umfangsrichtung der Trennsäule miteinander abwechseln und die Trennsäule in eine bestimmte Anzahl von Sektoren gliedern. Im gezeigten Beispiel sind 12 Sektoren vorhanden, wie in 3 zu erkennen ist.
  • In der ersten Konfiguration, die in 2A gezeigt ist, hat das Innenfutter einen Teil, in dessen Inneres das aus der ersten Ausfütterung 5 austretende Gas durch mindestens eine im unteren Rand des Innenfutters ausgebildete Öffnung 15 eintritt. Im gezeigten Beispiel fällt dieser untere Rand mit dem Träger 13 zusammen, auf dem sich der Flüssigkeitsfänger 10 abstützt. Vorzugweise ist das Innere dieses Teils des Innenfutters mit Wärmetauscherwellen 16 ausgerüstet. In dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese Wärmetauscherwellen 16 von der Art, die üblicherweise als ”gerade Wellen” bezeichnet werden und die im Wesentlichen geradlinige ”Korridore” bilden, in denen die Flüssigkeit, die im Inneren des Innenfutters kondensiert, ungehindert ablaufen und wieder auf die erste Ausfütterung 5 abtropfen kann. Ebenso kann das aufsteigende Gasgemisch ungehindert zwischen diesen Wärmetauscherwellen hindurchströmen, da es nicht durch die ablaufende Flüssigkeit behindert wird und sich aufgrund der Konfiguration der geraden Wellen nicht im turbulenten Bereich befindet.
  • Wenn das aufsteigende Gasgemisch das obere Ende 17 des Innenfutters erreicht, das nicht mit Wärmetauscherwellen ausgerüstet ist, kann es wieder absinken, indem es einen dem vorgenannten Bereich benachbarten Bereich des Innenfutters durchquert, der die zweite Konfiguration hat, die in 2B gezeigt ist. Wenn das Gasgemisch, das zwischenzeitlich zum Teil kondensiert ist, die untere Zone des Innenfutters erreicht, kehrt es in den Innenraum der Trennsäule zurück, indem es eine Öffnung 18 durchquert, die in der Wand 19 des Innenfutters ausgebildet ist, die dem Inneren der Trennsäule zugewandt ist. Die kondensierte, mit CO und Methan angereicherte Flüssigkeit kann in die Flüssigkeitsbarriere 10 abfließen. Das mit Wasserstoff angereicherte Gas setzt seinen Aufstieg im Innenraum der Trennsäule fort und durchquert die zweite Ausfütterung 14.
  • Wie gezeigt, hat der Bereich des Innenfutters, der die zweite Konfiguration aufweist, vorzugsweise Wärmetauscherwellen 20 von der Art, die als ”Wellen mit teilweisem Seitenversatz” bekannt sind (auch als ”serrated waves” bezeichnet) und die eine große Wärmeaustauschfläche bieten und starke Turbulenzen in dem Fluid hervorrufen, das das Innenfutter durchströmt.
  • Wärmeaustauschprozesse dienen dazu, die Temperatur des mit Wasserstoff angereicherten Gasgemisches wieder auf etwa –180°C zurückzuführen, um das Waschen des Wasserstoffs mit flüssigem Methan zu begünstigen, das am Kopf der Trennsäule zugeführt wird. Diese Wärmeaustauschprozesse vollziehen sich zwischen dem Gasgemisch, das sich im Inneren des zuvor beschriebenen Innen futters befindet, und einem Kühlmedium, das bevorzugt durch flüssiges CO mit einer Temperatur von –182°C gebildet wird. Zu diesem Zweck weist die Trennsäule erfindungsgemäß gegenüberliegend zu dem Innenfutter ein Außenfutter 21 auf, das einen Ringspalt mit dem Mantel 1 der Trennsäule bildet. Das Außenfutter 21 hat in seinem unteren Teil einen Einlaß 22 zum Zuführen von flüssigem CO 23 und in seinem oberen Rand einen Auslaß 24 für gasförmiges CO 25 mit einem Druck von 260 kPa, das sich infolge des Wärmeaustausches zwischen den Fluiden im Innen- und im Außenfutter bildet. Bei dem Wärmeaustausch entzieht das flüssige CO dem wasserstoffreichen Gasgemisch im Innenfutter Wärme, um dessen Temperatur wieder auf einen Wert nahe bei –180°C zurückzuführen, bevor es die zweite Ausfütterung 14 durchquert.
  • Dieser Vorgang, der beim Stand der Technik in einem von der Trennsäule getrennten Wärmeaustauscher stattfand und ein Abziehen des Gasgemisches aus der Trennsäule erforderte, findet hier im Inneren der Trennsäule selbst statt. Dadurch wird der Platzbedarf für die Gesamtanlage beträchtlich reduziert und der Aufbau vereinfacht.
  • Für eine bessere Wirksamkeit der Anlage ist es vorteilhaft, wenn sich das Innenfutter und das Außenfutter 21 der Trennsäule auf der gesamten Höhe der zweiten Ausfütterung 14 gegenüberliegen. Die oberen Enden des Innenfutters und des Außenfutters 21 befinden sich dann zumindest in Höhe des oberen Endes der zweiten Ausfütterung 14 oder noch höher. So kann man die Erwärmung des aufsteigenden Gases in dem gesamten Höhenbereich kompensieren, indem sie sich hauptsächlich vollzieht.
  • Wie beim Stand der Technik wird das flüssige CO, das als Kühlmittel dient, vorteilhaft aus dem CO gewonnen, das am Kopf der Niederdrucksäule aufgefangen wird, in der das ursprünglich im Synthesegas vorhandene CO, das am Fuß der erfindungsgemäßen Trennsäule abgezogen wird, von dem darin enthaltenen Methan getrennt wird. Dieses Methan wird seinerseits zum Waschen des Wasserstoffs in der erfindungsgemäßen Trennsäule benutzt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel weist die erfindungsgemäße Trennsäule weitere Stufen auf, die der zuvor beschriebenen ähneln und jeweils aufweisen:
    • – eine Flüssigkeitsbarriere 26, 27,
    • – eine Ausfütterung 28, 29 (oder, allgemeiner, eine aktive Zone),
    • – ein Innenfutter 30, 31,
    • – ein Außenfutter 32, 33,
    • – Einlässe 34, 35 zur Zufuhr von flüssigem CO in das Außenfutter 32 und
    • – Auslässe 36, 37 zum Ableiten von gasförmigem CO aus dem Außenfutter 32, 33.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch eine größere oder kleinere Anzahl solcher Stufen vorgesehen sein. In bestimmten Fällen kann eine einzige Stufe ausreichend sein.
  • Im oberen Teil, oberhalb der letzten Stufe, in der die Wärmezufuhr zu dem in der Trennsäule vorhandenen Fluid stattfindet, befindet sich eine als solche bekannte Einrichtung 38, die es ermöglicht, flüssiges Methan in die Trennsäule einzuleiten und mit dem gasförmigen Wasserstoff in Kontakt zu bringen, um diesen zu reinigen. Ebenso befndet sich dort eine Einrichtung 39 zum Abziehen von gasförmigem Wasserstoff im reinen Zustand und unter hohem Druck aus dem Kopf der Trennsäule.
  • Es versteht sich, daß die Trennsäule auch alle übrigen Elemente aufweist, die für ihre einwandfreie Funktion notwendig oder nützlich sind und deren Einsatz bei Kryotrennsäulen bekannt ist. Insbesondere weist sie Stützeinrichtungen 40 auf, die die aktive Zone bzw. die Ausfütterungen 5, 14, 28, 29 in Position halten.
  • Der Pegel der Flüssigkeit 41 in einer Flüssigkeitsbarriere 10 entspricht dem Druckverlust des aufsteigenden Gases zwischen seiner Austrittsstelle aus der Trennsäule und der Stelle des Wiedereintritts in die Trennsäule.
  • In einem praktischen Beispiel kann mit einer Trennsäule der oben beschriebenen Art, die drei Stufen aus Flüssigkeitsbarriere, Ausfütterung und Innen- und Außenfutter aufweist, eine Reduktion der Höhe des aktiven Teils der Trennsäule um etwa 20% erreicht werden, im Vergleich zu einer entsprechenden herkömmlichen Trennsäule, bei der die drei Kühlstufen für das aufsteigende Gas durch externe Wärmetauscher gebildet werden. Wenn man außerdem berücksichtigt, daß keine externen Wärmeaustauscher und keine Leitungen zur Verbindung desselben mit der Trennsäule benötigt werden, so erkennt man, daß die erfindungsgemäße Trennsäule einschließlich ihres Zubehörs wesentlich weniger Platz und Aufwand beansprucht als herkömmliche Anlagen.
  • Das oben beschriebene Beispiel kann im Rahmen der Erfindung auf vielfältige Weise abgewandelt werden. Insbesondere kann die Ausgestaltung des Innenfutters vereinfacht werden. Wesentlich ist nur, daß der Wärmeaustausch zwischen dem in der Trennsäule vorhandenen Fluid und einem Kühlmittel, das ein Außenfutter an der Außenseite der Trennsäule ausfüllt, durch die Wand der Trennsäule hindurch erfolgt.
  • Die Verwendung der oben beschriebenen Trennsäule ist nicht auf den hier beschriebenen Anwendungsfall beschränkt. Vielmehr kann eine solche Trennsäule auch für andere kryotechnische Trennvorgänge eingesetzt werden. Ebenso kann auch ein anderes Waschgas als Methan verwendet werden. Insbesondere ist auch der Einsatz von Propan möglich. Schließlich können anstelle von flüssigem CO auch andere Kühlmittel benutzt werden, um dem aufsteigendem Gas Wärme zu entziehen. Beispielsweise könnte auch flüssiger Stickstoff verwendet werden.

Claims (10)

  1. Trennsäule zur Kryotrennung von Gasgemischen, mit: – einem zylindrischen Mantel (1), – einer Einrichtung (2) zur Einleitung des Gasgemisches in die Trennsäule, – wenigstens einer Trennstufe, die eine den gesamten Querschnitt der Trennsäule einnehmende aktive Zone (5, 14, 28, 29), eine Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) und einen Wärmetauscher umfaßt, – einer Einrichtung (38) zum Zuführen von verflüssigtem Waschgas am Kopf der Trennsäule, – einer Einrichtung (39) zum Abziehen der leichtflüchtigsten Komponente des Gasgemisches am Kopf der Trennsäule und – einer Einrichtung (6, 7) zum Abziehen mindestens einer weniger leicht flüchtigen, verflüssigten Komponente des Gasgemisches am Fuß der Trennsäule, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) durch einen zylindrischen Behälter gebildet wird, der einen perforierten Boden (11) und eine Umfangswand aufweist, die mit dem Mantel (1) der Trennsäule einen Ringspalt (9) bildet, durch den das in der Trennsäule aufsteigende Gas hindurchströmen kann, und daß der Wärmetauscher gebildet wird durch ein innenseitig an dem zylindrischen Mantel (1) angebrachtes Innenfutter (30, 31), dessen unteres Ende sich in Höhe des oberen Randes der Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) befindet und das über Öffnungen (15, 18) mit dem Inneren der Trennsäule verbunden ist, so daß das Gas zwischen dem Innenfutter und dem Mantel hindurchströmen kann, während auskondensierende Flüssigkeit in die Flüssigkeitsbarriere zurückgeleitet wird, und durch ein außenseitig an dem zylindrischen Mantel (1) angebrachtes Außenfutter (21, 32, 33), das dem Innenfutter (30, 31) gegenüberliegt und einen Einlaß (22, 34, 35) für ein Kühlmedium (23) in seinem unteren Bereich und einen Auslaß (24, 36, 37) für das Kühlmedium in seinem oberen Bereich aufweist, so daß ein Wärmeaustausch zwischen dem Gas im Inneren der Trennsäule und dem Kühlmedium durch den zylindrischen Mantel hindurch stattfindet.
  2. Trennsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die oberen Enden des Innenfutters (30, 31) und des Außenfutters (21, 32, 33) in Höhe des oberen Endes einer oberhalb der Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) angeord neten aktiven Zone (14, 28, 29) oder weiter oberhalb befinden.
  3. Trennsäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (30, 31) auf seinem Umfang eine abwechselnde Folge von ersten Bereichen, die über Öffnungen (15) in ihrem unteren Teil mit dem Ringspalt (9) verbunden sind und in denen das Gas aufsteigt, und zweiten Bereichen aufweist, die in ihrem unteren Teil über Öffnungen (18) oberhalb des oberen Randes der Flüssigkeitsbarriere (10, 26, 27) in das Innere der Trennsäule münden und an ihren oberen Enden (17) mit den ersten Bererichen verbunden sind.
  4. Trennsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter Wärmetauscherrippen oder -wellen (16, 20) aufweist.
  5. Trennsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherwellen (16) in den ersten Bereichen des Innenfutters gerade und die Wärmetauscherwellen (20) in den zweiten Bereichen des Innenfutters seitlich gegeneinander versetzt sind.
  6. Trennsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Mantel (1) zumindest in den Bereichen, die dem Außenfutter (21, 32, 33) gegenüberliegen, aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  7. Verfahren zur Kryotrennung eines Gemisches, das Wasserstoff und CO enthält, bei dem der Wasserstoff in einer Trennsäule mit einem am Kopf der Trennsäule zugeführten verflüssigten Gas gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennsäule nach einem der Ansprüche 1 bis 6 so ausgebildet wird, daß für das in das Außenfutter zugeführte Kühlmedium (23) flüssiges CO und für das verflüssigte, zum Waschen benutzte Gas ein Kohlenwasserstoff verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kühlmedium (23) zugeführte flüssige CO aus CO gewonnen wird, das ursprünglich in dem Gasgemisch enthalten war, das in die Trennsäule zugeführt wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Waschen der Kohlenwasserstoff benutzt wird, der ursprünglich als Verunreinigung in dem Gasgemisch enthalten war.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff Methan verwendet wird.
DE10116330A 2000-04-07 2001-04-02 Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen Expired - Fee Related DE10116330B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004486 2000-04-07
FR0004486A FR2807504B1 (fr) 2000-04-07 2000-04-07 Colonne pour separation cryogenique de melanges gazeux et procede de separation cryogenique d'un melange contenant de l'hydrogene et du co utilisant cette colonne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116330A1 DE10116330A1 (de) 2001-10-11
DE10116330B4 true DE10116330B4 (de) 2009-12-17

Family

ID=8849006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116330A Expired - Fee Related DE10116330B4 (de) 2000-04-07 2001-04-02 Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6374634B2 (de)
DE (1) DE10116330B4 (de)
FR (1) FR2807504B1 (de)
GB (1) GB2361052B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070251256A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-01 Pham Hung M Flash tank design and control for heat pumps
US8312738B2 (en) * 2007-01-19 2012-11-20 Exxonmobil Upstream Research Company Integrated controlled freeze zone (CFZ) tower and dividing wall (DWC) for enhanced hydrocarbon recovery
US20100018248A1 (en) * 2007-01-19 2010-01-28 Eleanor R Fieler Controlled Freeze Zone Tower
EA021006B1 (ru) 2009-04-20 2015-03-31 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Способ удаления кислотных газов из потока углеводородного газа
AU2010307274B2 (en) 2009-09-09 2016-02-18 Exxonmobil Upstream Research Company Cryogenic system for removing acid gasses from a hydrocarbon gas stream
CN102753250B (zh) 2010-01-22 2016-12-28 埃克森美孚上游研究公司 用co2捕集和封存从气体流去除酸性气体
WO2011097043A1 (en) 2010-02-03 2011-08-11 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for using cold liquid to remove solidifiable gas components from process gas streams
EP2598817A4 (de) 2010-07-30 2018-07-25 Exxonmobil Upstream Research Company Kryogene systeme zur entfernung von sauren gasen aus einem kohlenwasserstoffgasstrom mit gleichlaufenden trennvorrichtungen
WO2013142100A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Exxonmobil Upstream Research Company Separating carbon dioxide and ethane from a mixed stream
CA2931409C (en) 2013-12-06 2017-08-01 Exxonmobil Upstream Research Company Method and device for separating hydrocarbons and contaminants with a spray assembly
US9874395B2 (en) 2013-12-06 2018-01-23 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system for preventing accumulation of solids in a distillation tower
US9562719B2 (en) 2013-12-06 2017-02-07 Exxonmobil Upstream Research Company Method of removing solids by modifying a liquid level in a distillation tower
CA2925404C (en) 2013-12-06 2018-02-06 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system of dehydrating a feed stream processed in a distillation tower
US9823016B2 (en) 2013-12-06 2017-11-21 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system of modifying a liquid level during start-up operations
US10139158B2 (en) 2013-12-06 2018-11-27 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system for separating a feed stream with a feed stream distribution mechanism
AU2014357665B2 (en) 2013-12-06 2017-06-22 Exxonmobil Upstream Research Company Method and device for separating a feed stream using radiation detectors
WO2015084495A2 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system of maintaining a liquid level in a distillation tower
MX363766B (es) 2013-12-06 2019-04-02 Exxonmobil Upstream Res Co Metodo y dispositivo para separar hidrocarburos y contaminantes con un mecanismo de calentamiento para desestabilizar y/o prevenir la adhesion de solidos.
WO2016137591A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Exxonmobil Upstream Research Company Reducing refrigeration and dehydration load for a feed stream entering a cryogenic distillation process
AU2016323618B2 (en) 2015-09-18 2019-06-13 Exxonmobil Upsteam Research Company Heating component to reduce solidification in a cryogenic distillation system
US11255603B2 (en) 2015-09-24 2022-02-22 Exxonmobil Upstream Research Company Treatment plant for hydrocarbon gas having variable contaminant levels
US10323495B2 (en) 2016-03-30 2019-06-18 Exxonmobil Upstream Research Company Self-sourced reservoir fluid for enhanced oil recovery
FR3052159B1 (fr) 2016-06-06 2018-05-18 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et installation pour la production combinee d'un melange d'hydrogene et d'azote ainsi que de monoxyde de carbone par distillation et lavage cryogeniques
SG11202008918SA (en) 2018-03-21 2020-10-29 Air Liquide Method and appliance for separating a synthesis gas by cryogenic distillation
US11306267B2 (en) 2018-06-29 2022-04-19 Exxonmobil Upstream Research Company Hybrid tray for introducing a low CO2 feed stream into a distillation tower
WO2020005553A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Exxonmobil Upstream Research Company (Emhc-N1.4A.607) Mixing and heat integration of melt tray liquids in a cryogenic distillation tower
CN110787477B (zh) * 2019-11-18 2023-08-25 沈阳派司钛设备有限公司 一种用于丁酮肟的新型钛钼镍塔装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604240A (en) * 1926-02-05 1926-10-26 Air Reduction Liquefaction apparatus
DE555818C (de) * 1929-04-19 1932-08-03 Linde Eismasch Ag Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
US1939104A (en) * 1930-03-08 1933-12-12 Niels C Christensen Process for the separation of gases
DE2116326A1 (de) * 1970-03-26 1972-09-07 Air Products Ltd , New Maiden, Surrey (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen
DD245248A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-29 Dresden Komplette Chemieanlag Vorrichtung zum kuehlen von destillationsgasen
US4668261A (en) * 1984-06-16 1987-05-26 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Apparatus for the separation of a gas component from a gas mixture by freezeout
EP0598382A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Praxair Technology, Inc. Verbessertes Distillationssystem, mit einer gepackten Kolonne
DE19739473A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Holpe Herbert Verfahren und Einrichtung zur kryogenen Trennung CO-¶2¶-haltiger Gasgemische

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL251730A (de) * 1960-05-17
DE1501731A1 (de) * 1966-11-10 1969-12-04 Linde Ag Rektifikationssaeule
AT386279B (de) * 1986-04-02 1988-07-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur zerlegung von gasen mittels koaxial ineinander angeordneter rektifikationskolonnen
FR2655877B1 (fr) * 1989-12-14 1994-09-16 Air Liquide Distributeur de fluides pour colonne d'echange de chaleur et de matiere, notamment a garnissage, et colonne munie d'un tel distributeur.
DE4118468A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Linde Ag Trennkolonne und verfahren zur zerlegung eines stoffgemisches durch rektifikation
FR2718725B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-24 Air Liquide Procédé et installation de séparation d'un mélange gazeux.
GB9802231D0 (en) * 1998-02-02 1998-04-01 Air Prod & Chem Separation of carbon monoxide from nitrogen-contaminated gaseous mixtures also containing hydrogen
US5946942A (en) * 1998-08-05 1999-09-07 Praxair Technology, Inc. Annular column for cryogenic rectification
GB9918420D0 (en) * 1999-08-04 1999-10-06 Air Prod & Chem Process and apparatus for separating mixtures of hydrogen and carbon monoxide
US6250106B1 (en) * 1999-12-13 2001-06-26 Air Products And Chemicals, Inc. Process for separation of multicomponent fluids using a multizone distallation column

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604240A (en) * 1926-02-05 1926-10-26 Air Reduction Liquefaction apparatus
DE555818C (de) * 1929-04-19 1932-08-03 Linde Eismasch Ag Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
US1939104A (en) * 1930-03-08 1933-12-12 Niels C Christensen Process for the separation of gases
DE2116326A1 (de) * 1970-03-26 1972-09-07 Air Products Ltd , New Maiden, Surrey (Großbritannien) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gasgemischen
US4668261A (en) * 1984-06-16 1987-05-26 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Apparatus for the separation of a gas component from a gas mixture by freezeout
DD245248A1 (de) * 1985-12-24 1987-04-29 Dresden Komplette Chemieanlag Vorrichtung zum kuehlen von destillationsgasen
EP0598382A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Praxair Technology, Inc. Verbessertes Distillationssystem, mit einer gepackten Kolonne
DE19739473A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Holpe Herbert Verfahren und Einrichtung zur kryogenen Trennung CO-¶2¶-haltiger Gasgemische

Also Published As

Publication number Publication date
US6374634B2 (en) 2002-04-23
GB2361052B (en) 2003-09-10
GB0108487D0 (en) 2001-05-23
GB2361052A (en) 2001-10-10
FR2807504A1 (fr) 2001-10-12
FR2807504B1 (fr) 2002-06-14
DE10116330A1 (de) 2001-10-11
US20020011077A1 (en) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116330B4 (de) Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen
EP0229356B1 (de) Mehrstufige Anordnung zur Gegenstromwaschung, deren Anwendung und zugehörige Verfahrensmassnahmen
EP0553706A1 (de) Vorrichtung zum Kühltrocknen von Gasen
DE1949609C3 (de) Kondensatorverdampfer für einen Doppelsäulenrektifikator
DE3442053C2 (de)
WO1988000936A1 (en) PROCESS FOR SEPARATING A GAS MIXTURE OF C2+ OR C3+ or C4 HYDROCARBONS
DE60011850T2 (de) Absorber
DE60009990T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Mischungen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
DE529523C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Wasserstoffes aus industriellen Gasen und insbesondere aus Koksofengas
EP1890099A1 (de) Rücklaufkondensator
DE19549139A1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE19653256A1 (de) Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
DE3127039A1 (de) "verfahren und waermetauscher zum sieden von fluessiggas"
WO2008052776A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von synthesegas mittels methanwäsche
DE60006321T2 (de) Verdampferkondensor mit hartgelöteten Platten und deren Verwendung in einer Luftdestillationsvorrichtung
DE2820087A1 (de) Reaktor und verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE10116329A1 (de) Verteiler für Flüssigkeiten und Gase und Säule für Material- oder Wärmeaustauschprozesse
DE1117804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Desodorisation und destillativen Neutralisation von OElen und Fetten
EP1037004B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemischs bei niedriger Temperatur
DE2638488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Stoffgemisches durch Rektifikation
DE2430836A1 (de) Waermeaustauschermodell
DE3526680A1 (de) Schwefelkondensator und -entgaser
DE3131508A1 (de) Verfahren zur aufteilung eines stroemenden gas-fluessigkeit-gemisches in mehrere teilstroeme
DE102008012598B4 (de) Kondensat-Rückführeinrichtung für eine Adsorptionskälteanlage
DE54100C (de) Verdampfapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 80687 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee