DE10115551A1 - Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10115551A1
DE10115551A1 DE10115551A DE10115551A DE10115551A1 DE 10115551 A1 DE10115551 A1 DE 10115551A1 DE 10115551 A DE10115551 A DE 10115551A DE 10115551 A DE10115551 A DE 10115551A DE 10115551 A1 DE10115551 A1 DE 10115551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
block
vehicle
lanes
histogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10115551A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Winter
Jens Lueder
J Detlefsen
W Kederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10115551A priority Critical patent/DE10115551A1/de
Publication of DE10115551A1 publication Critical patent/DE10115551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/403Antenna boresight in azimuth, i.e. in the horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Fahrspurzuordnung von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen, wobei die Fahrspurzuordnung modellgestützt über eine Häufigkeitsverteilung der Querversätze von erfaßten Radarobjekten erfolgt. DOLLAR A Ergänzend wird das Verfahren zur Dejustageerkennung des Sensors verwendet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Fahrspurzuordnung von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen.
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Veröffentlichungen be­ kannt geworden, die sich mit einer automatischen Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung des Ab­ standes zu vorausfahrenden Fahrzeugen beschäftigen. Solche Sy­ steme werden häufig als Adaptive Cruise Control (ACC) bzw. im Deutschen als adaptive Fahrgeschwindigkeitsregler bezeichnet. Eine grundsätzliche Beschreibung einer solchen Vorrichtung ist beispielsweise in dem Aufsatz "Adaptive Cruise Controls - System Aspects and Development Trends" von Winner, Witte et al., veröf­ fentlicht auf der SAE 96 vom 26. bis 29. Februar 1996 in Detroit (SAE-Paper No. 961010), enthalten.
Zur Detektion vorherfahrender Fahrzeuge und stehender sowie be­ wegter Objekte verwendet die Mehrzahl der bekannten Systeme ei­ nen Mikrowellen-Radarstrahl oder einen Infrarot-Lidarstrahl. Dieser Strahl wird an den Objekten reflektiert und vom Sensor empfangen, wodurch die Relativposition und die Relativgeschwin­ digkeit der Objekte ermittelt werden kann. Aus diesen Informa­ tionen kann man den zukünftigen Kursbereich des Fahrzeugs vor­ hersagen, wäs in der Patentschrift DE 197 22 947 C1 ausführlich beschrieben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, aus reflektierten Signalen eine Fahr­ spurerkennung sowie die Erkennung der selbst befahrenen Spur und ge­ gebenenfalls eine horizontale Dejustageerkennung zu ermöglichen. Der adaptive Fahrgeschwindigkeitsregler läßt sich zweckmäßigerweise auf mehrspurigen Kraftfahrstraßen einsetzen, da dort in den meisten Fällen eine Folgefahrt vorliegt.
Durch die Spurerkennung sowie durch die Erkennung der Fahrspur, die durch das eigene Fahrzeug befahren wird, kann man die beweg­ ten Objekte, die sich vor dem eigenen Fahrzeug befinden, den entsprechenden Fahrspuren zuordnen. Durch diese Objektzuordnung zu den Fahrspuren läßt sich zuverlässig das direkt vorherfahren­ de Zielobjekt bestimmen, dessen Geschwindigkeit und Beschleuni­ gung das Fahrverhalten des eigenen, sensorgesteuerten Fahrzeugs bestimmt.
Diese Fahrspurzuordnung erfolgt, indem in einem Speicher des Sensors Referenzmodelle für Straßen mit unterschiedlich vielen Fahrspuren sowie für das Befahren der unterschiedlichen Fahrspu­ ren hinterlegt sind. Durch Einlesen der gewonnenen Meßdaten in ein Querversatzhistogramm, in dem die Häufigkeitsverteilung der Querversätze der einzelnen Objekte aufgetragen sind, kann man dieses aktuelle Meßdiagramm mit den hinterlegten Referenzmodel­ len korrelieren. Das Referenzmodell, das die größte Ähnlichkeit mit dem aktuellen Meßdiagramm besitzt, gibt Auskunft, wieviel Fahrspuren die Straße besitzt und auf welcher Fahrspur sich das Fahrzeug momentan befindet. Dieses Ergebnis wir als sogenannte Fahrspurhypothese ausgegeben.
Durch Auswertung der Querversätze der Reflexionsobjekte in Ab­ hängigkeit ihrer Längsentfernung, also der Entfernung zwischen Sensor und Reflexionsobjekt, die parallel zur Fahrzeugmittelach­ se ist, ist eine Dejustage feststellbar.
Der Vorteil dieser Erfindung ist es, mittels dieser einfachen Analysemethode von Sensordaten eine Fahrspurhypothese auszugeben und eine eventuell vorliegende Sensordejustage zu erkennen.
Zeichnung
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur modellgestützten Fahrspur- und Dejustageerkennung und
Fig. 2 Lösungsansätze zur Fahrspurbestimmung und Dejustageerken­ nung des Sensors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Wesentlich ist, daß eine Häufigkeitsverteilung der Querversätze von erfaßten Radarobjekten ermittelt wird. Ein Radarobjekt ist ein von einer Messung zur nächsten Messung durch Vergleich von prädizierten Abstands-, Querversatz und Relativgeschwindigkeits­ daten und ermittelten Meßdaten jeweils bestätigtes Objekt. Fol­ gende Behandlungen der Radarobjektdaten haben sich als zweckmä­ ßig erwiesen, (a) ein vorabfiltern, d. h. jedes Radarobjekt wird nur einmal für das Querversatzhistogramm berücksichtigt oder (b) ein in Abhängigkeit von der Anzahl der Einzelmessung der einzel­ nen Radarobjekte gewichtetes Berücksichtigen der Einzelobjekte in dem Histogramm. Als Eingangsgröße Querversatz kann einerseits der auf die Fahrzeugmitte bezogene Versatz (dyv) verwendet wer­ den, oder andererseits zur Kompensation von Querversatzänderun­ gen aufgrund von Kurvenfahrten auch der auf den Kurs des ACC- Fahrzeugs bezogene Querversatz (dyc). Die ermittelte Häufig­ keitsverteilung wird korreliert mit einem Modell für Häufig­ keitsverteilungen bzgl. Spurzuordnung bei mehrspurigen Straßen (z. B. 3 Fahrspuren) mit definierter Breite oder alternativ mit charakteristischen Querversatzhistogrammen für die unterschied­ lichen, vom ACC-Fahrzeug benutzten Fahrspuren. Das Teilmodell mit der höchsten Korrelation zur ermittelten Häufigkeitsvertei­ lung wird als Fahrspurhypothese ausgegeben (Anzahl Fahrspuren und vom eigenen Fahrzeug benutzte Fahrspur).
In Fig. 1 wird eine modellgestützte Fahrspur- und Dejustageer­ kennung dargestellt. In Block 1 des Flußdiagramms werden die Ra­ darobjektdaten wie Abstand, Relativgeschwindigkeit und Querver­ satz aus den Meßdaten des Radarsensors gewonnen. Diese werden in einem nächsten Schritt in einem Objektfilter, der als Block 2 dargestellt ist, gefiltert. Dieses Filtern kann auf unterschied­ liche Arten geschehen. Vorteilhafterweise geschieht dieses ent­ weder indem jedes Objekt nur einmal für das Querversatzhisto­ gramm berücksichtigt wird oder indem jedes Objekt mit einer Ge­ wichtung berücksichtigt wird, wobei die Gewichtung davon abhän­ gig ist, wie oft ein Objekt in Einzelmessungen erkannt wurde. Diese gefilterten Daten werden weiterführend in ein Querversatz­ histogramm, das in Block 3 dargestellt ist, übernommen. In die­ sem Querversatzhistogramm wird die Häufigkeit der gefilterten Objektdaten in Abhängigkeit des gemessenen Querversatzes zur Fahrzeuglängsachse gespeichert. In Block 4 sind Fahrspurmodelle gespeichert, die als Referenzhistogramme dienen. Diese Referenz­ histogramme sind entweder modellhafte Fahrspurmodelle oder Fahr­ spurmodelle, die empirisch gewonnen wurden. Für jeden Straßen­ typ, ob mit oder ohne Gegenverkehr, ob ein oder mehrere Fahrspu­ ren in einer Richtung und für die Benutzung jeweils jeder Fahr­ spur ist ein eigenes, charakteristisches Referenzhistogramm ge­ speichert. In Block 5 wird das momentan ermittelte, aktuelle Querversatzhistogramm aus dem Block 3 mit jedem der in Block 4 hinterlegten Referenzmodelle korreliert. Als Ergebnis erhält man für jede Korrelation aus dem aktuellen Querversatzhistogramm mit einem der Referenzmodelle ein Korrelationsergebnis, das umso hö­ her ist, je ähnlicher sich das aktuelle Querversatzhistogramm und das Referenzhistogramm sind. Durch Auswahl des Referenzhi­ stogrammes, das in Block 5 das höchste Korrelationsergebnis auf­ weist, kann man auf die Anzahl der Fahrspuren, die benutzte Fahrspur sowie eine mögliche Dejustage des Radarsensors schlie­ ßen. In Block 6 werden diese gewonnenen Informationen ausgegeben und für eine weitergehende Verarbeitung bereitgestellt. Das in Fig. 1 dargestellte Ablaufdiagramm wird beliebig oft durchlau­ fen, das bedeutet, wenn in Block 6 eine Fahrspurhypothese und gegebenenfalls eine Sensordejustage ermittelt wurden, beginnt der Ablauf von neuem, indem in Block 1 neue Radardaten in glei­ cher Weise wie beschrieben, verarbeitet werden. Je nach Anzahl der detektierten Fahrspuren und deren relativer Position zum ei­ genen Fahrzeug erhält man in Block 3 ein Histogramm mit mehreren Maxima. Aus der Position der Mittelwerte für die Fahrspuren im Histogramm bezogen auf die Fahrzeugmittelachse kann die horizon­ tale Dejustage des Radarsensors bestimmt werden. Hierzu muß ne­ ben dem Querversatz dyv oder alternativ dyc ein weiteres Histo­ gramm über den Abstand der beobachteten Objekte mit äquivalenter Objektbehandlung (Art (a) oder (b)) abgelegt werden, und über Schwerpunktbestimmung der Histogramme ein Dejustagewinkel be­ stimmt werden.
In Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, das zur Fahr­ spuranalyse und Dejustageerkennung eines Radarsensors geeignet ist. In Block 7 wird erkannt, ob sich das Fahrzeug auf einem graden Straßenabschnitt befindet. Hierzu kann man ein Gierraten­ signal heranziehen, das beispielsweise aus einem Sensor zur Fahrdynamikregelung stammt. Weiterhin ist auch denkbar, einen Lenkwinkel mit zu berücksichtigen. Ist dieses Gierratensignal beispielsweise kleiner als 0.001 rad/s, so kann man auf das Be­ fahren eines geraden Streckenabschnittes schließen. In diesem Fall werden in Block 8 die Amplituden gefiltert, um nur tatsäch­ liche Radarreflexionen zu erfassen und Rauschen zu entfernen. In Block 9 werden diese Meßpunkte in einem x,y-Diagramm darge­ stellt. In Block 10 kann man aus dem x,y-Diagramm die Häufigkei­ ten bestimmen, mit der die Objekte vom Radarstrahl erkannt wur­ den. Aus diesem x,y-Diagramm kann in Block 11 eine Verteilung der erkannten Objekte auf der Fahrbahn modelliert werden indem ein Querversatzhistogramm erzeugt wird. Weiterführend wird in Block 12 der Versatz des in Block 11 erzeugten Modells bestimmt, der auf die laterale Ablage des eigenen Fahrzeugs in der befah­ renen Spur schließen läßt. In Block 13 wird das momentane Quer­ versatzhistogramm mit dem vorherigen Histogramm verglichen. Durch die Beobachtung der Datensatzänderungen in Block 13 läßt sich in Block 14 eine Fahrspurhypothese ausgeben, die die momen­ tan benutzte Fahrspur identifiziert. Wird in Block 7 erkannt, dass sich das Fahrzeug auf einem geraden Streckenabschnitt be­ findet, so wird in Block 23 der Winkel des dominanten Objektes bestimmt, das sich vor dem eigenen Fahrzeug befindet. Das domi­ nante Objekt ist vorteilhafterweise das Fahrzeug, das sich in der gleichen Fahrspur bewegt wie das eigene Fahrzeug und den ge­ ringsten Abstand zum eigenen Fahrzeug aufweist und damit für die Abstands- und Geschwindigkeitsregelung des eigenen Fahrzeugs ausschlaggebend ist. In Block 24 wird geprüft, ob der in Block 23 ermittelte Winkel des dominanten Objektes im zeitlichen Mit­ tel etwa 0° ist. Ist diese Bedingung des Blockes 24 gegeben, so wird in Block 25, gemeinsam mit den Häufigkeiten aus dem x,y- Diagramm, die in Block 10 ermittelt wurden, eine Verifikation der aktuellen Daten mit alten Daten aus vorhergehenden Messungen durchgeführt. Sind die aktuellen Daten aufgrund der in Block 25 durchgeführten Verifikation plausibel, so werden diese Daten im weiteren Verlauf für eine Bestimmung einer möglichen Dejustage des Radarsensors benutzt, indem diese an Block 18 weitergegeben werden. Aus dem in Block 9 bestimmten x,y-Diagramm der gefilter­ ten Objekte wird weiterhin in Block 19 ein "gelocktes" Objektes bestimmt. Dieses "gelockte" Objekt ist ein unmittelbar vorher­ fahrendes Fahrzeug, dessen Abstand zum eigenen Fahrzeug und des­ sen Relativgeschwindigkeit in Bezug zum eigenen Fahrzeug für die Abstands- und Geschwindigkeitsregelung verwendet werden. Auch die Position dieses "gelockten" Objektes wird an Block 18 zur Bestimmung einer möglichen Dejustage weitergegeben. Parallel zu diesem Schritt 19 können in Block 15 aus dem x,y-Diagramm des Blockes 9 die Fahrlinienschwerpunkte bestimmt werden. Diese Fahrlinienschwerpunkte repräsentieren den lateralen Querversatz der Bewegungstrajektorien von Fahrzeugen, die sich mittig auf einer jeweiligen Fahrspur bewegen. Aus diesen Fahrlinienschwer­ punkten kann in Block 17 erkannt werden, ob sich die Objekte im Radarerfassungsbereich parallel zum eigenen Fahrzeug bewegen, was insbesondere bei Fahrspurwechselmanövern von besonderem In­ teresse ist. Parallel zu diesem Schritt kann aus den Fahrlinien­ schwerpunkten des Schrittes 15 in Block 16 das dominante Objekt separat beobachtet und Block 17 zugeführt werden, indem erkannt wird, ob sich die erkannten Objekte parallel zum eigenen Fahr­ zeug bewegen. Die in Schritt 17 gewonnene Information bezüglich der Parallelität der erkannten Objekte wird der Dejustageerken­ nung des Radarsensors in Block 18 zugeführt. Weiterhin ist es vorteilhaft, bei einem in Block 7 erkannten, geraden Streckenab­ schnitt aus den vorliegenden Radardaten wie Winkelgeschwindig­ keit und Relativgeschwindigkeit die Parallelgeschwindigkeiten zu bestimmen, wie es in Block 20 dargestellt ist. Diese Parallelge­ schwindigkeit sind die Geschwindigkeiten der erkannten Objekte, bezogen auf das eigene Fahrzeug. Aus diesen Parallelgeschwindig­ keiten werden weiterführend in Block 21 die neuen Positionen der erkannten Radarobjekte auf Grundlage ihrer alten Positionen und ihrer Bewegungstrajektorien vorausberechnet. Diese vorausberech­ neten Ziele werden mit den neuen Meßdaten des nächsten Meßzy­ klusses verglichen und auf Plausibilität überprüft. Aus den in Schritt 21 gewonnenen Daten wird in Schritt 22 ein statistischer Schwerpunkt der Querversätze ermittelt, der dem Block 18 zuge­ führt wird und dort zur Bestimmung einer möglichen Sensordeju­ stage verwendet wird. In Block 26 ist weiterhin dargestellt, dass aus der Radarmessung ein Schwimmwinkel des Fahrzeugs be­ stimmt wird. Dies geschieht mittels einer Beobachtung der Ab­ stände und Relativgeschwindigkeiten der Radarobjekte. In einem weiteren Schritt in Block 27 wird der Schwimmwinkel des Fahr­ zeugs mittels einer weiteren Vorrichtung bestimmt, dies ge­ schieht vorteilhafterweise durch Heranziehen fahrdynamischer Größen aus einer Vorrichtung zur Fahrdynamikregelung, die in den meisten Fahrzeugen bereits serienmäßig vorhanden ist. Die beiden in den Schritten 26 und 27 ermittelte Schwimmwinkel werden in Block 28 miteinander verglichen und eine eventuell vorhanden Differenz dieser beiden Größen der Sensordejustageerkennung in Block 18 weitergegeben.
Das in Fig. 2 dargestellte Ablaufdiagramm beinhaltet teilweise mehrere Vorgehensweisen und Lösungsansätze zur Bestimmung einer Größe. So wurde die Bestimmung einer Dejustage (18) mittels meh­ rerer Möglichkeiten aufgezeigt. Zur Umsetzung einer Fahrspurbe­ stimmung oder Bestimmung einer Sensordejustage reicht es erfin­ dungsgemäß aus, jeweils eine der aufgeführten Vorgehensweisen zu verwenden. Es ist weiterhin denkbar, zwei oder mehrere Vorge­ hensweisen miteinander zu kombinieren, wobei die jeweiligen Ein­ zelergebnisse miteinander verglichen und auf Plausibilität über­ prüft werden können.

Claims (5)

1. Verfahren zur Fahrspurzuordnung von aufeinanderfolgenden Fahrzeugen auf mehrspurigen Straßen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrspurzuordnung modellgestützt über eine Häufigkeits­ verteilung der Querversätze von erfaßten Radarobjekten erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Häufigkeitsvertei­ lung mit hinterlegten Modellen für Häufigkeitsverteilungen von Querversätzen korreliert wird, wobei in diesen Modellen Spurzu­ ordnung bei mehrspurigen Straßen (z. B. 3 Fahrspuren) mit defi­ nierter Breite oder alternativ charakteristische Querversatzhi­ stogramme für die unterschiedlichen, vom Folge-Fahrzeug benutz­ ten Fahrspuren, berücksichtigt werden (siehe Fig. 1).
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilmodell mit der höchsten Korrelation zur ermittelten Häufig­ keitsverteilung als Fahrspurhypothese ausgegeben wird (Anzahl Fahrspuren sowie die vom eigenen Fahrzeug benutzte Fahrspur).
4. Verfahren zur Dejustageerkennung eines Sensors auf Refle­ xionsbasis, der insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Position der Mittelwerte für die Fahrspuren in einem Histogramm bezogen auf die Fahrzeu­ gachse, die horizontale Dejustage erkennbar ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Histogramm für den Querversatz dyv oder alternativ dyc ein weiteres Histogramm für den Abstand der beobachteten Objekte mit äquivalenter Objektbe­ handlung ablegbar und über Schwerpunktbestimmung der Histogramme ein Dejustagewinkel bestimmbar ist.
DE10115551A 2000-03-28 2001-03-28 Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge Withdrawn DE10115551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115551A DE10115551A1 (de) 2000-03-28 2001-03-28 Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015111 2000-03-28
DE10115551A DE10115551A1 (de) 2000-03-28 2001-03-28 Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115551A1 true DE10115551A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7636521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115551A Withdrawn DE10115551A1 (de) 2000-03-28 2001-03-28 Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7593838B2 (de)
EP (1) EP1185883A1 (de)
JP (1) JP2003529085A (de)
BR (1) BR0105799A (de)
DE (1) DE10115551A1 (de)
WO (1) WO2001073473A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040950A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrspurerkennung für ein fahrzeug
DE102004028404A1 (de) * 2004-06-14 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Schätzung des Verlaufs einer Fahrspur eines Kraftfahrzeuges
DE102007041727A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Spurzahlbestimmung
DE102010042361A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US8718919B2 (en) 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
DE102016100718A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fahrspuren auf einer Fahrbahn anhand einer Häufigkeitsverteilung von Abstandswerten, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254394A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102005039103A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Erfassung eines Verkehrsraums
JP4890924B2 (ja) 2006-04-27 2012-03-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 レーダ装置
DE102009054835A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Objektsensor
DE102010003951A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Stabilisieren eines Zweirads bei seitlich rutschendem Hinterrad
US9721471B2 (en) * 2014-12-16 2017-08-01 Here Global B.V. Learning lanes from radar data

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408333C2 (de) * 1974-02-21 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abstandsmessung
US5063857A (en) * 1984-08-14 1991-11-12 Kissel Jr Waldemar F Comprehensive unit transporation system
JPH06213660A (ja) * 1993-01-19 1994-08-05 Aisin Seiki Co Ltd 像の近似直線の検出方法
DE4310580A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Siemens Ag Automatisches Gebührenerfassungssystem
GB9425096D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Lucas Ind Plc Apparatus and method for cruise control
US5642093A (en) * 1995-01-27 1997-06-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Warning system for vehicle
JP3470453B2 (ja) * 1995-04-06 2003-11-25 株式会社デンソー 車間距離制御装置
US6526352B1 (en) * 2001-07-19 2003-02-25 Intelligent Technologies International, Inc. Method and arrangement for mapping a road
DE19637053C2 (de) 1996-09-12 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Rechts- oder Linksverkehr
DE19637245C2 (de) * 1996-09-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3268213B2 (ja) * 1996-10-02 2002-03-25 三菱重工業株式会社 走行車両制御方法
DE19650863C1 (de) * 1996-12-07 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
JP3468001B2 (ja) * 1996-12-16 2003-11-17 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE19714570B4 (de) * 1997-04-09 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Mehrstrahliges Radarsystem
DE19722947C1 (de) 1997-05-31 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
US5964822A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Delco Electronics Corp. Automatic sensor azimuth alignment
US5959569A (en) * 1997-10-09 1999-09-28 Eaton Vorad Technologies, L.L.C. Method and apparatus for in path target determination for an automotive vehicle using a gyroscopic device
US5977906A (en) * 1998-09-24 1999-11-02 Eaton Vorad Technologies, L.L.C. Method and apparatus for calibrating azimuth boresight in a radar system
DE19921449C1 (de) * 1999-05-08 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Leithilfe bei einem Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeuges
JP3658519B2 (ja) * 1999-06-28 2005-06-08 株式会社日立製作所 自動車の制御システムおよび自動車の制御装置
DE19954536B4 (de) * 1999-11-12 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswertung von Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges
JP3603768B2 (ja) * 2000-09-06 2004-12-22 日産自動車株式会社 車線逸脱判定装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8718919B2 (en) 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
WO2005040950A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrspurerkennung für ein fahrzeug
US7801659B2 (en) 2003-09-30 2010-09-21 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
DE102004028404A1 (de) * 2004-06-14 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Schätzung des Verlaufs einer Fahrspur eines Kraftfahrzeuges
DE102007041727A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Spurzahlbestimmung
DE102007041727B4 (de) 2007-09-04 2021-09-23 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Spurzahlbestimmung
DE102010042361A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016100718A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fahrspuren auf einer Fahrbahn anhand einer Häufigkeitsverteilung von Abstandswerten, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1185883A1 (de) 2002-03-13
BR0105799A (pt) 2002-02-26
JP2003529085A (ja) 2003-09-30
US7593838B2 (en) 2009-09-22
WO2001073473A1 (de) 2001-10-04
US20020183928A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749086C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
EP1277064B1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP2068173B1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
EP1797450B1 (de) Radarsensor und verfahren zur abstands- und geschwindigkeitsregelung
EP3156820B1 (de) Verfahren zum erfassen eines dynamischen objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs auf basis von informationen einer kraftfahrzeugseitigen ultraschall-detektionseinrichtung, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2422332B1 (de) Verfahren zur klassifizierung eines objekts als hindernis
WO2018019454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines fahrbahnmodells für ein fahrzeugumfeld
DE102017118651A1 (de) Verfahren und System zur Kollisionsvermeidung eines Fahrzeugs
DE10115551A1 (de) Modellgestützte Fahrspurzuordnung für Fahrzeuge
DE102021116703A1 (de) Verfahren und System zur Vorhersage einer Trajektorie eines Zielfahrzeugs in einer Umgebung eines Fahrzeugs
WO2018202552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von objekten im umfeld eines kraftfahrzeuges
WO2019162794A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von für ein fahrzeug geeigneten parklücken
DE102020105192B4 (de) Verfahren zum Detektieren bewegter Objekte in einer Fahrzeugumgebung und Kraftfahrzeug
DE102007034196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Spurerfassung mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102004028404A1 (de) Verfahren zur Schätzung des Verlaufs einer Fahrspur eines Kraftfahrzeuges
EP2964503B1 (de) Schätzung der zukünftigen geschwindigkeit und/oder entfernung eines fahrzeugs von einem referenzpunkt und schätzung der zukünftigen beschleunigung
DE102018201531A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fahrschlauchs bei schienengebundenen Fahrzeugen
DE102009033853A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012220191A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Querführung eines Fahrzeugs
DE102007015227A1 (de) Verfahren und Anordnung zur näherungsweisen Bestimmung einer von einem Fahrzeug aktuell befahrenen Fahrspur
DE102008002576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung von Objekten in einem Fahrerassistenzsystem
DE102014209015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
EP4107545A1 (de) Verfahren zum schätzen einer eigengeschwindigkeit
DE102007058241A1 (de) Auswerteverfahren, insbesondere für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs, zur Objektdetektion mittels eines Radarsensors
AT525694A1 (de) Verfahren zur bestimmung der geschwindigkeit und/oder bewegungsrichtung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee