DE10111868A1 - Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE10111868A1
DE10111868A1 DE10111868A DE10111868A DE10111868A1 DE 10111868 A1 DE10111868 A1 DE 10111868A1 DE 10111868 A DE10111868 A DE 10111868A DE 10111868 A DE10111868 A DE 10111868A DE 10111868 A1 DE10111868 A1 DE 10111868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
glass fiber
glass
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10111868A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Groh
Joerg Lehnert
Michael Schoeps
Hermann Weizenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Europe GmbH
Original Assignee
Johns Manville Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Europe GmbH filed Critical Johns Manville Europe GmbH
Priority to DE10111868A priority Critical patent/DE10111868A1/de
Publication of DE10111868A1 publication Critical patent/DE10111868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • D04H5/03Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets

Abstract

Es werden Verbundstoffe aus mindestens zwei Lagen beschrieben, wobei eine der äußeren Schichten ein Glasstapelfaservlies ist. Die Schichten sind durch Nadeln miteinander verbunden, wobei die Nadelung so weit getrieben wird, daß ein Teil der Fasern des organischen Vlieses aus der Oberfläche des Glasfaserstapelvlieses heraustritt. Diese Fasern werden dann durch Sengen aufgeschmolzen und setzen sich in Form von kugelförmigen Gebilden an der Oberfläche des Glasfaservlieses ab. Die Schichtstoffe sind besonders geeignet zur Herstellung von bituminierten Dach- und Dichtungsbahnen und als Träger von Beschichtungen, z. B. PVC-Beschichtungen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff, der aus mindestens zwei Schichten besteht, nämlich einem Glasstapelfaservlies und einem Vlies aus synthetischen organischen Fasern, die durch Nadeln miteinander verbunden sind, und der insbesondere eine verbesserte Delaminierungsfestigkeit aufweist und besonders als Trägereinlage für bitumierte Dachbahnen geeignet ist.
Schichtstoffe, welche aus zwei Vliesen oder ggf. auch mehr Vliesen bestehen, sind bereits seit längerem bekannt.
So wird in der EP 0 176 847 A2 ein Schichtstoff beschrieben, der aus einem Synthesefaservlies aus synthetischen Fasern insbesondere Polyesterendlosfilamenten und einer Vliesschicht aus mineralischen Fasern aufgebaut ist. Das Synthesefaservlies und auch das Mineralfaservlies werden vorverfestigt und dann mittels Vernadeln miteinander verbunden. Weder der Beschreibung noch der Zeichnung dieser europäischen Patentanmeldung ist zu entnehmen, daß ein Teil der Synthesefasern aus der äußeren Oberfläche des Glasfaservlieses heraustreten soll.
Um die Dimensionsstabilität der in dieser europäischen Patentanmeldung beschriebenen Schichtstoffe zu verbessern, schlägt die EP 0 242 524 B1 vor, dem Mineralfaservlies noch längslaufende Verstärkungsgarne aus einem mineralischen Werkstoff beizufügen.
Die EP 0 379 100 B1 betrifft einen Schichtstoff aus einem Endlosfaservlies und einem Glasfaservlies, bei dessen Herstellung ebenfalls vorverfestigte Glasfaservliese und ein Synthesefaservlies miteinander vernadelt werden und anschließend eine Endverfestigung mit einer wässrigen Lösung eines polymerisatfreien Melaminformaldehyd-Vorkondensats durchgeführt wird, das ein Molverhältnis von Melamin zu Formaldehhyd von 1 : 1,0 bis 1 : 3,5 aufweist, der ca. 0,5 bis 5 Gewichtsprozent eines üblichen Härters zugesetzt wurden.
Ähnliche Zweilagenschichtstoffe werden auch in der ZA-94 027 63 A beschrieben.
In der deutschen Patentanmeldung 199 35 531.2-26 wird ein Zweilagenschichtstoff offenbart, der hergestellt wird aus einem Vlies aus Polyesterendlosfilamenten und einem Glasstapelfaservlies, indem man zunächst ein Vlies aus Polyesterendlosfilamenten (Spunbond) vorverfestigt und dieses vorverfestigte Polyesterendlosfilamentvlies auf ein mit einem Harz, insbesondere mit einem Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigtes Glasstapelfaservlies aufbringt und diese beiden Vliese durch Nadeln von der Polyesterseite her in Richtung Glasfaservlies verbindet. Dabei tritt ein Teil der Filamente des Polyesterfilamentvlies durch das Glasstapelfaservlies hindurch, ein Teil der Filamente tritt heraus, legt sich auf der Oberfläche des Glasstapelfaservlieses an und wird mit einem Binder endverfestigt, wobei die herausgetretenen Fasern durch Verkleben auf der äußeren Oberfläche des Glasfaservlieses befestigt sind.
In der deutschen Patentanmeldung 199 55 730.6 wird ein Verfahren zur Herstellung von Trägern aus verbundenen Vliesen beschrieben, wobei man hydrodynamisch bei einem Wasserstrahldruck im Bereich 100 bis 400 bar vernadelt. Auch hier kann ein Teil der organischen Fasern an der unteren Seite des Verbundes heraustreten und an der Oberfläche anliegen.
In der deutschen Patentanmeldung 199 52 432.7-16 wird ebenfalls ein Schichtstoff beschrieben, der u. a. aus einem Vlies aus organischen synthetischen Fasern und einem mit einem Harz vorverfestigten Glasstapelfaservlies besteht. Ein Teil der Fasern des oberen Vlieses treten dabei durch das darunterliegende Glasfaservlies hindurch. Der vernadelte Schichtstoff ist in der Wärme ausgeschrumpft.
Obwohl die vorstehend erwähnten Verbundstoffe bereits in vieler Hinsicht über gute Eigenschaften vertilgen, besteht noch ein Bedürfnis nach Verbundstoffen mit verbesserten Eigenschaften insbesondere mit einer verbesserten Delaminierungsfestigkeit. Es besteht ferner ein Bedürfnis nach Verbundstoffen, welche sich besonders gut zu Dachbahnen und Dichtungsbahnen verarbeiten lassen und insbesondere gut Bitumen aufnehmen und bituminierte Dach- und Dichtungsbahnen liefern, welche problemlos beim Dachbau verarbeitet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Schichtstoff aus mindestens zwei Schichten zur Verfügung zu stellen, der eine verbesserte Delaminierungsfestigkeit, Steifigkeit und eine erhöhte Festigkeit aufweist, der z. B. durch Tränken mit Bitumen oder anderen Polymeren sich insbesondere als Träger für Dach- und Dichtungsbahnen eignet, insbesondere hier zum Bituminieren und so Dach- oder Dichtungsbahnen liefert, die über hervorragende Eigenschaften verfügen, die ferner auch mit Beschichtungen versehen werden können, z. B. mit PVC.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs, der mindestens zwei Schichten umfaßt, nämlich ein Vlies aus synthetischen organischen Fasern und ein als äußere Schicht dienendes Glasfaservlies, indem man ein Vlies aus synthetischen organischen Fasern auf ein mit einem Harz, insbesondere einem Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigtes Glasfaservlies aufbringt, die beiden Vliese durch Nadeln in Richtung des Glasfaservlies verbindet und das Nadeln so durchführt, daß ein Teil der synthetischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt und ein Teil der synthetischen Fasern aus der äußeren Oberfläche des Glasstapelfaservlies heraustritt, und man die herausgetretenen Faserteile so ansengt, daß sie schmelzen und sich an der Glasfaservliesoberfläche mit abgerundeter Gestalt absetzen.
Vorzugsweise sengt man mit einer Flamme an.
Es ist vorteilhaft, daß man die Flamme vertikal auf den Schichtstoff richtet.
Bevorzugt sengt man mit einer Gasflamme an, die eine Temperatur von 800° bis 1400°C aufweist.
Bevorzugt nadelt man mechanisch mit einer Stichdichte von 15 bis 50 Stichen pro cm2.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren vernadelt man hydrodynamisch.
Bevorzugt vernadelt man bei einem Wasserstrahldruck im Bereich von 100 bis 400 bar.
Vorzugsweise verwendet man ein Vlies aus Polyesterendlosfilamenten.
Es ist vorteilhaft, wenn man ein Glasstapelfaservlies verwendet, das mit 5 bis 30­ %, bezogen auf das Gewicht des Glasfaservlieses eines Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigt ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schichtstoff herstellbar nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Schichtstoffe zur Herstellung von Dachbahnen und Dichtungsbahnen, insbesondere von bituminierten Dach- und Dichtungsbahnen sowie als Träger für Beschichtungen, insbesondere für Beschichtungen mit PVC und zur Herstellung von PVC - beschichteten Dachbahnen.
Zwar ist das Absengen an textilen Flächengebilden für verschiedene Einsatzzwecke bereits bekannt. So wird in der DE 22 13 631 ein Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textilen Flächengebilden insbesondere von Geweben und Gewirken beschrieben, wobei mittels einer auf das kontinuierlich vorbeigeführte textile Flächengebilde eine Flamme einwirkt.
Hier geht es darum, unerwünschte Fadenreste zu entfernen und zu bewirken, daß das textile Flächengebilde keine unerwünschte flaumige Oberfläche aufweist. Anregungen gemäß der Erfindung zu verfahren erhält der Durchschnittsfachmann hier jedoch nicht.
In der DE 41 17 709 C1 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem das Flammkaschieren von Textilien offenbart wird. Hier wird die Oberfläche der Schaumschicht beflammt, anschließend findet ein Aufeinanderpressen der Schichten statt.
Auch dieser Schrift sind keine Hinweise für den Durchschnittsfachmann zu entnehmen, gemäß der Erfindung zu verfahren.
Das Behandeln mit einer Flamme wird auch in der DE 41 22 993 beschrieben, gemäß derer wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatten hergestellt werden, die eine eingelagerte quellfähige Tonschicht aufweisen. Diese Verbundstoffe haben mit Verbundstoffen gemäß der Erfindung nichts zu tun.
Gemäß der DE 199 12 905 A1 schließlich werden mit Löchern versehene Vliese mit einer Sengflamme behandelt, um die über den Querschnitt der Löcher noch vorhandenen, quer gespannten Einzelfasern zu zerstören. Auch diese deutsche Patentanmeldung betrifft einen völlig anderen Gegenstand als es bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Das Sengen ist an sich eine Verfahrensmaßnahme, die bereits seit langem bekannt ist, wie z. B. dem Textil- und Modelexikon von Alfons Hofer, Deutscher Fachverlag Frankfurt am Main, 7. vollständig überarbeitete Auflage und erweiterte Auflage (1997) zu entnehmen ist. Man kann das Sengen ganz allgemein durch schnelles Vorbeiführen des zu behandelnden Guts an nicht leuchtenden Gasflammen bewirken, es ist aber auch möglich einen elektrisch-beheizten Körper, der etwa eine Temperatur von 500°C aufweist, einzusetzen. Auch ist es möglich glühende Stäbe zu verwenden. Schließlich sei auch das Strahlensengen mit hoch erhitzten Keramikkörpern erwähnt.
Im Rahmen der Erfindung wird vorzugsweise das Sengen mit Flammen, insbesondere mit Gasflammen angewendet. Es ist vorteilhaft, wenn man die Flamme vertikal auf den Schichtstoff richtet. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Flamme unterhalb des Glasvlieses anzuordnen.
Bei diesem Verfahren kann ein Flammenträger eingesetzt werden, der etwa 5 cm breit ist und eine entsprechende Länge aufweist und somit sich über die gesamte Breite des zu behandelnden Schichtstoffs erstreckt. Er ist mit einer Vielzahl von Gasauslaßöffnungen versehen, um eine gleichmäßige Beflammung zu ermöglichen.
Der Abstand des Flammenträgers wird so eingestellt, daß das Vlies vollständig von den Flammen bestrichen wird. Dadurch wird ein schnelles Erhitzen und Aufschmelzen der synthetischen Fasern erreicht. Ein Abstand von 1-2 cm zwischen Flammenträger und Vliesoberfläche hat sich hierbei als besonders geeignet erwiesen.
Es ist selbstverständlich, daß die Flamme nur eine relativ kurze Zeit auf eine bestimmte Stelle des Vlieses einwirken soll, um keine Schäden durch Verbrennen des Polymers zu erzeugen. Vorzugsweise ist die Zeitdauer der Beflammung nicht länger als eine Sekunde, insbesondere nicht länger als 0,5 Sekunden. Dabei ist die Geschwindigkeit, mit der das Vlies an der Flamme vorbeigeführt wird, bzw. mit der die Flamme über das Vlies geführt wird, entsprechend einzustellen. Die besten Werte können durch einfache Versuche vom Durchschnittsfachmann ohne weiteres ermittelt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Schichtstoff hergestellt, der aus Zwei- oder ggf. Mehrlagen besteht. Wichtig bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, das eine äußere Schicht zumindest aus einem Glasstapelfaservlies besteht. Auf diesem vorzugsweise mit einem Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigtes Glasstapelfaservlies wird ein Vlies aus synthetischen Fasern aufgebracht. Dieses Vlies kann aus Stapelfasern bestehen, vorzugsweise wird jedoch ein Vlies aus Polyesterendlosfilamenten (Spunbond) verwendet. Das Polyesterendlosfilamentvlies ist vorzugsweise vorverfestigt und wird dann durch Nadeln in Richtung Glasfaservlies mit dem Glasfaser verbunden. Dabei wird das Nadeln mit einer solchen Intensität durchgeführt, daß ein Teil der synthetischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt und ein Teil dieser Fasern an der äußeren Oberfläche des Glasstapelfaservlieses hindurchtritt.
Die herausgetretenen Faserteile werden sodann beim Behandeln mit einer Flamme (Sengen) zum Schmelzen gebracht. Das Sengen wird beispielsweise so durchgeführt, daß sich zunächst die herausgetretenen Faserenden kräuseln und dann zu schmelzen beginnen, wobei an den Stellen, wo die Fasern schmelzen, ein rundliches Gebilde entsteht, das sich wie eine Kuppe auf der äußeren Oberfläche des Glasfaservlieses absetzt. Dieses rundliche Gebilde hat noch festen Kontakt mit den Faserteilen, welche sich innerhalb des Glasfaservlieses befinden.
Die erstarrten Enden sitzen entweder direkt an der Oberfläche des Glasfaservlieses oder auch teilweise versenkt in dem Glasstapelfaservlies.
Zur Herstellung von Schichtstoffen, welche bevorzugt im Rahmen der Erfindung gesengt werden, wird auf die deutschen Patentanmeldungen 199 35 531.2-26, 199 52 432.7-16 und 199 55 736.6 und die internationalen Patentanmeldungen WO 01/08882 A1, WO 01/08879 A2, WO 01/09421 A2, WO 01/099428, WO 01/09421 A2 und WO 01/09420 A2 verwiesen, deren Offenbarung hier ausdrücklich mit einbezogen wird. Es ist möglich, die Schichtstoffe nach dem Ansengen noch einer Endverfestigung zu unterziehen. Vorteilhaft werden die Fasern auch ausgeschrumpft.
Der verbesserte Delaminierungswiderstand aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht zudem, die Stichzahl bei der Vernadelung (Nadelungsdichte) zu reduzieren. Überraschend war, daß eine Reduktion der Stichzahl von über 30% möglich wurde. Eine geringere Nadelungsdichte reduziert dramatisch die Schädigung des Glasvlieses, das einhergeht mit einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Laminates. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens führte dies zu einer Erhöhung der Laminatfestigkeit von ca. 30%.
Im Falle einer mechanischen Vernadelung erfolgt diese bevorzugt mit einer Stichdichte von 20 bis 40 Stichen pro cm2.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vernadelt man hydrodynamisch. In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche Patentanmeldung 199 55 730.6 verwiesen, deren Offenbarung hier ausdrücklich mit einbezogen wird. Bevorzugt vernadelt man dabei mit einem Wasserstrahldruck im Bereich von 100 bis 400 ba.
Es ist vorteilhaft, wenn man ein Glasstapelfaservlies verwendet, das mit 5 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Glasfaservlieses eines Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigt ist.
Anstelle eines Glasfaservlieses können auch Gewebe oder Gelege verwendet werden, die mit einem Bindemittel wie Polyvinylacetat und Stärke, einem Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigt sind. In diesem Zusammenhang wird auf die deutsche Patentanmeldung 199 50 057.6-16 verwiesen, deren Offenbarung hier ausdrücklich mit einbezogen wird.
Es war besonders überraschend, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Verbundstoff erhalten wird, der sich durch eine besonders festen Verbund der Schichten auszeichnet, d. h. eine sehr hohe Delaminierungsfestigkeit besitzt. Darüber hinaus ist der Verbundstoff sehr aufnahmefähig für beispielsweise Bitumen oder ähnliche Massen, die durch Tränken mit der Bituminierungsmasse oder dergleichen in den Verbundstoff oder als Oberflächenschicht auf den Verbundstoff aufgebracht wird. Die Saugfähigkeit gegenüber diesen Materialien ist hervorragend, und es findet eine gleichmäßige und vollständige Verteilung des Bitumens im Verbundstoff statt. Er weist ferner eine vorteilhafte Steifigkeit und eine verbesserte Festigkeit auf.
Da die Aufnahme des Bitumen sehr gleichmäßig von statten geht, werden auch bituminierte Dachbahnen erhalten, die eine klare regelmäßige Oberfläche aufweisen, d. h. ohne Wellenbildung. Selbst bei dem Einsatz von Trägerbahnen, die zur Längsverstärkung Verstärkungsfäden aufweisen, werden bituminierte Dachbahnen erhalten, die eine besonders gleichmäßige Oberfläche aufweisen, die keinerlei Hinweise auf die innere Struktur des Trägervlieses zeigen. Die Schichtstoffe gemäß der Erfindung können aber auch beschichtet werden, z. B. durch Aufbringen von einer oder mehrere Schichten eines polymeren Materials wie beispielsweise PVC. Die Haftung der Beschichtung auf dem tragenden Verbundstoff ist hervorragend.
In diesem Zusammenhang wird auf die Deutsche Patentanmeldung 199 55 713.6 verwiesen, deren Offenbarung hier ausdrücklich mit einbezogen wird.
Wenn auch die Erfindung vorstehend im Hinblick auf einen Zweilagenschichtstoff beschrieben worden ist, so ist es durchaus möglich, auch Schichtstoffe gemäß der Erfindung herzustellen, die aus mehr als zwei Schichten bestehen, beispielsweise aus Schichtstoffen die außer der Glasstapelfaserschicht, welche eine Oberfläche des Verbundstoffes bildet, und der darauf aufgebrauchten Schicht aus einem Vlies aus synthetischen organischen Fasern noch weitere Schichten aufweist, z. B. eine weitere Schicht aus organischen Fasern oder auch eine weitere Glasstapelfaserschicht. Wichtig ist es, daß als letzte Schicht, durch welche die Fasern hindurch getrieben werden und aus welchen die Faser teilweise herausragen, eine Glasstapelfaserschicht ist.
Es war besonders überraschend, daß die Erhöhung des Delaminierungswiderstandes in einem nicht zu erwartenden Maße erreicht wurde. So können gemäß der Erfindung die Delaminierungswiderstandwerte verdreifacht werden. So ist der Widerstandswert bei einem Schichtstoff, der noch nicht erfindungsgemäß angesengt wurde, beispielsweise mit ca. 0,3-0,4 daN/5 cm, d. h. niedrig. Durch die Flammenbehandlung wird dieser Wert mindestens verdreifacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere auch zur Behandlung von Schichtstoffen, die nicht mit Hilfe eines Binders endverfestigt sind. Es ist also mittels der Erfindung möglich, eine hohe Delaminierungsfestigkeit zu erreichen, ohne einen Binder einzusetzen und auch ohne mit erhöhten Stichzahlen bei der Vernadelung zu arbeiten.
Da auch die Stichzahl reduziert werden kann und somit die Beschädigung der Glasfasern beim Vernadeln reduziert wird, erhöht sich auch die Festigkeit des Schichtstoffs insgesamt. Durch das Ansengen gemäß der Erfindung werden herausgetretenen Faserteile an der Oberfläche zum Schmelzen gebracht, der geschmolzene Teil setzt sich dann mit rundlicher Gestalt ab, wobei rundlich bzw. abgerundet bedeutet, daß die Schmelzteilchen sich nicht wie eine mehr oder weniger große Fläche auf der Oberfläche ausbreiten und im wesentlichen auch ohne spitze kantige Ecken sind.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen beispielhaft die wieder erstarrten Schmelzteilchen, wobei auch längliche Teile zu sehen sind, die jedoch eine abgerundete Form aufweisen. Im Rahmen der Erfindung sind unter abgerundete Gestalt auch Formen zu verstehen, wie sie aus den Fig. 1-3 ersichtlich sind.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Aus Polyethylenterephthalat-Filamenten wird durch Ablegen auf einer Unterlage ein Vlies hergestellt und anschließend durch Nadeln mit 33 Stichen/cm2 vorverfestigt. Das Vlies hat ein Flächengewicht von ca. 180 g/m2.
Dieses Vlies wird einem mit einem Melaminharz vorverfestigten Glasstapelfaservlies (Flächengewicht 60 g/m2) zugeführt, wobei das Glasvlies unter dem Polyestervlies zu liegen kommt. Die beiden Vliese werden anschließend durch Vernadeln mit 25 Stichen/cm2 bei einem Hubvorschubverhältnis von 12 mm/Hub miteinander verbunden. Anschließend erfolgt das Ausschrumpfen des Vlieses beim Durchgang durch den Ofen.
Nach der Temperaturbehandlung wird der Schichtstoff über einen Flammenträger geführt. Der Abstand zwischen Flammenträger und Vliesoberfläche beträgt 2 cm. Die Trägerbreite ist 5 cm. Bei einer Bandgeschwindigkeit von 17 Metern/min beträgt die Wechselwirkungszeit mit der Flamme weniger als 0,2 sec.
Beispiel 2
Ein Träger wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt, wobei die Vliese bei einer Vernadelungsdichte 35 Stiche/cm2 verbunden wurden.
Beispiel 3
Ein Träger wird entsprechend Beispiel 2 hergestellt, jedoch mit einer Vernadelungsdichte von 37 Stichen/cm2 und ohne Ansengen der Vliesoberfäche am Ende des Herstellungsprozesses kein (Gegenbeispiel).
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Messungen des Delaminierwiderstandes an verschiedenen Proben.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs, der mindestens zwei Schichten umfaßt, nämlich ein Vlies aus synthetischen organischen Fasern und ein als äußere Schicht dienendes Glasfaservlies, indem man ein Vlies aus synthetischen organischen Fasern auf ein mit einem Harz, insbesondere einem Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigtes Glasfaservlies aufbringt, die beiden Vliese durch Nadeln in Richtung des Glasfaservlies verbindet und das Nadeln so durchführt, daß ein Teil der synthetischen Fasern durch das Glasfaservlies hindurchtritt und ein Teil der synthetischen Fasern aus der äußeren Oberfläche des Glasstapelfaservlies heraustritt, und man die herausgetretenen Faserteile so ansengt, daß sie schmelzen und sich an der Glasfaservliesoberfläche mit abgerundeter Gestalt absetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Flamme ansengt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flamme vertikal auf den Schichtstoff richtet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Gasflamme ansengt, die eine Temperatur von 800° bis 1400°C aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man mechanisch mit einer Stichdichte von 15 bis 50 Stichen pro cm2 nadelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrodynamisch vernadelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Wasserstrahldruck im Bereich von 100 bis 400 bar vernadelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vlies aus Polyesterendlosfilamenten verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glasstapelfaservlies verwendet, das mit 5 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Glasfaservlieses eines Harnstoff oder Melaminharz vorverfestigt ist.
10. Schichtstoff herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verwendung der Schichtstoffe nach Anspruch 10 zur Herstellung von Dachbahnen oder Dichtungsbahnen.
12. Verwendung der Schichtstoffe nach Anspruch 10 zur Herstellung von bituminierten Dach- oder Dichtungsbahnen.
DE10111868A 2001-03-13 2001-03-13 Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften Withdrawn DE10111868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111868A DE10111868A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111868A DE10111868A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111868A1 true DE10111868A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7677177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111868A Withdrawn DE10111868A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11261602B2 (en) 2016-12-21 2022-03-01 Cretainteed Llc Fiber mat, method of making the fiber mat, and bituminous roofing product
US11332881B2 (en) 2018-01-05 2022-05-17 Certainteed Llc Fiber mat, method of making the fiber mat, and bituminous roofing product

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
DE2213613A1 (de) * 1972-03-21 1973-09-27 Hans Muehleisen Pendelschalter
DE4117709C1 (de) * 1991-05-30 1992-08-13 Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel, De
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE19912905A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
WO2001009420A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville International, Inc. Non-woven laminate composite
DE19935531A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville Int Inc Zweilagenschichtstoff
WO2001009421A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville International, Inc. Hydrodynamically bounded carrier webs and use thereof
DE19950057A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Johns Manville Int Inc Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19955730A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-21 Johns Manville Int Inc Hydrodynamisch verbundene Trägervliese und deren Verwendung
DE19952432A1 (de) * 1999-10-30 2001-06-21 Johns Manville Int Inc Schichtstoff

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
DE2213613A1 (de) * 1972-03-21 1973-09-27 Hans Muehleisen Pendelschalter
DE4117709C1 (de) * 1991-05-30 1992-08-13 Koepp Ag, 6227 Oestrich-Winkel, De
DE4122993A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Naue Fasertechnik Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
DE19912905A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE19935531A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville Int Inc Zweilagenschichtstoff
WO2001009420A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville International, Inc. Non-woven laminate composite
WO2001008882A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville International, Inc. Non-woven laminate composite with binder
WO2001009421A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville International, Inc. Hydrodynamically bounded carrier webs and use thereof
WO2001008879A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Johns Manville International, Inc. Laminates including two or more layers of organic synthetic filament non-wovens and glass woven webs and scrims
DE19950057A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-26 Johns Manville Int Inc Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19952432A1 (de) * 1999-10-30 2001-06-21 Johns Manville Int Inc Schichtstoff
DE19955730A1 (de) * 1999-11-18 2001-06-21 Johns Manville Int Inc Hydrodynamisch verbundene Trägervliese und deren Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hofer,Alfons: Textil- und Modelexikon, Deutscher Fachbuch-Verlag, 7.Aufl., 1997 *
Lösch,Josef: Textilwörterbuch für die Paxis, 1971 S. 315 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11261602B2 (en) 2016-12-21 2022-03-01 Cretainteed Llc Fiber mat, method of making the fiber mat, and bituminous roofing product
US11332881B2 (en) 2018-01-05 2022-05-17 Certainteed Llc Fiber mat, method of making the fiber mat, and bituminous roofing product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2840827C2 (de)
DE1560664C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines formbeständigen textlien Verbundma tenals
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10151411B4 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
EP0900869B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE1940465A1 (de) Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT394216B (de) Verfahren zur herstellung von vernadelten spinnvliesen
DE102010047105A1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
WO2007042302A1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE10111868A1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
DD148650A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE3729633A1 (de) Strukturwabe mit erhoehter druckfestigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigte flaechenfoermige sandwichformkoerper
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
EP1233097B1 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4114839A1 (de) Mikrofaservlies sowie mikrofasern enthaltendes verbundvliesmaterial
DE19952432B4 (de) Schichtstoff
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE19935408B4 (de) Mehrlagenschichtstoff
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
WO2007144042A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnware mit einer flauschigen oberseite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal