DE10112708C2 - Gegendrehender Verbrennungsmotor - Google Patents

Gegendrehender Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE10112708C2
DE10112708C2 DE2001112708 DE10112708A DE10112708C2 DE 10112708 C2 DE10112708 C2 DE 10112708C2 DE 2001112708 DE2001112708 DE 2001112708 DE 10112708 A DE10112708 A DE 10112708A DE 10112708 C2 DE10112708 C2 DE 10112708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
internal combustion
force
combustion engine
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001112708
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112708A1 (de
Inventor
Klaus Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001112708 priority Critical patent/DE10112708C2/de
Publication of DE10112708A1 publication Critical patent/DE10112708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112708C2 publication Critical patent/DE10112708C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/08Engines with star-shaped cylinder arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung beruht auf bewährten klassischen Bauteilen von Verbrennungsmotoren. Auch das gegeneinander Drehen von Kurbelwelle und Kurbelgehäuse ist nicht neu. Die vorliegende Erfindung betrachtet auch die Druckschrift DE 32 37 568 A1, des Herrn Karl-Ludwig Schüler, zum Stand der Technik. In dieser genannten Druckschrift wird, wie auch in Anderen, ein gegendrehender Motor beschrieben, der aber neue zum Teil nicht lösbare technische Probleme aufwirft und in seinem Wesen nicht erkannt wird. Die technische Auf­ gabe besteht darin, die Kraftverluste der "Druckseite" in Nutzkraft zu verwandeln, bestehende bewährte technische Lösungen beizubehalten und zugleich mit dem Patentanspruch die Kraftabgabe, die Zuführung des Kraftstoff-Luftgemisches und die Auspuffgasabführung neu geregelt zu haben. Hiermit wird von mir erstmals erkannt und formuliert, daß die Kolben nur noch scheinbar auf- und abwärts gehen. Die Kolben vollziehen in Wirklichkeit eine kreisförmige, eine elliptische Bewegung um den Kurbelwellenmittelpunkt. Es gibt für die Kolben keine Umkehr der Bewegungsrichtung mehr - also keine Totpunkte. Diese Entdeckungen und Lö­ sungen bilden das Wesen der vorliegenden Erfindung und leiten eine völlig neue Generation von Verbrennungsmotoren ein.
Es dreht sich die Kurbelwelle 1 und es drehen sich in ent­ gegengesetzter Richtung die Zylinder mitsamt dem Kurbelge­ häuse 2. Diese drehenden Teile sind in einem feststehenden Käfig 3 mit der Kurbelwelle gelagert. Im Käfig ist auch die Antriebswelle 4 mit dem Duplex-Zahnrad gelagert. Diese zwei Antriebszahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern werden aus zwei Kraftrichtungen gleichzeitig angetrieben. Von innen greift das Kurbelwellenzahnrad 6 in das kleinere Antriebs­ wellenzahnrad 7 während der Kurbelgehäuse-Innenzahnkranz 8 mit dem größeren Antriebswellenzahnrad 9 im Eingriff steht. Der Patentanspruch besteht darauf, daß die Kraftabgabe erst­ mals über nur ein Zwischenzahnradpaar auf einer Welle zwischen Kurbelwelle und Kurbelgehäuse übertragen wird, wo­ bei diese Welle gleichzeitig die Antriebswelle (Kraftabgabe­ welle ist. Beide Antriebswellenzahnräder gewährleisten das gegeneinander bestehende Umdrehungsverhältnis der Kurbel­ welle zum Kurbelgehäuse von 1 : 1.
Damit wird erreicht, daß beim hier beschriebenen Viertakt­ motor nach jeweils einer Umdrehung eine Zündung immer an der jeweils selben Stelle erfolgt. Das ist auch die Ursache dafür, daß der Zündmechanismus und die Ventilsteuerung am nichtdrehenden Teil, dem Käfig angebracht ist. Bei der je­ weils einen Zündung pro Umdrehung entsteht als Folge, daß die Anzahl der Zylinder auch die Anzahl der Zündungen in nur einer Umdrehung sind. Beim 4-Zylindermotor (Sternförmig auf zwei versetzte Kurbelzapfen) sind die Zündabstände am gleichmäßigsten auf eine Umdrehung verteilt. Die Eigenheit des im Bild 1 dargestellten 2-Zylinder (Boxer-)Motor besteht darin, daß die Zündung des zweiten Zylinders bereits nach einer viertel Umdrehung erfolgt. Nach einer dreiviertel Um­ drehung zündet danach der erste Zylinder wieder (Bild 4).
Mit dem Wegfall der Totpunkte und durch den Wegfall der Reibung an der Druckseite entsteht eine höhere Auslastung der indizierten Leistung im Verhältnis zur effektiven Leis­ tung. Also Einsparung von Kraftstoff. Dazu kommt noch, daß nur noch die halbe Anzahl an Zylindern notwendig ist, um vergleichsweise die gleiche Anzahl von Zündungen eines Rei­ henmotors zu erreichen - also nochmals eine Verringerung der Reibung. Das effektive Drehmoment hat zur Folge, das bei Kraftfahrzeugen auch weniger Reibung im Wechselgetriebe zu erwarten ist, weil diese nur noch mit weniger Vorwärtsgängen ausgestattet sein müssen.
Selbstverständlich funktioniert der Reichelmotor auch als Zweitaktmotor und als Dieselmotor, sowie beim Antrieb mit Wasserstoff.
Kolben 10, Zylinder 11, Zylinderkopf 12, Pleuel 13 und Kurbelwelle haben sich in der Praxis als Kraftentstehungs- und Übertragungsaggregate bewährt. Beim Reichelmotor ist zu beachten, daß die Zylinderverteilung wegen der auftretenden Fliehkräfte gleichmäßig erfolgt. Boxer- und sternförmige Anordnung ist geboten. Ein Einzylindermotor ist nicht empfehlenswert.
Um die drehenden Teile befindet sich ein fester Käfig. In diesem Käfig ist die Kurbelwelle und das Kurbelgehäuse ge­ lagert. Zwischen dem drehend auf der Kurbelwelle gelagerten Kurbelgehäuse und dem Käfig befinden sich die für den An­ trieb notwendigen schrägverzahnten Zahnräder. Das ist die Kraftabgabeseite. Am feststehenden unbeweglichen Käfig, der beispielsweise an 4 Punkten 22 aufgehangen werden kann, sind weitere notwendige Teile angebracht:
  • 1. die verstellbaren (Ventilspiel) Teilrundbogen für die Ventilsteuerung. Je Ventil ein Teilrundbogen,
  • 2. die Zündeinrichtung. Diese befindet sich an der Stelle, an der der jeweilige Zylinder immer wieder zündet,
  • 3. der Vergaser aus Richtung 14,
  • 4. die Abgasentsorgung in Richtung 18.
Das Kraftstoff-Luftgemisch kommt von der Kraftabgabeseite und erreicht durch die Kurbelwelle den Motor. Zu diesem Zweck hat die Kurbelwelle eine Bohrung 14, die aber nur bis zum Kurbelwellenlager des Kurbelgehäuses geht. Durch Öff­ nungen 15 in der Kurbelwelle erreicht das Kraftstoff-Luft­ gemisch den Hohlraum 23 im Kurbelgehäuse. Die Abdichtung erfolgt mittels Simmerringe 19. Mit einem Kanal 16 wird es zum Zylinderkopf geführt.
Die Abgase werden in ähnlicher Weise am entgegengesetzten Kurbelwellenende abgeführt. Vom Zylinderkopf gelangen sie über einen Kanal 17 zum Hohlraum 24 in den innerren Teil des. Kurbelgehäuses. Über Öffnungen nimmt die Kurbelwelle diese Abgase auf und führt sie über die kurze Bohrung 18 zur Auspuffanlage. Die Abdichtung erfolgt über hitzebestän­ dige Simmerringe 20.
Für die Schmierung kommt das Prinzip der Trockensumpf­ schmierung zur Anwendung. Das in das Kurbelgehäuse eintre­ tende Öl gelangt durch die Fliehkraft immer an die innere Außenwand des Kurbelwellengehäuses. Von dort wird es ab­ gesaugt und dem Kreislauf wieder zugeführt.
Zur Kühlung empfiehlt sich zuerst die Luftkühlung. Dafür brauchen nur die Kühlrippen im richtigen Winkel (ähnlich einem Achsialgebläse) am Zylinder und Zylinderkopf sein. Im Falle der Wasserkühlung sind die Wasserkühlrippen ähn­ lich der Luftkühlung angebracht. Ein extra herkömmlicher Kühler entfällt.
Die Steuerung der Ventile wäre von innen möglich. Die güns­ tigere, weniger aufwendige Möglichkeit ist die hier be­ schriebene vom feststehenden äußeren Käfig aus. Die Ventil­ enden, an den kleine Rädchen angebracht sind, treffen zu den Steuerzeiten auf die bogenförmigen, in der Tiefe ver­ stellbaren Schienen 21.
Auf die bildliche Darstellung der Kühlrippen, des Schmier­ systems, der Zündmechanismen, der Schraub- und Flanschver­ bindungen wurde der besseren Übersicht wegen verzichtet.
Zum besseren Verständnis sind 4 Bilder als Anlage beigefügt.
Bild 1 Gesamtansicht im Querschnitt.
Bild 2 Die Kraftabgabeseite mit ihren Zahnrädern.
Bild 3 Der Käfig.
Bild 4 Skizze der Bewegungen und Steuerzeiten.

Claims (1)

  1. Verbrennungsmotor mit entgegengesetzt zur Kurbelwelle um­ laufenden Zylindern mit Kolben und Pleueln, die in einem feststehenden Käfig (3) drehend gelagert sind, wobei die Leistung über ein Zahnradpaar (7, 9) im Verhältnis 1 : 1 an die Antriebswelle (4) aus zwei Kraftrichtungen gleich­ zeitig übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10) eine elliptische Bahn um den Kurbel­ wellenmittelpunkt beschreiben (keine Totpunkte mehr) und die Kraft der sogenannten Druckseite in effektive Nutz­ kraft umgewandelt und direkt über den Kurbelgehäusezahn­ kranz (8) auf die Antriebswelle übertragen wird, daß Öff­ nungen (15) in der Kurbelwelle zur Zuführung des Brenn­ stoff-Luftgemisches vorgesehen sind, und daß auf der ent­ gegengesetzten Seite der Kurbelwelle eine axiale Bohrung (18) zum Abführen der Abgase vorgesehen ist.
DE2001112708 2001-03-16 2001-03-16 Gegendrehender Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10112708C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112708 DE10112708C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Gegendrehender Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112708 DE10112708C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Gegendrehender Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112708A1 DE10112708A1 (de) 2002-09-26
DE10112708C2 true DE10112708C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7677729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112708 Expired - Fee Related DE10112708C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Gegendrehender Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112708C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237568A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Karl-Ludwig 2900 Oldenburg Schüler Hubkolben-verbrennungsmaschine mit umlaufenden zylindern
DE4337668C1 (de) * 1993-11-04 1995-04-13 Max Liebich Kolbenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237568A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Karl-Ludwig 2900 Oldenburg Schüler Hubkolben-verbrennungsmaschine mit umlaufenden zylindern
DE4337668C1 (de) * 1993-11-04 1995-04-13 Max Liebich Kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112708A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427925B1 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem zylinder
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE68903984T2 (de) Kolbenmaschine mit rotierendem Zylinderblock.
DE69632754T2 (de) Axialkolbenmaschinen
DE68914852T2 (de) Brennkraftmaschine mit rohrförmigem drehschieber.
DE10223145A1 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE10112708C2 (de) Gegendrehender Verbrennungsmotor
DE69400367T2 (de) Brennkraftmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
WO1998034018A1 (de) Plunger-brennkraftmaschine
DE19812800A1 (de) Gegenkolben-Brennkraftmaschine
DE102014011571B4 (de) Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd Parallel verlaufender Sekundärexpansion
DE2714351A1 (de) Drehschiebergesteuerter viertakt- verbrennungsmotor
DE3419582A1 (de) Taumelscheiben-motor
EP0217813A1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten.
AT145996B (de) Brennkraftmaschine mit gegenüberliegenden Zylindern.
DE2439319A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT85423B (de) Ventil- und schieberlose Verbrennungskraftmaschine mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zylindern.
DE3507766A1 (de) Brennkraftmaschine
AT126378B (de) Brennkraftmaschine mit feststehendem Arbeitskolben und auf diesem und seiner Kolbenstange hin und her gleitendem Zylinder.
DE3615102A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE19930756A1 (de) Rotationsmaschine
DE525353C (de) Brennkraftmaschine
AT408786B (de) Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor
DE3114997A1 (de) Planetenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001