DE10110955A1 - Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat - Google Patents

Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat

Info

Publication number
DE10110955A1
DE10110955A1 DE10110955A DE10110955A DE10110955A1 DE 10110955 A1 DE10110955 A1 DE 10110955A1 DE 10110955 A DE10110955 A DE 10110955A DE 10110955 A DE10110955 A DE 10110955A DE 10110955 A1 DE10110955 A1 DE 10110955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
sensor
light
longitudinal edge
leadframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10110955A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Mannhart
August Enzler
Andre Odermatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
Esec Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esec Trading AG filed Critical Esec Trading AG
Publication of DE10110955A1 publication Critical patent/DE10110955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat (1), bei der das Substrat (1) taktweise in einer ersten Richtung (x) zu einer Bondstation vorgeschoben wird zur Bereitstellung eines nächsten Substratplatzes (2). Damit gekrümmte oder auch sonst in ihrer Lage quer zur Transportrichtung leicht verschobene Substrate lagegenau am Bondort bereitgestellt werden können, wird vorgeschlagen, die Lage der Längskante (4) des Substrates (1) quer zur Transportrichtung (y) auf der Höhe der Bondstation zu messen und anschließend mit dem Substrat (1) eine Korrekturbewegung durchzuführen. Als Sensor (12) wird ein optischer Sensor mit zwei nebeneinander angeordneten Lichtschranken vorgeschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Montageautomaten sind allgemein als Die Bonder bekannt. Bei der Montage der Halbleiterchips wird das Substrat von einer Transporteinrichtung taktweise einer Dispensstation, wo Klebstoff aufgetragen wird, und dann einer Bondstation zugeführt, wo der nächste Halbleiterchip plaziert wird. Aus dem europäischen Patent EP 330831 und dem schweizerischen Patent CH 689188 sind Transport­ einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Ausrichtung des Substrates quer zur Transportrichtung auf mechanische Weise erfolgt, indem das Substrat gegen einen Anschlag gezogen wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass sich gewisse Substrate wölben, wenn sie gegen den Anschlag gezogen werden. Andererseits sind Montageautomaten im Handel, bei denen die Lage des Substrates unmittelbar vor dem Plazieren des nächsten Halbleiterchips mittels einer Kamera und elektronischer Bildverarbeitung bestimmt und auskorrigiert wird. Eine solche Lösung ist bekannt aus der europäischen Patentanmeldung EP 877544. Diese Lösung hat zwei erhebliche Nachteile: Sie ist zeitintensiv, was auf Kosten der Zyklus­ zeit geht, und teuer. Von Montageautomaten werden aber hohe Plazierungsgenauigkeit und kurze Zykluszeiten verlangt.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 542 465 ist ein Leadframe-Arbeitsplatz mit einem beweglichen Indexierungskopf für den Transport des Leadframes bekannt. Bekannt ist auch, dass ein Leadframe eine krumme Kante aufweisen kann. Der Indexierungskopf weist einen Sensor auf, mit dem die Lage der krummen Kante vor dem Ergreifen und Transportieren des Leadframes detektiert wird. Als Sensor ist eine Lichtschranke vorgesehen. Durch die Krümmung der Kante des Leadframes bedingte Positionsfehler können somit teilweise auskompensiert werden. Allerdings wird das Leadframe nach dem Ergreifen am Indexierungskopf noch mechanisch an diesem ausgerichtet. Der Indexierungskopf transportiert das Leadframe bis zum Arbeitsplatz, wo es während der Bearbeitung mit einem Niederhaltesystem festgeklemmt wird. Die Plazierungsgenauigkeit erreicht bestenfalls etwa 25 µm. Um die beispielsweise beim Verdrahten eines Halbleiterchips nötige Genauigkeit zu erreichen, wird das Leadframe nach dem Festklemmen mit dem Niederhaltesystem mittels einer Kamera vermessen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Plazierungsgenauigkeit der montierten Halbleiterchips bei kurzer Zykluszeit zu verbessern.
Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung schlägt vor, die Lage der Längskante des Leadframes quer zur Transportrichtung auf der Höhe der Bondstation zu messen und anschliessend mit dem Substrat eine Korrekturbewegung durchzuführen, damit der Substratplatz lagegenau am richtigen Ort zum Bonden bereitgestellt wird. Für diese Messung wird ein optischer Sensor mit zwei nebeneinander angeordneten Lichtschranken vorgeschlagen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren sind nicht massstabsgetreu.
Es zeigen:
Fig. 1 Teile einer Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips und ein Leadframe,
Fig. 2 ein weiteres Leadframe,
Fig. 3 einen Sensor,
Fig. 4 eine elektronische Schaltung,
Fig. 5 eine Kalibrierungsplatte, und
Fig. 6 eine Einrichtung mit zwei Sensoren.
Die Fig. 1 zeigt die für das Verständnis der Erfindung nötigen Teile einer Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat. Das Substrat ist ein längliches, metallisches Leadframe 1 mit einer Anzahl von hintereinander und nebeneinander angeordneten Chipinseln 2, auf denen je ein Halbleiterchip plaziert werden soll. Das Leadframe 1 ist nur schematisch dargestellt. Die Einrichtung umfasst ein Transportsystem für den Transport des Leadframes 1, eine Dispensstation für das Auftragen von Klebstoff auf das Leadframe 1 und eine Bondstation, an der ein Pick and Place System einen Halb­ leiterchip nach dem andern auf dem Leadframe 1 plaziert.
Das Leadframe 1 befindet sich dabei stets in einer horizontalen Transportebene xy und wird in einer Transportrichtung x bewegt. Das Leadframe 1 liegt auf einer heizbaren Auflageplatte auf, welche eine horizontale Verschiebebahn für das Leadframe 1 bildet und in der Transportebene xy liegt, und wird vorzugsweise mittels eines System feststehender und beweglicher Klammern schrittweise in Transport­ richtung x der Dispensstation und der Bondstation zugeführt. Ein solches Transportsystem ist im europäischen Patent EP 330831 beschrieben und wird deshalb hier nicht näher erläutert. Der Transport des Leadframes 1 könnte auch mittels eines Transportsystems erfolgen, das nur eine einzige, bewegliche Klammer aufweist. Das Leadframe 1 wird von den Klammern bzw. der Klammer, falls nur eine einzige Klammer vorhanden ist, in seitlicher Richtung, d. h. in negativer y-Richtung gegen eine parallel zur Transportrichtung x angeordnete, als Anschlag dienende Führungsschiene 3 gezogen und dadurch an dieser ausgerichtet. Das Leadframe 1 weist entlang seiner Längskanten 4 und 5 Löcher 6 auf, die von einem nicht dargestellten optischen Sensor abgetastet und für die genaue Positionierung des Leadframes 1 in Transportrichtung x benützt werden.
Das in der Fig. 1 gezeichnete Leadframe 1 ist gekrümmt, wobei die Krümmung stark übertrieben dargestellt ist. Daher liegen nur ein vorderer und ein hinterer Kantenbereich 7 bzw. 8 der Längskante 4 des Leadframes 1 an der Führungsschiene 3 an. Der Abstand D der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene 3 ist nicht konstant, sondern ortsabhängig. Er kann bis zu 80 µm betragen. Dem­ zufolge unterliegt der Abstand der Chipinseln 2 von der Führungsschiene 3 gewissen Schwankungen. Falls das Leadframe 1, wie in der Fig. 2 gezeigt ist, auf die andere Seite gekrümmt ist, liegt nur ein Kantenbereich 9 an der Führungsschiene 3 an.
In der Fig. 1 ist nun mit einem ersten Kreuz 10 die Ist-Position markiert, an der das Pick and Place System den nächsten Halbleiterchip plazieren wird, sofern keine Korrekturmassnahmen ergriffen werden. Wegen der Krümmung des Leadframes 1 ist die Ist-Position nicht in Übereinstimmung mit der mit einem zweiten Kreuz 11 markierten Soll-Position, die der Halbleiterchip auf dem Leadframe 1 einnehmen soll: Die Ist-Position ist gegenüber der Soll-Position um die Distanz a verschoben, wobei die Distanz a den aktuellen Abstand der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene 3 am Ort der Bondstation bezeichnet. Um vor dem Plazieren des nächsten Halbleiterchips die Ist-Position mit der Soll-Position in Einklang zu bringen, ist vorgesehen, jeweils den Abstand a mittels eines Sensors 12 zu messen und anschliessend die Führungsschiene 3 und die Klammer quer zur Transportrichtung x, nämlich in negativer Richtung y, um den gemessenen Abstand a zu verschieben. Dabei wird das von der Klammer gegen die Führungsschiene 3 gezogene Leadframe 1 mitverschoben und die Abweichung zwischen der Ist-Position und der Soll-Position zum Verschwinden gebracht.
Die Fig. 3 zeigt einen für die Messung des Abstandes a geeigneten Sensor 12 im Querschnitt entlang der y-Richtung. Der Sensor 12 ist an der Führungsschiene 3 (Fig. 1) befestigt. Im Bereich des Sensors 12 ist die Führungsschiene 3 mit einer Ausnehmung versehen. Der Sensor 12 weist eine Lichtquelle 13 und zwei in y-Richtung (Fig. 1) hintereinander angeordnete Lichtempfänger 14 und 15 auf, so dass zwei Lichtschranken gebildet werden. Im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 13 und den beiden Lichtempfängern 14 und 15 ist vorzugsweise eine Linse 16 so angeordnet, dass sich die Lichtquelle 13 im Brennpunkt der Linse 16 befindet. Die Linse 16 bündelt das von der Lichtquelle 13 ausgestrahlte Licht in parallele Lichtstrahlen, die im Bereich der Längskante 4 annähernd senkrecht auf das Leadframe 1 auftreffen. Die Ebene der Führungsschiene 3, an der die Kantenbereiche 7 und 8 des in der Fig. 1 dargestellten Leadframes 1 anliegen, ist mit einer gestrichelten Linie 17 eingezeichnet. Die beiden Lichtempfänger 14 und 15 weisen typischerweise Abmessungen von je 1 mm × 1 mm auf. Der Sensor 12 und die Führungsschiene 3 sind so aufeinander ausgerichtet, dass das Leadframe 1 nur Strahlen unterbricht, die von der Linse 16 zum ersten Lichtempfänger 14 verlaufen, nicht aber Strahlen, die von der Linse 16 zum zweiten Lichtempfänger 15 verlaufen. D. h. der Schatten des mit der Lichtquelle 13 beleuchteten Leadframes 1 fällt immer auf den ersten Lichtempfänger 14, während der zweite Lichtempfänger 15 nicht beschattet wird.
Die entlang der Längskanten 4, 5 des Leadframes 1 angebrachten Löcher 6 sind nur 0.4 mm vom Rand entfernt. Im Strahlengang zwischen der Linse 16 und dem Lichtempfänger 14 sind vorzugsweise eine oder mehrere Blenden 18 angeordnet, damit entweder kein von der Lichtquelle 13 abgestrahltes Licht durch ein solches Loch 6 gelangen kann oder dass allenfalls durch ein solches Loch 6 gelangtes Licht nicht auf den Lichtempfänger 14 fällt. Im Strahlengang können fakultativ weitere optische Elemente vorgesehen sein.
Der zweite Lichtempfänger 15 dient als Referenz, so dass Schwankungen der Helligkeit der Lichtquelle 13 und Schwankungen der Empfindlichkeit des Lichtempfängers 14 kompensiert werden können. Die beiden Lichtempfänger 14 und 15 befinden sich bevorzugt auf demselben Halbleiterchip, damit sie möglichst die gleiche Licht- und die gleiche Temperaturempfindlichkeit aufweisen. Die beiden Lichtschranken werden mit der Lock-In Technik betrieben, wobei die Amplitude des die Lichtquelle 13 speisenden Stromes beispielsweise mit einer Frequenz von 200 kHz moduliert wird. Bevorzugt wird als Lichtquelle 13 eine Leuchtdiode verwendet, da die Amplitude einer Leuchtdiode zu 100% moduliert werden kann, während bei einer Laserdiode nur eine Modulation der Amplitude von wenigen Prozent möglich ist. Zudem werden die Signale der beiden Lichtempfänger 14 und 15, wie in der Fig. 4 dargestellt ist, bevorzugt einem Multiplexer 19 zugeführt, dann in einem gemeinsamen Verstärker 20 verstärkt, in einem Demultiplexer 21 wieder getrennt und schliesslich einem A/D-Wandler 22 zugeführt, so dass sich Schwankungen im Verstärkerkreis auf beide Signale gleichermassen auswirken. Die Steuer­ leitung für den Multiplexer 19 und den Demultiplexer 21 ist mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet. Das Verhältnis des Signals des ersten Lichtempfängers 14 zum Signal des zweiten, als Referenz dienenden Lichtempfängers 15 bildet das Ausgangssignal UA des Sensors 12, das ein Mass für den Grad der Abdeckung des ersten Lichtempfängers 14 durch das Leadframe 1 darstellt.
Die Kennlinie UA(a), die die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal UA des Sensors 12 (Fig. 1) und dem Abstand a der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene 3 darstellt, kann beispiels­ weise mittels einer einem Leadframe ähnlichen Kalibrierungsplatte 24 erfolgen, die, wie in der Fig. 5 gezeigt ist, eine gerade Längskante 25 mit um vorbestimmte Werte zurückversetzten geraden Kanten­ abschnitten 26 aufweist. Bei der Aufnahme der Kennlinie UA(a) wird die Kalibrierungsplatte 24 an der Führungsschiene 3 zum Anschlag gebracht, und das Ausgangssignal UA für mindestens zwei verschiedene Kantenabschnitte 26 gemessen und gespeichert.
Im Normalbetrieb wird aus dem gemessenen Ausgangssignal UA und der gespeicherten Kennlinie UA(a) durch Interpolation der aktuelle Abstand a berechnet und die Verschiebung der Führungsschiene 3, der Klammer und des Leadframes 1 um den ermittelten Abstand a in y-Richtung durchgeführt. Sobald diese Korrekturbewegung abgeschlossen ist, kann der Halbleiterchip am richtigen Ort auf dem Leadframe 1 plaziert werden.
Die Fig. 6 zeigt eine Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Leadframe 1, die zwei ortsfest angeordnete Sensoren 12.1 und 12.2 für die Messung des Abstandes der der Führungsschiene 3 zugewandten Längskante 4 des Leadframes 1 aufweist. Die Einrichtung weist eine Dispensstation auf mit einem in der Horizontalebene beweglich geführten Schreibkopf 27, um auf die Chipinsel 2 Klebstoff gemäss einem vorbestimmten Muster aufzutragen, und die Bondstation. Eine solche Dispensstation ist z. B. in der europäischen Patentanmeldung EP 901155 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Der Sensor 12.1 befindet sich am Ort der Dispensstation, um dort den Abstand c der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene 3 zu messen. Der Sensor 12.2 dient, wie oben beschrieben, zur Messung des Abstandes a der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene 3 am Ort der Bondstation.
Wenn nun in einem Bondzyklus der Abstand a gemessen wurde, dann wird die Führungsschiene 3 in y- Richtung quer zur Transportrichtung x des Leadframes 1 verschoben. Dabei ändert sich natürlich die relative Lage des Schreibkopfs 27 der Dispensstation bezüglich der Chipinsel 2. Beim Auftragen des Klebstoffs auf die Chipinsel 2 wird der Schreibkopf 27 unter Berücksichtigung sowohl des mit dem Sensor 12.1 gemessenen Abstandes c der Chipinsel 2 von der Führungsschiene 3 als auch der den Abstand a kompensierenden Korrekturbewegung der Führungsschiene 3 in y-Richtung gesteuert.
Dank der Erfindung können gekrümmte, oder z. B. vom Schliessen und Öffnen der Transportklammern in ihrer Lage leicht verschobene Leadframes bei kurzer Zykluszeit mikrometergenau am Bondort bereitgestellt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat, insbesondere einem metallischen Leadframe (1), bei der das Substrat taktweise in einer ersten Richtung (x) zu einer Bondstation vorgeschoben wird zur Bereitstellung eines nächsten Substratplatzes (2), wobei ein Sensor (12) vorhanden ist für die Ermittlung der Lage einer Längskante (4) des Substrates (1) bezüglich einer zweiten, zur ersten Richtung orthogonalen Richtung (y), dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) eine aus einer Lichtquelle (13) und einem ersten Lichtempfänger (14) gebildete erste Lichtschranke und eine aus der Lichtquelle (13) und einem zweiten Lichtempfänger (15) gebildete zweite, als Referenz dienende Lichtschranke aufweist, und dass der Sensor (12) so angeordnet ist, dass das Substrat im Betrieb die erste Lichtschranke teilweise, die zweite Lichtschranke nicht abdeckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Lichtempfänger (14, 15) auf demselben Halbleiterchip integriert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse (16) vorhanden ist, die so angeordnet ist, dass sich die Lichtquelle (13) im Brennpunkt der Linse (16) befindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Lichtempfängers (14) und das Signal des zweiten Lichtempfängers (15) einem Multiplexer (19) zugeführt sind, und dass dem Multiplexer (19) ein gemeinsamer Verstärker (20) nachgeschaltet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) eine Leuchtdiode ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb die Lage der Längskante (4) des Substrates (1) bezüglich der zweiten Richtung (y) mit dem Sensor (12) erfasst und anschliessend eine Korrekturbewegung des Substrats in der zweiten Richtung (y) durchgeführt wird, um den nächsten Substratplatz (2) am richtigen Ort bereitzustellen.
DE10110955A 2000-03-17 2001-03-07 Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat Withdrawn DE10110955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5112000 2000-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110955A1 true DE10110955A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=4517443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110955A Withdrawn DE10110955A1 (de) 2000-03-17 2001-03-07 Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6481614B2 (de)
KR (1) KR20010090460A (de)
CN (1) CN1171297C (de)
CH (1) CH694931A5 (de)
DE (1) DE10110955A1 (de)
HK (1) HK1040826A1 (de)
MY (1) MY133998A (de)
SG (1) SG96203A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776327B2 (en) * 2002-11-05 2004-08-17 Palomar Technologies, Inc. High-accuracy placement method utilizing double pick and place
JP4151658B2 (ja) * 2005-02-18 2008-09-17 ヤマハ株式会社 物理量センサ、およびこれに使用するリードフレーム
US7694869B2 (en) * 2006-04-21 2010-04-13 International Business Machines Corporation Universal mold for injection molding of solder
US7416104B2 (en) * 2006-04-21 2008-08-26 International Business Machines Corporation Rotational fill techniques for injection molding of solder
US7410092B2 (en) * 2006-04-21 2008-08-12 International Business Machines Corporation Fill head for injection molding of solder
US9314864B2 (en) * 2007-07-09 2016-04-19 International Business Machines Corporation C4NP compliant solder fill head seals
US8324602B2 (en) * 2009-04-14 2012-12-04 Intersil Americas Inc. Optical sensors that reduce specular reflections
US8232541B2 (en) * 2009-04-14 2012-07-31 Intersil Americas Inc. Optical sensors that reduce specular reflections
CN112344855B (zh) * 2020-10-27 2022-08-26 阿波罗智联(北京)科技有限公司 障碍物的检测方法、装置、存储介质和路测设备
WO2022256332A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Electronic component bonding machines, and methods of measuring a distance on such machines
CN114279331B (zh) * 2021-12-27 2024-04-05 长三角哈特机器人产业技术研究院 一种导叶片外形尺寸视觉测量装置及其测量方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738560A (en) * 1970-12-08 1973-06-12 Kulicke & Soffa Ind Inc Semiconductor die bonder
JPS51131274A (en) * 1975-05-10 1976-11-15 Fujitsu Ltd Tip bonding method
DE2803653C3 (de) * 1978-01-27 1986-05-28 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Ausrichtvorrichtung
DE3273215D1 (en) 1981-10-20 1986-10-16 Kuraray Co Microbial process for producing 12-alpha-hydroxypregna-1,4-dien-3-one-20-alpha-carboxylic acid
DE58909457D1 (de) 1988-02-26 1995-11-09 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von metallenen Systemträgern mit elektronischen Komponenten.
US5238174A (en) 1991-11-15 1993-08-24 Kulicke And Soffa Investments, Inc. Smart indexing head for universal lead frame work station
EP0901155B1 (de) 1997-09-05 2004-08-18 ESEC Trading SA Halbleiter-Montageeinrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einem Substrat
JPH11136214A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 波長多重光伝送システム
US5944281A (en) * 1998-03-09 1999-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual band millimeter-infrared fiber optics guidance data link
CH689188A5 (de) 1998-03-26 1998-11-30 Esec Sa Verfahren zum Transport eines Folienstreifens und Transportanlage fuer Folienstreifen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH694931A5 (de) 2005-09-15
KR20010090460A (ko) 2001-10-18
CN1171297C (zh) 2004-10-13
SG96203A1 (en) 2003-05-23
CN1325133A (zh) 2001-12-05
HK1040826A1 (zh) 2002-06-21
US20010035450A1 (en) 2001-11-01
US6481614B2 (en) 2002-11-19
MY133998A (en) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101901B4 (de) Optisches Vermessen eines Bauelementes mit an gegenüberliegenden Seiten vorhandenen strukturellen Merkmalen
DE10110955A1 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat
WO1999062314A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum linearen positionieren und zur lageerkennung eines substrates
DE4139171A1 (de) Tonometrisches system zum bestimmen des blutdrucks
DE102004043282B4 (de) Verfahren für die Justierung des Bondkopfs eines Die-Bonders
EP1480015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals
DE19912720A1 (de) Optoelektronische Baugruppe
EP0913857B1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Justierung des Bondkopfs einer Maschine für das Bonden von Halbleiterchips auf ein Trägermaterial
DE3703516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten
DE4209524A1 (de) Verfahren zur Lageerkennung und/oder Teilungsprüfung und/oder Koplanaritätsprüfung der Anschlüsse von Bauelementen und Bestückkopf für die automatische Bestückung von Bauelementen
WO2024061851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von elektronischen bauelementen
EP1134788A1 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat
DE10309679A1 (de) Abtasteinheit zum Abtasten einer Maßverkörperung
DE10313141A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Bestimmung der vektoriellen Distanz zwischen der Kapillare und dem Bilderkennungssystem eines Wire Bonders
DE10394243B4 (de) Bondvorrichtung und Bondverfahren
DE10357418B4 (de) Einrichtung zur Messung der Schwingungsamplitude der Spitze einer Kapillare
DE102018117825A1 (de) Bestücken eines Bauelementeträgers unter Verwendung von Versatzinformationen zwischen an einander gegenüberliegenden Seites eines Referenz-Bauelements ausgebildeten strukturellen Merkmalen
EP1722420B1 (de) Optoelekrtonische Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0564683A1 (de) Optoelektronisches Weg-, Winkel- oder Rotationsmessgerät
DE10309694A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Messung der Amplitude einer frei schwingenden Kapillare eines Wire Bonders
DE102004043084B4 (de) Einrichtung und Verfahren für die Montage oder Verdrahtung von Halbleiterchips
EP3113889B1 (de) Vorrichtung zur messung der schwingungsamplitude einer kapillare eines draht-bonders
DE2920531B2 (de) Einrichtung zur Dimensionsmessung von eigenleuchtendem Meßgut
DE10216284C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines plattenförmigen Substrates
EP1134792A2 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee