DE10110463A1 - Bedienhebel für Flurförderzeug - Google Patents

Bedienhebel für Flurförderzeug

Info

Publication number
DE10110463A1
DE10110463A1 DE2001110463 DE10110463A DE10110463A1 DE 10110463 A1 DE10110463 A1 DE 10110463A1 DE 2001110463 DE2001110463 DE 2001110463 DE 10110463 A DE10110463 A DE 10110463A DE 10110463 A1 DE10110463 A1 DE 10110463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
operating
lever arm
arrangement according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001110463
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wecker
Udo Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE2001110463 priority Critical patent/DE10110463A1/de
Priority to EP02004874A priority patent/EP1238940A3/de
Publication of DE10110463A1 publication Critical patent/DE10110463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Bedienanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Flurförderzeug, bei der ein Bedienhebel (3) mittels eines Hebelarms (2) an einem Fahrersitz angeordnet ist. Dabei ist der Hebelarm (2) mittels eines arretierbaren Gelenks am Fahrersitz befestigt und der Bedienhebel (3) mittels eines arretierbaren Gelenks am Hebelarm (2) befestigt. Erfindungsgemäß sind die Arretierungen beider Gelenke gleichzeitig mit derselben Hand lösbar und verriegelbar. Die baugleich ausgeführten Arretierungen des Bedienhebels (3) und des Hebelarms (2) sind jeweils mittels eines Auslösehebels (4) auch unabhängig voneinander lösbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Flurförderzeug, bei der ein Bedienhebel mittels eines Hebelarms an einem Fahrersitz angeordnet ist, wobei der Hebelarm mittels eines arretierbaren Gelenks am Fahrersitz befestigt ist und der Bedienhebel mittels eines arretierbaren Gelenks am Hebelarm befestigt ist.
Derartige Bedienanordnungen werden in Flurförderzeugen in der Regel zur Steuerung verschiedener Grundfunktionen der Lastaufnahmevorrichtung eingesetzt. So kann beispielsweise die Lastaufnahmevorrichtung in vertikaler Richtung auf- und abbewegt werden. Gemäß einer anderen Funktion kann die Lastaufnahmevorrichtung vorwärts und rückwärts um eine horizontale Achse geneigt werden.
Bekannte Bedienanordnungen der eingangs genannten Art sind mittels eines Hebelarms an einem Fahrersitz montiert. Ebenso ist es bekannt, die Bedienanordnung an einem zu einer Fahrerrückhaltevorrichtung gehörenden Bügel zu befestigen. Um die Lage der Bedienanordnung passend zur Körpergröße und den anatomischen Eigenschaften der Bedienperson einzustellen, ist die Lage des Hebelarms und des Bedienhebels per Hand verstellbar. Dabei löst die Bedienperson per Handmuskelkraft die Arretierung und greift mit der Bedienhand den Hebelarm oder den Bedienhebel, um ihn in eine für die Bedienperson günstige Position zu bringen. Der Hebelarm, der um eine Achse auf Höhe der Sitzflächen drehbar gelagert ist, kann in verschiedenen vorgegebenen Lagen arretiert werden. Der Bedienhebel kann ebenfalls um einen Drehpunkt am oberen Ende des Hebelarms geschwenkt werden und in der gewünschten Lage eingerastet werden.
Der Nachteil einer nach dem Stand der Technik ausgeführten Bedienanordnung liegt darin, dass die beiden Arretierungen nur getrennt voneinander betätigbar sind. So löst die Bedienperson per Handmuskelkraft die Arretierung und greift mit der Bedienhand den Hebelarm, um ihn in eine für die Bedienperson günstige Position zu bringen. Anschließend wird derselbe Vorgang noch einmal für den Bedienhebel ausgeführt. Da die Arretierung nicht zeitgleich geschieht, kann es vorkommen, dass die Bedienperson den Vorgang nochmals wiederholen muss, da sie erst bei Ausprobieren der endgültigen Bedienanordnungsposition merkt, ob diese ergonomisch günstig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bedienanordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der mittels einer vereinfachten Handhabung der Bedienanordnungseinstellung eine ergonomisch günstige Position der Bedienanordnung sichergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arretierungen beider Gelenke gleichzeitig mit derselben Hand lösbar und verriegelbar sind. Durch diese Ausbildung der Arretierungen wird es der Bedienperson ermöglicht, nach deren Entriegelung durch Ausprobieren so lange die Position der Bedienanordnung zu verändern, bis eine ergonomisch günstige Position gefunden ist. Sollte dennoch Bedarf für ein nachträgliches Verstellen eines der beiden Hebel bestehen, so kann die Bedienperson die Hebel auch einzeln justieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Bedienanordnung so ausgebildet, dass die Arretierungen des Bedienhebels und des Hebelarms jeweils mittels eines Auslösehebels lösbar sind.
Um die Herstellungskosten für das aus Bedienhebel und Hebelarm bestehende Element gering zu halten, werden die Arretierungen des Bedienhebels und des Hebelarms baugleich ausgeführt.
Zweckmäßigerweise sind die Auslösehebel des Bedienhebels und des Hebelarms unabhängig voneinander betätigbar, so dass die Positionen des Bedienhebels und des Hebelarms im Bedarfsfall auch einzeln reguliert werden können.
Um zu gewährleisten, dass die Auslösehebel der Arretierungen des Bedienhebels und des Hebelarms gleichzeitig betätigbar sind, ist es besonders zweckdienlich, wenn sie in zueinander parallelen Ebenen liegen und auf einer Länge von ein bis zwei Fingerdicken nebeneinander angeordnet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Achse, um die der Bedienhebel schwenkbar ist, im Wesentlichen parallel zur Gelenkachse des Hebelarms ist.
Um zu verhindern, dass bei gelöster Arretierung der Bedienhebel und der Hebelarm von selbst herabfallen oder sich herabdrehen, ist das bei gelöster Arretierung aufzubringende Verdrehmoment zum Bewegen des Bedienhebels und/oder des Hebelarms innerhalb vorgegebener Grenzen voreinstellbar.
Als besonders komfortabel erweist sich die Einstellung der Verdrehmomente bei gelöster Arretierung, wenn mindestens ein Verdrehmoment mittels einer axialen Schraubenkraft und einer Reibscheibe mit definiertem Reibwert voreinstellbar ist.
Eine zweckmäßige Ausbildung der Arretierung weist eine trapezförmige Verzahnung auf. Die Arretierung erfolgt dabei mittels Formschluss.
Gemäß einer anderen Ausgestaltungsform kann die Verzahnung der Arretierung wellenförmig ausgebildet sein. Mit dieser Form wird eine kraftschlüssige Verbindung von Zahnrad und Hebel erreicht. Durch die Wahl der Federvorspannung für die Arretierung ist der Kraftschluss so einstellbar, dass die Arretierung als momentenabhängige Rutschkupplung hergestellt werden kann. Bei einer gewaltsamen äußeren Krafteinwirkung kann somit die Arretierung durchrutschen, so dass eine Beschädigung von Bauteilen vermieden werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bedienanordnung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Hebelarm.
Die Bedienanordnung gemäß Fig. 1 weist eine Befestigungslasche 1 auf, mit deren Hilfe ein Hebelarm 2 am Fahrersitz angebracht ist. Weiterhin ist am Hebelarm 2 ein Bedienhebel 3 befestigt. Der Bedienhebel 3 besteht aus einem beweglichen Handgriff 9, mit dessen Hilfe beispielsweise die Lastaufnahmevorrichtung in vertikaler Richtung auf- und abbewegt werden kann, sowie verschiedene Bedienelemente 10 am oberen Ende des Handgriffs 9, mit denen weitere Funktionen des Flurförderzeugs gesteuert werden können.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Hebelarm 2. Der Hebelarm 2 weist am oberen und unteren Ende jeweils einen Auslösehebel 4 auf, die derart befestigt sind, dass die Auslösehebel 4 in der Mitte des Hebelarms 2 auf einer Länge von ein bis zwei Fingerdicken nebeneinander angeordnet sind. Verzahnungen der Auslösehebel 4 sind mit einer trapez- oder wellenförmigen Verzahnung 6, die um eine Gelenkachse 5 gelenkig verdrehbar ist, form- bzw. kraftschlüssig verbunden. Für das Einrasten der Auslösehebel 4 in die Verzahnung 6 sorgt je Auslösehebel 4 eine vorgespannte Schraubendruckfeder 8. Eine Reibscheibe 7 mit einem definierten Reibwert in Kombination mit einer axialen Schraubenkraft dient der Befestigung des Bedienhebels 3 am Hebelarm 2 und zum Einstellen des bei gelöster Arretierung erforderlichen Drehmoments zum Verstellen des Hebelarms 2 bzw. des Bedienhebels 3.
Zur ergonomisch günstigen Einstellung der Bedienanordnung umfasst die Bedienperson die Auslösehebel 4 zum Lösen der Arretierung entweder gleichzeitig oder unabhängig voneinander und lenkt diese nach innen aus. Werden beide Auslösehebel 4 gleichzeitig betätigt, so erfolgt der Kraftangriff in der Mitte der Überdeckung der nebeneinander liegenden Auslösehebel 4. Im Gegensatz dazu ist der Abstand des Kraftangriffspunktes zur Drehachse 5 bei der Bedienung eines einzelnen Auslösehebels 4 geringer, so dass die Beträge der aufzubringende Kräfte letztendlich in beiden Fällen nahezu gleich sind. Bei der Auslenkung der Auslösehebel 4 wird die form- oder kraftschlüssige Verbindung der Auslösehebel 4 mit der Verzahnung 6 aufgehoben. Dadurch wird bewirkt, dass der Hebelarm 2 und der Bedienhebel 3 um die Gelenkachsen 5 frei drehbar sind. Sodann kann die Bedienperson per Muskelkraft den Hebelarm 2 und den Bedienhebel 3 so lange verstellen bis die Lage der Elemente eine ergonomisch günstige Position erreicht hat. Ein einfaches Loslassen der Auslösehebel 4 hat aufgrund der Vorspannung des Auslösehebels per Schraubendruckfeder 8 ein Einrasten des Auslösehebels 4 in die Verzahnung 6 zur Folge. Somit werden der Hebelarm 2 und der Bedienhebel 3 in der gewünschten Position fixiert. Sollte sich die Position als zu wenig komfortabel erweisen, kann der Vorgang entweder mit einem oder mit beiden Auslösehebeln 4 wiederholt werden.

Claims (10)

1. Bedienanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere für ein Flurförderzeug, bei der ein Bedienhebel (3) mittels eines Hebelarms (2) an einem Fahrersitz angeordnet ist, wobei ein Hebelarm (2) mittels eines arretierbaren Gelenks am Fahrersitz befestigt ist und ein Bedienhebel (3) mittels eines arretierbaren Gelenks am Hebelarm (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungen beider Gelenke gleichzeitig mit derselben Hand lösbar und verriegelbar sind.
2. Bedienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungen des Bedienhebels (3) und des Hebelarms (2) jeweils mittels eines Auslösehebels (4) lösbar sind.
3. Bedienanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungen des Bedienhebels (3) und des Hebelarms (2) baugleich ausgeführt sind.
4. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösehebel (4) des Bedienhebels (3) und des Hebelarms (2) unabhängig voneinander betätigbar sind.
5. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösehebel (4) der Arretierungen des Bedienhebels (3) und des Hebelarms (2) in zueinander parallelen Ebenen liegen und auf einer Länge von ein bis zwei Fingerdicken nebeneinander angeordnet sind.
6. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5), um die der Bedienhebel (3) schwenkbar ist, im Wesentlichen parallel zur Gelenkachse (5) des Hebelarms (2) ist.
7. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bei gelöster Arretierung aufzubringende Verdrehmoment zum Bewegen des Bedienhebels (3) und/oder des Hebelarms (2) voreinstellbar ist.
8. Bedienanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verdrehmoment mittels einer axialen Schraubenkraft und einer Reibscheibe (7) voreinstellbar ist.
9. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung eine trapezförmige Verzahnung (6) aufweist.
10. Bedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung eine wellenförmige Verzahnung (6) aufweist.
DE2001110463 2001-03-05 2001-03-05 Bedienhebel für Flurförderzeug Withdrawn DE10110463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110463 DE10110463A1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Bedienhebel für Flurförderzeug
EP02004874A EP1238940A3 (de) 2001-03-05 2002-03-04 Bedienhebel für Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110463 DE10110463A1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Bedienhebel für Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110463A1 true DE10110463A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110463 Withdrawn DE10110463A1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Bedienhebel für Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1238940A3 (de)
DE (1) DE10110463A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102412206B1 (ko) 2015-01-29 2022-06-23 크라운 이큅먼트 코포레이션 자재 취급 차량용 제어 모듈 및 팜 레스트
USD767457S1 (en) 2015-02-06 2016-09-27 Crown Equipment Corporation Vehicle palm rest
USD775449S1 (en) 2015-02-06 2016-12-27 Crown Equipment Corporation Vehicle handhold element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970663A (en) * 1958-04-07 1961-02-07 Int Harvester Co Collapsible control mast for fork-type lift trucks
EP0950634A2 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Still Gmbh Multifunktionshebel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI77334C (fi) * 1987-03-03 1989-02-10 Teopros Oy Styranordning.
JPH0899800A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Nippon Yusoki Co Ltd フオークリフトの油圧操作用入力装置
KR980009677A (ko) * 1996-07-31 1998-04-30 김무 중장비용 안전레버장치
DE19933429C1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Verstellbare Armlehne eines verstellbaren Fahrersitzes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzkraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970663A (en) * 1958-04-07 1961-02-07 Int Harvester Co Collapsible control mast for fork-type lift trucks
EP0950634A2 (de) * 1998-04-15 1999-10-20 Still Gmbh Multifunktionshebel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Tergo-Projekt - ergonomisch gestaltete Schubmaststapler aus Schweden. In: Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 34, 1994, 12, S.526-528 *
Logistik im Unternehmen, 13, 1999, Nr.4/5, Mai, S.33 *
Logistik im Unternehmen, 9, 1995, Nr.3, März, S.75 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238940A2 (de) 2002-09-11
EP1238940A3 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495462B1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung für ein Endoskop
EP1433687B1 (de) Lenksäule
DE2403534A1 (de) Geraet zur lumbalen extension
DE102015005505B3 (de) Manuell verstellbare Monitorhalterung für einen Flachbildschirm einer mobilen Diagnostikeinrichtung
DE2808954A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2926618A1 (de) Trainingsgeraet fuer arm, handgelenk und schulterpartie
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
WO2006074716A1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE3621042A1 (de) Kippbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE10110463A1 (de) Bedienhebel für Flurförderzeug
EP2838758B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem recliner
DE1555490B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE3319813A1 (de) Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen
EP0457248B1 (de) Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche
DE19737036B4 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
EP3324911B1 (de) Verstellvorichtung zum positionieren von lagerflächensegmenten eines operationstisches
DE102011083358B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Dachträger eines Kraftfahrzeugs
EP2979674B1 (de) Entbindungsbett mit haltebügel und bremsvorrichtung
EP3911553A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE202006010049U1 (de) Sitzbeschlag
DE3808271C1 (en) Height-adjustable steering column with manual operation
DE102017115276A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Lenksäulenbaugruppe
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE3914084A1 (de) Uebertragungswelle fuer auf beiden seiten eines sitzes angeordnete gelenkbeschlaege
WO2007121965A1 (de) Umschaltgetriebe zum verstellen eines mit einem haltebügel verbundenen scheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee