DE10109707A1 - Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen - Google Patents

Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen

Info

Publication number
DE10109707A1
DE10109707A1 DE2001109707 DE10109707A DE10109707A1 DE 10109707 A1 DE10109707 A1 DE 10109707A1 DE 2001109707 DE2001109707 DE 2001109707 DE 10109707 A DE10109707 A DE 10109707A DE 10109707 A1 DE10109707 A1 DE 10109707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planes
plane
waveguide
cylindrical
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001109707
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001109707 priority Critical patent/DE10109707A1/de
Priority to DE10119929A priority patent/DE10119929A1/de
Publication of DE10109707A1 publication Critical patent/DE10109707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Konfigurierung eines extrem miniaturisierten und dualbandigen Antennensystems mit einem hohen Grad der Systemintegrationsfähigkeit sowie der Eigenschaft der Erzeugbarkeit einer Rundstrahlung in der Azimutalebene, vorzugsweise für Mobilfunkanwendungen innerhalb der Spektralbereiche 824 MHz bis 960 MHz sowie 1710 MHz bis 1990 MHz. DOLLAR A Die erfinderische Lösung beruht hierbei auf einem spektralbandselektiv angepaßten sowie kapazitiv belasteten Wellenleitersystem in symmetrischer oder unsymmetrischer Streifenleitertechnik. DOLLAR A Diskriptoren: DOLLAR A Linearstrahler, Monopol, Planarantenne, Planarstrahler, Resonanzstrahler, Strahlungsdiagramm, Richtfaktor, Wirkungsgrad, Wellenleitersystem, Wellenleitung, Wellenimpedanz, Microstriptechnik, Microslottechnik, Koplanartechnik, Koaxialsystem, Blende, Blendenkopplung, Strahlungsdiagramm, Polarisation, Suszeptibilitätsprofil, Streuparameter.

Description

Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Konfigurierung eines extrem miniaturisierten und in erster Linie flächenhaft ausgedehnten Antennensystems, das die Aufgaben eines Mehrbandantennensystems für Fahrzeuganwendungen erfüllt bzw. die im Rahmen der fahrzeuggestützten Kommunikation bzw. Navigation gestellten Anforderungen an die zugeordnete Antennentechnik auf der Grundlage eines systemintegrationsfähigen bzw. systemimplementierbaren hybriden Verbundstrahlersystems umsetzt und unter Erfüllung der hierzu bezeichneten Bedingungen die Eigenschaft der Erzeugbarkeit einer koordinatenseitig breiten Sektorstrahlung sowohl in der Horizontal- als auch in der Vertikalebene vorzugsweise in den Spektralbereichen zwischen 824 MHz und 960 MHz sowie zwischen 1710 MHz und 1990 MHz aufweist. Überdies besteht das Ziel darin, ein Antennensystem zu konfigurieren, das die Erzeugung einer von der räumlichen Lage des Antennensystems weitestgehend unabhängigen Raumstrahlung bzw. Raumausleuchtung mit minimierter Polarisationsentkopplung zwischen den räumlich orthogonalen Feldkomponenten ermöglicht. Weiterhin besteht das Ziel der Erfindung in der Entwicklung einer planaren Strahleranordnung mit der Eignung für eine unmittelbare Leiterplattenmontage, deren Signalein- oder -auskopplung mittels eines Dünn- oder Dickschichtstrukturnetzwerkes erzeugt werden kann.
Das Ziel der Erfindung besteht weiterhin darin, die für die Konfigurierung des Planarstrahlers erforderlichen dielektrischen Strukturträger durch Verwendung ausschließlich elektrisch leitfähiger und mechanisch selbsttragender dünner Platten oder Folien, vorzugsweise metallischer Platten oder Folien, zu ersetzen und die durch die Verwendung dielektrischer Basismaterialien mit einer vom evakuierten Raum abweichenden Dielektrizitätszahl bedingte geometrische Verkürzung mittels verteilter kapazitiver Strukturelemente zu erwirken.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich vordergründig auf den Mobilfunkbereich innerhalb des Mobilfunk-AMPS/GSM900-Netzes sowie des Mobilfunk-DCS1800/PCS1900-Netzes. Hierbei bildet der Planarstrahler ein Basisantennensystem bzw. Substitutionssystem für systemintegrierte Anwendungen mit der besonderen Eignung für die gesamte kommunikationstechnische Handheldtechnik bzw. für den Bereich der Funkmodemtechnik. Die erfinderische Lösung ist vorrangig auf alle Anwendungen zugeschnitten, die eines hohen Grades der System- bzw. Modulminiaturisierung bedürfen und damit die Verfügbarkeit sowohl extrem miniaturisierter als auch systemintegrierbarer Antennenlösungen bedingen. Aufgrund der für die Umsetzung der erfinderischen Lösung zugrundegelegten Technologie erschließt sich der gesamtheitliche Low cost-Sektor der portablen sowie mobilen Handheldtechnik sowie punktuell der stationären Inhouse- bzw. Objektversorgungstechnik.
Desweiteren ist eine besondere Eignung im Bereich der Personen- und Fahrzeugsicherung bzw. des Personen- und Fahrzeugschutzes gegeben, soweit dies die kommunikativen Belange bzw. die Übertragungstechnik betrifft. Hierbei bestehen auf dem Sektor des Personen- und Gesundheitsschutzes vordergründige Anwendungsmöglichkeiten der erfinderischen Lösung als Körperantennen, vorrangig auch für die Übertragung von Telemetrie- sowie diagnostisch erschlossenen Daten und Informationen.
Darüber hinausgehend bildet die erfindungsgemäße Strahlerkomponente ein Basismodul für Kurz- oder Mittelstreckenübertragungssysteme für kommunikations-, sensor- oder sicherheitstechnische Anwendungen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannte Antennenlösungen für den Bereich der Mobilfunkanwendungen beruhen auf Linearantennenkonzeptionen in Form von Monopolanordnungen in verkürzter oder unverkürzter Ausführung. Diese Linearantennen sind sowohl als extern montierbare Bordantennen als auch als unmittelbar mit dem Endgerät gekoppelte Komponenten bekannt sowie mit unterschiedlichem Richtfaktor und Wirkungsgrad behaftet, wobei diese Komponenten in der Azimutalebene ausschließlich rundstrahlend sind. Bekannte Flachantennenlösungen beruhen auf flächenhaft angeordneten, dipolähnlichen Konfigurationen, deren Strahlungseigenschaften, insbesondere deren Strahlungsdiagramme einen hohen Grad an Querempfindlichkeit gegenüber den Positionierungs- bzw. Montagebedingungen sowie der Strahlerumgebung aufweisen und in Verbindung mit dem jeweiligen Untergrund die Merkmale einer signifikanten Strahlungsfelddeformation zeigen. Die auf den Anwendungsbereich bezogenen bekannten Flächenantennenlösungen sind bezüglich der Strahlungseigenschaften denen der klassischen Linearantennen deutlich unterlegen. Gleichfalls sind keine Lösungen bekannt, deren elektromagnetische bzw. Strahlungseigenschaften auf der Basis unsymmetrischer und offener Wellenleitertechniken, insbesondere der Microstrip- oder Microslottechnik, unter Verwendung selbsttragender leitfähiger Folienleiter oder folienähnlicher Leitflächen erzielt werden. Die elektrischen sowie Gebrauchseigenschaften bekannter Antennenlösungen schließen die Erlangung der Ziele der gegenständlichen Erfindung aus, so daß mit der gegenständlichen Erfindung die für die benannten Anwendungsfelder einsetzbare Technik gegenüber dem bekannten Stand der Technik qualitativ erweitert wird.
Darstellung des Wesens der Erfindung
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht in der Konfigurierung einer extrem miniaturisierten und flächenhaften Strahlerkomponente mit der Eigenschaft der Erzeugbarkeit einer linear polarisierten Rundstrahlung in der Azimutalebene des Strahlersystems, vorzugsweise in den Spektralbereichen zwischen 824 MHz und 960 MHz bzw. 1710 MHz und 1990 MHz. Weiterhin besteht die erfindungsgemäße Aufgabe in der Konfigurierung eines Strahlersystems, das unmittelbar für eine Leiterplattenmontage ausgelegt ist und eine minimale geometrische Ausdehnung bezüglich der Montageachse aufweist. Auf der Grundlage der Leiterplattenmontagefähigkeit besteht desweiteren die Aufgabe der Reduzierung der Strahlersystemsensibilität bzw. Querempfindlichkeit gegenüber dem Strahlerumfeld sowie der Montageumgebung.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht fernerhin in der Konfigurierung eines die vorgenannten Bedingungen erfüllenden Strahlersystems, dessen Basislösung eine schnelle spektrale Modifizierung zulässt und damit eine schnelle Übertragbarkeit auf beliebige anwenderrelevante Spektralbereiche ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem eine leitfähige Platte oder Folie (1) mit kreisförmiger, elliptischer, dreieckiger, quadratischer, rechteckiger, pentagonaler, hexagonaler oder beliebiger Berandung, vorzugsweise quadratischer oder kreisförmiger Berandung, in Form linearer, rechteckförmig oder kreissektorförmig, berandeter, vorzugsweise streifenförmig ausgebildeter, sowohl galvanisch als auch kapazitiv miteinander gekoppelter Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) mit n = 1, 2, . . ., definierter Wellenleiterlänge sowie -breite partialisiert wird, wobei die galvanische Kopplung der Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) vorzugsweise jeweils an den Schmalseiten der vorzugsweise rechteckförmig oder kreissektorförmig berandeten Wellenleiterabschnitte und die kapazitive Kopplung der Wellenleiterabschnitte vorzugsweise über die parallel und geradlinig oder kreissektorförmig bzw. nichtparallel und krummlinig, vorzugsweise parallel und geradlinig oder kreissektorförmig, verlaufenden Längsseiten oder sowohl über die vorzugsweise parallel und geradlinig oder kreissektorförmig verlaufenden Längsseiten der Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) als auch die Schmalseiten der vorzugsweise rechteckförmig oder kreissektorförmig berandeten Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) erfolgt. Die Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) können hierbei sowohl kapazitiv als auch galvanisch mit Wellenleiterdiskontinuitäten beliebiger Berandung, vorzugsweise rechteckförmiger oder kreissektorförmiger Berandung, gekoppelt werden, wobei deren geometrische Bemessung sowie deren Kopplungsart und -ort durch die zu synthetisierende spektrale Schwingungsbedingung bzw. die zu synthetisierende elektromagnetische Streuparametercharakteristik bestimmt werden. Die geometrische Anordnung der Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) erfolgt innerhalb einer Planebene oder innerhalb mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher Planebenen oder innerhalb einer zylindrischen Ebene oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher zylindrischer Ebenen oder einer sphärischen Ebene oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher sphärischer Ebenen oder gekoppelter, jeweils einer oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher Plan-, zylindrischer und sphärischer Ebenen, vorzugsweise innerhalb einer gemeinsamen Planebene, wobei für die Fälle mehrerer Planebenen oder zylindrischer Ebenen oder sphärischer Ebenen die jeweiligen Ebenen in beliebigen Winkelbeziehungen zueinander angeordnet werden können, so dass auf dieser Grundlage die Möglichkeiten der weiteren geometrischen Miniaturisierung sowie der gezielten Synthese der elektromagnetischen System-Streuparameter gegeben sind. Die geometrisch definiert sowie innerhalb einer Planebene zueinander angeordneten und miteinander gekoppelten Wellenleiterabschnitte werden parallel oder nichtparallel, vorzugsweise parallel, über einer leitfähigen Ebene (4) mit kreisförmiger, elliptischer, quadratischer, rechteckiger, pentagonaler, hexagonaler oder beliebiger Berandung, vorzugsweise quadratischer, rechteckförmiger oder kreisförmiger Berandung, positioniert, wobei die geometrische Ausdehnung der leitfähigen Ebene (4) variierbar und als kapazitiv gekoppeltes Strahlersubsystem aufzufassen ist und damit über die Bemessung von Struktur, Kontur, Position und geometrischer Ausdehnung der leitfähigen Ebene (4) sowie deren Distanz zur Strahlerebene (1) die Möglichkeit der Strahlungsdiagrammsteuerung gegeben ist. Somit ist auf der beschriebenen Lösungsgrundlage eine Positionierbarkeit der leitfähigen Ebene (4) auch außerhalb des Antennenträgers gegeben, wobei die Positionierungsebene der leitfähigen Ebene (4) bezüglich der Strahlerebene (1) innerhalb des Distanzbereiches von einem Zehntel der Freiraumwellenlänge der höchsten zu übertragenen Frequenz angeordnet werden sollte. Damit ist die Möglichkeit der funktionalen Einbindung antennenträgerunabhängiger Systemkomponenten, wie System-Containments, in die Strahlersystemkonfiguration gegeben, wobei über diese Möglichkeit gleichzeitig der Ansatz für eine unaufwendige Steuerung der Antennenparameter bzw. der Strahlungscharakteristik des komponentenverteilten Strahlersystems zur Verfügung steht.
Die mechanische Distanzierung der Wellenleiterebenen (1) und (4) erfolgt mittels dielektrischer Distanzierungselemente, wobei die Distanzierungselemente entlang der Strahlerachse homogen oder inhomogen, vorzugsweise schichtweise diskontinuierlich, bzw. räumlich orthogonal zur Strahlerachse homogen oder inhomogen, vorzugsweise schichtweise diskontinuierlich oder homogen, bezüglich des Suszeptibilitätsprofils der Distanzierungselemente strukturiert werden. Die elektromagnetische Anregung des Strahlersystems erfolgt über einen Wellenleiterabschnitt (2), der aus den Wellenleiterabschnitten (2.1) bis (2.n) mit n = 1, 2, . . ., gebildet wird, wobei die Wellenleiterabschnitte (2.n) untereinander die gleiche oder ungleiche Kontur sowie die gleichen oder ungleichen geometrischen Abmessungen, vorzugsweise ungleiche Konturen sowie ungleiche Abmessungen, aufweisen und der Wellenleiterabschnitt (2) vorzugsweise aus einem distanzbemessenden Wellenleiterabschnitt (2.1) sowie einem kontaktierenden Wellenleiterabschnitt (2.2) synthetisiert wird. Die Kopplung des Wellenleiterabschnittes (2) mit dem Wellenleiterabschnitt (1) erfolgt galvanisch oder kapazitiv, vorzugsweise galvanisch, wobei der Ort der Kopplung zwischen den Wellenleiterabschnitten (1) und (2) durch das zu synthetisierende Eingangsimpedanzprofil des Strahlersystems bestimmt wird.
Hierbei kann die elektromagnetische Anregung über ein Koaxialspeisesystem erfolgen, indem der Innenleiter des koaxialen Wellenleiters vorzugsweise galvanisch mit dem Wellenleiterabschnitt (2) verbunden und der Außenleiter des koaxialen Wellenleiters ausschließlich kapazitiv gekoppelt wird. Die koaxiale Anregung ist auf dieser Basis sowohl über eine Blendenkopplung als auch über die Direktkopplung von koaxialem Innenleiter und Wellenleiterabschnitt (2) in der Strahlerebene (1) ausführbar.
In gleicher Weise lässt sich das Strahlersystem über planare Wellenleitersysteme der Microstrip-, Microslot- oder Koplanartechnik elektromagnetisch anregen, indem für die Fälle der Microstrip- sowie der Koplanartechnik die Streifenleiter jeweils galvanisch mit dem Wellenleiterabschnitt (2) verbunden werden bzw. für den Fall der Microslottechnik der Wellenleiterabschnitt (2) mittels einer vorzugsweise kreisförmig ausgeführten Blende axial durch die leitfähige Halbebene der Microslotanordnung geführt und räumlich orthogonal sowohl bezüglich der Blendenachse als auch bezüglich der Wellenleiterachse der Microslotwellenleitung in einer gegenüber den leitfähigen Halbebenen distanznahen, den Signalkopplungsgrad bestimmenden, Ebene über der durch die beiden komplementären leitfähigen Halbebenen begrenzten Schlitzstruktur geführt und galvanisch mit der komplementären leitfähigen Halbebene des Microslotsystems gekoppelt wird. Hierbei kann der Wellenleiterabschnitt (2) aus einem oder mehreren Wellenleiterunterabschnitten (2.n) gleicher oder ungleicher Berandung sowie gleicher oder ungleicher geometrischer Abmessungen sowie gleicher oder ungleicher Achsenführung synthetisiert werden.
Ausführungsbeispiel
Die gegenständliche Erfindung soll mittels eines ersten dualbandigen Ausführungsbeispiels für den Frequenzbereich 890 MHz bis 960 MHz sowie 1710 MHz bis 1880 MHz näher erläutert werden.
Gemäß der Abb. 1 wird eine leitfähige metallische Platte (1) mit quadratischer Berandung, bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, vorzugsweise bestehend aus Messing, in Form streifenförmiger, sowohl galvanisch als auch kapazitiv miteinander gekoppelter Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.10) definierter Wellenleiterabschnittslänge sowie -breite partialisiert. Die geometrische Anordnung der Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.10) erfolgt hierbei innerhalb einer Planebene, die parallel zu einer dielektrischen Ebene (3) positioniert wird, wobei die dielektrische Ebene (3) vorzugsweise als strahlersystemtragende Leiterplatte, vorzugsweise bestehend aus einer dielektrischen Stoffkomposition, ausgebildet wird, die für die Aufnahme weiterer systemgebundener elektronischer Bauelemente bzw. elektronischer Bauelementegruppen konfiguriert wird bzw. konfiguriert werden kann. Planparallel zu den Ebenen (1) und (3) wird eine leitfähige Schicht (4) angeordnet, die vorzugsweise in Form einer Kupferbeschichtung auf der dielektrischen Schicht (3) gemäß der Abb. 5 ausgeführt und in den konturbegrenzenden geometrischen Abmessungen identisch denen der Ebene (1) bemessen wird. Die Signalkopplung erfolgt über den Wellenleiterabschnitt (2), der gemäß der Abb. 1 aus zwei Wellenleiterunterabschnitten (2.1) und (2.2) gebildet und einseitig galvanisch mit einem signalführenden Streifenleiter (HF) verbunden wird. Die mechanische Distanzierung der Ebenen (1) und (3) erfolgt gemäß der Abb. 8 mittels einer dielektrischen Schicht (5), vorzugsweise bestehend aus verschäumtem oder unverschäumtem, vorzugsweise verschäumtem, beiderseitig mit einer Haftschicht ausgestattetem Polyethylen.
Die gegenständliche Erfindung soll mittels eines zweiten dualbandigen Ausführungsbeispieles für den Frequenzbereich 890 MHz bis 960 MHz sowie 1710 MHz bis 1880 MHz näher erläutert werden.
Gemäß der Abb. 6 wird eine leitfähige metallische Platte (1) mit quadratischer Berandung, bestehend aus Kupfer, Aluminium oder Messing, vorzugsweise bestehend aus Messing, in Form streifenförmiger, sowohl galvanisch als auch kapazitiv miteinander gekoppelter Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.10) definierter Wellenleiterabschnittslänge sowie -breite partialisiert. Die geometrische Anordnung der Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.10) erfolgt hierbei gemäß der Abb. 8 innerhalb zweier rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen. Die Signalkopplung erfolgt über den Wellenleiterabschnitt (2) gemäß der Abb. 6, der einseitig galvanisch mit dem signalführenden Streifenleiter (HF) verbunden wird. Die mechanische Aufnahme der Leiterebene (1) erfolgt mittels eines dielektrischen Strukturträgers (3) gemäß der Abb. 8, der flächenpartiell leitfähig beschichtet wird, dessen leitfähige Beschichtung gemäß der Strukturgeometrie (4) der Abb. 7 bemessen und dessen geometrische Positionierung bezüglich der Leiterebene (1) gemäß der Abb. 8 gewählt werden. Die gegenseitig mechanische Positionierung der Ebenen (1) und (3) erfolgt gemäß der Abb. 8 mittels einer dielektrischen Schicht (5), vorzugsweise bestehend aus verschäumtem oder unverschäumtem, vorzugsweise aus verschäumtem, beiderseitig mit einer Haftschicht ausgestattetem Polyethylen.

Claims (4)

1. Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen, bestehend aus einer Anordnung geometrisch definierter und leitfähiger Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass
eine leitfähige Platte oder Folie (1) mit kreisförmiger, elliptischer, dreieckiger, quadratischer, rechteckiger, pentagonaler, hexagonaler oder beliebiger Berandung, vorzugsweise quadratischer oder kreisförmiger Berandung, in Form linearer, rechteckförmig oder kreissektorförmig berandeter, vorzugsweise streifenförmig ausgebildeter Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) mit n = 1, 2, . . ., definierter Wellenleiterlänge sowie -breite partialisiert wird;
die Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) innerhalb einer Planebene oder innerhalb mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher Planebenen oder innerhalb einer zylindrischen Ebene oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher zylindrischer Ebenen oder innerhalb einer sphärischen Ebene oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher sphärischer Ebenen oder gekoppelter, jeweils einer oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher Plan-, zylindrischer und sphärischer Ebenen, vorzugsweise innerhalb einer gemeinsamen Planebene angeordnet werden;
für die Fälle mehrerer Planebenen oder zylindrischer Ebenen oder sphärischer Ebenen oder mehrerer Planebenen und zylindrischer Ebenen und sphärischer Ebenen die jeweiligen Ebenen in jeweils gleichen oder ungleichen oder beliebigen Winkelbeziehungen zueinander angeordnet werden;
die Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) innerhalb der Strahlerebene (1) geometrisch rahmen- oder schleifenförmig zueinander angeordnet werden;
die Wellenleiterabschnitte (1.1) bis (1.n) geometrisch rahmen- oder schleifenförmig zueinander angeordnet werden, indem die rahmen- oder schleifenförmige Anordnung aus einem oder mehreren, innerhalb der Strahlerebene positionierten sowie ineinandergreifenden Subrahmen- oder Subschleifenstrukturen, vorzugsweise aus einer äußeren sowie einer inneren Subrahmen- oder Subschleifenstruktur, erzeugt wird;
die Wellenleiterabschnitte bzw. Wellenleiterunterabschnitte innerhalb der Strahlerebene (1) mit maximierten gegenseitigen Distanzen zwischen den längs- sowie innenseitigen Berandungen, d. h. mit minimierten Achsenlängenverhältnissen der subrahmen- oder subschleifenbildenden Wellenleiterabschnitte bzw. Wellenleiterunterabschnitte, der innenrahmig bzw. innenschleifig positionierten und vorzugsweise streifenförmig ausgeführten Wellenleiterabschnitte bzw. Wellenleiterunterabschnitte angeordnet werden;
die geometrisch definiert sowie innerhalb einer oder mehrerer Planebenen oder einer oder mehrerer zylindrischer Ebenen oder einer oder mehrerer sphärischer Ebenen oder einer oder mehrerer Plan-, zylindrischer und sphärischer Ebenen angeordneten und miteinander gekoppelten Wellenleiterabschnitte bzw. Wellenleiterunterabschnitte parallel oder nichtparallel, in punktweise zueinander gleichen oder ungleichen Distanzen, vorzugsweise parallel oder in punktweise zueinander gleichen Distanzen, über einer leitfähigen Ebene (4) mit kreisförmiger, elliptischer, quadratischer, rechteckiger, pentagonaler, hexagonaler oder beliebiger Berandung, vorzugsweise quadratischer, rechteckiger oder kreisförmiger Berandung, positioniert werden;
die gegenseitige Positionierung der Wellenleiterebenen (1) und (4) mittels dielektrischer Distanzierungselemente erfolgt, wobei die Distanzierungselemente entlang der Strahlerachse homogen oder inhomogen, vorzugsweise schichtweise diskontinuierlich, sowie räumlich orthogonal zur Strahlerachse homogen oder inhomogen, vorzugsweise schichtweise diskontinuierlich oder homogen, bezüglich des Suszeptibilitätsprofils strukturiert werden;
das Strahlersystem elektromagnetisch über einen Wellenleiterabschnitt (2) angeregt wird, der aus den Wellenleiterunterabschnitten (2.1) bis (2.n) mit n = 1, 2, . . ., gebildet wird, wobei die Wellenleiterabschnitte (2.n) untereinander mit gleichen oder ungleichen Konturen sowie den gleichen oder ungleichen geometrischen Abmessungen, vorzugsweise ungleichen Konturen sowie ungleichen Abmessungen, bemessen werden;
die Kopplung des Wellenleiterabschnittes (2) mit der Strahlerebene (1) galvanisch oder kapazitiv, vorzugsweise galvanisch erfolgt;
die Anordnung der Wellenleiterabschnitte (1) und (2) innerhalb identischer oder nichtidentischer Ebenen, vorzugsweise nichtidentischer, rechtwinklig zueinander positionierter, Ebenen erfolgt.
2. Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Ebene (4) bezüglich der Berandung sowie der Ebenenstruktur beliebig konfiguriert wird.
3. Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente der leitfähigen Ebene (4) innerhalb einer Planebene oder innerhalb mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher Planebenen oder innerhalb einer zylindrischen Ebene oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher zylindrischer Ebenen oder einer sphärischen Ebene oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher sphärischer Ebenen oder gekoppelter, jeweils einer oder mehrerer zueinander gleicher oder ungleicher Plan-, zylindrischer und sphärischer Ebenen, vorzugsweise innerhalb einer gemeinsamen Planebene angeordnet werden, wobei für die Fälle mehrerer Planebenen oder zylindrischer Ebenen oder sphärischer Ebenen die jeweiligen Ebenen in beliebigen Winkelbeziehungen zueinander angeordnet werden.
4. Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partialebenen der leitfähigen Ebene (4) galvanisch untereinander gekoppelt oder ungekoppelt angeordnet werden.
DE2001109707 2001-02-11 2001-02-11 Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen Ceased DE10109707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109707 DE10109707A1 (de) 2001-02-11 2001-02-11 Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen
DE10119929A DE10119929A1 (de) 2001-02-11 2001-04-23 Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109707 DE10109707A1 (de) 2001-02-11 2001-02-11 Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109707A1 true DE10109707A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7675837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109707 Ceased DE10109707A1 (de) 2001-02-11 2001-02-11 Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005109570A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg A portable radio device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005109570A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg A portable radio device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707535A1 (de) Folienstrahler
DE112018005303T5 (de) Antenne und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE60313588T2 (de) Mikrowellenantenne
EP1769564B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen elektromagnetischer hf-signale
DE10109707A1 (de) Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen
DE10119929A1 (de) Subminiatur-Verbundstrahlersystem für Mobilfunkanwendungen
EP0927437B1 (de) Mobilfunk-planarantenne
EP1606853A1 (de) Antennenkoppler und halterung für mobilfunkendgeräte
DE10313498A1 (de) Antennenkoppler und Halterung für Mobilfunkendgeräte
DE202007000962U1 (de) Miniaturantenne für einen Dachgepäckträger eines Kraftfahrzeugs
DE19758218A1 (de) Dualband-Hybridstrahler
DE102019127113A1 (de) Antenne und antennensystem
EP3540852B1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz, insbesondere fahrzeugen, bestehend aus einer beidseitig kupferkaschierten leiterplatte
DE19758217A1 (de) Dualband-Hybridantenne
DE10027508A1 (de) Systemintegrierbarer Dualbandsektorstrahler für Mobilfunkanwendungen
DE19953648A1 (de) Modularer Dualband-Planarkoppler
DE19928411A1 (de) Hybrides Verbundstrahlersystem für Kommunikations- und Navigationsanwendungen
DE19830194A1 (de) Dualband-Strahlersystem
DE19911758A1 (de) Modulares Hybridstrahlersystem
DE10007934A1 (de) Systemintegrierbarer Dualbandstrahler für Mobilfunkanwendungen
DE19822403A1 (de) Miniatur-Dualband-Sektorstrahler
DE19827966A1 (de) Dualband-Planarstrahler
DE19706913A1 (de) Mobilfunk-E-Planarantenne
DE19938559A1 (de) Hybrides Dualbandstrahlersystem mit Rundstrahlungs-/Hemisphärencharakteristik
DE10126021A1 (de) Systemantennenmodul mit azimutalem Rundstrahlungsdiagramm

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10119929

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10119929

Format of ref document f/p: P

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: MA~NAHME DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG

8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: MASSNAHME DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG AUFGEHOBEN

8131 Rejection