DE10109694B4 - Beheizungsvorrichtung - Google Patents

Beheizungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10109694B4
DE10109694B4 DE10109694A DE10109694A DE10109694B4 DE 10109694 B4 DE10109694 B4 DE 10109694B4 DE 10109694 A DE10109694 A DE 10109694A DE 10109694 A DE10109694 A DE 10109694A DE 10109694 B4 DE10109694 B4 DE 10109694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
secondary air
heating device
burner
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10109694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109694A1 (de
Inventor
Horst Mayer Scheibel
Konrad Dr.-Ing. Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MS- MASCHINEN- STAHLBAU- GMBH, 73079 SUESSEN, DE
Original Assignee
MS MASCHINEN STAHLBAU GmbH
MS- MASCHINEN- STAHLBAU- GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MS MASCHINEN STAHLBAU GmbH, MS- MASCHINEN- STAHLBAU- GmbH filed Critical MS MASCHINEN STAHLBAU GmbH
Priority to DE10109694A priority Critical patent/DE10109694B4/de
Publication of DE10109694A1 publication Critical patent/DE10109694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109694B4 publication Critical patent/DE10109694B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/10Furnace staging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/06041Staged supply of oxidant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0053Burner fed with preheated gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Beheizungsvorrichtung, vornehmlich für Industrieofenanlagen, mit mindestens einem Beheizungsteil (5), der eine Brennkammer (2a, 2b, 2c) mit im wesentlichen vertikal ausgerichteter Mittelachse (M) aufweist, wobei die Brennkammer (2) einen oberen Bereich (2b) und einen unteren sich kegelförmig nach unten erweiternden Bereich (2a, 2c) aufweist, der unmittelbar in eine Ofenkammer (4) mündet, mit einem mit Gas-, Öl- oder ähnlichem betriebenen Brenner (1), dessen Brennerflamme (FL) axial oder leicht winklig geneigt (W4, M1) zur im wesentlichen vertikal ausgerichteten Mittelachse (M) in den oberen Bereich (2b) hineingeleitet ist, und wobei die erzeugten Heißgase der Brennerflamme (FL) eine abwärts zum Eintritt in die Ofenkammer (4) hineingerichtete Strömung erhalten, mit mindestens einer Zuleitung (3) für Sekundärluft (SL) die mehr oder weniger tangential quer zur Mittelachse (M) in die kegelförmige Erweiterung der Brennkammer (2a, 2c) einmündet und die auf den äußeren Bereich der Brennerflamme (FL) hingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein vorzugsweise mit Gas oder Öl als Brennstoff beheiztes System, vornehmlich für die Verwendung bei Industrieofenanlagen zur Erwärmung von Bauteilen oder Gegenständen aus Metall, Keramik bzw. Glas.
  • Die neue Vorrichtung geht dabei von einem Stand der Technik aus, wie er z. B. aus der DE 30 35 906 A1 oder auch der WO 97/07362 bereits bekannt ist. Bei diesen bekannten Systemen sind jeweils auf der Oberseite der Ofenkammern die eigentlichen Beheizungsvorrichtungen als Körper mit zylindrischem Innenraum domartig aufgesetzt, so daß die vom Brenner erzeugten Heißgase eine nach unten gerichtete wirbelförmige Strömung erhalten, die sich angeblich mit einer kegelstumpfförmigen Begrenzung in den Ofeninnenraum hin fortpflanzen und diesen um die zu erwärmenden Werkstücke herum gleichmäßig beaufschlagen soll. Es liegt bereits rein technisch gesehen auf der Hand, daß dies ohne zusätzliche Strömungsleiteinrichtungen o. dgl. niemals zufriedenstellend realisierbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Systeme hinsichtlich der gleichmäßigen Wärmeverteilung durch geeignete bauliche Maßnahmen an den Brennkammern in einfacher und überzeugender Weise zu beseitigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dabei durch die im Hauptanspruch angegebenen technischen Merkmale und baulichen Anordnungen, wobei in den Unteransprüchen spezielle Ausgestaltungsmerkmale und weitere Alternativen zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe aufgeführt sind.
  • Die Zeichnung zeigt weitestgehend schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das zudem anhand dieser im folgenden noch näher erläutert ist.
  • Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine neue Brennkammer im Längsschnitt und
  • 2 einen Querschnitt zu 1 gemäß der Linie AB
  • In der Darstellung nach 1 sitzt ein domartiges Beheizungsteil 5 mit kopfseitigem Brenner 1 über nicht dargestellte Befestigungsmittel luftdicht auf der oberen Begrenzungswand 4a einer Ofenkammer 4 der eingangs beschriebenen Art; durch eine entsprechende Wandöffnung 4a' gelangen die Heizgase der Brennerflamme FL wie aus dem Stand der Technik bekannt mit abwärts gerichteter Strömung in die Ofenkammer 4 und damit zu den dort befindlichen Werkstücken bzw. sonstigen Teilen.
  • Das grundlegend Neue und zugleich der erfinderische Vorschlag liegt bei einer derartigen Beheizungsvorrichtung nun darin, daß der Innenraum 2c der Brennkammer 2a, 2b in seinem zum Eintritt in die Ofenkammer 4 hin offenen Bereich 2a kegelförmig erweitert ausgebildet und die Flamme FL des Brennen 1 axial M in den oberen Bereich 2b der Brennkammer 2a, 2b hineingeleitet ist, wobei zusätzlich ein oder mehrere Zuleitungen 3 bzw. 6 für Sekundärluft SL in den Brennkammerinnenraum 2c einmünden, deren Luftstrom SL jeweils auf die Brennerflamme FL hin gerichtet ist. Dabei ist es in spezieller baulicher Ausgestaltung noch von großer Wichtigkeit, daß der Sekundärluftstrom SL bzw. dessen Zuleitungen 3 bzw. 6 mehr oder weniger tangential W2 bzw. W3 auf den äußeren Bereich der Brennerflamme FL zu verlaufen.
  • Eine besonders günstige Bauweise zur Lösung der mit der Erfindung gestellten Aufgabe ergibt sich dabei, wenn der dem Brenner 1 benachbarte Bereich 2b der Brennkammer 2a einen zylindrischen gerundeten Schachtquerschnitt aufweist, der in die kegelförmige Erweiterung 2a des Brennkammerinnenraumes 2c übergeht und die Sekundärluftzufuhr SL über mindestens einen mehr oder weniger tangential W2 in den kegeligen Brennkammerinnenraum 2c einmündenden Luftkanal 3 erfolgt, zudem der oder die Sekundärluftkanäle 3 in ihrer Höhenlage bzw. Horizontalebene H sowie ihrem Eintrittswinkel in die Brennkammer 2a variabel und somit an alle gewünschten Betriebszustände anpaßbar sind. Der besondere Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt vor allem darin, daß die tangential zuströmende, u. U. erwärmte und druckgeregelte, sekundäre Brennluft SL die eigentliche Brennflamme FL umfaßt und somit eine der guten Vermischung von Brennerflamme FL und Sekundärluft SL dienliche, rotierende Strömung erzeugt, welche zudem eine geordnete, lebhafte Nachverbrennung bewirkt, die sich über den Brennkammerkegel 2a bis in die Ofenkammer hinein mit entsprechendem Drall Y abwärts fortsetzt.
  • In Verbindung damit, daß als weitere neue Maßnahme noch vorgeschlagen wird, daß als Alternative die Mittelachse M1 des Brenners 1 bzw. dessen Flamme FL geneigt bzw. leicht winklig W4 zur vertikalen Mittelachse M der Brennkammer 2a bis 2c verlaufen und diese Achse M1 zudem außermittig bzw. mit seitlichem Versatz X zur Brennkammermittelachse M liegen kann, läßt sich die neue Beheizungsvorrichtung in Verbindung mit der Wahl bzw. auslegungsgemäßen Varianz der Sekundärlufteinströmwinkel W2 und W3 an alle in der Praxis erforderlichen Betriebsverhältnisse leicht anpassen; auch Anzahl und Querschnitt der Sekundärluftkanäle 3 spielen hierbei eine ebenso nicht unbedeutende Rolle wie auch die Anordnung und Ausgestaltung der Einlaßstutzen 3a und Lufteinlauftrichter 3b. Wichtigstes Merkmal jedoch ist immer die den jeweiligen Betriebserfordernissen baulich anpaßbare Winkel-, und Durchmesserausgestaltung der Brennkammer 2a bzw. 2c, samt deren axialer Bauhöhe.
  • Zur Vervollständigung der gesamten neuen Beheizungsvorrichtung besitzt diese zudem noch einen die Brennkammer 2a, 2b, 2c samt Sekundärluftkanälen 3, 3a, 3b umschließenden Sekundärluftverteilungskasten 5a sowie je nach Bedarfsfall die Zuordnung von regelbaren Luft- und/oder Temperatursteuerklappen o. ä. zu der Sekundärluftführung SL.
  • Letztlich ist es auch noch denkbar, daß der Sekundärluftzustrom über Leitungen 6 o. ä. durch den zylindrischen Schachtteil 2b hindurch erfolgt und zwar ebenfalls je nach gewünschtem Betriebszustand oder Anwendungsfall mehr oder weniger tangential zur Brennerflamme FL.
  • Die vorstehend vornehmlich für die Verwendung bei Industrieofenanlagen zur Erwärmung eines Gutes oder Mediums in einer Kammer o. ä. beschriebene Beheizungsvorrichtung ist jedoch nicht auf derartige Anwendungsfälle beschränkt, sondern das neue System kann gleichermaßen als separate oder integrierte Baugruppe in Verbindung mit entsprechenden Öfen, Wärmetauschern etc. zum Einsatz kommen, zur Beheizung bzw. Warmwasserbereitung von Gebäuden aller Art, Fabrikanlagen oder bei der Durchführung technischer bzw. chemischer Prozesse in entsprechenden Anlagensystemen.
  • 1
    Brenner
    1a
    Befestigungsflansch
    2a
    Brennkammer (kegeliger Bereich)
    2b
    Brennkammer (zylindrischer Bereich)
    2c
    Brennkammerinnenraum
    3
    Sekundärluftkanal
    3a
    Einlaßstutzen
    3b
    Einlaßtrichter
    4
    Ofenkammer
    4a
    obere Begrenzungswand 4a' Öffnung
    5
    domartiger Beheizungsaufsatz
    5a
    Sekundärluftkasten
    5b
    Sekundärluftstutzen
    6
    Sekundärluftzuleitung (alternativ)
    AW
    Wandabstand zwischen Pos. 3b und 5
    DR
    Drallrichtung
    FL
    Brennerflamme
    H
    Höhenlage und Ebene der Sekundärluftkanäle (Pos. 3)
    M
    vertikale Mittelachse von Pos. 2c bzw. 5
    SL'
    Alternative von SL
    SL
    Sekundärluftzustrom SL'' Alternative von SL
    W1
    Winkel des kegeligen Brennkammerbereichs (2a)
    W2
    tangentialer Einströmwinkel der Sekundärluft (SL bzw. SL')
    W3
    evt. Neigung der tangentialen Sekundärluftkanäle (3) zur Horizontalebene (H)
    W4
    evt. Neigungswinkel von M als M1
    X
    außermittiger Versatz von M bzw. M1
    Y
    Drall der Heißgase FL + SL

Claims (7)

  1. Beheizungsvorrichtung, vornehmlich für Industrieofenanlagen, mit mindestens einem Beheizungsteil (5), der eine Brennkammer (2a, 2b, 2c) mit im wesentlichen vertikal ausgerichteter Mittelachse (M) aufweist, wobei die Brennkammer (2) einen oberen Bereich (2b) und einen unteren sich kegelförmig nach unten erweiternden Bereich (2a, 2c) aufweist, der unmittelbar in eine Ofenkammer (4) mündet, mit einem mit Gas-, Öl- oder ähnlichem betriebenen Brenner (1), dessen Brennerflamme (FL) axial oder leicht winklig geneigt (W4, M1) zur im wesentlichen vertikal ausgerichteten Mittelachse (M) in den oberen Bereich (2b) hineingeleitet ist, und wobei die erzeugten Heißgase der Brennerflamme (FL) eine abwärts zum Eintritt in die Ofenkammer (4) hineingerichtete Strömung erhalten, mit mindestens einer Zuleitung (3) für Sekundärluft (SL) die mehr oder weniger tangential quer zur Mittelachse (M) in die kegelförmige Erweiterung der Brennkammer (2a, 2c) einmündet und die auf den äußeren Bereich der Brennerflamme (FL) hingerichtet ist.
  2. Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennermittelachse (M1) außermittig bzw mit seitlichem Versatz (X) zur Brennkammermittelachse (M) liegt.
  3. Beheizungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Brenner (1) benachbarte Bereich (2b) der Brennkammer (2a) einen zylindrischen gerundeten Schachtquerschnitt aufweist, der in die kegelförmige Erweiterung (2a) des Brennkammerinnenraumes (2c) übergeht.
  4. Beheizungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sekundärluftkanäle (3) in ihrer Höhenlage bzw Horizontalebene (H) sowie ihrem Eintrittswinkel (W3) in die Brennkammer (2a) variabel gestaltbar sind.
  5. Beheizungsvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch einen die Brennkammer (2a, 2b, 2c) samt Sekundärluftkanälen (3, 3a, 3b) umschließenden Sekundärluftverteilungskasten (5a).
  6. Beheizungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärluftzustrom über Leitungen (6) oä durch den zylindrischen Schachtteil (2b) hindurch erfolgt.
  7. Beheizungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Zuordnung von regelbaren Luft- und/oder Temperatursteuerklappen oä zu der Sekundärluftführung (SL).
DE10109694A 2001-02-28 2001-02-28 Beheizungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10109694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109694A DE10109694B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Beheizungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109694A DE10109694B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Beheizungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109694A1 DE10109694A1 (de) 2002-09-12
DE10109694B4 true DE10109694B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7675832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109694A Expired - Fee Related DE10109694B4 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Beheizungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109694B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505494A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Alumonte Gmbh Vorrichtung an herdöfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484279A (de) * 1965-10-24 1970-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren für die schnelle Aufwärmung von Metall im festen Aggregatzustand
WO1997007362A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-27 Peter Witkowski Vorrichtung zur wärmebehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484279A (de) * 1965-10-24 1970-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren für die schnelle Aufwärmung von Metall im festen Aggregatzustand
WO1997007362A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-27 Peter Witkowski Vorrichtung zur wärmebehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109694A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2417147C2 (de) Brennkammeranordnung für Gasturbinen
WO1989011621A1 (fr) Bruleur radiant pour combustible gazeux
DE3904543A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von ruehrgas in geschmolzenes metall in dosierter menge
DE10109694B4 (de) Beheizungsvorrichtung
EP0626539A2 (de) Mit Gas betriebener Infrarotstrahler für Heizzwecke
DE19731474C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Eckenbrenners für eine Tangentialfeuerung und Eckenbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE1803985A1 (de) Waermegenerator,insbesondere Winderhitzer fuer Hochoefen
CH648923A5 (en) Swirl outlet from an outer pipe and a core pipe arranged concentrically therein
DE3032120A1 (de) Heizvorrichtung mit waermeaustauscher
DE2700786C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE2759004A1 (de) Oelbrenner fuer geringe heizleistungen und verfahren zu dessen betrieb
DE4130922C2 (de) Brenner für Hochtemperaturprozesse sowie Verfahren zum Betreiben des Brenners
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
EP3450846B1 (de) Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE492520C (de) OElfeuerung mit tangentialer Einfuehrung der Brennfluessigkeit in die Verbrennungskammer und einem zentrisch in die Verbrennungskammer eingebauten, mit einem Gasabzugskanal versehenen Einsatz
EP0233998A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
EP0445393B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE430224C (de) In den Feuerraum einmuendender senkrechter Brennerkanal fuer gasbeheizte Tiegeloefen
DE10107940A1 (de) Außenmischender Gasbrenner sowie Vorrichtung zum Feuerpolieren mit einem solchen Gasbrenner
DE10052614B4 (de) Außenmischender Gasbrenner
DE726775C (de) Anheizbrenner fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Dampfbrenner fuer Kochgeraete, Beleuchtungsgeraete u. dgl.
DE489088C (de) Vorrichtung zur Bildung zweier in ihrer Zusammensetzung verschiedenen Gasluftgemische

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MS- MASCHINEN- STAHLBAU- GMBH, 73079 SUESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee