DE10109601A1 - Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile - Google Patents

Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile

Info

Publication number
DE10109601A1
DE10109601A1 DE10109601A DE10109601A DE10109601A1 DE 10109601 A1 DE10109601 A1 DE 10109601A1 DE 10109601 A DE10109601 A DE 10109601A DE 10109601 A DE10109601 A DE 10109601A DE 10109601 A1 DE10109601 A1 DE 10109601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mould
polyol
separating agent
release agent
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10109601A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faist Automotive GmbH and Co KG filed Critical Faist Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE10109601A priority Critical patent/DE10109601A1/de
Publication of DE10109601A1 publication Critical patent/DE10109601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/10Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M105/14Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms polyhydroxy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Das Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile ohne eine Oberflächenhaut wird umweltfreundlich begünstigt durch Anwendung eines mit Polyol versetzten insbesondere wässrigen Trennmittels.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entformen von offenzelligen Schaumstoffformteilen aus der Form gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, die Wand bzw. Wände des Formhohlraums einer Gieß-, Spritz- oder Spritzgußform mit einem Trennmittel zu überziehen, um das Entformen des schließlich im Formhohlraum aufgeschäumten Formteils zu erleichtern und das Anhaften von beispielsweise PUR (Polyurethan)-Schaumstoffteilen an der Formwand beim Entformen zu vermeiden. Der Lösungsmittelanteil solcher Trennmittel kann jedoch zu Umweltproblemen führen.
Es hat sich gezeigt, daß Trennmittel auf wässriger Basis ohne solche Lösungsmittel zwar gleichfalls das Entformen erleich­ tern, auf der Oberfläche der Schaumstoffformteile aber eine Haut bilden, wodurch eine "geschlossene Formteiloberfläche" entsteht. Bei Formteilen, welche eine offenzellige Struktur aufweisen und die vor allem als Schallabsorber zu einer guten akustischen Dämmung bzw. Dämpfung beitragen sollen, sind solche Trennmittel auf wässriger Basis daher nicht geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein umwelt­ freundlicheres Trennmittel als das eingangs genannte zu ver­ wenden, ohne daß sich eine Oberflächenhaut auf dem entformten Formteil bildet.
Die Erfindung besteht darin, daß als Trennmittel ein mit Polyol versetztes insbesondere wässriges Trennmittel verwendet wird.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Erfindung zwar auch ein wässriges Trennmittel Anwendung finden kann, der Zusatz von Polyol, insbesondere dem unter der Bezeichnung CP1421 der Firma Dow Chemical bekannte Polyol, aber nicht zu einer Haut­ bildung führt, sondern gute akustische Eigenschaften erreichen läßt, so daß die Schaumstoffformteile porös und offenzellig bleiben und auch gut als Schallabsorber Verwendung finden können.
Besonders vorteilhaft ist die Herstellung offenporiger PUR- Formteile. Als Ausgangsstoffe hierfür werden Polyole und Treibgase aus Chlorfluorkohlenstoffen verwendet sowie gegeben­ enfalls weitere Hilfsstoffe, wie Katalysatoren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren, Pigmente, Alterungs- und ggf. Flamm­ schutzmittel zugegeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffformteile eignen sich vor allem für Hartschaum, Strukturschaum und Integral­ schaum mit offenporiger Struktur.
Beispiel
Die Innenwände der z. B. auf 60°C erwärmten Schäumform werden mit einem Trennmittel eingesprüht, das folgende Zusammenset­ zung aufweist:
Wässriges Trennmittel, insbesondere auf Ölbasis, mit etwa 0,5-2% Polyol.
Nach dem Schließen der Form wird über einen Mischkopf die Mischung der Ausgangsstoffe für die Schaumstoffbildung be­ stehend aus Polyol und aus Isocyanat mit den bekannten Hilfs­ stoffen eingespritzt. Nach ca. 2 Minuten wird die Form geöff­ net und wird der offenzellige Formteil entformt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Entformen von offenzelligen Schaumstoffform­ teilen aus der Form, bei dem die Wand des Formhohlraums der Form mit einem Trennmittel überzogen wird, die Ausgangs­ stoffe für den Formteil in die Form eingegeben werden und der Formteil dort aufgeschäumt und schließlich aus dem Formhohlraum entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel ein mit Polyol angesetztes Trennmittel verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel ein mit Polyol versetztes wässriges Trennmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol CP1421 der Firma Dow Chemical im Trennmittel verwendet wird.
4. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von offenporigen PUR-Formteilen die­ nende Ausgangsstoffe verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsstoffe mit einer Polyolkomponente zur Herstel­ lung von Hart-, Struktur- und/oder Integralschäumen ver­ wendet werden.
DE10109601A 2001-02-28 2001-02-28 Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile Ceased DE10109601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109601A DE10109601A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109601A DE10109601A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109601A1 true DE10109601A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7675777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109601A Ceased DE10109601A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109601A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240715A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone mit verbesserten Entformungseigenschaften
EP0490342A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 The Dow Chemical Company Kompatibilisierte interne Formtrennmittel zur Herstellung von faserverstärkten, geschäumten, polymeren Gegenständen
DE19858852A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Clariant Gmbh Wachspräparat enthaltend Partialester von Polyolen und Montanwachssäure und Ca-Seifen der Montanwachssäure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240715A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-14 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone mit verbesserten Entformungseigenschaften
EP0240715B1 (de) * 1986-03-07 1991-01-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem zelligen Kern und einer verdichteten Randzone mit verbesserten Entformungseigenschaften
EP0490342A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 The Dow Chemical Company Kompatibilisierte interne Formtrennmittel zur Herstellung von faserverstärkten, geschäumten, polymeren Gegenständen
DE19858852A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Clariant Gmbh Wachspräparat enthaltend Partialester von Polyolen und Montanwachssäure und Ca-Seifen der Montanwachssäure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
EP0753389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE102010015056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoffbauteils
DE4005624A1 (de) Dekorformteil, insbesondere zur innenverkleidung von tueren, schalttafeln, konsolen, pfosten und dergleichen fuer fahrzeuge aller art und verfahren zu seiner herstellung
DE1704586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit UEberzug versehenen Koerpern aus Schaumkunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE10109601A1 (de) Verfahren zum Entformen offenzelliger Schaumstoffformteile
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE2240698A1 (de) Verfahren zur drucklosen herstellung von glasfaserverstaerkten polyurethanformteilen
DE2420506A1 (de) Arbeitsform fuer die herstellung keramischer erzeugnisse
CH492544A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
WO1996041715A1 (de) Verfahren zur herstellung von pur-sandwich-formteilen
EP0608023B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus flexiblem Polyurethan-Integralschaumstoff
DE1920906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanschaum
DE838390C (de) Polstermaterial und aus diesem bestehendes Polster
DE2015399A1 (de) Polyurethanharz und Verfahren zu dessen Verarbeitung
DE1504753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polyurethanschaum
DE2252254A1 (de) Verfahren zum herstellen von schalldaemmenden formkoerpern aus integralschaum
DE2132996B2 (de) Geformtes produkt aus zerkleinertem schaumstoffmaterial in einer polyurethanmatrix und verfahren zu seiner herstellung
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE1929643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Haut aufweisenden geschaeumten Gegenstandes
WO2009103536A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für kraftfahrzeug, und herstellverfahren
AT306388B (de) Formkörper aus Schaumkunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung von Gießformen
DE2118027A1 (en) Foamed plastic ornamental moulding - with rubber type skin giving good surface finish
DE2559991C2 (de) Harte, ggf. schaumförmige anorganisch-organische Kunststoffe
DE2202133C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen mit dichter Außenhaut und geschäumtem Kern aus Polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection