DE10115241A1 - Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung

Info

Publication number
DE10115241A1
DE10115241A1 DE10115241A DE10115241A DE10115241A1 DE 10115241 A1 DE10115241 A1 DE 10115241A1 DE 10115241 A DE10115241 A DE 10115241A DE 10115241 A DE10115241 A DE 10115241A DE 10115241 A1 DE10115241 A1 DE 10115241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicates
treating surfaces
surfaces according
treating
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10115241A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Gesche
Reinhold Kovacs
Harald Tobies
Frank Wette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurion Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Aurion Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurion Anlagentechnik GmbH filed Critical Aurion Anlagentechnik GmbH
Priority to DE10115241A priority Critical patent/DE10115241A1/de
Publication of DE10115241A1 publication Critical patent/DE10115241A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3484Convergent-divergent nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden eine Vorrichtung, die eine Plasmabehandlung von Oberflächen unter atmosphärischen Bedingungen ermöglicht (Plasmapistole), und Verfahren für die Verwendung dieser Vorrichtung beschrieben. Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen die Plasmaaktivierung, die Plasmareinigung, die Plasmaentkeimung und die Plasmapolymerisation. DOLLAR A Hydrophobe Kunststoffe lassen sich damit beispielsweise vor dem Bedrucken oder Verkleben aktivieren, d. h. die Oberflächenspannung wird erhöht. Die Abreinigung von organischen Verunreinigungen ist möglich. Durch Einsatz verschiedener Precursor-Substanzen lassen sich dünne plasmapolymerisierte Schichten im CVD-Verfahren (chemical vapour deposition) aufbringen. Außerdem wird eine Keimreduktion auf allen Substraten erreicht. DOLLAR A Die Plasmapistole ist kompakt und mobil. Sie erlaubt die Plasmabehandlung von sperrigen Gegenständen, z. B. Plastikstoßfänger in der Automobilindustrie. Punktuelle Behandlungen sind ebenfalls möglich. Die Vorteile einer Plasmaentladung unter reduziertem Druck, nämlich das unproblematische Zündverhalten, das homogenere Plasma verglichen mit Normaldruckverfahren und die geringe thermische Belastung, werden mit den einfachen und kostengünstigen technischen Anforderungen unter atmosphärischen Bedingungen kombiniert. Mechanische Vakuumpumpen und Rezipienten sind nicht erforderlich.

Description

Gegenstand der Anmeldung ist zum einen eine Vorrichtung, die eine modifizierende Behandlung von Oberflächen mit Plasma unter atmosphärischen Bedingungen er­ möglicht. Diese Vorrichtung wird im folgenden Plasmapistole genannt. Zum anderen werden Verfahren für die Verwendung dieser Vorrichtung beschrieben.
Modifizierte Oberflächen finden beispielsweise in der Kunststoff verarbeitenden In­ dustrie Anwendungen. Hydrophobe Kunststoffe müssen häufig vor dem Bedrucken oder Verkleben aktiviert werden, d. h. die Oberflächenspannung wird durch Aufbrin­ gen entsprechender funktioneller Gruppen oder durch Beschichten erhöht (Hydro­ philisierung).
Typische Anwendungen in der Elektrotechnik und im Maschinenbau ist die Abreini­ gung von organischen Verunreinigungen, z. B. Fette und Öle, die während vorange­ stellter mechanischer Bearbeitungsschritte als Kühlschmiermittel oder Korrosions­ schutz mit dem Werkstück in Berührung gekommen sind. Die Oberflächenreinigung ist ein Prozessschritt, der über die Machbarkeit und Qualität eines Prozesses bzw. eines Werkstücks entscheidet.
Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und ihrer Mobilität ist die Plasmapistole überall dort den gängigen Verfahren überlegen, wo die konstruktiven Voraussetzungen für den Einsatz stationärer Apparaturen nicht oder nur unter großen technischen Anstrengungen gegeben sind. So lassen sich damit große und sperrige Gegenstände wie z. B. Stoßfänger in der Automobilindustrie behandeln. Punktuelle Behandlungen sind ebenfalls möglich, wenn aus wirtschaftlichen Überlegungen nur bestimmte Be­ reiche modifiziert werden sollen.
Stand der Technik
Plasmen werden seit etwa drei Jahrzehnten für Oberflächenbehandlungen ange­ wandt. Mit Plasma läßt sich sowohl Material abtragen (Reinigung, Ätzen) als auch aufbringen (Beschichtung). Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren ergeben sich durch die Erzeugung hoher Konzentrationen reaktiver Teilchen, z. B. Radikale, Atome und Ionen in elektronisch angeregten Zuständen. Damit werden chemische und physikalische Umsetzungen ermöglicht, die ansonsten nicht oder unter wesent­ lich aggressiveren Bedingungen, das heißt mit hohen thermischen Belastungen für die Werkstücke, durchgeführt werden könnten.
Derzeit werden Oberflächenbehandlungen mit Plasma vorzugsweise unter redu­ ziertem Druck (Vakuum) durchgeführt. Hierzu wird ein evakuierbarer Behälter (Re­ zipient) benötigt, in dem die zu behandelnden Werkstücke einem Plasma ausge­ setzt werden. Typische Drücke liegen zwischen 0,1 und 100 Pascal. Nachteilig hierbei ist der hohe technische Aufwand, denn für die Vakuumerzeugung sind Pum­ pen erforderlich, die einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen.
Mechanische Vakuumpumpen entfallen bei der hier beschriebenen Vorrichtung. Ein Rezipient, in dem die Werkstücke behandelt werden, ist ebenfalls nicht erforderlich.
Es existieren auch Verfahren, um unter Normaldruck (1 atm) Plasmen zu erzeugen. Dabei handelt es sich z. B. um Plasmabrenner (Plasma torch) oder Mikrowellen- Ringresonatoren. Solche atmosphärischen Plasmen zeichnen sich durch hohe Temperaturen aus. Sie können einige tausend Kelvin betragen. Durch die thermi­ sche Beanspruchung können ebenfalls irreversible Schäden an den Substraten auftreten, die die Verwendbarkeit von Normaldruckplasmen stark einschränken. Außerdem ist die Homogenität dieser Plasmen gering verglichen mit Niederdruck­ anwendungen.
Somit vereint die Plasmapistole die Vorteile einer Plasmaentladung unter reduzier­ tem Druck, nämlich das unproblematische Zündverhalten, das homogenere Plasma verglichen mit Normaldruckverfahren und die geringere thermische Belastung, mit den einfachen und kostengünstigen technischen Anforderungen, die bei Verfahren unter atmosphärischen Bedingungen erforderlich sind.
Beschreibung der Vorrichtung und des Verfahrens Beschreibung der Vorrichtung
Abb. 1 zeigt die Vorrichtung zur atmosphärischen Plasmabehandlung (1). Sie besteht aus einer Treibdüse (2), einem Diffusor (3), einer Plasmakammer (4), je einem Anschluss für das Treib- (5) und das Prozessgas (6), einer elektromagneti­ schen Abschirmung (7a-c), einer Halterung (8) und einem Anschluss für die Strom­ versorgung (9).
Erfindungsgemäß sind Treibdüse (2) und Diffusor (3) elektrisch voneinander isoliert. Zu diesem Zweck besteht der Körper der Plasmakammer (4) aus nichtleitendem Material. Hierfür wird vorzugsweise ein temperaturbeständiger Kunststoff, z. B. PEEK, oder Keramik verwendet. Diffusor (3) und Treibdüse (2) bestehen aus Metall und sind vakuumdicht mit der Plasmakammer (4) verbunden, die die beiden Teile zentriert.
Am Anschluss (5) wird ein Treibgas unter hohem Druck bereitgestellt. Als Treibgas können Edelgase, Stickstoff, Sauerstoff und Gemische hieraus Verwendung finden. Typische Drücke liegen zwischen 5 und 50 bar. Durch die Treibdüse (2) strömt das Treibgas mit großer Geschwindigkeit. Im Zusammenspiel mit der speziellen Geo­ metrie von Diffusor (3) und Treibdüse (2) entsteht so eine Jet-Pumpen-Wirkung (Gasstrahlpumpe). Indem Gasteilchen durch den Treibgasstrom mitgerissen wer­ den, verringert sich der Druck in der Plasmakammer (4) auf Werte zwischen 900 bis 100 hPa. Da die Gasstrahlpumpe ohne bewegte Teile auskommt, ist sie wartungs­ frei.
Zum Zünden der Plasmaentladung sind Spannung zwischen 1000 und 10000 V erforderlich. Als Energiequellen finden Generatoren Verwendung, die Gleichstrom oder Wechselstrom mit Frequenzen zwischen 50 Hz und 100 MHz liefern. Die Lei­ stung liegt zwischen 50 und 1000 W. Bei der Verwendung eines Hochfrequenzge­ nerators ist zusätzlich ein Anpassungsnetzwerk (Matchbox) zwischen Generator und Plasmapistole erforderlich, um eine optimale Impedanzanpassung zu erreichen.
Das über den Gasanschluss (6) zugeleitete Prozessgas wird durch den Ringspalt zwischen Treibdüse (2) und Diffusor (3) gesaugt. Durch die angelegte Spannung entsteht ein rotationssymmetrischer Plasmavorhang, durch den die Prozessgas­ moleküle treten müssen. Dabei werden sie elektronisch stark angeregt. Dies führt zu Ionisation und Molekülspaltung. Die angeregten Teilchen werden zusammen mit nicht umgesetztem Prozessgas als Gasstrahl gegen den Druckgradienten aus der Plasmakammer (4) gefördert.
Die Halterung (8) dient der einfachen manuellen Bedienung. Natürlich ist es auch möglich, die Vorrichtung fest zu installieren, z. B. in einem automatisierten Ablauf.
Beschreibung der Verfahren
Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren technisch weniger aufwendig als unter Stand der Technik beschrieben, da weder ein Rezipient zur Aufnahme der Werkstücke noch mechanische Vakuumpumpen benötigt werden. Somit bietet es auch wirt­ schaftliche Vorteile.
Bei den Materialien, aus denen die zu behandelnden Werkstücke (Substrate) be­ stehen, gibt es keine Beschränkungen. Organische Polymere können damit ebenso bearbeitet werden, wie anorganische Materialien wie Metalle, Keramiken und Glas. Auf Grund der kompakten Bauweise der Plasmapistole und der daraus folgenden mobilen Handhabung kann deren Geometrie praktisch beliebig sein. Bei den Nie­ derdruck-Plasma-Verfahren stellt dieser Punkt einen limitierenden Faktor dar. Zweck der Oberflächenmodifizierung kann die Reinigung oder Aktivierung mit Plasma sein. In beiden Fällen kommt vorzugsweise Sauerstoff oder Luft als Pro­ zessgas zum Einsatz. Diese können zusätzlich mit Edelgasen vermischt werden. Im Falle von Sauerstoff als Reaktivgas entstehen beispielsweise Sauerstoff-Atome, -Ionen und angeregte -Moleküle. Viele dieser Teilchen sind chemisch sehr reaktiv.
Bei der Aktivierung werden hydrophile funktionelle Gruppen, die häufig Sauerstoff enthalten, in die Oberfläche eingebaut, um eine höhere Oberflächenspannung zu erzielen. Außer Sauerstoff kommen sauerstoffhaltige, stickstoffhaltige und schwe­ felhaltige Gase in Betracht.
Bei der Abreinigung von Kohlenwasserstoffen und ihren Derivaten, die Sauerstoff, Stickstoff und Halogene aufweisen können, werden die organischen Komponenten durch die Umsetzung mit reaktiven Sauerstoffteilchen im wesentlichen zu Wasser und Kohlendioxid oxidiert. Außer Sauerstoff kommen auch Fluor und Chlor und gasförmige Verbindungen dieser Elemente als Reaktivgaskomponente in Frage.
Auch die plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase (PACVD) ist möglich. Dazu werden in der Regel organische Verbindungen (Precursor), die den abzuscheidenden Stoff oder eine Komponente dieses Stoffs enthalten, dem Plasmagas oder dem Treibgas zugesetzt. Durch die Plasmaeinwirkung kommt es zur Zersetzung dieser Precursor. Die so generierten reaktiven Teilchen scheiden sich auf den Oberflächen ab, die mit dem Gasstrom in Berührung kommen. Auf der Substratoberfläche bilden sich dann durch Reaktion dieser Teilchen polymerartige Schichten, die hochvernetzt sind.
Reaktive Teilchen aus dem Gasstrom bewirken zudem eine Reduktion von biologi­ schen Keimen auf allen Substraten. Nach heutiger Kenntnis beruht die Entkeimung dabei auf der Schädigung der Zellen durch z. B. Sauerstoff- bzw. Wasserstoffatome und Ozon.
Verfahrens-Beispiele a) Aktivierung
Polyethylen (PE) weist eine geringe Oberflächenspannung auf, die vor einer zuver­ lässigen Verklebung erhöht werden muss. Mit der vorgestellten Vorrichtung kann diese Anforderung erreicht werden, indem ein Argon-Treibstrahl mit einem Vordruck von 20 bar eingestellt und 100 l/h Luft über den Prozessgasanschluss eingelassen werden. Bei einem Druck unter 200 mbar wird die Entladung durch Anlagen einer Zündspannung von 2000 V gezündet. Die mittlere Plasmaleistung beträgt 100 W. Die so voreingestellte Plasmapistole muss in einer Entfernung von ca. 30 mm vor dem PE-Substrat positioniert bzw. bewegt werden. Nach ca. einer Minute ist der Prozess abgeschlossen und die Oberflächenspannung auf einen Wert angehoben, der die Verklebung erlaubt.
b) Reinigung
Werkstücke, von denen ein Ölfilm (Kühlschmierstoff) entfernt werden sollen, be­ handelt man analog dem Beispiel a mit einem Sauerstofffluss von mindestens 100 l/h und einer Leistung von 300 W. Abhängig von der Art und der Dicke der Ölschicht wird die Behandlungszeit gewählt.
c) Beschichtung
Zur Beschichtung eines Werkstücks mit einer plasmapolymerisierten Schicht wird als Reaktivgas ein Kohlenwasserstoff eingelassen. Dabei kann es sich um gesät­ tigte und ungesättigte Verbindungen mit Mehrfachbindungen handeln. In diesem Fall wird ein Prozessgasstrom von 5 l/h eingelassen. Der weitere Prozessablauf entspricht dem unter Beispiel a. Die erforderliche Prozesszeit richtet sich nach der gewünschten Schichtdicke und dem verwendeten Prozessgas.

Claims (28)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Gasströmung ein Unterdruck erzeugt wird und in diesem Unter­ druckbereich eine Gasentladung (Plasma) durch Einkopplung elektrischer Energie gezündet wird, deren Wirkung zur Behandlung der Oberfläche verwen­ det wird.
2. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich das Werkstück bei der Behandlung an Atmosphäre befindet.
3. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als elektrische Versorgung Gleichstrom verwendet wird.
4. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als elektrische Versorgung die Netzfrequenz (50 Hz/60 Hz) verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als elektrische Versorgung Niederfrequenz (< 20 kHz) ver­ wendet wird.
6. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als elektrische Versorgung Mittelfrequenz (20 kHz-1 MHz) verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als elektrische Versorgung Hochfrequenz (1 MHz-1 GHz) verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als elektrische Versorgung Mikrowelle (< 1 GHz) verwendet wird.
9. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Unterdruckerzeugung mittels Fluidströmung nach dem Prinzip einer Strahlpumpe (Jet-Pumpe) arbeitet.
10. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die elektrische Versorgung zur Erzeugung der Gasentla­ dung zwischen der Treibdüse und dem Diffusor und/oder dem Gehäuse der Gasstrahlpumpe angeschlossen wird.
11. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Anschluss für das Treibmittel und ein weiterer An­ schluss für zusätzliches Prozessgas zum Einlass im Unterdruckbereich vorge­ sehen wird.
12. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Treibmittel Luft verwendet wird.
13. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Treibmittel ein Inertgas (z. B. Argon) verwendet wird.
14. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein liquides Treibmittel (z. B. Wasser) verwendet wird.
15. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Treibmittel ein Reaktivgas (z. B. Sauerstoff, Wasser­ stoff, Stickstoff) zugesetzt wird.
16. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem Treibmittel ein Precursor zugesetzt wird.
17. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass über den Prozessgasanschluss ein Reaktivgas (z. B. Sau­ erstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Wasserdampf, Ammoniak) zugeführt wird.
18. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass über den Prozessgasanschluss ein Precursor zugeführt wird.
19. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Ansprüchen 16 und 18, da­ durch gekennzeichnet, dass es sich bei den Precursoren um Kohlenwasser­ stoffe mit und ohne funktionelle Gruppen handelt.
20. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Ansprüchen 16 und 18, da­ durch gekennzeichnet, dass es sich bei den Precursoren um Silane und Silox­ ane handelt.
21. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Ansprüchen 16 und 18, da­ durch gekennzeichnet, dass es sich bei den Precursoren um Metallorganyle handelt.
22. Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Anordnung zur chemischen oder physikalischen Modifi­ kation von Oberflächen verwendet wird.
23. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es zur Aktivierung von Oberflächen verwendet wird.
24. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es zur Änderung von Oberflächenenergien verwendet wird.
25. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es zur Entfernung von organischen Schichten eingesetzt wird (Reinigung).
26. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es zur Reduktion von Metalloxiden mit Wasserstoff als Re­ aktivgas verwendet wird.
27. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es zum Aufbringen von Schichten auf Oberflächen verwen­ det wird.
28. Verfahren zur Behandlung von Oberflächen nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es zur Sterilisation oder Keimreduktion von Oberflächen verwendet wird.
DE10115241A 2001-03-28 2001-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung Ceased DE10115241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115241A DE10115241A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115241A DE10115241A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115241A1 true DE10115241A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7679354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115241A Ceased DE10115241A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115241A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1292176A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 TePla AG Vorrichtung zum Erzeugen eines Aktivgasstrahls
DE10331608A1 (de) * 2003-07-12 2005-01-27 Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut
WO2006082357A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Edwards Limited Ejector pump
CN100348077C (zh) * 2003-08-27 2007-11-07 奇美电子股份有限公司 等离子处理装置与基板表面处理装置
DE102010020591A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmagenerator sowie Verfahren zur Erzeugung und Anwendung eines ionisierten Gases
DE102012003557A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Einrichtung und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung von Gegenständen
US8632651B1 (en) * 2006-06-28 2014-01-21 Surfx Technologies Llc Plasma surface treatment of composites for bonding
WO2016012883A1 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Gea Procomac S.P.A. Moulding device for moulding a container starting with a parison in plastic material and moulding machine comprising this device
WO2016088003A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. A production apparatus of sterile receptacles, a bottling plant comprising the apparatus and a production method of a sterile receptacle
WO2016088004A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. A production apparatus of sterile receptacles and a bottling plant comprising the apparatus
CN112377341A (zh) * 2020-09-03 2021-02-19 盐城工学院 一种基于表面波模式的微波等离子体助燃装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1292176A3 (de) * 2001-09-07 2008-07-02 TePla AG Vorrichtung zum Erzeugen eines Aktivgasstrahls
EP1292176A2 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 TePla AG Vorrichtung zum Erzeugen eines Aktivgasstrahls
DE10331608A1 (de) * 2003-07-12 2005-01-27 Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten und/oder partiellen Umspritzen von flexiblem langgestrecktem Gut
CN100348077C (zh) * 2003-08-27 2007-11-07 奇美电子股份有限公司 等离子处理装置与基板表面处理装置
WO2006082357A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Edwards Limited Ejector pump
US20120148421A1 (en) * 2005-02-07 2012-06-14 Graeme Huntley Ejector Pump
KR101251155B1 (ko) 2005-02-07 2013-04-05 에드워즈 리미티드 펌핑 장치 및 이젝터 펌프
US8579596B2 (en) 2005-02-07 2013-11-12 Edwards Limited Ejector pump
US8632651B1 (en) * 2006-06-28 2014-01-21 Surfx Technologies Llc Plasma surface treatment of composites for bonding
DE102010020591A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasmagenerator sowie Verfahren zur Erzeugung und Anwendung eines ionisierten Gases
DE102012003557A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Einrichtung und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung von Gegenständen
DE102012003557B4 (de) 2012-02-23 2023-05-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Einrichtung und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung von Gegenständen
WO2016012883A1 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Gea Procomac S.P.A. Moulding device for moulding a container starting with a parison in plastic material and moulding machine comprising this device
WO2016088003A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. A production apparatus of sterile receptacles, a bottling plant comprising the apparatus and a production method of a sterile receptacle
WO2016088004A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Gea Procomac S.P.A. A production apparatus of sterile receptacles and a bottling plant comprising the apparatus
US10343325B2 (en) 2014-12-01 2019-07-09 Gea Procomac S.P.A. Production apparatus of sterile receptacles, a bottling plant comprising the apparatus and a production method of a sterile receptacle
CN112377341A (zh) * 2020-09-03 2021-02-19 盐城工学院 一种基于表面波模式的微波等离子体助燃装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kim et al. Surface treatment of metals using an atmospheric pressure plasma jet and their surface characteristics
DE10115241A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur atmosphärischen Plasmabehandlung
DE10229037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Chlortrifluorid und Anlage zur Ätzung von Halbleitersubstraten mit dieser Vorrichtung
EP1132195A2 (de) Oberflächenbehandlung oder Beschichtung bahnförmiger Werkstoffe mittels eines indirekten atmosphärischen Plasmatrons
GB2253144A (en) Sterilisation using activated charge-free gaseous medium
KR102192283B1 (ko) 플라즈마 어닐링 방법 및 그 장치
WO2011012185A1 (de) Reinigen einer prozesskammer
US20020111045A1 (en) Atmospheric pressure plasma enhanced abatement of semiconductor process effluent species
US20070113867A1 (en) Polymer treatment using a plasma brush
WO2005099320A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines niederdruckplasmas und anwendungen des niederdruckplasmas
DE102008064134B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mittels eines Niederdruckplasmas
EP1568077B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung der oberflächen von zu bondenden substraten
DE10104614A1 (de) Plasmaanlage und Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsbeschichtung
DE102015115167B4 (de) Formkörper aufweisend eine Funktionsschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10035177C2 (de) Verfahren zur plasmagestützten Behandlung der Innenfläche eines Hohlkörpers und Verwendung desselben
AT504466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfettung von gegenständen oder materialien mittels oxidativer radikale
DE10322696B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Behandlung von vorgebbaren Oberflächenbereichen eines Substrates
EP0815283A1 (de) Plasmakammer
DE10010126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmabehandeln der Oberfläche von Substraten durch Ionenbeschuß
WO2011141184A1 (de) Plasmagenerator sowie verfahren zur erzeugung und anwendung eines ionisierten gases
KR20050024172A (ko) 대기압 플라즈마 표면처리장치 및 표면처리방법
DE19944631A1 (de) Entkeimung und Beschichtung von Hohlkörpern durch Mikrowellenplasma
EP1371271B1 (de) Plasmaanlage und verfahren zur erzeugung einer funktionsbeschichtung
Yang et al. A flexible paper-based microdischarge array device: A novel route to cost-effective and simple setup microplasma generation devices
WO2002078749A2 (en) Atmospheric pressure rf plasma source using ambient air and complex molecular gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection