CH694931A5 - Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat. - Google Patents

Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat. Download PDF

Info

Publication number
CH694931A5
CH694931A5 CH00204/01A CH2042001A CH694931A5 CH 694931 A5 CH694931 A5 CH 694931A5 CH 00204/01 A CH00204/01 A CH 00204/01A CH 2042001 A CH2042001 A CH 2042001A CH 694931 A5 CH694931 A5 CH 694931A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substrate
leadframe
light
sensor
longitudinal edge
Prior art date
Application number
CH00204/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Mannhart
August Enzler
Andre Odermatt
Original Assignee
Esec Trading Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esec Trading Sa filed Critical Esec Trading Sa
Priority to CH00204/01A priority Critical patent/CH694931A5/de
Publication of CH694931A5 publication Critical patent/CH694931A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips  auf einem Substrat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.                                                           



   Solche Montageautomaten sind allgemein als Die Bonder bekannt. Bei  der Montage der Halbleiterchips wird das Substrat von einer Transporteinrichtung  taktweise einer Dispensstation, wo Klebstoff aufgetragen wird, und  dann einer Bondstation zugeführt, wo der nächste Halbleiterchip platziert  wird. Aus dem europäischen Patent EP 330 831 und dem schweizerischen  Patent CH 689 188 sind Transporteinrichtungen bekannt geworden, bei  denen die Ausrichtung des Substrates quer zur Transportrichtung auf  mechanische Weise erfolgt, indem das Substrat gegen einen Anschlag  gezogen wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass sich gewisse  Substrate wölben, wenn sie gegen den Anschlag gezogen werden.

   Andererseits  sind Montageautomaten im Handel, bei denen die Lage des Substrates  unmittelbar vor dem Platzieren des nächsten Halbleiterchips mittels  einer Kamera und elektronischer Bildverarbeitung bestimmt und auskorrigiert  wird. Eine solche Lösung ist bekannt aus der europäischen Patentanmeldung  EP 877 544. Diese Lösung hat zwei erhebliche Nachteile: Sie ist zeitintensiv,  was auf Kosten der Zykluszeit geht, und teuer. Von Montageautomaten  werden aber hohe Platzierungsgenauigkeit und kurze Zykluszeiten verlangt.                                                      



   Aus der europäischen Patentanmeldung EP 542 465 ist ein Leadframe-Arbeitsplatz  mit einem beweglichen Indexierungskopf für den Transport des Leadframes  bekannt. Bekannt ist auch, dass ein Leadframe eine krumme Kante aufweisen  kann. Der Indexierungskopf weist einen Sensor auf, mit dem die Lage  der krummen Kante vor dem Ergreifen und Transportieren des Leadframes  detektiert wird. Als Sensor ist eine Lichtschranke vorgesehen. Durch  die Krümmung der Kante des Leadframes bedingte Positionsfehler können  somit teilweise auskompensiert werden. Allerdings wird das Leadframe  nach dem Ergreifen am Indexierungskopf noch mechanisch an diesem  ausgerichtet. Der Indexierungskopf transportiert das Leadframe bis  zum Arbeitsplatz, wo es während der Bearbeitung mit einem Niederhaltesystem  festgeklemmt wird. Die Platzierungsgenauigkeit erreicht bestenfalls  etwa 25  mu m.

   Um die beispielsweise beim Verdrahten eines Halbleiterchips  nötige Genauigkeit zu erreichen, wird das Leadframe nach dem Festklemmen  mit dem Niederhaltesystem mittels einer Kamera vermessen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Platzierungsgenauigkeit  der montierten Halbleiterchips bei kurzer Zykluszeit zu verbessern.                                                            



   Die Erfindung besteht in den in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen  Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen  Ansprüchen. 



   Eine Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat,  insbesondere einem metallischen Leadframe, enthält einen optischen  Sensor für die Messung der Lage der Längskante des Substrats quer  zur Transportrichtung, der zwei nebeneinander angeordnete Lichtschranken  aufweist. 



     Im Betrieb wird die Lage der Längskante des Substrats mit dem  optischen Sensor erfasst und anschliessend eine Korrekturbewegung  des Substrats quer zur Transportrichtung durchgeführt, um den nächsten  Substratplatz am richtigen Ort bereitzustellen. 



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der  Zeichnung näher erläutert. Die Figuren sind nicht massstabsgetreu.                                                             



   Es zeigen:      Fig. 1 Teile einer Einrichtung für die Montage  von Halbleiterchips und ein Leadframe,     Fig. 2 ein weiteres  Leadframe,     Fig. 3 einen Sensor,     Fig. 4 eine elektronische  Schaltung,     Fig. 5 eine Kalibrierungsplatte, und     Fig.  6 eine Einrichtung mit zwei Sensoren.  



   Die Fig. 1 zeigt die für das Verständnis der Erfindung nötigen Teile  einer Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.  Das Substrat ist ein längliches, metallisches Leadframe 1 mit einer  Anzahl von hintereinander und nebeneinander angeordneten Chipinseln  2, auf denen je ein Halbleiterchip platziert werden soll. Das Leadframe  1 ist nur schematisch dargestellt. Die Einrichtung umfasst ein Transportsystem  für den Transport des Leadframes 1, eine Dispensstation für das Auftragen  von Klebstoff auf das Leadframe 1 und eine Bondstation, an der ein  Pick and Place System einen Halbleiterchip nach dem andern auf dem  Leadframe 1 platziert. 



   Das Leadframe 1 befindet sich dabei stets in einer horizontalen Transportebene  xy und wird in einer Transportrichtung x bewegt. Das Leadframe 1  liegt auf einer heizbaren Auflageplatte auf, welche eine horizontale  Verschiebebahn für das Leadframe 1 bildet und in der Transportebene  xy liegt, und wird vorzugsweise mittels eines Systems feststehender  und beweglicher Klammern schrittweise in Transportrichtung x der  Dispensstation und der Bondstation zugeführt. Ein solches Transportsystem  ist im europäischen Patent EP 330 831 beschrieben und wird deshalb  hier nicht näher erläutert. Der Transport des Leadframes 1 könnte  auch mittels eines Transportsystems erfolgen, das nur eine einzige,  bewegliche Klammer aufweist.

   Das Leadframe 1 wird von den Klammern  bzw. der Klammer, falls nur eine einzige Klammer vorhanden ist, in  seitlicher Richtung, d.h. in negativer y-Richtung gegen eine parallel  zur Transportrichtung x angeordnete, als Anschlag dienende Führungsschiene  3 gezogen und dadurch an dieser ausgerichtet. Das Leadframe 1 weist  entlang seiner Längskanten 4 und 5 Löcher 6 auf, die von einem nicht  dargestellten optischen Sensor abgetastet und für die genaue Positionierung  des Leadframes 1 in Transportrichtung x benützt werden. 



   Das in der Fig. 1 gezeichnete Leadframe 1 ist gekrümmt, wobei die  Krümmung stark übertrieben dargestellt ist. Daher liegen nur ein  vorderer und ein hinterer Kantenbereich 7 bzw. 8 der Längskante 4  des Leadframes 1 an der Führungsschiene 3 an. Der Abstand D der Längskante  4 des Leadframes 1 von    der Führungsschiene 3 ist nicht konstant,  sondern ortsabhängig. Er kann bis zu 80  mu m betragen. Demzufolge  unterliegt der Abstand der Chipinseln 2 von der Führungsschiene 3  gewissen Schwankungen. Falls das Leadframe 1, wie in der Fig. 2 gezeigt  ist, auf die andere Seite gekrümmt ist, liegt nur ein Kantenbereich  9 an der Führungsschiene 3 an. 



   In der Fig. 1 ist nun mit einem ersten Kreuz 10 die Ist-Position  markiert, an der das Pick and Place System den nächsten Halbleiterchip  platzieren wird, sofern keine Korrekturmassnahmen ergriffen werden.  Wegen der Krümmung des Leadframes 1 ist die Ist-Position nicht in  Übereinstimmung mit der mit einem zweiten Kreuz 11 markierten Soll-Position,  die der Halbleiterchip auf dem Leadframe 1 einnehmen soll: Die Ist-Position  ist gegenüber der Soll-Position um die Distanz a verschoben, wobei  die Distanz a den aktuellen Abstand der Längskante 4 des Lead- frames  1 von der Führungsschiene 3 am Ort der Bondstation bezeichnet.

   Um  vor dem Platzieren des nächsten Halbleiterchips die Ist-Position  mit der Soll-Position in Einklang zu bringen, ist vorgesehen, jeweils  den Abstand a mittels eines Sensors 12 zu messen und anschliessend  die Führungsschiene 3 und die Klammer quer zur Transportrichtung  x, nämlich in negativer Richtung y, um den gemessenen Abstand a zu  verschieben. Dabei wird das von der Klammer gegen die Führungsschiene  3 gezogene Leadframe 1 mitverschoben und die Abweichung zwischen  der Ist-Position und der Soll-Position zum Verschwinden gebracht.                                                              



   Die Fig. 3 zeigt einen für die Messung des Abstandes a geeigneten  Sensor 12 im Querschnitt entlang der y-Richtung. Der Sensor 12 ist  an der Führungsschiene 3 (Fig. 1) befestigt. Im Bereich des Sensors  12 ist die Führungsschiene 3 mit einer Ausnehmung versehen. Der Sensor  12 weist eine Lichtquelle 13 und zwei in y-Richtung (Fig. 1) hintereinander  angeordnete Lichtempfänger 14 und 15 auf, so dass zwei Lichtschranken  gebildet werden. Im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 13 und  den beiden Lichtempfängern 14 und 15 ist vorzugsweise eine Linse  16 so angeordnet, dass sich die Lichtquelle 13 im Brennpunkt der  Linse 16 befindet. Die Linse 16 bündelt das von der Lichtquelle 13  ausgestrahlte Licht in parallele Lichtstrahlen, die im Bereich der  Längskante 4 annähernd senkrecht auf das Lead- frame 1 auftreffen.

    Die Ebene der Führungsschiene 3, an der die Kantenbereiche 7 und  8 des in der Fig. 1 dargestellten Leadframes 1 anliegen, ist mit  einer gestrichelten Linie 17 eingezeichnet. Die beiden Lichtempfänger  14 und 15 weisen typischerweise Abmessungen von je 1 mm  x  1 mm  auf. Der Sensor 12 und die Führungsschiene 3 sind so aufeinander  ausgerichtet, dass das Leadframe 1 nur Strahlen unterbricht, die  von der Linse 16 zum ersten Lichtempfänger 14 verlaufen, nicht aber  Strahlen, die von der Linse 16 zum zweiten Lichtempfänger 15 verlaufen.  D.h. der Schatten des mit der Lichtquelle 13 beleuchteten Leadframes  1 fällt immer auf den ersten Lichtempfänger 14, während der zweite  Lichtempfänger 15 nicht beschattet wird. 



   Die entlang der Längskanten 4, 5 des Leadframes 1 angebrachten Löcher  6 sind nur 0.4 mm vom Rand entfernt. Im Strahlengang zwischen der  Linse 16 und dem Lichtempfänger 14 sind vorzugsweise eine oder mehrere  Blenden 18 angeordnet, damit entweder kein von der Lichtquelle 13  abgestrahltes Licht durch ein solches Loch 6 gelangen kann oder dass  allenfalls durch ein solches Loch 6 gelangtes Licht    nicht auf  den Lichtempfänger 14 fällt. Im Strahlengang können fakultativ weitere  optische Elemente vorgesehen sein. 



   Der zweite Lichtempfänger 15 dient als Referenz, so dass Schwankungen  der Helligkeit der Lichtquelle 13 und Schwankungen der Empfindlichkeit  des Lichtempfängers 14 kompensiert werden können. Die -beiden Lichtempfänger  14 und 15 befinden sich -bevorzugt auf demselben Halbleiterchip,  damit sie möglichst die gleiche Licht- und die gleiche Temperaturempfindlichkeit  aufweisen. Die beiden Lichtschranken werden mit der Lock-In-technik  betrieben, wobei die Amplitude des die Lichtquelle 13 speisenden  Stromes beispielsweise mit einer Frequenz von 200 kHz moduliert wird.  Bevorzugt wird als Lichtquelle 13 eine Leuchtdiode verwendet, da  die Amplitude einer Leuchtdiode zu 100% moduliert werden kann, während  bei einer Laserdiode nur eine Modulation der Amplitude von wenigen  Prozent möglich ist.

   Zudem werden die Signale der beiden Lichtempfänger  14 und 15, wie in der Fig. 4 dargestellt ist, bevorzugt einem Multiplexer  19 zugeführt, dann in einem gemeinsamen Verstärker 20 verstärkt,  in einem Demultiplexer 21 wieder getrennt und schliesslich einem  A/D-Wandler 22 zugeführt, so dass sich Schwankungen im Verstärkerkreis  auf beide Signale gleicher- massen auswirken. Die Steuerleitung für  den Multi-plexer 19 und den Demultiplexer 21 ist mit dem Bezugszeichen  23 bezeichnet. Das Verhältnis des Signals des ersten Lichtempfängers  14 zum Signal des zweiten, als Referenz dienenden Lichtempfängers  15 bildet das Ausgangssignal U A  des Sensors 12, das ein Mass für  den Grad der Abdeckung des ersten Lichtempfängers 14 durch das Leadframe  1 darstellt. 



   Die Kennlinie U A (a), die die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal  Ua des Sensors 12 (Fig. 1) und dem Abstand a der Längskante 4 des  Lead-frames 1 von der Führungsschiene 3 darstellt, kann beispielsweise  mittels einer einem Leadframe ähnlichen Kalibrierungsplatte 24 erfolgen,  die, wie in der Fig. 5 gezeigt ist, eine gerade Längskante 25 mit  um vorbestimmte Werte zurückversetzten geraden Kantenabschnitten  26 aufweist. Bei der Aufnahme der Kennlinie U A (a) wird die Kalibrierungsplatte  24 an der Führungsschiene 3 zum Anschlag gebracht, und das Ausgangssignal  U A  für mindestens zwei verschiedene Kantenabschnitte 26 gemessen  und gespeichert. 



   Im Normalbetrieb wird aus dem gemessenen Ausgangssignal U A  und  der gespeicherten Kennlinie U A (a) durch Interpolation der aktuelle  Abstand a berechnet und die Verschiebung der Führungsschiene 3, der  Klammer und des Leadframes 1 um den ermittelten Abstand a in y-Richtung  durchgeführt. Sobald diese Korrekturbewegung abgeschlossen ist, kann  der Halbleiterchip am richtigen Ort auf dem Leadframe 1 plaziert  werden. 



   Die Fig. 6 zeigt eine Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips  auf einem Leadframe 1, die zwei ortsfest angeordnete Sensoren 12.1  und 12.2 für die Messung des Abstandes der der Führungsschiene 3  zugewandten Längskante 4 des Leadframes 1 aufweist. Die Einrichtung  weist eine Dispensstation auf mit einem in der Horizontalebene beweglich  geführten Schreibkopf 27, um auf die Chipinsel 2 Klebstoff gemäss  einem vorbestimmten Muster aufzutragen, und die Bondstation. Eine  solche Dispensstation ist    z.B. in der europäischen Patentanmeldung  EP 901 155 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Der  Sensor 12.1 befindet sich am Ort der Dispensstation, um dort den  Abstand c der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene  3 zu messen.

   Der Sensor 12.2 dient, wie oben beschrieben, zur Messung  des Abstandes a der Längskante 4 des Leadframes 1 von der Führungsschiene  3 am Ort der Bondstation. 



   Wenn nun in einem Bondzyklus der Abstand a gemessen wurde, dann wird  die Führungsschiene 3 in y-Richtung quer zur Transportrichtung x  des Lead- frames 1 verschoben. Dabei ändert sich natürlich die relative  Lage des Schreibkopfs 27 der Dispensstation bezüglich der Chipinsel  2. Beim Auftragen des Klebstoffs auf die Chipinsel 2 wird der Schreibkopf  27 unter Berücksichtigung sowohl des mit dem Sensor 12.1 gemessenen  Abstandes c der Chipinsel 2 von der Führungsschiene 3 als auch der  den Abstand a kompensierenden Korrekturbewegung der Führungsschiene  3 in y-Richtüng gesteuert. 



   Dank der Erfindung können gekrümmte, oder z.B. vom Schliessen und  Öffnen der Transportklammern in ihrer Lage leicht verschobene Leadframes  bei kurzer Zykluszeit mikrometergenau am Bondort bereitgestellt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat, insbesondere einem metallischen Leadframe (1), bei der das Substrat taktweise in einer ersten Richtung (x) zu einer Bondstation vorgeschoben wird zur Bereitstellung eines nächsten Substratplatzes (2), wobei ein optischer Sensor (12) vorhanden ist für die Ermittlung der Lage einer Längskante (4) des Substrates (1) bezüglich einer zweiten, zur ersten Richtung orthogonalen Richtung (y), dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (12) eine aus einer Lichtquelle (13) und einem ersten Lichtempfänger (14) gebildete erste Lichtschranke und eine aus der Lichtquelle (13) und einem zweiten Lichtempfänger (15) gebildete zweite, als Referenz dienende Lichtschranke aufweist, und dass der optische Sensor (12) so angeordnet ist, dass das Substrat im Betrieb die erste Lichtschranke teilweise,
die zweite Lichtschranke nicht abdeckt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Lichtempfänger (14, 15) auf demselben Halbleiterchip integriert sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse (16) vorhanden ist, die so angeordnet ist, dass sich die Lichtquelle (13) im Brennpunkt der Linse (16) befindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des ersten Lichtempfängers (14) und das Signal des zweiten Lichtempfängers (15) einem Multiplexer (19) zugeführt sind, und dass dem Multiplexer (19) ein gemeinsamer Verstärker (20) nachgeschaltet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (13) eine Leuchtdiode ist.
6.
Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Längskante (4) des Substrates (1) bezüglich der zweiten Richtung (y) mit dem optischen Sensor (12) erfasst und anschliessend eine Korrekturbewegung des Substrats in der zweiten Richtung (y) durchgeführt wird, um den nächsten Substratplatz (2) am richtigen Ort bereitzustellen.
CH00204/01A 2000-03-17 2001-02-05 Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat. CH694931A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00204/01A CH694931A5 (de) 2000-03-17 2001-02-05 Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5112000 2000-03-17
CH00204/01A CH694931A5 (de) 2000-03-17 2001-02-05 Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694931A5 true CH694931A5 (de) 2005-09-15

Family

ID=4517443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00204/01A CH694931A5 (de) 2000-03-17 2001-02-05 Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6481614B2 (de)
KR (1) KR20010090460A (de)
CN (1) CN1171297C (de)
CH (1) CH694931A5 (de)
DE (1) DE10110955A1 (de)
HK (1) HK1040826A1 (de)
MY (1) MY133998A (de)
SG (1) SG96203A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776327B2 (en) * 2002-11-05 2004-08-17 Palomar Technologies, Inc. High-accuracy placement method utilizing double pick and place
JP4151658B2 (ja) * 2005-02-18 2008-09-17 ヤマハ株式会社 物理量センサ、およびこれに使用するリードフレーム
US7410092B2 (en) * 2006-04-21 2008-08-12 International Business Machines Corporation Fill head for injection molding of solder
US7416104B2 (en) * 2006-04-21 2008-08-26 International Business Machines Corporation Rotational fill techniques for injection molding of solder
US7694869B2 (en) * 2006-04-21 2010-04-13 International Business Machines Corporation Universal mold for injection molding of solder
US9314864B2 (en) * 2007-07-09 2016-04-19 International Business Machines Corporation C4NP compliant solder fill head seals
US8324602B2 (en) * 2009-04-14 2012-12-04 Intersil Americas Inc. Optical sensors that reduce specular reflections
US8232541B2 (en) * 2009-04-14 2012-07-31 Intersil Americas Inc. Optical sensors that reduce specular reflections
CN112344855B (zh) * 2020-10-27 2022-08-26 阿波罗智联(北京)科技有限公司 障碍物的检测方法、装置、存储介质和路测设备
CN117355934A (zh) * 2021-06-01 2024-01-05 库利克和索夫工业公司 电子部件接合机以及在这种接合机上测量距离的方法
CN114279331B (zh) * 2021-12-27 2024-04-05 长三角哈特机器人产业技术研究院 一种导叶片外形尺寸视觉测量装置及其测量方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738560A (en) * 1970-12-08 1973-06-12 Kulicke & Soffa Ind Inc Semiconductor die bonder
JPS51131274A (en) * 1975-05-10 1976-11-15 Fujitsu Ltd Tip bonding method
DE2803653C3 (de) * 1978-01-27 1986-05-28 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Ausrichtvorrichtung
US4520102A (en) 1981-10-20 1985-05-28 Kuraray Co., Ltd. Microbial process for producing 12α-hydroxypregna-1,4-dien-3-one-20α-carboxylic acid
DE58909457D1 (de) 1988-02-26 1995-11-09 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zum Bestücken von metallenen Systemträgern mit elektronischen Komponenten.
US5238174A (en) * 1991-11-15 1993-08-24 Kulicke And Soffa Investments, Inc. Smart indexing head for universal lead frame work station
DE59811823D1 (de) 1997-09-05 2004-09-23 Esec Trading Sa Halbleiter-Montageeinrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einem Substrat
JPH11136214A (ja) * 1997-10-28 1999-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 波長多重光伝送システム
US5944281A (en) * 1998-03-09 1999-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual band millimeter-infrared fiber optics guidance data link
CH689188A5 (de) 1998-03-26 1998-11-30 Esec Sa Verfahren zum Transport eines Folienstreifens und Transportanlage fuer Folienstreifen.

Also Published As

Publication number Publication date
US6481614B2 (en) 2002-11-19
KR20010090460A (ko) 2001-10-18
CN1171297C (zh) 2004-10-13
US20010035450A1 (en) 2001-11-01
DE10110955A1 (de) 2001-10-04
SG96203A1 (en) 2003-05-23
MY133998A (en) 2007-11-30
HK1040826A1 (zh) 2002-06-21
CN1325133A (zh) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046386B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
CH694931A5 (de) Einrichtung fuer die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.
DE102008045716B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102014101901B4 (de) Optisches Vermessen eines Bauelementes mit an gegenüberliegenden Seiten vorhandenen strukturellen Merkmalen
WO1999062314A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum linearen positionieren und zur lageerkennung eines substrates
DE102004043282B4 (de) Verfahren für die Justierung des Bondkopfs eines Die-Bonders
EP1480015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines modulierten Lichtsignals
EP0913857B1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Justierung des Bondkopfs einer Maschine für das Bonden von Halbleiterchips auf ein Trägermaterial
EP0085868A1 (de) Vorrichtung zur automatischen optischen Beschaffenheitsprüfung
DE4209524A1 (de) Verfahren zur Lageerkennung und/oder Teilungsprüfung und/oder Koplanaritätsprüfung der Anschlüsse von Bauelementen und Bestückkopf für die automatische Bestückung von Bauelementen
DE3703516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten
EP0025036B1 (de) Verfahren zur scharfeinstellung eines maskenbildes auf ein werkstück
DE19802848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Substrats
EP2335225A1 (de) Automatische durchmesserermittlung von münzen
EP1134788A1 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat
WO2024061851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von elektronischen bauelementen
DE102008009680A1 (de) Dreidimensionale Vermessung von Objekten mittels eines modular aufgebauten Triangulationssensors
DE4136831C2 (de) Fotodetektor
DE10313141A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Bestimmung der vektoriellen Distanz zwischen der Kapillare und dem Bilderkennungssystem eines Wire Bonders
DE19823938C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum linearen Positionieren und zur Lageerkennung eines Substrates
DE102004043084B4 (de) Einrichtung und Verfahren für die Montage oder Verdrahtung von Halbleiterchips
EP3113889B1 (de) Vorrichtung zur messung der schwingungsamplitude einer kapillare eines draht-bonders
DE102018117825A1 (de) Bestücken eines Bauelementeträgers unter Verwendung von Versatzinformationen zwischen an einander gegenüberliegenden Seites eines Referenz-Bauelements ausgebildeten strukturellen Merkmalen
DE102022104788B3 (de) Bauelement-Zuführvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung sowie System und Bestückautomat mit einer solchen Bauelement-Zuführvorrichtung
EP1134792A2 (de) Einrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased