DE10106485B4 - Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen - Google Patents

Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen Download PDF

Info

Publication number
DE10106485B4
DE10106485B4 DE2001106485 DE10106485A DE10106485B4 DE 10106485 B4 DE10106485 B4 DE 10106485B4 DE 2001106485 DE2001106485 DE 2001106485 DE 10106485 A DE10106485 A DE 10106485A DE 10106485 B4 DE10106485 B4 DE 10106485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brakes
braking device
brake
rotary motion
motion generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001106485
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106485A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Schwarz (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE2001106485 priority Critical patent/DE10106485B4/de
Publication of DE10106485A1 publication Critical patent/DE10106485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106485B4 publication Critical patent/DE10106485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten, durch Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung schließbaren oder lösbaren Bremsen, wobei jede Bremse einem von zwei zu bremsenden Rotoren zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (5, 6) durch einen für beide Bremsen (5, 6) gemeinsamen elektrischen Drehbewegungserzeuger (7) betätigbar sind, der einen außenliegenden Stator (7b) und einen innenliegenden Rotor (7a) mit einer den Drehbewegungserzeuger (7) durchdringenden Antriebswelle (10) aufweist, die beidseitig mit einer koaxialen Gewindespindel eines Gewindetriebs verbunden ist oder an der beidseitig eine Gewindespindel angeformt ist, auf der eine Gewindemutter linear beweglich ist, die mit der zugeordneten Bremse (5, 6) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten, durch Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung schließbaren oder lösbaren Bremsen, wobei jede Bremse einem von zwei zu bremsenden Rotoren zugeordnet ist.
  • Eine gattungsgemäße Bremsvorrichtung ist aus der DE 196 48 979 A1 bekannt und bei der dort gezeigten Anwendung zwischen zwei Fahrmotoren einer Antriebsachse angeordnet. Die beiden Bremsen weisen eine gemeinsame Betätigungseinrichtung auf und werden in einem Ausführungsbeispiel hydraulisch und zusätzlich mechanisch betätigt.
  • In der DE 198 22 767 A1 ist eine gattungsgemäße Bremsvorrichtung offenbart, die in einer Laufachse für Arbeitsmaschinen zum Einsatz kommt und zwei Achswellen bremst.
  • Aus der DE 198 10 593 A1 und der DE 196 51 969 A1 sind elektromechanische Bremsaktoren für Radbremsen (Scheibenbremsen) von Kraftfahrzeugen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand den Einsatz elektromechanischer Bremsen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bremsen durch einen für beide Bremsen gemeinsamen elektrischen Drehbewegungserzeuger betätigbar sind, der einen außenliegenden Stator und einen innenliegenden Rotor mit einer den Drehbewegungserzeuger durchdringenden Antriebswelle aufweist, die beidseitig mit einer koaxialen Gewindespindel eines Gewindetriebs verbunden ist oder an der beidseitig eine Gewindespindel angeformt ist, auf der eine Gewindemutter linear beweglich ist, die mit der zugeordneten Bremse in Wirkverbindung steht.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, die Bremsvorrichtung als sogenannte „elektromechanische Bremse” mit einem für beide Bremsen gemeinsamen Drehbewegungserzeuger auszubilden. Das Aufbringen der Bremskraft oder – bei einer Federspeicherbremse – der zum Lösen und Offenhalten der Bremsen erforderlichen Kraft erfolgt dabei durch Aufbau eines Drehmoments mittels eines Rotors und Umwandlung in eine lineare Kraft mittels Gewindetrieben. Dadurch wird der Bauaufwand bei der Herstellung und Montage der Bremsvorrichtung minimiert. Hinsichtlich der Gewindetriebe, die sich seitlich des gemeinsamen Drehbewegungserzeugers befinden, ergibt sich dadurch ein im Wesentlichen gleicher Aufbau. Sofern dabei die Bremsen als Federspeicherbremsen ausgebildet sind, werden die Gewindespindeln nur beim Lösen und Offenhalten der Bremsen belastet und zwar auf Zug. Dies ist günstiger als eine Belastung auf Druck (Bremsen ohne Energiespeicher), bei der aus Gründen einer ausreichenden Knicksicherheit, die Gewindespindeln und die Antriebswelle möglicherweise kräftiger dimensioniert werden müssen.
  • Es ist dabei darauf zu achten, dass die beiden Gewindetriebe gegenläufige Steigungen aufweisen, um zu erzielen, dass bei einer Drehung des Drehbewegungserzeugers die linear beweglichen Gewindemuttern beide nach außen oder beide nach innen bewegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung ist rein elektrisch stufenlos regelbar. Dadurch ist einerseits eine sehr genaue Regelung der Bremskraft erzielbar, andererseits sind zusätzliche Parameter, die das Bremsverhalten beeinflussen sollen, z. B. im Sinne eines lastabhängigen Bremsens (bei Gabelstaplern), leicht in die Regelung der Bremsvorrichtung integrierbar. Ein lastabhängiges Bremsen erhöht die Sicherheit.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung eine größere Gestaltungsfreiheit beim Einsatz der Bremsvorrichtung bzw. einer damit ausgerüsteten Antriebsachse, da keine hydraulischen oder mechanischen Kraftübertragungselemente zur Bremsvorrichtung führen, sondern lediglich elektrische Leitungen.
  • So werden beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung in der Antriebsachse eines Gabelstaplers Übertragungsprobleme vermieden, wie sie beispielsweise bei herkömmlichen Bremsvorrichtungen dann auftreten können, wenn der Gabelstapler mit einer klappbaren Fahrerkabine ausgestattet ist und/oder mit einem drehbaren Fahrersitz, bei dem sich das Bremspedal mit dem Fahrersitz drehen soll.
  • Der Drehbewegungserzeuger kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung als Elektromotor oder als Drehmagnet ausgebildet sein.
  • Sofern die Bremsen als Lamellenbremsen, insbesondere als nasslaufende Lamellenbremsen, ausgebildet sind, ergeben sich Vorteile im Hinblick auf Verschleissarmut, Wartungsfreiheit und eine hohe Bremsleistung.
  • Sicherheitstechnisch günstig ist es, wenn die Bremsen als Federspeicherbremsen ausgebildet sind. Bei Ausfall der Stromversorgung werden die Bremsen dann automatisch geschlossen.
  • Insbesondere dabei ist es von Vorteil, wenn der Gewindetrieb als nicht selbsthemmender Gewindetrieb, insbesondere als Kugelgewindetrieb, ausgebildet ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung steht eine Gewindespindel mit dem Drehbewegungserzeuger und eine Gewindemutter mit der Druckplatte der zugeordneten Bremse in Wirkverbindung. Im Prinzip ist es jedoch in kinematischer Umkehr dieser Anordnung auch denkbar, den Drehbewegungserzeuger mit der Gewindemutter zu koppeln, so dass sich eine lineare Bewegung der Gewindespindel ergibt, die dann auf die Druckplatte einwirken würde.
  • Sofern die Antriebswelle in den Gewindemuttern des Gewindetriebs gelagert ist, kann eine separate Lagerung des Rotors des Drehbewegungserzeugers entfallen.
  • Für eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung und einen geringen Bauaufwand ist es günstig, wenn in dem Stator eine Mehrzahl von konzentrischen Axialbohrungen angeordnet ist, von denen mehrere zur Aufnahme von Haltezapfen für die gegen Verdrehung zu sichernden Bremslamellen vorgesehen sind und mehrere zur Aufnahme von Druckfedern zur axialen Kraftbeaufschlagung der Bremsen in Schließrichtung ausgebildet sind.
  • Dem gleichen Zweck dient eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Bremsen, der Drehbewegungserzeuger und die Gewindetriebe in einer zylindrischen Ausnehmung eines Gehäuses oder Gehäuseabschnitts angeordnet sind, wobei die Ausnehmung durch Seitenwände verschließbar ist, die als lösbar befestigte, scheibenförmige Bremswiderlager ausgebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die zu bremsenden Rotoren in den Bremswiderlagern drehbar gelagert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bremsvorrichtung in der Antriebsachse eines Flurförderzeugs, insbesondere eines Gabelstaplers, angeordnet ist.
  • Weitere vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch den Mittelbereich einer Antriebsachse und
  • 2 einen Querschnitt durch den Mittelbereich der Antriebsachse nach 1.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Mittelbereich einer Antriebsachse in einer zylindrischen Ausnehmung eines Gehäuseabschnitts. Die Antriebsachse, die zwei elektrische Fahrmotoren 1 und 2 mit jeweils einem Rotor (Läufer) 3 bzw. 4 aufweist und bevorzugt in einem Flurförderzeug (insbesondere Gabelstapler) zum Einsatz kommt, ist idealerweise rohrförmig ausgebildet, was die Montage und Demontage der darin befindlichen Bauelemente erleichtert. Selbstverständlich kann anstelle einer Antriebsachse auch eine antriebslose Achse die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung aufnehmen. Es sind auch Anwendungsfälle außerhalb der Fahrzeugtechnik denkbar.
  • Die Bremsvorrichtung verfügt über zwei Bremsen 5 und 6 zum Abbremsen der Rotoren 3 und 4. Die Bremsen 5 und 6 sind als nasslaufende Federspeicher-Lamellenbremsen ausgebildet und werden mittels eines gemeinsamen, hier als Elektromotor ausgeführten Drehbewegungserzeugers 7 betätigt.
  • Es ist auch möglich, den Drehbewegungserzeuger 7 als Proportional-Drehmagneten auszubilden. An Stelle eines gemeinsamen Drehbewegungserzeugers 7 können auch voneinander getrennte Drehbewegungserzeuger zum Einsatz kommen, so dass jeder Bremse 5 bzw. 6 ein eigener Drehbewegungserzeuger zugeordnet ist.
  • Zwischen jede Bremse 5 bzw. 6 und den Drehbewegungserzeuger 7 ist ein Bewegungsumformer 8 bzw. 9 in Gestalt eines nicht selbsthemmenden Gewindetriebs geschaltet, bestehend aus einer Gewindespindel und einer Gewindemutter. der Gewindetrieb ist bevorzugt als Kugelgewindetrieb ausgebildet (abgekürzt ”KGT”). Die KGT-Spindel stellt ein drehendes Eingangsteil 8a bzw. 9a dar, während die KGT-Mutter ein linear bewegliches Ausgangsteil 8b bzw. 9b bildet.
  • Da im vorliegenden Einsatzfall der Kugelgewindetriebe insbesondere die Linearbewegungen sehr klein sind, kann – je nach zurückzulegendem Weg der KGT-Muttern – auf eine Kugelrückführung verzichtet werden, was den Aufbau der Kugelgewindetriebe vereinfacht und deren Abmessungen verringert.
  • Die KGT-Spindeln (Eingangsteile 8a, 9a der Bewegungsumformer 8, 9) sind an einer Antriebswelle 10 eines innenliegenden Rotors 7a des Drehbewegungserzeugers 7 angeformt. Es ist jedoch auch möglich, die Gewindespindeln auf geeignete Weise mit der Antriebswelle 10 zu verbinden. Die Gewindemuttern (Ausgangsteile 8b, 9b) stehen jeweils mit einer federbelasteten, die Bremsen 5 und 6 in Schließrichtung beaufschlagenden Druckplatte 11 bzw. 12 in Eingriff.
  • Durch Drehung der Antriebswelle 10 des Bewegungserzeugers 7 werden die Gewindespindeln (Eingangsteile 8a, 9a der Bewegungsumformer 8, 9) gedreht, wodurch die Gewindemuttern (Ausgangsteile 8b, 9b der Bewegungsumformer 8, 9) axial bewegt werden.
  • Wie sich insbesondere auch aus der Zusammenschau mit 2 ergibt, weist der als Elektromotor ausgebildete Drehbewegungserzeuger 7 einen außenliegenden Statur 7b auf, in dem eine Mehrzahl von konzentrischen Axialbohrungen 13 angeordnet sind. In den Axialbohrungen 13 sind abwechselnd Haltezapfen 14 und Druckfedern 15 angeordnet. Durch die Haltezapfen wird ein Teil der Bremslamellen der Bremsen 5 und 6 gegen Verdrehung gesichert, nämlich diejenigen Bremslamellen die als Bremsstatoren dienen. Die Druckfedern 15 sind gegen die Druckplatten 11 und 12 abgestützt und erzeugen die axiale Bremskraft. Die Axialbohrungen 13 sind durchgehend, so dass einteilige Haltezapfen 14 und einteilige Druckfedern 15 verwendbar sind.
  • Zur Aufnahme der von den Druckfedern 15 erzeugten axialen Bremskräfte sind zwei scheibenförmige Bremswiderlager 16 und 17 vorgesehen, die lösbar in der zylindrischen Ausnehmung des Gehäuseabschnitts der Antriebsachse befestigt sind, in der die Bremsen 5, 6, die Bewegungsumfomer 8, 9 und der Drehbewegungserzeuger 7 angeordnet sind. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die genannten Bauteile nach Entfernen eines oder beider Fahrmotoren 1, 2 zugänglich sind, ohne zuvor die Antriebsachse aus dem Fahrzeug entfernen zu müssen.
  • In den Bremswiderlagern 16, 17 sind die Rotoren 3, 4 der Fahrmotoren 1, 2 drehbar gelagert. Der Stator 7b des Drehbewegungserzeugers 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Gewindestifte 18, 19 in der zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses gegen Verdrehung gesichert.
  • In einem Gabelstapler, dessen Antriebsachse mit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ausgestattet ist, werden zu Betriebsbeginn zunächst die Bremsen 5 und 6 gelöst. Dabei wird vom Drehbewegungserzeuger 7 ein Drehmoment erzeugt und der Rotor 7a samt Antriebswelle 10 in Drehung versetzt. Die Gewindemuttern (Ausgangsteile 8b, 9b der Bewegungsumformer 8, 9) bewegen sich axial auf den Drehbewegungserzeuger 7 zu und entlasten dabei die Bremsen 5 und 6 vollständig, indem die Druckplatten 11 und 12 etwas in Richtung zum Drehbewegungserzeuger bewegt werden. Die Rotoren 3 und 4 der Elektromotoren 1 und 2 können sich daher frei drehen.
  • Soll nun gebremst werden, so wird durch dosierten Tritt auf ein Bremspedal ein damit verbundenes Potentiometer betätigt, das an einen Bremsregler angeschlossen ist. Entsprechend der Pedalvorgabe wird der Strom des Drehbewegungserzeugers 7 und damit das von ihm aufgebrachte Drehmoment reduziert, so dass sich die Gewindemuttern aufgrund der Wirkung der Druckfedern 15 wieder vom Drehbewegungserzeuger 7 weg bewegen können. Durch die Wirkung der Druckfedern 15 werden auch die Druckplatten 11 und 12 etwas in Schließrichtung der Bremsen 5 und 6 bewegt und dadurch die Bremslamellen definiert axial zusammengepresst, wodurch eine bestimmte Bremswirkung erzielt wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass das Drehmoment des Drehbewegungserzeugers 7 zusätzlich auch von anderen Parametern als der Bremspedalvorgabe beinflusst werden kann. So ist es möglich, die Last eines Gabelstaplers durch Druckmessung in den Hubzylindern zu erfassen und dem Bremsregler zu melden, der dann in Abhängigkeit von der Masse der Last das Drehmoment des Drehbewegungserzeugers 7 und damit die Bremswirkung der Bremsen 5 und 6 beeinflusst (lastabhängiges Bremsen).

Claims (12)

  1. Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten, durch Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung schließbaren oder lösbaren Bremsen, wobei jede Bremse einem von zwei zu bremsenden Rotoren zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (5, 6) durch einen für beide Bremsen (5, 6) gemeinsamen elektrischen Drehbewegungserzeuger (7) betätigbar sind, der einen außenliegenden Stator (7b) und einen innenliegenden Rotor (7a) mit einer den Drehbewegungserzeuger (7) durchdringenden Antriebswelle (10) aufweist, die beidseitig mit einer koaxialen Gewindespindel eines Gewindetriebs verbunden ist oder an der beidseitig eine Gewindespindel angeformt ist, auf der eine Gewindemutter linear beweglich ist, die mit der zugeordneten Bremse (5, 6) in Wirkverbindung steht.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegungserzeuger (7) als Elektromotor ausgebildet ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegungserzeuger (7) als Drehmagnet ausgebildet ist.
  4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (5, 6) als Lamellenbremsen, insbesondere als nasslaufende Lamellenbremsen, ausgebildet sind.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (5, 6) als Federspeicherbremsen ausgebildet sind.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindetrieb als nicht selbsthemmender Gewindetrieb, insbesondere als Kugelgewindetrieb, ausgebildet ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter mit einer Druckplatte (11; 12) der zugeordneten Bremse (5, 6) in Wirkverbindung steht.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) in den Gewindemuttern des Gewindetriebs gelagert ist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stator (7b) eine Mehrzahl von konzentrischen Axialbohrungen (13) angeordnet ist, von denen mehrere zur Aufnahme von Haltezapfen (14) für die gegen Verdrehung zu sichernde Bremslamellen vorgesehen sind und mehrere zur Aufnahme von Druckfedern (15) zur axialen Kraftbeaufschlagung der Bremsen (5, 6) in Schließrichtung ausgebildet sind.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (5, 6), die Gewindetriebe und die Bewegungsumformer (8, 9) in einer zylindrischen Ausnehmung eines Gehäuses oder Gehäuseabschnitts angeordnet sind, wobei die Ausnehmung durch Seitenwände verschließbar ist, die als lösbar befestigte, scheibenförmige Bremswiderlager (16, 17) ausgebildet sind.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bremsenden Rotoren (3, 4) in den Bremswiderlagern (17, 18) drehbar gelagert sind.
  12. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung in der Antriebsachse eines Flurförderzeugs, insbesondere eines Gabelstaplers, angeordnet ist.
DE2001106485 2001-02-13 2001-02-13 Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen Expired - Fee Related DE10106485B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106485 DE10106485B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106485 DE10106485B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106485A1 DE10106485A1 (de) 2002-08-14
DE10106485B4 true DE10106485B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=7673775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106485 Expired - Fee Related DE10106485B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106485B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203401A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648979A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Linde Ag Antriebsachse
DE19651969A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Continental Ag Bremsaktuator für elektrische Bremsanlagen mit Sensoren zur Kraftmessung
DE19810593A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Radbremse mit kombinierter elektrisch betätigbarer Feststellbremse und hydraulisch betätigbarer Betriebsbremse
DE19822767A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Linde Ag Laufachse für Arbeitsmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648979A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Linde Ag Antriebsachse
DE19651969A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Continental Ag Bremsaktuator für elektrische Bremsanlagen mit Sensoren zur Kraftmessung
DE19810593A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Radbremse mit kombinierter elektrisch betätigbarer Feststellbremse und hydraulisch betätigbarer Betriebsbremse
DE19822767A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Linde Ag Laufachse für Arbeitsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106485A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
EP2399041A1 (de) Elektromechanische einrichtung zum antreiben und/oder bremsen einer welle
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
EP1339588A1 (de) Bremsaktuator
EP1332300B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP0949743A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Fahrstuhlantrieb
DE10225038A1 (de) Antriebsachse mit integrierter Bremse
EP3880323A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein fahrzeug, fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
DE102005022660A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Anordnung zweier selbstverstärkender elektromechanischer Scheibenbremsen
DE10106485B4 (de) Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen
EP1108584B1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102008003527B3 (de) Bremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102007025478A1 (de) Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102018130819A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung
DE102009029877A1 (de) Torquemotor mit Brems- und/oder Halteeinrichtung
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
WO2017140443A1 (de) Unterbaugruppe für eine abtriebseinheit, abtriebseinheit, antriebsstrangprüfstand und baukastensystem
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE112004001257T5 (de) Elektromechanischer Linearaktuator für eine Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
EP3372461A1 (de) Elektrische bremse
DE19822767A1 (de) Laufachse für Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE