DE10114696A1 - Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester

Info

Publication number
DE10114696A1
DE10114696A1 DE10114696A DE10114696A DE10114696A1 DE 10114696 A1 DE10114696 A1 DE 10114696A1 DE 10114696 A DE10114696 A DE 10114696A DE 10114696 A DE10114696 A DE 10114696A DE 10114696 A1 DE10114696 A1 DE 10114696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
esterification
production
alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114696A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Martini
Alexander Lerch
Gerhard Zirkenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10114696A priority Critical patent/DE10114696A1/de
Priority to JP2002576542A priority patent/JP2004526842A/ja
Priority to US10/471,951 priority patent/US20050101703A1/en
Priority to EP02730021A priority patent/EP1379585A1/de
Priority to PCT/EP2002/002956 priority patent/WO2002077088A1/de
Publication of DE10114696A1 publication Critical patent/DE10114696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/353Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von Polyester aus einem Polyol, bevorzugt Di-Alkohol, und einer Polycarbonsäure, bevorzugt Dicarbonsäure, wird im Veresterungsprozeß ein optischer Aufheller zugegeben, dessen Struktur frei ist von offenkettigen ethylenischen Doppelbindungen und dadurch chemisch stabil gegenüber der eingesetzten freien Säure ist.

Description

Zur Herstellung von Polyester sind mehrere Verfahren bekannt, wie z. B. die Synthese ausgehend von Dimethylterephthalat (DMT) und Ethylenglykol. Hierbei wird zunächst in einer Umesterungsreaktion mit einem Überschuss an Ethylenglykol Methanol abdestilliert und anschließend im Vakuum der Glykolüberschuss reduziert und kondensiert. In einem weiteren, bedeutendem Verfahren läßt sich das Polymer durch Umsetzung aus freier Terephthalsäure (TPA) und Ethylenglykol herstellen. Hierbei wird zunächst unter Druck bei ca. 260°C die Terephthalsäure mit einem Überschuss an Ethylenglykol verestert und dieser Überschuss anschließend im Vakuum entfernt und die Reaktionsmasse kondensiert. Auch sind Recyclatverfahren zur Herstellung von Polyestermaterial bekannt. Volumenmäßig große Anwendungsgebiete für Polyester sind die Herstellung von Polyesterfasern und die Anwendung als Nahrungsmittelbehältnis, z. B. in Flaschenform und in Form von Folien aller Art.
Optische Aufheller werden je nach deren chemischer Beständigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Herstellung von aufgehelltem Polyester dem Polymer zugesetzt. Der überwiegende Teil der Faserhersteller setzt daher den Optischen Aufheller als Wirksubstanz in die Polykondensationsstufe oder als Masterbatch zur Polyestermasse hinzu. Auch ist die Zugabe von Optischen Aufhellern in die Umesterungsphase bekannt. Generell unbekannt ist die Verwendung von Optischen Aufhellern, die bereits in der Veresterungsphase ohne Zersetzung eingesetzt werden können. Diese thermisch- und säurestabilen Optischen Aufheller erhöhen einerseits die Reproduzierbarkeit und Planbarkeit der Produkteigenschaften und andererseits sind diese technisch erheblich einfacher zu applizieren, da aufwendige Schleusensysteme zum nachträglichen Applizieren des Wirkstoffes entfallen. Insbesondere profitieren Recyclatverfahren von thermo- und säurestabilen Optischen Aufhellern.
Technisch bedeutsame Optische Aufheller für Polyester basieren auf der Grundstruktur 2,2'-(1,2-Ethylendiyl-4,1-phenylen)-bisbenzoxazol, das unterschiedlich substituiert sein kann. So ist es möglich diese Optischen Aufheller in Form einer Dispersion in Glykol bei der Polyesterherstellung auf der Stufe der Umesterung von DMT mit Glykol einzusetzen. Bei der direkten Veresterung von TPA mit Glykol dagegen ist es nicht möglich, diese Produktklasse zu verwenden, da in Gegenwart von Säuren infolge chemischer Zersetzung deren Wirkung erheblich eingeschränkt wird. Diese Aufhellerklasse kann damit nur nach nahezu vollendeter oder vollendeter Veresterung appliziert werden. Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich dieses Problem durch die Verwendung solcher Optischen Aufheller lösen läßt, deren Struktur frei ist von einer oder mehreren offenkettigen ethylenischen Doppelbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester durch Veresterung einer aliphatischen und/oder aromatischen Polycarbonsäure, bevorzugt Dicarbonsäure, und einem Polyol, bevorzugt Diol, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung in Gegenwart eines Optischen Aufhellers durchführt, dessen Struktur frei ist von einer oder mehreren offenkettigen ethylenischen Doppelbindung.
Zur Herstellung des Polyesters eignen sich alle Dicarbonsäuren und zwei- oder mehrwertigen Alkohole, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Polyestern eingesetzt werden, wie zum Beispiel Terephthalsäure, Isophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol-1,2, Butylenglykol-1,4, Glycerin, Pentaerythrit. Bevorzugter Polyester ist Polyethylenterephthalat (PET).
Als optische Aufheller kommen solche Produkte in Frage, deren Struktur frei ist von einer oder mehreren offenkettigen ethylenischen Doppelbindungen. Bevorzugte Optische Aufheller sind Verbindungen der Formeln 1 bis 4
worin
R1 bis R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder Gruppen der Formel -COOR9 stehen, wobei R9 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder Phenyl bedeutet, oder
R1 bis R8 für eine Gruppe der Formel -SO2R10 stehen, wobei R10 Wasserstoff, C1- C10-Alkyl oder C1-C10-Hydroxyalkyl bedeutet, und
A Naphthylen, Phenylen, Thiophenylen oder Biphenylen bedeutet.
Die Optischen Aufheller werden vor der Veresterung der Synthese zugeführt. Anschließend erfolgt die Veresterung und die Kondensation nach den bei der Herstellung von Polyester üblichen und bekannten Verfahren: In gleicher Weise lassen sich diese Optischen Aufheller auch bei Recyclatverfahren zur Wiederverwertung von PET einsetzen, wobei bevorzugt der Optische Aufheller dem Glykol zugegeben wird.
Beispiele
In 450 g Glykol und 50 g Terephthalsäure wurden 0,25 g (500 ppm) des Optischen Aufhellers unter Inertgasatmosphäre 1 Stunde bzw. 5 Stunden auf 260°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Nach Probennahme wurde durch HPLC-(Additiv) und UV-(einkondensierbarer Aufheller) Messungen der chem. Abbau der Strukturen bestimmt. Beide Methoden sind gegen Standards geeicht.
Beispiele für optische Aufheller ohne olefinische Doppelbindungen (erfindungsgemäß)
Beispiele für olefinische Doppelbindungen enthaltende Optische Aufheller
Die erhaltenen Werte zeigen deutlich, dass Optische Aufheller ohne offenkettige ethylenische Doppelbindung stabiler sind im Vergleich zu Optischen Aufhellern, die eine solche Doppelbindung enthalten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester durch Veresterung einer aliphatischen und/oder aromatischen Polycarbonsäure und einem Polyol, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung in Gegenwart eines Optischen Aufhellers durchführt, dessen Struktur frei ist von einer oder mehreren offenkettigen ethylenischen Doppelbindungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung in Gegenwart eines Optischen Aufhellers der Formeln
durchführt, worin
R1 bis R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder Gruppen der Formel -COOR9 stehen, wobei R9 Wasserstoff, C1-C20-Alkyl oder Phenyl bedeutet, oder
R1 bis R8 für eine Gruppe der Formel -SO2R10 stehen, wobei R10 Wasserstoff, C1- C10-Alkyl oder C1-C10-Hydroxyalkyl bedeutet, und
A Naphthylen, Phenylen, Thiophenylen oder Biphenylen bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man optisch aufgehelltes Polyethylenglykolterephthalat herstellt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der aliphatischen und/oder aromatischen Polycarbonsäure um eine Dicarbonsäure handelt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyol um ein Diol handelt.
DE10114696A 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester Withdrawn DE10114696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114696A DE10114696A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester
JP2002576542A JP2004526842A (ja) 2001-03-23 2002-03-16 蛍光増白されたポリエステルを製造する方法
US10/471,951 US20050101703A1 (en) 2001-03-23 2002-03-16 Method for the production of optically brightened polyester
EP02730021A EP1379585A1 (de) 2001-03-23 2002-03-16 Verfahren zur herstellung von optisch aufgehelltem polyester
PCT/EP2002/002956 WO2002077088A1 (de) 2001-03-23 2002-03-16 Verfahren zur herstellung von optisch aufgehelltem polyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114696A DE10114696A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114696A1 true DE10114696A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7679009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114696A Withdrawn DE10114696A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050101703A1 (de)
EP (1) EP1379585A1 (de)
JP (1) JP2004526842A (de)
DE (1) DE10114696A1 (de)
WO (1) WO2002077088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005837B3 (de) * 2004-02-06 2005-04-14 Clariant Gmbh Granulierte nichtionische und wasserunlösliche optische Aufheller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060041039A1 (en) 2004-08-20 2006-02-23 Gyorgyi Fenyvesi Fluorescent poly(alkylene terephthalate) compositions
WO2006041523A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-20 E.I. Dupont De Nemours And Company Fluorescent poly(alkylene terephthalate) compositions
BRPI0621286A2 (pt) * 2006-01-26 2011-12-06 Clariant Finance Bvi Ltd processo para produzir papel opticamente abrilhantado
EP2546319A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hocheffiziente Kunststofflichtumwandlungskomponenten durch Beimischung von Phosphor in einem Polymer mittels Hinzufügung eines Monomers vor der Polymerisierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993659A (en) * 1971-08-10 1976-11-23 Ciba-Geigy Corporation Bis-benzoxazolyl-naphthalenes as optical brighteners
US5989453A (en) * 1990-05-11 1999-11-23 Societe Nouvelle De Chimie Industrielle S.A. Process for the manufacture of pigments, especially fluorescent pigments
EP0542669B1 (de) * 1991-11-04 1997-04-16 Societe Nouvelle De Chimie Industrielle S.A. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten, insbesondere fluoreszierenden Pigmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005837B3 (de) * 2004-02-06 2005-04-14 Clariant Gmbh Granulierte nichtionische und wasserunlösliche optische Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379585A1 (de) 2004-01-14
US20050101703A1 (en) 2005-05-12
WO2002077088A1 (de) 2002-10-03
JP2004526842A (ja) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern aus Terephthalsäure, Ethylenglycol und 1,4-Cyclohexanedimethanol mit neutralen Farbton, hoher Klarheit und erhöhter Helligkeit
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
WO2003080703A1 (de) Ungesättigte, amorphe polyester auf basis bestimmter dicidolisomerer
DE2454189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern
EP1433805A1 (de) Dispersionen amorpher, ungesättigter Polyesterharze auf Basis bestimmter Dicidolisomerer
EP0090915A1 (de) Verfahren zum Kondensieren von Poly(alkylenterephthalaten)
EP0032163A2 (de) Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)
DE2340559A1 (de) Herstellung von hochmolekularen polyestern des butandiols-(1,4)
DE60320122T2 (de) Mit zwei endgruppen versehene polyester enthaltende polyesterlaminierharze mit verringerten voc-emissionsniveaus
DE10114696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aufgehelltem Polyester
DE2342431A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure
DE1769725A1 (de) Thermische Stabilisierung von Polyestern
DE2336026C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyalkylenterephthalaten
DE2453448C2 (de) Lineare, thermoplastische Polyester
DE60011960T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern unter Anwendung eines Distannoxans als Katalysator
DE2365934C3 (de) Herstellung von hochmolekularen Polyestern
DE2414287A1 (de) Neue, lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
Shende et al. Soybean oil modified polyesteramide resins
DE2533715A1 (de) Lineare polyester auf basis von s-triazindicarbonsaeuren
EP0434923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyamids
DE2939001A1 (de) Umesterungsverfahren
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester
DE3319501A1 (de) Hydrolysebestaendige, thermoplastische formmassen
DE1939923A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester
EP0641813A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8130 Withdrawal