DE10111948A1 - Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise - Google Patents

Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise

Info

Publication number
DE10111948A1
DE10111948A1 DE10111948A DE10111948A DE10111948A1 DE 10111948 A1 DE10111948 A1 DE 10111948A1 DE 10111948 A DE10111948 A DE 10111948A DE 10111948 A DE10111948 A DE 10111948A DE 10111948 A1 DE10111948 A1 DE 10111948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor layer
electrode
electrode strips
layer
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10111948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111948B4 (de
Inventor
Frank Hermle
Peter Jaenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE10111948A priority Critical patent/DE10111948B4/de
Priority to US10/097,151 priority patent/US6815874B2/en
Publication of DE10111948A1 publication Critical patent/DE10111948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111948B4 publication Critical patent/DE10111948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtaufbauweise, insbesondere zur Kontaktierung von flexiblen und verbiegbaren Strukturen. DOLLAR A Aufgabe hierbei ist es, eine zuverlässige Elektrodenstruktur zu schaffen, die robust, flexibel sowie formanpassbar ist, um die reibungslose Funktionsweise eines durch diese Elektrodenstruktur kontaktierten elektrischen Bauelements selbst dann zu gewährleisten, wenn streifenförmige Elektroden der Elektrodenstruktur ausfallen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dies durch eine formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtaufbauweise realisiert, die aus mindestens zwei Leiterschichten (3, 5) besteht, zwischen denen sich eine Isolierschicht (4) befindet, wobei die Leiterschichten (3, 5) jeweils parallel angeordnete erste (A, A') und zweite (B, B') Elektrodenstreifen aufweisen und die Elektrodenstreifen (A, B) der ersten Leiterschicht (3) gegenüber den Elektrodenstreifen (A', B') der zweiten Leiterschicht (5) unter einem Winkel (alpha) angeordnet sind, so dass eine netzartige Struktur (N) entsteht, und wobei die ersten Elektrodenstreifen (A) der ersten Leiterschicht (3) mit den ersten Elektrodenstreifen (A') der zweiten Leiterschicht (5) und die zweiten Elektrodenstreifen (B) der ersten Leiterschicht (3) mit den zweiten Elektrodenstreifen (B') der zweiten Leiterschicht (5) über die Isolierschicht (4) an Kreuzungspunkten (K) der netzartigen Struktur (N) miteinander leitend verbunden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtaufbauweise, insbesondere zur Kontaktierung von flexiblen und verbiegbaren Strukturen. Derartige Strukruren können beispielsweise piezoelektrische Elemente in Sensor- und/oder Aktorsystemen sein.
Die Verwendung von interdigitalen Elektrodenstrukturen zur Kontaktierung von elektronischen Bauelementen, wie beispielsweise Bipolartransistoren, Oberflächenwandlern (IDW), piezoelektrischen Sensor-/Aktuatorsystemen und dergleichen, ist bekannt. Eine derartige bekannte interdigitale Elektrodenanordnung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die interdigitale Elektrodenstruktur ist üblicherweise zumindest auf einer Oberfläche des elektronischen Bauelementes aufgetragen. Zu Schutzzwecken ist in der Regel eine abschließende Schutzschicht auf der durch Aufdampfen oder den aus der Leiterplattentechnik bekannten Verfahren (z. B. Kaschieren, Ätzen) aufgetragenen Elektrodenanordnung aufgebracht. Diese Schutzschicht ist in Fig. 1 jedoch nicht zu sehen.
Ferner ist aus der Druckschrift EP 0145 033 eine Halbleiteranordnung mit interdigitaler Elektrodenkonfiguration bekannt. Hierbei sind erste und zweite streifenförmige Elektroden auf einer Halbleiteranordnung aufgetragen und jeweils mit Gebieten eines ersten bzw. eines zweiten Leitungstyps verbunden. Um wertvolle aktive Bereiche des Bauelements nicht durch elektrische Anschlüsse zu verschwenden, sind die zur Kontaktierung der in einer Ebene liegenden ersten und zweiten streifenförmigen Elektroden erforderlichen Anschlußflächen in einer zweiten Ebene angeordnet. Die zweite Ebene liegt dabei oberhalb der die streifenförmigen Elektroden enthaltenden Ebene. Eine derartige Elektrodenstrukturen zielt jedoch primär auf ein Reduzieren der Kontaktanschlußflächen ab, um möglichst wenig aktive Bauelementfläche für elektrische Anschlüsse zu verschwenden.
Der Nachteil der üblichen Interdigitalelektroden ist, dass bei einer Verletzung bzw. einem Riss einer streifenförmigen Elektrode der Stromfluss unterbrochen ist, was wiederum die elektrische Feldverteilung stört. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Wirkungsweise des Halbleiterbauelements. Derartige Verletzungen können durch Risse und Kratzer der metallischen Elektroden entstehen, die wiederum durch mechanische Spannungen im Bauelement bzw. durch ein Verbiegen und Verformen des Bauelements hervorgerufen werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine zuverlässige Elektrodenstruktur zu schaffen, die robust, flexible sowie formanpassbar ist, um die reibungslose Funktionsweise eines durch diese Elektrodenstruktur kontaktierten elektrischen Bauelements selbst dann zu gewährleisten, wenn streifenförmige Elektroden der Elektodenstruktur ausfallen sollten.
Diese Aufgabe wird durch eine formanpassbare Elektrodenstruktur gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die formanpassbare Elektrodenstruktur durch einen Schichtaufbau aus, der aus mindestens zwei Leiterschichten besteht, zwischen denen sich eine Isolierschicht befindet, wobei die Leiterschichten jeweils parallel angeordnete erste und zweite Elektrodenstreifen aufweisen und die Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht mit den Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht einen Winkel einschließen, so dass eine netzartige Struktur entsteht, und wobei die ersten Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht mit den ersten Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht und die zweiten Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht mit den zweiten Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht über Durchkontaktieren der Isolierschicht an Kreuzungspunkten der netzartigen Struktur miteinander leitend verbunden sind.
Durch eine derartige schichtweise aufgebaute Elektrodenstruktur wird erreicht, dass bei einem Ausfall von Elektrodenstreifen ein Stromfluss trotzdem möglich ist, und zwar über die durchkontaktierten Kreuzungspunkte der Isolierschicht, so dass ersatzweise die Leiterbahnen auf der zweiten Leiterschicht zum Stromtransport dienen. Auf diese Weise wird eine Sicherung der Elektrodenstruktur bewirkt. Dies ist insbesondere bei der Beschaltung von verbiegbaren, beweglichen oder verformbaren Bauelementen erforderlich, da durch die Verformung, die auf das Bauelement in der Regel durch Aufdampfen aufgebrachten metallischen Elektrodenstreifen, Risse oder Brüche bekommen können.
Vorteilhafterweise ist eine derartige Elektrodenstruktur auf mindestens einer Oberfläche eines Grundmaterials aufgetragen, wobei auf der Oberfläche zunächst eine Rissstopperschicht aufgetragen ist, anschließend die erste Leiterschicht, gefolgt von der ersten Isolierschicht, der zweiten Leiterschicht und einer abschließenden weiteren Isolierschicht.
Eine derartige Schichtstruktur zeichnet sich vorteilhafterweise durch einen einfachen Aufbau aus, der mit üblichen Aufdampfverfahren hergestellt werden kann. Durch das Auftragen einer Rissstopperschicht zwischen Grundmaterial und erster Leiterschicht wird zudem ein Übertragen von Rissen auf den Schichtaufbau reduziert bzw. vermieden.
Vorzugsweise ist das Grundmaterial eine piezokeramische Platte, ein piezoelektrisches Element, eine Faserverbundstruktur mit piezoelektrischen Strukturen oder dergleichen. Die abschließende Isolierschicht dient dabei in der Regel zum Schutz der Schichtstruktur.
Ferner ist es zur Erzeugung der für die Sensorik bzw. Aktuatorik der piezoelektrischen Keramik erforderlichen Feldverteilung vorteilhaft, die ersten Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht mit negativer Spannung zu beaufschlagen, oder umgekehrt, bzw. die ersten Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht mit negativer Spannung zu beaufschlagen, oder umgekehrt.
Gemäß einer weiteren Alternative zur Erzeugung einer gewünschten Feldverteilung in einem piezoelektrischen Element, sind die ersten Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht mit negativer Spannung beaufschlagt, oder umgekehrt. Ebenso können die ersten Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht mit positiver Spannung und die zweiten Elektodenstreifen der ersten Leiterschicht mit negativer Spannung beaufschlagt sein, oder umgekehrt. Das heißt, dass die Elektrodenstreifen je nach Anwendungsfall in gewünschterweise beschaltet werden können. Dies beinhaltet auch, dass die Reihenfolge der Beschaltung beliebig gewählt werden kann; d. h. erste und zweite Elektrodenstreifen müssen nicht notwendigerweise mit Spannungen verschiedener Polarität beaufschlagt sein.
Somit zeichnet sich erfindungsgemäße Elektrodenstruktur durch eine äußerst flexible Anwendbarkeit aus.
Des Weiteren zeichnet sich die erfindungsgemäße Elektrodenstruktur dadurch aus, dass der Winkel zwischen den Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht und den Elektrodenstreifen der zweiten Leiterschicht innerhalb eines weiten Bereiches von 0° bis 180° einstellbar ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel jedoch 90°. Wesentlich ist jedoch, dass der genau Wert des Winkels unkritisch ist, so dass bei der Herstellung keine hohe Genauigkeit erforderlich ist. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess und hält die Herstellungskosten niedrig.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen in näheren Einzelheiten erläutert, in denen zeigt:
Fig. 1 eine interdigitale Elektrodenstruktur mit fingerförmigen Elektroden gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der schichtförmigen Elektrodenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer netzartigen Anordnung von Elektrodenstreifen, gebildet durch Elektrodenstreifen einer ersten und einer zweiten Leiterschicht; und
Fig. 4 schematisch die Feldverteilung in einem Bauelement, auf dessen beiden Oberflächenseiten sich eine erfindungsgemäße Elektrodenstruktur befindet.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Elektrodenstruktur in Schichtbauweise, die auf einem Grundmaterial 1 ausgebildet ist. Der Einfachheit halber ist in Fig. 2 der Schichtaufbau lediglich auf einer Oberfläche 1a des Grundmaterials 1 dargestellt. Das Grundmaterial 1 kann aber ebenso auf beiden Oberflächenseiten 1a, 1b mit einer derartigen Schichtstruktur versehen sein. Das Grundmaterial 1 ist vorzugsweise eine piezokeramische Struktur oder eine Faserverbundstruktur mit piezoelektrischen Elementen. Daneben kann das Grundmaterial 1 ein beliebiges elektronisches Bauelement sein, beispielsweise ein Halbleitertransistor, ein Interdigitalwandler oder dergleichen. Das Grundmaterial 1 kann eine gewisse Flexibilität aufweist, wodurch ein Anpassen an gekrümmte Strukturen durch Verbiegen und Verformen möglich ist.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, befindet sich auf der Oberfläche 1a des Grundmaterials 1 eine erste Schicht 2. Diese erste Schicht dient als Rissstopper und ist typischerweise 2 µm dick. Diese Rissstopperschicht 2 besteht z. B. aus einem Polymermaterial. Es können aber auch andere Materialien verwendet werden, die zur Vermeidung einer Rissausbreitung vom Grundmaterial auf die Schichtstruktur geeignet sind. Auf der Rissstopperschicht 2 befindet sich eine erste Leiterschicht 3, die eine Dicke von ungefähr 3 µm aufweist. Diese Leiterschicht 3 wird typischerweise durch epitaktisches Aufdampfen eines metallischen Stoffes abgeschieden. Die erste Leiterschicht 3 weist eine Vielzahl von parallelen Elektrodenstreifen A, B auf, die durch photolithographisches Strukturieren der Elektrodenschicht 3 und anschließendes Ätzen erhalten werden. Auf der Leiterschicht 3 befindet sich eine erste Isolierschicht 4 mit einer Dicke von ca. 3 µm. Die Isolierschicht kann aus Polymer bzw. Polymid oder Polyethylennaphtalat bestehen. Auf dieser ersten Isolierschicht 4 ist eine zweite Leiterschicht 5 in analoger Weise zur ersten Leiterschicht 3 aufgetragen. Entsprechend der ersten Leiterschicht 3 besteht auch die zweite Leiterschicht 5 aus parallel verlaufenden streifenförmigen Elektroden A' bzw. B', die ebenfalls durch photolithographische Strukturierung und anschließendes chemisches Ätzen erzeugt werden. Abschließend ist auf der zweiten Leiterschicht 5 zu Schutzzwecke eine weitere Isolierschicht 6 aufgetragen.
Im Folgenden wird anhand von Fig. 3 die relative Anordnung der Elektrodenstreifen in den Leiterschichten 3 und 5 genauer erläutert. Wie oben erwähnt, weisen die Leiterschichten 3 und 5 eine streifenförmige Struktur mit parallel verlaufenden Elektrodenfingern auf. Die Elektrodenstreifen haben dabei eine Breite von ca. 5 µm. In Fig. 3 sind die einzelnen parallelen Elektrodenstreifen der Leitungsschicht 3 mit A und B bezeichnet. Die Elektrodenstreifen der darüber angeordneten Leiterschicht 5 sind entsprechend mit A' und B' bezeichnet. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Elektrodenstreifen der ersten Leiterschicht 3 senkrecht zu den Elektrodenstreifen der zweiten Leitungsschicht 5 verlaufen. Dieser Winkel ist in Fig. 3 mit α bezeichnet. Neben dem in Fig. 3 dargestellten Winkel von 90° kann prinzipiell jeder Winkel größer 0° und kleiner 180° gewählt werden. Dies bedeutet, das der Winkel α bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrodenstruktur unkritisch ist, so dass keine exakte Ausrichtung erforderlich ist, was den Herstellungsprozess vereinfacht und kostengünstig macht. Aufgrund einer derartigen Anordnung von Elektrodenstreifen der ersten und zweiten Leiterschichten entsteht die in Fig. 3 mit N bezeichnete netzartige Struktur.
Die Elektrodenstreifen A, B der ersten Leitungsschicht 3 kreuzen, wie in Fig. 3 zu sehen ist, die Elektrodenstreifen A', B' der zweiten Leitungsschicht 5, wobei die beiden Ebenen jedoch zunächst elektrisch durch die Isolierschicht 4 voneinander isoliert sind. Es sei angemerkt, dass die Isolierschicht 4 in Fig. 3 nicht zu sehen ist. In Fig. 3 ist eine Abfolge der Elektrodenstreifen ABA bzw. A'B'A' dargestellt. Selbstverständlich ist die Anordnung nicht auf diese Abfolge beschränkt, sondern jede beliebige Reihenfolge kann gewählt werden.
Ferner sind erfindungsgemäß die ersten Elektrodenstreifen A der Leiterschicht 3 mit den ersten Elekrtodenstreifen A' der zweiten Leiterschicht 5 an den in Fig. 3 mit K1 bezeichneten Knotenpunkten miteinander verbunden. In analoger Weise sind die zweiten Elektrodenstreifen B der ersten Leiterschicht 3 mit den zweiten Elektrodenstreifen B' der zweiten Leiterschicht 5 über Knotenpunkte K2 miteinander verbunden. Die Kontaktierung an den Knotenpunkten K1, K2 wird durch Durchkontaktieren der Isolierschicht 4 durchgeführt. Dieses Durchkontaktieren kann beispielsweise durch thermisches und/oder mechanisches Einwirken oder durch Überspannungsverschweissung durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist das Durchkontaktieren per Ultraschall.
Der Sinn und Zweck des Durchkontaktierens der Isolierschicht 4 an den Knotenpunkten K1, K2 wird anhand der in Fig. 3 eingezeichneten Strompfade deutlich. Es sei angenommen, dass der erste Elektrodenstreifen A der ersten Leiterschicht 3 unterbrochen ist, beispielsweise durch einen Riss R in der Metallisierung. Dies hat zur Folge, dass dieser Elektrodenstreifen ausfällt und zur elektrischen Stromversorgung des Bauelements 1 nicht mehr beiträgt. Mit anderen Worten, der Strom kann nicht mehr direkt entlang des Elektrodenstreifens A von Punkt a) nach Punkt d) fließen, wie es ohne Riss R der Fall sein würde. Der Normalfall des ununterbrochenen Stromflusses ist in Fig. 3 mit Pfeil P1 angedeutet. Um einen derartigen Ausfall eines Elektrodenstreifens zu kompensieren bzw. zu umgehen, sind die Elektrodenstreifen A und B, wie oben beschrieben, mit den entsprechenden Elektrodenstreifen A' und B' der anderen Leiterschicht über die Knotenpunkte K1 bzw. K2 miteinander verbunden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Strom alternative über den Knotenpunkt K1 in den entsprechenden Elektrodenstreifen A' der anderen Leitungsschicht fließen kann, und über diesen zu Punkt b) gelangt. An Punkt b) kann eine Verzweigung des Stromflusses erfolgen. Der Strom fließt z. B. über einen weiteren Knotenpunkt K1 in einen ersten Elektrodenstreifen A der ersten Leitungsschicht und entlang dieses Elektrodenstreifens A von Punkt b) nach Punkt c). An Punkt c) kann in analoger Weise eine weitere Verzweigung erfolgen, so dass der Stromtransport erneut von einem Elektrodenstreifen A' der anderen Leiterschicht übernommen wird und an dem Punkt d) über einen weiteren ersten Kontenpunkt K1 wieder auf den ursprünglichen, unterbrochenen Elektodenstreifen A gelangt. Auf diese Weise wird der Riss R wirksam umgangen. Mit anderen Worten wird durch das Bereitstellen einer weiteren Leiterschicht mit entsprechenden Elektrodenstreifen eine Sicherung bzw. Redundanz bewirkt, so dass bei einer Unterbrechung eines Elektrodenstreifens automatisch ein alternativer Strompfad zur Verfügung steht. Dieser alternative Strompfad ist in Fig. 3 mit Pfeil P2 bezeichnet und deutet den Stromfluss über die Punkte a), b), c) und d) an. Auf diese Weise wird weiterhin eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet und einem möglichen Ausfall von Elektrodenstreifen wird zuverlässig vorgebeugt. Derartige Ausfälle können z. B. durch Risse der metallischen Elektrodenfinger entstehen, die wiederum durch Verbiegen und Verformen des Bauelements, auf dem sie aufgebracht sind, hervorgerufen werden. Folglich wird auf einfache Weise der Strom umgelenkt, so dass eine Unterbrechung eines Elektrodenstreifens keine nachteiligen Auswirkungen hat und eine zuverlässige Stromversorgung gewährt ist.
Abschließend ist in Fig. 4 eine Feldverteilung innerhalb eines Grundmaterials 1, das beispielsweise eine piezoelektrische Platte ist, dargestellt. Hierbei ist eine erfindungsgemäße Elektrodenstruktur auf beiden Oberflächenseite 1a, 1b aufgebracht und die ersten Elektrodenstreifen A der ersten Leiterschicht 3 sind mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen B der ersten Leiterschicht 3 sind mit negativer Spannung beaufschlagt, so dass sich die in Fig. 4 dargestellte Feldverteilung ergibt. Dies bedeutet, dass in diesem Fall die erste Leiterschicht 3 die felderzeugenden streifenförmigen Elektroden A, B bereitstellt, und die Elektrodenstreifen A', B' der zweiten Leiterschicht 5 zur Sicherung der felderzeugenden streifenförmigen Elektrodenstreifen A, B dienen, nämlich aufgrund der Verbindung der entsprechenden ersten A, A' und zweiten Elektrodenstreifen B, B' an den Knotenpunkten K1 bzw. K2 über die Isolierschicht 4.
Selbstverständlich können auch die Elektrodenstreifen A', B' der zweiten Leiterschicht 5 als felderzeugende Elektroden dienen, d. h. die Elektrodenstreifen A', B' werden mit positiver bzw. negativer Spannung beaufschlagt, und die Elektrodenstreifen A, B der ersten Leiterschicht 3 dienen zur Sicherung der felderzeugenden Elektrodenstreifen aufgrund der Kontaktierung über die Isolierschicht 4 an den Knotenpunkten K1 bzw. K2. Daneben kann auch eine Beschaltung der einzelnen Elektrodenstreifen derart gewählt werden, dass beispielsweise die ersten Elektrodenstreifen A der ersten Leiterschicht 3 mit positiver Spannung beaufschlagt werden und die zweiten Elektrodenstreifen B' der zweiten Leiterschicht 5 mit negativer Spannung beaufschlagt werden, oder umgekehrt. Die Wahl der Beschaltung ergibt sich je nach Anwendungsbedarf.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Elektrodenstruktur wird selbst dann eine zuverlässige Stromversogung eines kontaktierten Bauelements erreicht, wenn Risse oder Beschädigungen aufgrund von mechanischen Spannungen, Verformungen etc. in einer oder mehreren streifenförmigen Elektroden auftreten.

Claims (9)

1. Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtaufbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Leiterschichten (3, 5) aufweist, zwischen denen sich eine Isolierschicht (4) befindet, wobei die Leiterschichten (3, 5) jeweils parallel angeordnete erste (A, A') und zweite (B, B') Elektrodenstreifen aufweist und die Elektrodenstreifen (A, B) der ersten Leiterschicht (3) mit den Elektrodenstreifen (A', B') der zweiten Leiterschicht (5) einen Winkel (α) einschließen, so dass eine netzartige Struktur (N) entsteht, und wobei die ersten Elektrodenstreifen (A) der ersten Leiterschicht (3) mit den ersten Elektrodenstreifen (A') der zweiten Leiterschicht (5) und die zweiten Elektrodenstreifen (B) der ersten Leiterschicht (3) mit den zweiten Elektrodenstreifen (B') der zweiten Leiterschicht (5) über die Isolierschicht (4) an Kreuzungspunkten (K1, K2) der netzartigen Struktur (N) miteinander leitend verbunden sind.
2. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf mindestens einer Oberfläche (1a) eines Grundmaterials (1) zunächst eine Rissstopperschicht (2) befindet, und dass darauf die Schichtabfolge erste Leiterschicht (3), Isolierschicht (4), zweite Leiterschicht (5) sowie eine weitere Isolierschicht (6) aufgetragen ist.
3. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rissstopperschicht (2) aus einem Polymermaterial besteht.
4. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Isolierschicht (6) für Schutzzwecke dient.
5. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial (1) eine piezoelektrische Keramik, ein piezoelektrisches Element, eine Faserverbundstruktur mit piezoelektrischen Elementen oder dergleichen ist.
6. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektrodenstreifen (A) der ersten Leiterschicht (3) mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen (B) der ersten Leiterschicht (3) mit negativer Spannung beaufschlagt sind, oder umgekehrt, bzw. die ersten Elektrodenstreifen (A') der zweiten Leiterschicht (5) mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen (B') der zweiten Leiterschicht (5) mit negativer Spannung beaufschlagt sind, oder umgekehrt.
7. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elektrodenstreifen (A) der ersten Leiterschicht (3) mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen (B') der zweiten Leiterschicht (5) mit negativer Spannung beaufschlagt sind, oder umgekehrt, bzw. die ersten Elektrodenstreifen (A') der zweiten Leiterschicht (5) mit positiver Spannung und die zweiten Elektrodenstreifen (B) der ersten Leiterschicht (3) mit negativer Spannung beaufschlagt sind, oder umgekehrt.
8. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen den Elektrodenstreifen (A, B) der ersten Leiterschicht (3) und den Elektrodenstreifen (A', B') der zweiten Leiterschicht (5) größer 0° und kleiner 180° ist.
9. Formanpassbare Elektrodenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschicht (3, 5) eine metallisch aufgedampfte und anschließend photolithographisch strukturierte und geätzte Struktur aufweist.
DE10111948A 2001-03-13 2001-03-13 Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise und Verfahren zum Betrieb Expired - Fee Related DE10111948B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111948A DE10111948B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise und Verfahren zum Betrieb
US10/097,151 US6815874B2 (en) 2001-03-13 2002-03-12 Form-adaptable electrode structure in layer construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111948A DE10111948B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise und Verfahren zum Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111948A1 true DE10111948A1 (de) 2002-10-02
DE10111948B4 DE10111948B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7677228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111948A Expired - Fee Related DE10111948B4 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise und Verfahren zum Betrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6815874B2 (de)
DE (1) DE10111948B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322043A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Contitech Vibration Control Gmbh Entkopplungseinrichtung für Hydrolager und Hydrolager
WO2008025782A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere piezoelektrischer mikro-power-wandler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7468199B2 (en) * 2004-12-23 2008-12-23 3M Innovative Properties Company Adhesive membrane for force switches and sensors
US7260999B2 (en) * 2004-12-23 2007-08-28 3M Innovative Properties Company Force sensing membrane
US7509881B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-31 3M Innovative Properties Company Interdigital force switches and sensors
DE102006040731A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Einrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere piezoelektrischer Mikro-Power-Wandler
DE102006040725A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Energieumwandlung, insbesondere kapazitiver Mikro-Power-Wandler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145033A1 (de) * 1983-08-26 1985-06-19 Philips Electronics Uk Limited Halbleiteranordnung mit interdigitaler Elektrodenstruktur und ihre Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL57684C (de) * 1939-07-11
DE3806792A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Siemens Ag Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
US5574382A (en) * 1991-09-17 1996-11-12 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Inspection electrode unit for printed wiring board
WO1996000151A1 (fr) * 1994-06-23 1996-01-04 Citizen Watch Co., Ltd. Actionneur piezo-electrique pour tete d'impression a jet d'encre et son procede de fabrication
DE19527359A1 (de) * 1995-07-26 1997-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE19930585B4 (de) * 1998-08-06 2017-11-09 Epcos Ag Piezoaktor mit verbesserter elektrischer Kontaktierung und Verwendung eines derartigen Piezoaktors
JP2000315932A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Murata Mfg Co Ltd 積層型圧電共振子とその特性調整方法およびそれを用いたラダー型フィルタ
JP2001230462A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Minolta Co Ltd 圧電変換素子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145033A1 (de) * 1983-08-26 1985-06-19 Philips Electronics Uk Limited Halbleiteranordnung mit interdigitaler Elektrodenstruktur und ihre Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322043A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Contitech Vibration Control Gmbh Entkopplungseinrichtung für Hydrolager und Hydrolager
DE10322043B4 (de) * 2003-05-16 2013-03-28 Contitech Vibration Control Gmbh Entkopplungseinrichtung für Hydrolager und Hydrolager
WO2008025782A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere piezoelektrischer mikro-power-wandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20020130594A1 (en) 2002-09-19
US6815874B2 (en) 2004-11-09
DE10111948B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102020111574B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung
EP1497862B1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter gitterförmiger kapazitätsstruktur
DE4115909C1 (de)
DE102009022096A1 (de) Chip-Widerstand und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69421522T2 (de) Verfahren zur reparatur einer leitung eines dünnfilm-bildsensors oder einer dünnfilm-anzeige und die dadurch hergestellte struktur
DE112019000469T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE10111948B4 (de) Formanpassbare Elektrodenstruktur in Schichtbauweise und Verfahren zum Betrieb
EP1129485A1 (de) Elektronisches bauelement und verwendung einer darin enthaltenen schutzstruktur
DE102004009296B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines elektrischen Bauelements
EP0015532B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schichtkondensators
DE102011004543B4 (de) Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102004060369A1 (de) Halbleiterscheibe mit Teststruktur
DE102018213735A1 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
EP0489052B1 (de) Vorrichtung für die elektrische funktionsprüfung von verdrahtungsfeldern, inbesondere von leiterplatten
DE102010029708B4 (de) Mikromechanisches System
DE102007004893B4 (de) Piezoelektrischer Vielschichtaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016613B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht
DE102020208591B4 (de) Modulares Verdrahtungshalbzeug, Verdrahtungsmodul und Verdrahtungsbauelement und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013200354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Multilagenelektrodensystems
DE102004005022B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Leitbahnen auf elektronischen Bauelementen
DE102019122955A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spannungsabgriffsanordnung für eine elektrochemische Vorrichtung und elektrochemische Vorrichtung
DE2144078C3 (de) Leiterplatte mit Uberkreuzungen
DE1937009A1 (de) Kontaktfreie UEberkreuzung von Leitbahnen
WO2019134977A1 (de) Verfahren zur bestimmung der auslenkung des betätigungsglieds eines kapazitiven mehrwege-kraftsensorbausteins

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee