DE10112769A1 - Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation - Google Patents
Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer PolarisationInfo
- Publication number
- DE10112769A1 DE10112769A1 DE10112769A DE10112769A DE10112769A1 DE 10112769 A1 DE10112769 A1 DE 10112769A1 DE 10112769 A DE10112769 A DE 10112769A DE 10112769 A DE10112769 A DE 10112769A DE 10112769 A1 DE10112769 A1 DE 10112769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- banana
- independently
- liquid crystal
- compounds
- shaped liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/14—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
- C09K19/18—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/12—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/266—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of hydrocarbons and halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/24—Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/02—Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
- C09K19/0225—Ferroelectric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K2019/0477—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by the positioning of substituents on phenylene
- C09K2019/0481—Phenylene substituted in meta position
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft bananenförmige Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 wobei A, Z sowie R·1· bis R·6· die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen. Die Verbindungen können eine flexoelektrische Polarisation induzieren.
Description
Die Erfindung betrifft bananenförmige flüssigkristalline Verbindungen
zur Induktion von flexoelektrischer Polarisation.
In bestimmten Festkörpern kann unter Einwirkung mechanischer Kräfte
eine Polarisation induziert werden. Dieser Effekt wird als Piezoelektrizi
tät bezeichnet und erfordert eine bestimmte Dissymmetrie in der Kri
stallstruktur des Festkörpers. Durch Druck, Zug oder Torsion können im
Festkörper Dipolmomente auftreten oder schon vorhandene sich än
dern, was zur Folge hat, daß an der Oberfläche Aufladungen beobach
tet werden. Dieses Verhalten zeigen besonders stark Quarz, Thurmalin,
Seignettesalz. Wird umgekehrt eine elektrische Spannung am Festkör
per angelegt, wird eine Verlängerung bzw. Verkürzung beobachtet. Ein
vergleichbarer Effekt wird bei Flüssigkristallen beobachtet und wird als
Flexoelektrizität bezeichnet. Nematische Flüssigkristalle besitzen einen
unpolaren Direktor. Durch Deformationen des Direktor-Felds kann je
doch lokal eine Polarisation im Medium induziert werden. Der flexoelek
trische Effekt erfordert eine bestimmte Asymmetrie in der Gestalt des
flüssigkristallinen Moleküls. Um lokale Deformationen im Direktorfeld zu
erzeugen, sind daher tropfenförmige oder bananenförmige Moleküle
besonders geeignet. Besitzt das Molekül im Fall der tropfenförmigen
Moleküle zusätzlich ein longitutinales Dipolmoment bzw. bei bananen
förmigen Molekülen ein transversales Dipolmoment, bewirken durch
äußere Krafteinwirkung verursachte elastische Deformationen eine Ver
änderung der Molekülgestalt was wiederum zu einer Polarisation führt.
Der flexoelektrische Effekt ist linear und wirkt auch in umgekehrter
Richtung, d. h. ein von Außen angelegtes elektrisches Feld kann eine
Deformation des Direktorfelds induzieren, wodurch eine Orientierung
der permanenten Dipole bewirkt wird. Durch Zugabe von Verbindungen,
die eine flexoelektrische Polarisation bewirken können zu nematischen
Phasen lassen sich daher sehr schnelle Schaltzeiten verwirklichen.
D. S. Hermann, L. Komithoff, S. T. Lagerwall, G. Heppke, S. Rauch, 27.
Freiburger Arbeitstagung Flüssigkristalle, 25.-07.03.1998, P. 57 be
richten von bananenförmigen Flüssigkristallen, die in nematischen Pha
sen eine flexoelektrische Polarisation induzieren können. Sie verwen
deten dabei ein Molekül der folgenden Struktur:
Um für eine kommerzielle Anwendung geeignet zu sein, müssen die
flüssigkristallinen Moleküle jedoch noch weitere Anforderungen erfüllen.
So müssen die Materialien eine gute chemische und thermische Stabi
lität und eine gute Stabilität gegenüber elektrischen Feldern und elek
tromagnetischer Strahlung besitzen. Ferner müssen die Verbindungen
eine hohen spezifischen Widerstand besitzen, um eine ausreichend ho
he "voltage holding ratio" und damit einen guten Kontrast der Abbildun
gen verwirklichen zu können. Da Flüssigkristalle in der Regel als Mi
schungen mehrere Komponenten zur Anwendung gelangen, ist es fer
ner wichtig, daß die Komponenten untereinander gut mischbar sind.
Diese Anforderungen werden durch die oben gezeigte Verbindung nicht
erfüllt, so daß sie für einen Einsatz für kommerzielle Anwendungen
nicht geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bananenförmige flüssigkristalline
Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die sowohl eine flexoelektrische
Polarisation induzieren können als auch in ihren sonstigen Eigenschaf
ten für eine praktische Anwendung, beispielsweise in Displays, geeignet
sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch bananenförmige flüssigkristalline Ver
bindungen der Formel I
wobei bedeutet:
R1, R2, R3, R4: unabhängig voneinander -H oder -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -SF5, -CF3, -CN;
Z: jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -(CR1R2)l, -CH=CH-, -C∼C-, -C(O)-O-, -O-C(O)-, -CR1R2-O-, -O-CR1R2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2-CF2-;
A: jeweils unabhängig voneinander cis- oder trans-1,4- Cyclohexylen, 1,4-Cyclohex-3-enylen, 1,4-Phenylen, wobei in diesen Gruppen auch 1, 2, 3 oder 4 H-Atome durch -F ersetzt sein können,
R5, R6: jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten, einen einfach durch -CN oder -CF3 oder einen minde stens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen, Oxaalkyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder Oxaal kenylrest mit 3 bis 12 C-Atomen, wobei in diesen Re sten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils un abhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R6 auch -H, -F, -Cl, -CN, -OCF3 oder -OCHF2,
n, m: unabhängig voneinander 1, 2 oder 3
l: einen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 4.
R1, R2, R3, R4: unabhängig voneinander -H oder -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -SF5, -CF3, -CN;
Z: jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -(CR1R2)l, -CH=CH-, -C∼C-, -C(O)-O-, -O-C(O)-, -CR1R2-O-, -O-CR1R2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2-CF2-;
A: jeweils unabhängig voneinander cis- oder trans-1,4- Cyclohexylen, 1,4-Cyclohex-3-enylen, 1,4-Phenylen, wobei in diesen Gruppen auch 1, 2, 3 oder 4 H-Atome durch -F ersetzt sein können,
R5, R6: jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten, einen einfach durch -CN oder -CF3 oder einen minde stens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 12 C-Atomen, Oxaalkyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder Oxaal kenylrest mit 3 bis 12 C-Atomen, wobei in diesen Re sten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils un abhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R6 auch -H, -F, -Cl, -CN, -OCF3 oder -OCHF2,
n, m: unabhängig voneinander 1, 2 oder 3
l: einen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 4.
Die Verbindungen der Formel I bewirken einerseits eine Induktion einer
flexoelektrischen Polarisation in einer nematischen Flüssigkristallphase,
besitzen aber andererseits auch eine ausreichende chemische Stabilität
um beispielsweise in Displays kommerziell eingesetzt werden zu kön
nen. Die sich beidseitig an die zentrale m-Phenyleneinheit anschließen
den mesogenen Flügeleinheiten setzen sich aus den üblichen Baustei
nen nematischer Flüssigkristalle zusammen Speziell die SFM-
Homologen besitzen eine gute Holding ratio und sind daher auch zum
Gebrauch in Aktiv-Matrix-getriebenen Displays geeignet. Eine beson
ders hohe Eignung besitzen Verbindungen, die keine Heteroatome in
der linearen Molekülkette der Flügeleinheiten aufweisen. Besonders be
vorzugt sind daher Verbindungen der Formel I wobei Z unabhängig
voneinander eine Einfachbindung -CH=CH-, -C∼C- oder -(CR1R2)l- ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die folgen
den Verbindungen, wobei die Reste R1 bis R6 jeweils die oben angege
bene Bedeutung aufweisen.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Metho
den dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie
Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-
Verlag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingun
gen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Va
rianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet wer
den, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, son
dern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. nach folgendem
Reaktionsschema hergestellt werden:
Verbindung A, die eine endständige, gegebenenfalls substituierte, Phe
nylgruppe aufweist, wird bei tiefer Temperatur, beispielsweise -70°C, in
einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran mit einer starken
Base, beispielsweise Butyllithium oder Kalium tert.-Butylat, deprotoniert.
Im zweiten Schritt wird dann zur Verbindung B umgesetzt, die mit Y eine
für die Knüpfung beispielsweise einer C-C-Bindung geeignete Ab
gangsgruppe aufweist. So wird für Y = l mit elementarem Jod umge
setzt. Zur Einführung einer -B(OH)2-Gruppe wird zunächst mit B(OMe)3
umgesetzt und der Ansatz dann bei Raumtemperatur beispielsweise mit
Salzsäure, hydrolisiert. Zur Anknüpfung der Flügelgruppe über eine
Etherfunktion kann das Anion auch zunächst mit B(OMe)3 umgesetzt
werden und anschließend bei Raumtemperatur mit H2O2 und Essigsäu
re die entsprechende Hydroxyverbindung erzeugt werden. Soll die Flü
gelgruppe über eine Esterfunktion angeknüpft werden, wird das Anion
entsprechend mit CO2 umgesetzt und so eine Carbonsäurefunktion in
das Molekül eingeführt.
Wie bereits erwähnt, können die Verbindungen der Formel l die Eigen
schaften von Mischungen flüssigkristalliner Verbindungen positiv beein
flussen. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein flüssigkristallines
Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Verbindungen, umfas
send mindestens eine Verbindung der Formel I. Zur Induktion eines
flexoelektrischen Effekts ist es geeignet, wenn das flüssigkristalline Me
dium mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise 1-50 Gew.-%, insbesondere
2-20 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthält.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien weisen sehr kurze
Schaltzeiten und eine hohe voltage holding ratio auf. Sie eignen sich
daher besonders für den Gebrauch in Aktiv-Matrix-getriebenen Dis
plays. Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine elektrooptische
Flüssigkristallanzeige, enthaltend ein flüssigkristallines Medium nach
Anspruch 4.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert:
75 g 1,3,5-Trifluorbenzol wurden in 900 ml Tetrahydofuran gelöst und
auf -70°C abgekühlt. Anschließend wurden 354 ml Butyllithium (15%-
ige Lösung in n-Hexan) zugetropft und eine Stunde bei -70°C gerührt.
Es wurden 147 g Jod, gelöst in 300 ml Tetrahydrofuran, bei -65°C zu
getropft und die Mischung für eine weitere Stunde bei dieser Tempera
tur gerührt. Die Temperatur wurde auf -30°C erhöht und dann zügig
100 ml Wasser zugetropft. Überschüssiges Jod wurde mit Natriumhy
drogensulfitlösung reduziert. Die organische Phase wurde abgetrennt
und mit Wasser gewaschen. Die vereinigte wäßrigen Phasen wurden
drei Mal mit Methyl-tert.-butylether extrahiert. Die vereinigten organi
schen Phasen wurden gewaschen, getrocknet und eingeengt. Kristalli
sation aus n-Heptan ergab farblose Kristalle.
Ausbeute: 35,0 g (23,9% der Theorie).
Ausbeute: 35,0 g (23,9% der Theorie).
10 g des in Beispiel 1 erhaltenen Trifluorjodbenzols, 8,6 g A, 0,75 g
Bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-chlorid, 0,2 g Kupfer-(I)-iodid und
50,0 ml Triethylamin wurden vermischt und für 6 Stunden bei 40°C ge
rührt. Die Mischung wurde mit 50 ml Toluol verdünnt und auf Eis/HCl
gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wäßrige
Phase mit Toluol extrahiert. Die vereinigte organischen Phasen wurden
mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Reinigung der
Produkte erfolgte durch präparative HPLC.
Ausbeute: C23H17F3: 5,6 g (41,0% der Theorie).
C40H31F3: 0,5 g (2, 3% der Theorie).
M+: 568.
Ausbeute: C23H17F3: 5,6 g (41,0% der Theorie).
C40H31F3: 0,5 g (2, 3% der Theorie).
M+: 568.
Claims (6)
1. Bananenförmige flüssigkristalline Verbindungen der Formel I
wobei bedeutet,
R1, R2, R3, R4: unabhängig voneinander -H oder -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -SF5, -CF3, -CN;
Z: jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbin dung, -(CR1R2)l-, -CH=CH-, -C∼C-, -C(O)-O-, -O-C(O)-, -CR1-O-, -O-C1R2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2-CF2-;
A: jeweils unabhängig voneinander cis- oder trans- 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohex-3-enylen, 1,4- Phenylen, wobei in diesen Gruppen auch 1, 2, 3 oder 4 H-Atome durch -F ersetzt sein können,
R5, R6: jeweils unabhängig voneinander einen unsubsti tuierten, einen einfach durch -CN oder -CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substi tuierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 12 C- Atomen, Oxaalkyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder Oxaalkenylrest mit 3 bis 12 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch ei ne oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-. -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß He teroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R6 auch -H, -F, -Cl, -CN, -OCF3 oder -OCHF2,
n, m: unabhängig voneinander 1, 2 oder 3
l: einen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 4.
wobei bedeutet,
R1, R2, R3, R4: unabhängig voneinander -H oder -F, -Cl, -OCF3, -OCHF2, -SF5, -CF3, -CN;
Z: jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbin dung, -(CR1R2)l-, -CH=CH-, -C∼C-, -C(O)-O-, -O-C(O)-, -CR1-O-, -O-C1R2-, -CF=CF-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2-CF2-;
A: jeweils unabhängig voneinander cis- oder trans- 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohex-3-enylen, 1,4- Phenylen, wobei in diesen Gruppen auch 1, 2, 3 oder 4 H-Atome durch -F ersetzt sein können,
R5, R6: jeweils unabhängig voneinander einen unsubsti tuierten, einen einfach durch -CN oder -CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substi tuierten Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 12 C- Atomen, Oxaalkyl-, Alkenyl- oder Alkenyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen oder Oxaalkenylrest mit 3 bis 12 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch ei ne oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -CO-. -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß He teroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, R6 auch -H, -F, -Cl, -CN, -OCF3 oder -OCHF2,
n, m: unabhängig voneinander 1, 2 oder 3
l: einen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 4.
2. Bananenförmige flüssigkristalline Verbindungen nach Anspruch 1,
wobei Z jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung,
-(CR1R2)l-, -CH=CH- oder -C∼C- ist.
3. Bananenförmige flüssigkristalline Verbindungen nach Anspruch 1:
4. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen
Verbindungen umfassend mindestens eine Verbindung der
Formel I.
5. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 4, umfassend mehr als
1 Gew.-%, vorzugsweise 1-50 Gew.-%, insbesondere 2-20
Gew.-% einer oder mehrerer der Verbindungen der Formel I.
6. Elektrooptische Flüssigkristallanzeige, enthaltend ein flüssigkri
stallines Medium nach Anspruch 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10112769.3A DE10112769B4 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-16 | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation und diese enthaltende flüssigkristalline Medien |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000115247 DE10015247A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation |
DE10015247.3 | 2000-03-28 | ||
DE10112769.3A DE10112769B4 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-16 | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation und diese enthaltende flüssigkristalline Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10112769A1 true DE10112769A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10112769B4 DE10112769B4 (de) | 2014-04-24 |
Family
ID=7636603
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000115247 Withdrawn DE10015247A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation |
DE10112769.3A Expired - Fee Related DE10112769B4 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-16 | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation und diese enthaltende flüssigkristalline Medien |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000115247 Withdrawn DE10015247A1 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10015247A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1408098A1 (de) * | 2002-10-08 | 2004-04-14 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
EP1477547A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-17 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
WO2006069618A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display |
WO2015090511A1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8557142B2 (en) * | 2009-09-25 | 2013-10-15 | Merck Patent Gmbh | Compounds for a liquid crystal medium and high-frequency components containing said liquid crystal medium |
WO2015074738A1 (en) * | 2013-11-22 | 2015-05-28 | Merck Patent Gmbh | Bimesogenic compounds and mesogenic media |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993022397A1 (en) * | 1992-04-27 | 1993-11-11 | Merck Patent Gmbh | Electrooptical liquid crystal system |
-
2000
- 2000-03-28 DE DE2000115247 patent/DE10015247A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-16 DE DE10112769.3A patent/DE10112769B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1408098A1 (de) * | 2002-10-08 | 2004-04-14 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
EP1477547A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-11-17 | MERCK PATENT GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
WO2006069618A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display |
GB2437035A (en) * | 2004-12-27 | 2007-10-10 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display |
GB2437035B (en) * | 2004-12-27 | 2009-12-02 | Merck Patent Gmbh | Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display |
WO2015090511A1 (en) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
CN105874035A (zh) * | 2013-12-19 | 2016-08-17 | 默克专利股份有限公司 | 光调制元件 |
US10416518B2 (en) | 2013-12-19 | 2019-09-17 | Merck Patent Gmbh | Light modulation element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10112769B4 (de) | 2014-04-24 |
DE10015247A1 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912532T2 (de) | Alkenylverbindung mit negativem Delta Epsilon Wert, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3023368C2 (de) | ||
DE3332692C2 (de) | ||
DE102016003902A1 (de) | Fluorierte Dibenzofuran- und Dibenzothiophenderivate | |
DE102015004271A1 (de) | 4,6-Difluor-dibenzothiophen-Derivate | |
DE10135499A1 (de) | Indanverbindungen mit negativem Delta-epsilon | |
EP0103681A1 (de) | Tetra- und pentacyclische Monoester | |
DE69303648T2 (de) | Polycyclische Dienderivat | |
DE68906422T2 (de) | Flüssigkristall-Verbindung. | |
DE69414574T2 (de) | Flüssigkristallmaterialien, -mischungen und -vorrichtungen | |
DE19500768C2 (de) | Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0767776A1 (de) | Oligomere flüssigkristalline triphenylenderivate und ihre verwendung als ladungstransportsubstanzen in der elektrophotographie | |
DE10112769A1 (de) | Bananenförmige Flüssigkristalle zur Induktion von Flexoelektrischer Polarisation | |
EP1028935A1 (de) | Fluorierte derivate des phenanthrens und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen | |
DE3638119A1 (de) | Chirale aryloxypropionsaeureester und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen | |
DE112018005139T5 (de) | Dibenzofuran- und Dibenzothiophenderivate | |
DE3888918T2 (de) | Optisch aktive Verbindung und dieselbe enthaltende Chiral-Flüssigkristall-Zusammensetzung. | |
DE3906925C2 (de) | ||
EP0773980A1 (de) | Verfahren zur herstellung flüssigkristalliner mischungen | |
DE102005037925A1 (de) | Hydro-cyclopenta[a]naphthaline | |
EP0552658B1 (de) | Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen | |
EP0504660A2 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE3332690A1 (de) | Fluessigkristallmischung und neue anisotrope verbindungen fuer diese | |
DE69708540T2 (de) | Optisch aktive Verbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung | |
EP0304738B1 (de) | Optisch aktive Flüssigkristallkomponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150127 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |