DE10108462A1 - Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Info

Publication number
DE10108462A1
DE10108462A1 DE2001108462 DE10108462A DE10108462A1 DE 10108462 A1 DE10108462 A1 DE 10108462A1 DE 2001108462 DE2001108462 DE 2001108462 DE 10108462 A DE10108462 A DE 10108462A DE 10108462 A1 DE10108462 A1 DE 10108462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
rings
max
internal combustion
compression ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001108462
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108462B4 (de
Inventor
Kurt Imren Yapici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10108462A priority Critical patent/DE10108462B4/de
Publication of DE10108462A1 publication Critical patent/DE10108462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108462B4 publication Critical patent/DE10108462B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/221Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinder banks in narrow V-arrangement, having a single cylinder head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylinderbänken, insbesondere in in V-Anordnung angeordneten Zylindern und mit Kolben (6), die über Pleuel (5) mit einer Kurbelwelle (1) verbunden sind, deren Lager (2) in Exzenterringen (3) angeordnet sind, die ihrerseits in Traglagern im Motorgehäuse (4) um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar gelagert sind und die mit einem Stellantrieb (10) in Verbindung stehen, wobei die Schwenkachse (14) mit einer Exzentrizität (e) parallel zur Kurbelwelle verlaufend im Motorgehäuse (4) ausgerichtet ist und die Drehachse (13) der Kurbelwelle (1) bei Verschwenken der Exzenterringe (3) um einen Winkel +phi¶max¶ bzw. -phi¶max¶ jeweils in der Stellung für das maximale Verdichtungsverhältnis epsilon¶max¶ und für das minimale Verdichtungsverhältnis epsilon¶min¶ in etwa in der Längsmittelebene (L) der Kolbenbrennkraftmaschine verläuft, die durch die Schnittpunkte der Zylinderachsen (Z1, Z2) definiert ist.

Description

Bei normalen Hubkolbentriebwerken mit Reihenanordnung der Zy­ linder ist die Stellung des Kolbens im Zylinder ausschließ­ lich von der Winkelstellung der Kurbelwelle abhängig. Um be­ triebsabhängig das Verdichtungsverhältnis ändern zu können, hat man eine Veränderungsmöglichkeit dadurch geschaffen, daß­ jeweils das Pleuel in zwei Pleuelteile unterteilt wird, die über ein Mittelgelenk miteinander verbunden sind, und wobei ferner ein Lenkerarm am Pleuel angelenkt ist, dessen anderes Ende über einen am Motorgehäuse verschiebbaren Anlenkungs­ punkt befestigt ist. Derartige Konstruktionen sind beispiels­ weise bekannt aus DE-A-29 35 073, DE-A-29 35 977, DE-A-30 30 615 sowie DE-A-37 15 391. Bei diesen Konstruk­ tionen ist der Lenkerarm unmittelbar an das Mittelgelenk ge­ koppelt, so daß sich hier erhebliche konstruktive und be­ triebstechnische Probleme ergeben. Insgesamt besteht der Nachteil dieser Konstruktionen darin, daß die bewegten Mas­ sen, nämlich Kolben und Pleuel größer werden und damit auch größere Massenkräfte zu beherrschen sind.
Die Anwendung dieses Prinzips auf eine Kolbenbrennkraftma­ schine mit in V-Anordnung in zwei Zylinderbänken angeordneten Zylindern ist, wenn überhaupt, nur mit erheblichem konstruk­ tiven Aufwand möglich.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bei Kolbentriebwer­ ken mit Reihenanordnung der Zylinder versucht, eine Verände­ rung des Verdichtungsverhältnisses dadurch zu schaffen, daß man die Kurbelwelle in Exzenterringen gelagert hat, die ih­ rerseits drehbar im Motorgehäuse gelagert sind und die mit einem Stellantrieb in Verbindung stehen. Durch ein Verdrehen der Exzenterringe ist es möglich, die Höhenlage der Kurbel­ welle in bezug auf das Brennraumdach in der oberen Totpunkt­ stellung nach Bedarf zu verändern, so daß jeweils in der obe­ ren Totpunktlage eines Kolbens dieser mehr oder weniger Ab­ stand zum Brennraumdach einhält. Eine derartige Anordnung ist aus DE-A-198 41 381 bekannt. Das vorstehend beschriebene Kon­ zept der Veränderung des Verdichtungsverhältnisses ist bei Kolbenbrennkraftmaschinen mit einer Kurbelwelle in mehreren Zylinderbänken zugeordneten Zylindern, beispielsweise mit Zy­ lindern in V-Anordnung, nicht ohne weiteres möglich. Bedingt durch die kreisförmige Bewegungsbahn der Kurbelwelle bei ei­ nem Verschwenken der Exzenterringe ergibt sich nicht nur ein Verstellweg in vertikaler Richtung sondern auch in horizonta­ ler Richtung. Dies führt bei einer V-Anordnung der Zylinder für die Kolben der einen Zylinderbank zu einer anderen oberen Totpunktstellung als für die jeweils zugeordneten Kolben der anderen Zylinderbank, und damit zu unterschiedlichen Verdich­ tungsverhältnissen an beiden Zylinderbänken.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auch für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinder eine Möglichkeit zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses durch Verlagerung der Kurbelwelle zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, auch an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinder auf jeden Fall für den Betriebspunkt "maximales Ver­ dichtungsverhältnis" (εmax) und für den Betriebspunkt "minima­ les Verdichtungsverhältnis" (εmin) zu gewährleisten, daß in der oberen Totpunktlage auch für das maximale bzw. minimale Ver­ dichtungsverhältnis für beide Zylinderbänke gleich einge­ stellt sind. Die Abweichungen in den Zwischenpositionen zwi­ schen εmax und εmin sind hierbei geringfügig und können entspre­ chend einer Ausgestaltung der Erfindung durch Verändern bzw. Anpassung des Zündzeitpunktes ausgeglichen werden. Dies er­ folgt dadurch, daß ein Stellwegsensor zur Erfassung der je­ weiligen Stellung der Kurbelwelle vorgesehen ist, der mit ei­ ner Motorsteuerung in Verbindung steht, über die in Abhängig­ keit von jeweiligen Zwischenstellungen der Zündzeitpunkt der Zylinderbank mit dem geringeren Verdichtungsverhältnis verän­ dert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines Vierzylinder-Reihenmotors zur Er­ läuterung des Grundprinzips der Kurbel­ wellenverlagerung,
Fig. 2 eine schematische Stirnansicht analog Fig. 1 zur Erläuterung der Verhältnisse an einem V-Motor,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der geometri­ schen Zuordnung von Kurbelwellenachse und Exzenterachse,
Fig. 4 die Änderung des Verdichtungsverhältnisses ε vom Verstellwinkel ϕ der Exzenterlagerung.
Das Grundprinzip einer Veränderung des Verdichtungsverhält­ nisses durch Verlagerung der Kurbelwelle wird nachstehend für eine Vierzylinder-Reihenmaschine anhand von Fig. 1 erläutert. Wie die schematische Darstellung erkennen läßt, ist eine Kur­ belwelle 1 mit ihren Kurbelwellenlagern 2 in Exzenterringen 3 gelagert, die ihrerseits verschwenkbar in entsprechenden Traglagern eines angedeuteten Motorgehäuses 4 gelagert sind. Mit der Kurbelwelle 1 sind über Pleuel 5 jeweils hier nur schematisch angedeutete Kolben 6 verbunden. Die Kurbelwelle 1 ist in einer Stellungen gezeigt, in der die Zylinder 6 1 und 6 4 sich in der oberen Totpunktstellung befinden, während sich die Zylinder 6 2 und 6 3 in der unteren Totpunktstellung befin­ den.
Zumindest ein Teil der Exzenterringe 3 ist mit einem Stell­ mittel, beispielsweise einem starren Schwenkhebel 7 verbun­ den, der nach unten herausgeführt ist. Die Schwenkhebel 7 sind über eine Koppelstange 8 fest miteinander verbunden, so daß ein synchrones Verschwenken aller Exzenterringe möglich ist. Die Koppelstange 8 ist über ein Zugelement 9 mit einem schematisch dargestellten Stellantrieb 10 verbunden. Bei ei­ ner Bewegung des Zugelementes 9 in Richtung des Doppelpfeiles 11 werden die Schwenkhebel 7 entsprechend dem Doppelpfeil 12 aus einer Mittellage um einen Winkel +ϕ bzw. -ϕ hin- und her­ verschwenkt, so daß sich dementsprechend auch jeweils die Höhenlage der Kolben 6 in bezug auf das Brennraumdach des zu­ gehörigen Zylinders verändert. Jeweils in einer vorgegebenen Endstellung wird das maximale Verdichtungsverhältnis εmax bzw. εmin erreicht.
Wie aus der schematischen Darstellung ableitbar, ist die Drehachse 13 der Kurbelwelle 1 um das Maß e exzentrisch zur Schwenkachse 14 der Exzenterringe 3 angeordnet, die in einer senkrecht zur vertikalen Längsebene der Kolbenbrennkraftma­ schine verlaufenden Basisebene ausgerichtet sind. Die verti­ kale Längsebene kann beispielsweise durch die Zylinderachsen definiert sein.
Über die Schwenkhebel 7 wird die Drehachse 13 aus einer ange­ nommenen Mittelstellung (der Schwenkhebel 7 weist hierbei senkrecht nach unten) in die eine oder andere Richtung ver­ schwenkt. Dadurch wird die Kurbelwellenachse um ein Maß a ge­ genüber der ortsfesten Basisebene angehoben bzw. abgesenkt. Das bedeutet aber auch, daß bei einer Drehung der Kurbelwelle der Kolbenboden des Kolbens 6 1 in der oberen Totpunktstellung um das gleiche Maß näher an das Brennraumdach heranreicht, so daß auch das Verdichtungsverhältnis entsprechend erhöht wird. Werden über den Schwenkhebel 7 die Exzenterringe 3 in die Ge­ genrichtung verschwenkt, wird die Kurbelwellenachse 13 gegen­ über der im Motorblock 1 ortsfesten Schwenkachse 14 der Ex­ zenterringe 3 um ein entsprechendes Maß abgesenkt, so daß dann in der oberen Totpunktstellung der Abstand des Kolbenbo­ dens gegenüber dem Brennraumdach vergrößert ist und dement­ sprechend das Verdichtungsverhältnis um ein entsprechendes Maß reduziert ist. Bei einer Verschwenkung um den Winkel +ϕmax bzw. -ϕmax gegenüber der Basisebene wird jeweils das maximal mögliche bzw. minimal mögliche Verdichtungsverhältnis εmax bzw εmin eingestellt.
Statt einer Verstellung der Exzenterringe 3 über Schwenkhebel und Koppelglieder ist es auch möglich, die Exzenterringe 3 selbst oder die freien Enden der Schwenkhebel 7 jeweils über einen Teilbereich ihres Außenumfanges mit einem Zahnsegment zu versehen, das mit einer entsprechenden Ritzelanordnung in Eingriff steht, so daß für eine parallel zur Exzenterachse 14 verlaufende Stellwelle die Verschwenkung der Exzenterringe 3 erfolgen kann. Weder bei einer Anordnung mit Schwenkhebel 7 noch bei einer Anordnung über Ritzel ist es erforderlich, daß alle Exzenterringe mit dem Stellmittel in Verbindung stehen. Es genügt, wenn beispielsweise die jeweils die Endlager der Kurbelwelle tragenden Exzenterringe mit dem Stellmittel in Verbindung stehen, da bei einem Stelleingriff die anderen Ex­ zenterringe zwangsläufig über die Kurbelwelle 1 mitgenommen werden.
In Fig. 2 ist ausgehend von dem anhand von Fig. 1 beschriebe­ nen Grundprinzip eine schematische Stirnansicht einer Kolben­ brennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinder dargestellt. Gleiche Elemente sind hier mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen, so daß auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
Bei dem in Fig. 2 schematische dargestellten Ausführungsbei­ spiel sind an der ersten Kröpfung 1.1 der Kurbelwelle 1 und entsprechend auch an allen weiteren Kröpfungen der Kurbelwel­ le 1 jeweils die Pleuel 5.1 der einen Zylinderbank und die Pleuel 5.2 der anderen Zylinderbank angelenkt und jeweils mit den zugeordneten Kolben 6 1.1 und 6 1.2 verbunden.
Die Kurbelwelle 1, hier angedeutet durch ihre Drehachse 13 und den Kurbelarm 1.2, ist wiederum in Exzenterringen 3 gela­ gert, die ihrerseits um die Schwenkachse 14 in dem als Lager­ bock schematisch angedeuteten Motorgehäuse 4 gelagert sind. Der Abstand der Kurbelwellendrehachse 13 zur Schwenkachse 14 ist durch eine vorgegebene Exzentrizität e bestimmt. Wie vor­ stehend anhand von Fig. 1 beschrieben, kann durch Verschwen­ ken eines mit dem Exzenterring 3 verbundenen Stellmittels, hier wiederum als Schwenkhebel 7 dargestellt, die Kurbelwel­ lendrehachse 13 relativ zur gehäusefesten Schwenkachse 14 der Exzenterringe 3 angehoben oder abgesenkt werden.
Die Drehachse 13 der Kurbelwelle 1 bewegt sich hierbei auf einer Kreisbahn 15 um die Schwenkachse 14 der Exzenterringe. Während diese Abweichung von der reinen Vertikalbewegung bei einer Mehrzylinder-Reihenmaschine, wie anhand von Fig. 1 dar­ gestellt, unbeachtlich ist, führt eine Verstellung der Kur­ belwelle bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinder dazu, daß sich neben der gewünschten Verstellung in vertikaler Richtung auch eine Verstellung in horizontaler Richtung, d. h. senkrecht zur Winkelhalbierenden zwischen den Zylinderbänken ergibt, so daß sich bei einer entsprechenden Veränderung der Höhenlage der Drehachse 13 der Kurbelwelle 1 gegenüber der Basisebene infolge der Horizontalkomponenten zwischen beiden Zylinderbänken abweichende Verdichtungsver­ hältnisse für die jeweilige Einstellung ergeben.
Wählt man nun, entsprechend Fig. 3, die Anordnung so, daß die beiden Zylinderachsen Z1 und Z2 eines V-Elementes sich in der Längsmittelebene 1 schneiden und daß die durch die Schwenk­ achse 14 der Exzenterringe 3 definierte Basisebene B durch den Schnittpunkt S der Zylinderachsen Z1 und Z2 verläuft, wo­ bei die Schwenkachse 14 so im Motorgehäuse angeordnet ist, daß die Basisebene B senkrecht zur Längsmittelebene L ausge­ richtet ist, die durch die Winkelhalbierende des Winkels zwi­ schen Z1 und Z2 definiert ist, dann ist es möglich, für das maximale Verdichtungsverhältnis εmax einerseits und das mini­ male Verdichtungsverhältnis εmin andererseits eine Position der Kurbelwelle vorzugeben, in der auf beiden Bänken die gleichen Totpunktlagen gleichzeitig erreicht werden. Diese Bedingungen sind dann erfüllt, wenn der Abstand v der Schwenkachse 14 der Exzenterringe 3 zur Längsmittelebene L so bemessen ist, daß v = e.cosϕmax entspricht. e ist hierbei die Exzentrizi­ tät, d. h. der abstand der Kurbelwellendrehachse 13 zur Schwenkachse 14. +ϕmax' bzw. -ϕmax ist hierbei der für das maxi­ male Verdichtungsverhältnis bzw. minimale Verdichtungsver­ hältnis vorgesehene Schwenkwinkel ϕ - bezogen jeweils auf ein Verschwenken gegenüber der Basisebene B. Der Gesamt­ schwenkwinkel ϕ = 2.ϕmax wird hierbei vorgegeben durch die maximale Verstellung der Kurbelwellenachse 13 gegenüber der Basisebene B nach oben und nach unten.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, wird die Drehachse 13 der Kurbel­ welle 1 auf einem Kreisbogen 15 geführt, so daß sich die geo­ metrischen Verhältnisse für Zwischenstellungen ändern und dementsprechend die beiden Zylinderbänke in den Zwischenstel­ lungen unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse aufweisen, in den jeweils "nachlaufenden" Zylindern die Brennabläufe geringfügig verschlechtert sind. Diese Abweichung ist im Diagramm gemäß Fig. 4 dargestellt. In den Punkten a) und b) ist jeweils das Verdichtungsverhältnis für beide Zylinderbän­ ke gleich. Die Abweichungen in der Nähe dieser beiden Punkte a) bzw. b) sind jedoch noch vernachlässigbar gering, so daß - wie aus Fig. 3 ersichtlich - der Gesamtschwenkwinkel ϕ etwas größer als der vorstehend angegebene, durch die Optimalpunkte a) und b) vorgegebene Winkel ϕ gewählt werden kann.
Dies kann nun erfindungsgemäß in der Weise ausgeglichen wer­ den, daß der Verstelleinrichtung ein entsprechender Stell­ wegsensor zugeordnet wird, über den die jeweilige Einstellung des Verdichtungsverhältnisses erfaßt wird. In Fig. 2 ist dies schematisch durch einen im Exzenterring 3 zugeordneten Stell­ wegsensor 16 dargestellt, der mit einer Motorsteuerung 17 in Verbindung steht, über die in Abhängigkeit von den jeweiligen Zwischenstellungen ϕ zwischen +ϕmax und -ϕmax oder auch eine Erfassung der Höhenlage der Kurbelwellendrehachse 13 gegen­ über der Basisebene B der Zündzeitpunkt der Zylinderbank mit geringerem Verdichtungsverhältnis so vorverlegt wird, daß durch die Zündung der "fehlende" Druck gegenüber der anderen Zylinderbank im oberen Totpunkt erreicht wird.

Claims (4)

1. Fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylinderbänken, insbesondere in in V-Anordnung angeord­ neten Zylindern und mit Kolben (6), die über Pleuel (5) mit einer Kurbelwelle (1) verbunden sind, deren Lager (2) in Ex­ zenterringen (3) angeordnet sind, die ihrerseits in Tragla­ gern im Motorgehäuse (4) um eine Schwenkachse (14) ver­ schwenkbar gelagert sind und die mit einem Stellantrieb (10) in Verbindung stehen, wobei die Schwenkachse (14) mit einer Exzentrizität (e) parallel zur Kurbelwelle verlaufend im Mo­ torgehäuse (4) ausgerichtet ist und die Drehachse (13) der Kurbelwelle (1) bei Verschwenken der Exzenterringe (3) um ei­ nen Winkel +ϕmax bzw. -ϕmax jeweils in der Stellung für das ma­ ximale Verdichtungsverhältnis εmax und für das minimale Ver­ dichtungsverhältnis εmin in etwa in der Längsmittelebene (L) der Kolbenbrennkraftmaschine verläuft, die durch die Schnitt­ punkte der Zylinderachsen (Z1, Z2) definiert ist.
2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkachse (14) der Exzenterringe (3) und die Schnittpunkte S der Zylinderachsen (Z1, Z2) in einer senkrecht zur Längsmittelebene (L) ausgerichteten Basisebene (B) verlaufen.
3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (v) der Schwenkachse (14) zur Längsmittelebene (L) dem Maß v = e.cosϕmax entspricht.
4. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellwegsensor (16) zur Er­ fassung der jeweiligen Stellung der Kurbelwelle (1) gegenüber der Basisebene (B) vorgesehen ist, der mit einer Motorsteue­ rung (17) in Verbindung steht, über die in Abhängigkeit von jeweiligen Zwischenstellungen der Zündzeitpunkt der Zylinder­ bank mit dem geringeren Verdichtungsverhältnis verändert wird.
DE10108462A 2000-02-23 2001-02-22 Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis Expired - Fee Related DE10108462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108462A DE10108462B4 (de) 2000-02-23 2001-02-22 Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008422 2000-02-23
DE10008422.2 2000-02-23
DE10108462A DE10108462B4 (de) 2000-02-23 2001-02-22 Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108462A1 true DE10108462A1 (de) 2001-08-30
DE10108462B4 DE10108462B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=7632089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108462A Expired - Fee Related DE10108462B4 (de) 2000-02-23 2001-02-22 Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108462B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026472A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fev Motorentechnik Gmbh Abtriebseinheit für den Steuertrieb eines VCR-Motors mit exzentrisch gelagerter Kurbelwelle
CN107448285A (zh) * 2017-09-13 2017-12-08 吉林大学 一种偏心轴瓦式可变压缩比装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935977A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-12 Scherf, geb. Kindermann, Eva, 8431 Kemnath Hubkolbenmotor.
DE2935073A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Scherf, geb. Kindermann, Eva, 8431 Kemnath Hubkolbenmotor
DE3030615C2 (de) * 1980-08-13 1983-09-29 Gerhard 8501 Allersberg Mederer Brennkraftmaschine
DE3715391A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Gerhard Mederer Brennkraftmaschine oder sonstiger antrieb
DE19841381B4 (de) * 1997-10-31 2012-02-16 Fev Motorentechnik Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026472A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fev Motorentechnik Gmbh Abtriebseinheit für den Steuertrieb eines VCR-Motors mit exzentrisch gelagerter Kurbelwelle
CN107448285A (zh) * 2017-09-13 2017-12-08 吉林大学 一种偏心轴瓦式可变压缩比装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108462B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307642B1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE3302194C2 (de)
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE3022188C2 (de)
DE3833540A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veraenderlicher ventilerhebungskurve
DE10051271A1 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE2855688C2 (de)
DE19841381B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE3601528A1 (de) Brennkraft-kolbenmaschine, reihenmotor mit variablem verdichtungsverhaeltnis
DE102010027351B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Momentenausgleich
DE19925268B4 (de) Kettenspanner für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum
DE10325749A1 (de) Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine
DE10026634C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Verdichtung eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10108462A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit in V-Anordnung ausgerichteten Zylindern mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
EP3084171B1 (de) Koppelglied für einen mehrgelenkskurbeltrieb sowie mehrgelenkskurbeltrieb
DE3521626C2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur willkürlichen Verstellung der Größe ihrer Verbrennungsräume
DE6608714U (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern.
DE2335632A1 (de) Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE10241106B4 (de) Pressmaschine
DE4322449C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile an Verbrennungsmotoren mit veränderlicher Ventilerhebungskurve
DE19535966A1 (de) Riemenspannungseinsteller
DE19905234A1 (de) Stelleinheit zum Betätigen einer Vorrichtung zur variablen Steuerung von Ventilen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee