DE10107072B4 - Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE10107072B4
DE10107072B4 DE10107072A DE10107072A DE10107072B4 DE 10107072 B4 DE10107072 B4 DE 10107072B4 DE 10107072 A DE10107072 A DE 10107072A DE 10107072 A DE10107072 A DE 10107072A DE 10107072 B4 DE10107072 B4 DE 10107072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
sheet
carrier
substrate
substrate sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107072A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Michalk
Hans-Joachim Filzhuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HID Global GmbH
Original Assignee
HID Global GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HID Global GmbH filed Critical HID Global GmbH
Priority to DE10107072A priority Critical patent/DE10107072B4/de
Priority to DE20105170U priority patent/DE20105170U1/de
Publication of DE10107072A1 publication Critical patent/DE10107072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107072B4 publication Critical patent/DE10107072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Chipkarten, bei dem jeweils ein Chip (2) und eine Drahtspule (3) an einem gemeinsamen Substrat (1) angebracht und unter Bildung einer Transpondereinheit elektrisch miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an einem Trägermaterialbogen (8) eine Vielzahl von Drahtspulen (3) und an einem vom Trägermaterialbogen (8) separaten Substratbogen (7) eine entsprechende Anzahl von Chips (2) angebracht werden, der Trägermaterialbogen auf einer Seite des Substratbogens (7) positioniert wird und dann die beiden Bögen (7, 8) unter gleichzeitiger Bildung mehrerer Chipkarteninlays mit einer untenliegenden Substratseite und einer obenliegenden Trägermaterialseite zusammengefügt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte, bei dem jeweils ein Chip und eine Drahtspule an einem gemeinsamen Substrat angebracht und unter Bildung einer Transporteinheit elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Bei kontakt- oder berührungslos arbeitenden Chipkarten erfolgt die Energieversorgung des Halbleiterchips über einen Antennenspule, über welche auch der Datentransfer vorgenommen wird. Im Rahmen der Herstellung solcher kontakt- oder berührungsloser Chipkarten werden der Chip und die Antennenspule unter Bildung eines sogenannten Chipkarteninlays an einem gemeinsamen Substrat angebracht und elektrisch miteinander verbunden. Zur Herstellung dieser Chipkarteninlays sind dabei unterschiedliche Verfahren bekannt, insbesondere was die Herstellung und Anbringung der Antennenspule angeht.
  • So beschreiben die EP 0 753 180 B1 und die DE 196 19 771 A1 Verfahren, bei denen die Herstellung der Spule erfolgt, indem der Spulendraht unmittelbar auf dem Substrat verlegt und beispielsweise durch Thermokompression oder Ultraschalleinwirkung mit dem Substrat verbunden wird.
  • Dieses Verfahren ist allerdings mit dem Nachteil einer geringen Produktionsgeschwindigkeit verbunden, da die Drahtspulen nacheinander auf den etwa 20 bis 30 Substraten, die jeweils in einem Substratbogen zusammen gefaßt sind, verlegt werden müssen.
  • Daneben ist aus der WO 91/16718 bekannt, die Drahtspulen als sogenannte Wickelspulen vorzufertigen und diese Vorprodukte dann an dem Substrat anzubringen. Die Verwendung solcher Wickelspulen macht allerdings ein aufwendiges Spulenhandling bei der Zuführung und der Applikation der Spulen erforderlich, um sie exakt auf dem Substrat zu positionieren und zu fixieren.
  • Ferner ist in der DE 198 46 237 A1 ein Verfahren der eingangs genannten Art beschrieben, bei welchem die Drahtspule nicht unmittelbar auf dem Substrat verlegt, sondern in einem separaten Arbeitsgang hergestellt und an einem flächigen Träger angebracht wird. Dieser flächige Träger mit daran angebrachter Spule ist formstabil und kann daher mit geringem Handlungsaufwand transportiert und an dem Substrat positioniert werden. Nachteilig ist allerdings, daß das Verfahren aufwendig ist.
  • Aus der DE 199 42 932 A1 ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung von Chipkarten der eingangs genannten Art vorbekannt, bei dem jeweils ein Chip und eine Drahtspule an einem gemeinsamen Substrat angebracht und unter Bildung einer Transpondereinheit elektrisch miteinander ver bunden werden. Dabei wird für jede herzustellende Chipkarte ein Bogen vorbereitet, der mindestens die doppelte Fläche der herzustellenden Chipkarte besitzt, und dieser Doppel-Bogen wird mittig durch eine Falzlinie unterteilt, so dass der Doppel-Bogen entlang der Falzlinie unter Bildung eines Chipkarteninlays zusammgeklappt werden kann. Die DE 199 42 932 A1 belehrt einen Fachmann konkret dahingehend, den Chip und die Spule gemeinsam auf der gleichen Hälfte des Doppel-Bogens anzubringen und anschließend den Doppel-Bogen unter Bildung eines Chipkarteninlays zusammenzufalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte bzw. eines Chipkarteninlays der eingangs genannten Art anzugeben, das eine vereinfachte Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zunächst an einem Trägermaterialbogen eine Vielzahl von Drahtspulen und an einem vom Trägermaterialbogen separaten Substratbogen eine entsprechende Anzahl von Chips angebracht werden, der Trägermaterialbogen auf einer Seite des Substratsbogens positioniert wird und dann die beiden Bögen unter gleichzeitiger Bildung mehrerer Chipkarteninlays mit einer untenliegenden Substratseite und einer obenliegenden Trägermaterialseite zusammengefügt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, in paralleler Herstellungsweise eine Vielzahl von Chipkarteninlays gleichzeitig fertigzustellen, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Chipkarteninlay nur aus einer Lage des Substratbogens mit einem darauf angebrachten Trägerbogen. Damit kann der Trägermaterialbogen deutlich dünner als der Substratbogen ausgebildet sein mit der Folge, dass das fertiggestellte Inlay eine vergleichsweise geringe Dicke besitzen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Trägermaterialbogen und der Substratbogen aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können. Dies ist beispielsweise bei den Karteninlays, welche nach dem Verfahren gemäß der DE 199 42 932 A1 hergestellt sind, nicht der Fall.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drahtspule im Direktverlegeverfahren auf dem flächigen Träger verlegt und mit diesem zumindest bereichsweise verbunden wird. Dabei kann die Drahtspule auch in das Material des flächigen Trägers beispielsweise mittels Thermokompression und/oder Ultraschalleinwirkung eingebettet werden, wobei die Einbettung zweckmäßigerweise in der Weise erfolgt, daß der Spulendraht vollständig von dem Trägermaterial umgeben ist. Hierdurch wird einerseits eine elektrische Isolation des Spulendrahts erreicht und zum anderen der Spulendraht auch gegen Verschmutzungen geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in dem flächigen Träger ein dem Chip zugeordnetes Fenster eingebracht, beispielsweise eingestanzt wird, und der flächige Träger dann so auf dem Substrat angebracht wird, daß der Chip zumindest im wesentlichen in dem Fenster positioniert ist. Hierdurch wird eine flache Bauhöhe des Chipkarteninlays und eine im wesentlichen ebene Oberfläche erreicht. Hierbei kann die Drahtspule derart an dem flächigen Träger angebracht werden, daß ihre Anschlußbereiche in das Fenster des Trägers hineinragen und die elektrische Kontaktierung zwischen den Anschlußenden der Drahtspule und entsprechenden Anschlußfahnen des Chips bei der Anbringung des Trägers an dem Substrat erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Drahtspule an dem flächigen Träger derart angebracht wird, daß Ihre Anschlußbereiche die Anschlußfahnen des Chips bei der Anbringung des Trägers an dem Substrat außerhalb des Fensterbereiches zwischen Träger und Substrat kontaktieren.
  • Die Drahtspule ist vorzugsweise aus einem mit Silber beschichteten Kupferdraht hergestellt, wodurch hohe Übertragungsreichweiten erzielt werden können.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Chipkarteninlay gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht,
  • 2 in geschnittener Seitenansicht ein Chipkarteninlay von 1 in schematischer Darstellung und
  • 3 schematisch das Zusammenfügen von Träger und Substrat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In der Zeichnung ist ein Chipkarteninlay gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses Chipkarteninlay besitzt ein flaches Substrat 1 aus einem flexiblen, nicht leitenden Material wie beispielsweise PVC, auf dem ein Chip 2 und eine Drahtspule 3 befestigt sind. In der dargestellten Ausführungsform ist der Chip auf der ebenen Oberfläche des Substrats 1 angebracht, es ist aber auch möglich, den Chip 2 in eine Ausnehmung des Substrats 1 einzusetzen oder den Chip 2 beispielsweise im Thermokompressionsverfahren in das Substrat 1 einzubetten. Im übrigen sind unter dem Begriff Chip nicht nur die Halbleiterbauteile selbst, sondern auch sogenannte Chipmodule zu verstehen, d. h. in eine Kunststoffmasse eingebettete Halbleiterchips mit den Anschlußfahnen 2a, 2b.
  • Die Drahtspule 3 ist erfindungsgemäß im wesentlichen vollständig in einen flächigen Träger 4 in Form einer PVC-Folie eingebettet, die auf dem Substrat 2 befestigt ist. In der Zeichnung gut erkennbar ist, daß in den Trä ger 4 ein Fenster 5 eingestanzt ist, in welches einerseits der Chip 2 mit seinen Anschlußfahnen 2a, 2b eingreift und andererseits die Anschlußenden 3a, 3b der Drahtspule 3 hineinragen und mit den Anschlußfahnen 2a, 2b verbunden, hier verklebt sind.
  • Die Herstellung dieses Chipkarteninlays erfolgt in der nachfolgend beschriebenen Weise:
    Zunächst wird auf dem Substrat 1 der Chip 2 angebracht. Parallel hierzu wird die Drahtspule 3 in den Träger 4 eingebettet, indem der Spulendraht unmittelbar auf dem Träger 4 verlegt und unter Wärme- und Druckeinwirkung in das thermoplastische PVC-Material des Trägers 4 hineingedrückt wird. Die Verlegung der Drahtspule 3 erfolgt dabei in der Weise, daß die elektrischen Anschlußenden 3a, 3b in das Fenster 5 hineinragen und bei der späteren Anbringung des Trägers 4 an dem Substrat 1 die Anschlußfahnen 2a, 2b des Chips 2 kontaktieren. Anschließend wird der flächige Träger 4 mit der Drahtspule 3 auf dem Substrat 1 so positioniert, daß der Chip 2 in das Fenster 5 hineinragt und seine Anschlußfahnen 2a, 2b in Kontakt mit den Anschlußenden 3a, 3b der Drahtspule 3 kommen und mit diesen durch einen leitenden Klebstoff 6 verbunden werden können. Dieser Vorgang stellt sich vergleichsweise einfach dar, da das Vorprodukt bestehend aus Träger 4 und Drahtspule 3 formstabil und daher leicht zu transportieren und zu handeln ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise werden die Vorprodukte bestehend aus Substrat 1 und Chip 2 einerseits und Träger 4 mit eingebetteter Drahtspule 3 andererseits nicht einzeln hergestellt. Vielmehr werden, wie in 3 angedeutet ist, einerseits Bögen 7 mit einer Vielzahl von Substraten 1 und daran angeordneten Chips 2 sowie Trägermaterialbögen 8, die eine entsprechende Anzahl von Trägern 4 mit eingestanztem Fenster 5 und eingebetteter Drahtspule 3 umfassen, angefertigt, und diese Bögen 7, 8 werden dann unter gleichzeitiger Bildung einer Vielzahl von Chipkarteninlays zusammengefügt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Chipkarten, bei dem jeweils ein Chip (2) und eine Drahtspule (3) an einem gemeinsamen Substrat (1) angebracht und unter Bildung einer Transpondereinheit elektrisch miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an einem Trägermaterialbogen (8) eine Vielzahl von Drahtspulen (3) und an einem vom Trägermaterialbogen (8) separaten Substratbogen (7) eine entsprechende Anzahl von Chips (2) angebracht werden, der Trägermaterialbogen auf einer Seite des Substratbogens (7) positioniert wird und dann die beiden Bögen (7, 8) unter gleichzeitiger Bildung mehrerer Chipkarteninlays mit einer untenliegenden Substratseite und einer obenliegenden Trägermaterialseite zusammengefügt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspule (3) zumindest auf einem Teil ihrer Länge in das Material des flächigen Trägers (4) insbesondere mittels Thermokompression und/oder Ultraschalleinwirkung in das Material des Trägers (4) eingebettet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspulen (3) zumindest auf einem Teil ihrer Länge derart in den Träger (4) eingebettet werden, daß der Spulendraht vollständig von dem Trägermaterial umgeben ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Drahtspulen (3) jeweils durch unmittelbare Verlegung eines Spulendrahts auf dem Trägermaterialbogen (8) und anschließende oder gleichzeitige Einbettung des Spulendrahts in dem Trägermaterialbogen (8) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den flächigen Trägermaterialbogen (8) den Chips (2) zugeordnete Fenster (5) eingebracht werden und der Trägermaterialbogen (8) so auf dem Substratbogen (7) angebracht wird, daß die Chips (2) zumindest teilweise in den Fenstern (5) positioniert sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspulen (3) derart an dem flächigen Träger (4) angebracht werden, daß ihre Anschlußbereiche (3a, 3b) in die Fenster (5) hineinragen und die elektrische Kontaktierung zwischen den Anschlußbereichen (3a, 3b) der Drahtspulen (3) und entsprechenden Anschlußfahnen (2a, 2b) der Chips (2) bei der Anbrin gung des Trägermaterialbogens (8) an dem Substratbogen (7) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspulen (3) an dem flächigen Träger (4) derart angebracht werden, daß Ihre Anschlußbereiche (3a, 3b) die Anschlußfahnen (2a, 2b) des Chips (2) bei der Anbringung des Trägermaterialbogens (8) an dem Substratbogen (7) außerhalb der Fensterbereiche zwischen Trägermaterialbogen (8) und Substratbogen (7) kontaktieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbereiche (3a, 3b) der Drahtspulen (3) an den Anschlußfahnen (2a, 2b) der Chips (2) festgeklebt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspulen (3) aus einem silberbeschichteten Kupferdraht hergestellt werden.
DE10107072A 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte Expired - Fee Related DE10107072B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107072A DE10107072B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE20105170U DE20105170U1 (de) 2001-02-13 2001-03-23 Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107072A DE10107072B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107072A1 DE10107072A1 (de) 2002-08-29
DE10107072B4 true DE10107072B4 (de) 2009-11-19

Family

ID=7674159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107072A Expired - Fee Related DE10107072B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE20105170U Expired - Lifetime DE20105170U1 (de) 2001-02-13 2001-03-23 Chipkarte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105170U Expired - Lifetime DE20105170U1 (de) 2001-02-13 2001-03-23 Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10107072B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053787A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Jt Corp Method for manufacturing ic card by laminating a plurality of foils
WO2008037592A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Advanced Micromechanic And Automation Technology Ltd Method of connecting an antenna to a transponder chip and corresponding transponder inlay
US8608080B2 (en) 2006-09-26 2013-12-17 Feinics Amatech Teoranta Inlays for security documents
DE102008024825A1 (de) * 2008-05-23 2009-12-03 Smartrac Ip B.V. Antennenanordnung für die Chipkartenherstellung
DE102008024823A1 (de) 2008-05-23 2009-12-10 Smartrac Ip B.V. Chipkarte mit einer Mehrzahl von Komponenten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619771A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Verlegung eines Drahtleiters auf einem Substrat sowie hiermit hergestellte Substrate
DE4337921C2 (de) * 1993-11-06 1998-09-03 Ods Gmbh & Co Kg Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
JP2000057304A (ja) * 1998-07-20 2000-02-25 St Microelectronics スマ―トカ―ド製造方法およびスマ―トカ―ド
DE19846237A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Mikrotransponders
DE19942932A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen von Chipkarten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337921C2 (de) * 1993-11-06 1998-09-03 Ods Gmbh & Co Kg Kontaktlose Chipkarte mit Antennenspule
DE19619771A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Verlegung eines Drahtleiters auf einem Substrat sowie hiermit hergestellte Substrate
JP2000057304A (ja) * 1998-07-20 2000-02-25 St Microelectronics スマ―トカ―ド製造方法およびスマ―トカ―ド
DE19846237A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Mikrotransponders
DE19942932A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen von Chipkarten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan, & JP 2000057304 A *
CD-ROM PAJ: Patent Abstracts of Japan, JP 2000057304 A

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107072A1 (de) 2002-08-29
DE20105170U1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts oder einer Chipkarte
DE19525933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbettung einer Spule in das Trägersubstrat einer IC-Karte
EP0880754B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktierung eines drahtleiters
EP0780006A1 (de) Verfahren zur herstellung eines chipkartenmoduls für kontaktlose chipkarten
EP0682321A2 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP2836966B1 (de) Transponderlage und verfahren zu deren herstellung
DE19509999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Transpondereinheit sowie Transpondereinheit
DE10014620A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerbandes mit einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, jeweils aufweisend einen Chip und Kontaktelemente
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
DE19623826C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements für Halbleiterchips
EP0655705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten mit elektrischen Modulen
DE10107072B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP0762323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spulenelements für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE202007013680U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Chipkarte
DE19620242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung eines Drahtleiters bei der Herstellung einer Transpondereinheit
DE602004004647T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat
WO1997012263A2 (de) Transponder und verfahren zur herstellung eines transponders
DE102008024487B4 (de) Halbleitervorrichtung mit integrierter Spule und Verfahren zu deren Herstellung
DE10200569A1 (de) Chipkarte und Herstellungsverfahren
WO2006094989A1 (de) Verfahren zum elektrischen und mechanischem verbinden von chipanschlussflächen mit antennenanschlussflächen und transponder
EP0904602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements für halbleiterchips
DE102005015656B4 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von RFID-Chipmodulen mit RFID-Antennen und Transpondern
DE10236666A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlosen und/oder gemischten Chipkarten
EP1520253B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten
DE10105069C2 (de) Kopplungselement für Dual-Interface-Karte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOKYMAT GMBH, 99099 ERFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HID GLOBAL GMBH, 65396 WALLUF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903