DE19648979A1 - Antriebsachse - Google Patents

Antriebsachse

Info

Publication number
DE19648979A1
DE19648979A1 DE1996148979 DE19648979A DE19648979A1 DE 19648979 A1 DE19648979 A1 DE 19648979A1 DE 1996148979 DE1996148979 DE 1996148979 DE 19648979 A DE19648979 A DE 19648979A DE 19648979 A1 DE19648979 A1 DE 19648979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive axle
component
axle housing
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996148979
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648979B4 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1996148979 priority Critical patent/DE19648979B4/de
Publication of DE19648979A1 publication Critical patent/DE19648979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648979B4 publication Critical patent/DE19648979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse mit zwei Fahrmotoren, wobei der erste Fahrmotor mit einer ersten Abtriebswelle und der zweite Fahrmotor mit einer zweiten Abtriebswelle zum Antrieb jeweils eines Rades vorgesehen sind.
Derartige Antriebsachsen, die beispielsweise in Flurförderzeugen Verwendung finden, weisen zwei Bremsen auf, die voneinander räumlich getrennt an den äußeren Enden eines Achsgehäuses angeordnet und jeweils einem angetriebenen Rad zugeordnet sind. Jede Bremse weist hierbei eine Bremsbetätigungseinrichtung auf, die jeweils einzeln, beispielsweise hydraulisch oder mechanisch beaufschlagt bzw. betätigt wird. Bei hydraulischen Systemen ist bekannt, die Bremsen über einen hydraulischen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder, sowie über Hebel und Gestänge zu betätigen. Bei mechanisch betätigten Bremsen erfolgt die Betätigung der einzelnen Bremsen ebenfalls über Hebel und Gestänge. Ist neben der Betriebsbremse auch eine Feststellbremse vorgesehen, sind weitere Hebel und Seilzüge notwendig, die die einzelnen Bremsen betätigen. Die Hebel und Gestänge sind dabei erforderlich, um einerseits die Betätigungskraft am Bremspedal oder einem Handbremspedal an die beiden Bremsen zu verteilen und auszugleichen und andererseits eine Verstärkung der Betätigungskraft zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsachse der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und hinsichtlich der Wartung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrmotor eine Bremse angeordnet ist, die mindestens einen auf der ersten Abtriebswelle axial verschiebbaren Bremsrotor und mindestens einen auf der zweiten Abtriebswelle axial verschiebbaren Bremsrotor aufweist, wobei die Bremsrotoren mittels einer eine axiale Bremskraft erzeugenden Bremsbetätigungseinrichtung mit einem Bremsstator in Wirkverbindung bringbar ist.
Gegenüber den Antriebsachsen des Standes der Technik, die an den Achsenden jeweils eine Bremse aufweisen, benötigt die erfindungsgemäße Antriebsachse lediglich eine Bremse, die zwischen den Fahrmotoren angeordnet ist und mittels mehrerer Bremsrotoren auf beide Abtriebswellen gemeinsam einwirkt. Zur Betätigung dieser Bremse ist zudem nur eine einzige Betätigungseinrichtung notwendig. Es kann somit auf Hebel und Gestänge verzichtet werden, da die Betätigungskraft am Bremspedal nicht auf mehrere Bremsen aufgeteilt und ausgeglichen werden muß. Dadurch wird der Bauaufwand für eine Antriebsachse durch den Wegfall von Bauteilen vereinfacht, wodurch ebenfalls die Herstellungskosten gesenkt werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Anordnung einer Bremse in der Achsmitte die Fahrmotoren nach außen aus dem Achsgehäuse ausgebaut werden können. Bei einem Ausbau der Fahrmotoren einer in einem Gabelstapler verwendeten Antriebsachse ist es somit nicht mehr notwendig, die Antriebsachse vom Rahmen des Fahrzeugs zu demontieren und das Hubgerüst von der Antriebsachse zu trennen. Bei Antriebsachsen des Standes der Technik muß bei einem Ausbau der Fahrmotoren die Antriebsachse vom Fahrzeugrahmen entfernt werden, da die Fahrmotoren aufgrund der Anordnung der Bremsen an den Achsenden in Richtung zur Achsmitte ausgebaut werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Bremse als Lamellenbremse mit abwechselnd mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle sowie einem Achsgehäuse in Wirkverbindung stehenden Lamellen ausgebildet ist, wobei die mit den Abtriebswellen in Wirkverbindung stehenden Lamellen an den der Mitte des Achsgehäuses zugewandten Enden der Abtriebswellen drehfest, jedoch längsverschieblich angeordnet sind und die mit dem Achsgehäuse in Wirkverbindung stehenden Lamellen an einem einstückigen, mit dem Achsgehäuse drehfest verbundenen Trägerelement drehfest, jedoch axial verschiebbar befestigt sind und mittels der Bremsbetätigungseinrichtung beaufschlagbar sind. Bei einer Lamellenbremse ist es nicht notwendig, die Betätigungskraft mittels einer Hebelübersetzung zu verstärken, so daß die Anzahl der Bauelemente durch den Wegfall von Hebeln zur Verstärkung der Betätigungskraft vermindert werden kann. Durch die Verwendung eines einstückigen Trägerelements für die mit dem Achsgehäuse drehfest verbundenen Lamellen wird darüber hinaus der Bauaufwand für die Bremse reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine in einem Ölbad umlaufenden Lamellenbremse eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist. Dadurch kann bei entsprechender Auslegung der Lamellen das Wechseln der Bremsbeläge entfallen, wodurch die Wartung einer erfindungsgemäßen Antriebsachse erheblich vereinfacht wird.
Zur Betätigung der Bremse können verschieden Systeme verwendet werden, beispielsweise hydraulische, elektrische oder mechanische Systeme, wobei ebenfalls mehrere unterschiedliche Systeme kombiniert werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungseinrichtung ein drehfest, jedoch axial verschiebbares, mit dem Bremsstator oder dem Trägerelement in Wirkverbindung stehendes Bauelement aufweist, das mittels einer hydraulischen und/oder einer mechanischen Einrichtung entgegen einer Federkraft beaufschlagbar ist. An dem axial verschiebbaren Bauelement können somit verschiedene Systeme angreifen. Das Bauelement hat hierbei die Funktion, Angriffsflächen für die Betätigungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen und die Bremskraft auf die Lamellen oder die Bremsrotoren weiterzuleiten. Die Bremse kann hierbei als Federspeicherbremse ausgestaltet sein, die von einer mechanischen oder einer hydraulischen Einrichtung gelöst wird. Zudem ist es möglich, die Bremse durch die Kraft einer Feder zu lösen und eine hydraulische sowie eine mechanische Einrichtung vorzusehen, die jeweils eine Bremskraft für beide Abtriebswellen erzeugen. Die mechanische Einrichtung übernimmt hierbei die Funktion einer Feststellbremse, wohingegen die hydraulische Einrichtung eine Betriebsbremse darstellt.
Zweckmäßig ist es, wenn die hydraulische Einrichtung mindestens einen Kolben aufweist, der im Achsgehäuse oder einem damit drehfest verbundenen Bauteil angeordnet und mit dem axial verschiebbaren Bauelement in Wirkverbindung bringbar ist. Die Bremskraft der hydraulischen Einrichtung wird somit direkt an der Bremse erzeugt und mittels des verschiebbaren Bauelements in die Bremse eingeleitet.
Ferner ist es günstig, wenn die mechanische Einrichtung aus einer mit dem axial verschiebbaren Bauelement in Wirkverbindung bringbarer Andrückplatte besteht, die auf einer im Achsgehäuse angeordneten Welle befestigt ist, die über einen Hebel und einem damit in Wirkverbindung stehenden Betätigungsmittel axial verschiebbar ist. Die in der mechanischen Einrichtung erzeugten Bremskraft steht dabei direkt an dem verschiebbaren Bauelement an. Als Betätigungsmittel kann hierbei ein Seil oder ein Bowdenzug verwendet werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Trägerelement umfangsseitig angeordnete Aussparungen aufweist, durch die sich das Bauelement radial nach außen erstreckt, wobei im Bereich des Bauelements innerhalb des Trägerelements die hydraulische Einrichtung angreift und im Bereich außerhalb des Trägerelements die mechanische Einrichtung und die Feder angeordnet sind. Dadurch wird auf einfache Weise ermöglicht, eine mechanische und eine hydraulische Betätigungseinrichtung an der Bremse vorzusehen. Die Bremskraft wird dabei von entweder der hydraulischen oder der mechanischen Einrichtung erzeugt, die mit dem gemeinsamen verschiebbaren Bauelement in Wirkverbindung stehen und somit auf beide Abtriebswellen einwirken. Es ist somit möglich, an der Antriebsachse mit einem geringen Bauaufwand eine hydraulische Betriebsbremse und eine mechanische Handbremse zu ermöglichen, die auf beide abzubremsenden Seiten der Antriebsachse einwirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fahrmotoren als Elektromotoren ausgebildet. Als Fahrmotoren können ebenfalls Hydromotoren verwendet werden. Durch die Anordnung einer verschleißarmen, bzw. verschleißfreien Lamellenbremse zwischen den Fahrmotoren entfällt einerseits das Wechseln der Bremsbeläge und können andererseits die Läufer der Fahrmotoren ausgebaut werden, ohne beispielsweise bei einem Gabelstapler die Antriebsachse vom Rahmen und dem Hubgerüst zu trennen. Die Läufer der Elektromotoren können durch diese Anordnung der Bremse in Richtung der Achsenden aus dem Achsgehäuse herausgezogen werden, wobei lediglich das Rad und gegebenenfalls ein Untersetzungsgetriebe abgebaut werden muß. Die Wartung einer erfindungsgemäßen Antriebsachse wird dadurch erheblich vereinfacht.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn das Achsgehäuse einstückig ausgebildet ist. Durch die Möglichkeit, die Fahrmotoren axial nach außen aus dem Achsgehäuse zu demontieren, kann auf die mittige Trennung des Achsgehäuses in zwei Teilhälften verzichtet werden. Die Stabilität der Antriebsachse kann dadurch erhöht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längschnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsachse und
Fig. 2 den mittleren Abschnitt einer Antriebsachse gemäß der Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Antriebsachse weist ein einteiliges Achsgehäuse 1 auf, in dem jeweils ein als Elektromotor ausgebildeter erster Fahrmotor 2 und ein zweiter Fahrmotor 3 angeordnet sind. Der erste Fahrmotor 2 steht mit einer ersten Abtriebswelle 4 und der zweite Fahrmotor 4 mit einer zweiten Abtriebswelle 5 und jeweils einem an den Stirnseiten eines Achsgehäuses 1 angeordneten Untersetzungsgetriebe 6, 7 in Wirkverbindung. An den Untersetzungsgetrieben 6, 7 ist ausgangsseitig jeweils ein Felgenträger 8, 9 zur Aufnahme einer Radfelge angeformt. Die Abtriebswellen 4, 5 erstrecken sich durch den jeweiligen Fahrmotor 2 bzw. 3 hindurch in den mittleren Bereich des Achsgehäuses 1 und sind in Zwischenwänden 10, 11 und 12, 13 des Achsgehäuses 1 drehbar gelagert.
Im mittleren Bereich des Achsgehäuses 1 ist eine Bremse 14 zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrmotor 2 bzw. 3 angeordnet, die jeweils einen mit der Abtriebswelle 4 und 5 verbundenen Bremsrotor 15 bzw. 16 sowie einen Bremsstator 17 aufweist.
Aus der Fig. 2 ist der Aufbau der Bremse 14 ersichtlich. An der Abtriebswelle 4 sind mehrere als Lamellen 15a ausgebildete Bremsrotoren 15 drehfest und axial verschiebbar befestigt. Auf dieselbe Weise steht die Abtriebswelle 5 mit mehreren Lamellen 16a in Verbindung, die Bremsrotoren 16 bilden. Zwischen den Lamellen 15a, 16a sind Lamellen 17a angeordnet, die auf einem einstückigen Trägerelement 18 drehfest, jedoch axial verschieblich befestigt sind und einen Bremsstator 17 für beide Bremsrotoren 15 und 16 bilden. Das Trägerelement 18 ist an einem mit der Zwischenwand 13 des Achsgehäuses 1 drehfest verbundenen Bauteil 19 angeformt.
Die Bremse 14 weist ein Bauelement 20 auf, das axial verschiebbar und drehfest mit dem Trägerelement 18 verbunden ist. Das Trägerelement 18 weist umfangsseitig mehrere Aussparungen auf, durch die sich das Bauelement 20 radial nach außen erstreckt. Das Bauelement 20 erstreckt sich radial nach innen bis in den Bereich der Wirkflächen der Lamellen.
Zur Betätigung des axial verschiebbaren Bauelements 20 ist eine hydraulische Einrichtung 21 vorgesehen, die aus mehreren Kolben 22 besteht. Die Kolben 22 sind in dem Bauteil 19 ringförmig angeordnet und befinden sich in radialer Richtung gesehen innerhalb der Abmessungen des Trägerelements 18. Dadurch stehen die Kolben 22 mit einer den Wirkflächen der Lamellen gegenüberliegenden Stirnseite des Bauelements 20 in Verbindung. Im Bauelement 20 sind Längsbohrungen 23 angeordnet, in denen die Kolben 22 längsverschieblich gelagert sind. Die Längsbohrungen 23 stehen über jeweils eine radiale Bohrung 24 mit einer Ringnut 25 in Verbindung. Zur Beaufschlagung der Kolben 22 mit Druckmittel ist eine Bohrung 26 vorgesehen, die an der Außenwandung des Achsgehäuses 1 eine Aufnahme für eine nicht mehr dargestellte Bremsleitung aufweist. Bei einer Beaufschlagung der Kolben 22 mit Druckmittel bewegt sich somit das axial verschiebbare Bauelement 20 nach in der Figur links, wodurch die Lamellen 15a, 16a und 17a gegeneinander gepreßt und somit die Abtriebswellen 4 und 5 gebremst werden.
In dem radial außerhalb des Trägerelements 18 befindlichen Bereich des Bauelements 20 ist eine mechanische Betätigungseinrichtung 27 angeordnet, die eine mit dem Bauelement 20 in Wirkverbindung stehende Druckplatte 28 aufweist. Die Druckplatte 28 ist auf einer im Achsgehäuse 1 längsverschieblichen Welle 29 starr befestigt. An der Welle ist weiterhin ein Hebel 30 starr befestigt, der mit einem Betätigungsmittel, beispielsweise einem Bowdenzug 31 in Wirkverbindung steht. Durch ein Verkürzen des Bowdenzuges 31, was beispielsweise durch ein Betätigen eines Handbremshebel erfolgt, wird die Welle 29 und somit die Druckplatte 28 nach in der Figur links ausgelenkt. Die Bremse 14 wird somit geschlossen.
Zum Lösen der Bremse 14 ist eine Feder 32 vorgesehen, die am äußeren Umfang des Trägerelements 18 angeordnet ist und an der der Druckplatte 28 gegenüberliegenden Stirnfläche des Bauelements 20 angreift.
An den Abtriebswellen 4 und 5 sind Dichtungen 33 und 34 angeordnet, die die Bremse 14 gegenüber den Motorräumen abdichten. Die Bremse 14 kann somit in einem Ölbad umlaufen, wodurch der Verschleiß der Bremse 14 vermindert wird. Bei entsprechender Auslegung der Bremse 14 kann dadurch auf ein Auswechseln der Bremsbeläge verzichtet werden.
Eine weitere Verbesserung der Wartung der erfindungsgemäßen Antriebsachse wird dadurch erzielt, daß die Läufer der Elektromotoren 2, 3 nach einer Demontage der Untersetzungsgetriebe 6 bzw. 7 axial nach außen aus dem Achsgehäuse 1 herausnehmbar sind. Die Antriebsachse kann hierbei am Rahmen des Fahrzeugs verbleiben, zudem kann bei einem Gabelstapler ein Hubgerüst an dem Achsgehäuse 1 befestigt bleiben.
Die erfindungsgemäße Antriebsachse wird wie folgt betrieben:
Im Ruhezustand ist die mechanische Einrichtung 27 betätigt. Das Bauelement 20 wird dadurch entgegen der Kraft der Feder 32 nach in der Figur links ausgelenkt, wodurch die Bremse 14 geschlossen ist. Durch die mechanische Einrichtung wird in diesem Betriebszustand die Funktion einer Feststellbremse ermöglicht. Die Kolben 22 sind dabei nicht mit Druckmittel beaufschlagt.
Im Fahrbetrieb ist die mechanische Einrichtung 27 unbetätigt. Das Abbremsen erfolgt hierbei mittels der hydraulischen Einrichtung 21, so daß durch die hydraulische Einrichtung 21 eine Betriebsbremse ermöglicht ist.
Die Bremse 14 ermöglicht dabei ein Abbremsen beider Räder sowohl durch die mechanische als auch durch die hydraulische Einrichtung ohne Zwischenschaltung von Hebeln und Gestängen, die zum Verstärken und zum Verteilen einer Betätigungskraft bei Antriebsachsen gemäß dem Stand der Technik notwendig sind.
Darüberhinaus ist es ebenfalls möglich, die Bremse 14 als Federspeicherbremse auszubilden. Hierbei kann auf die mechanische oder die hydraulische Einrichtung 27 bzw. 21 verzichtet werden. An dem Bauelement 20 sind hierzu die Feder 32 und eine der Einrichtungen 21 oder 27 derart anzuordnen, daß die Bremse durch die Kraft der Feder 32 geschlossen und von der entsprechenden Einrichtung 21, 27 gelüftet wird.

Claims (8)

1. Antriebsachse mit zwei Fahrmotoren, wobei der erste Fahrmotor mit einer ersten Abtriebswelle und der zweite Fahrmotor mit einer zweiten Abtriebswelle zum Antrieb jeweils eines Rades vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrmotor (2; 3) eine Bremse (14) angeordnet ist, die mindestens einen auf der ersten Abtriebswelle (4) axial verschiebbaren Bremsrotor (15) und mindestens einen auf der zweiten Abtriebswelle (5) axial verschiebbaren Bremsrotor (16) aufweist, wobei die Bremsrotoren (15; 16) mittels mindestens einer eine axiale Bremskraft erzeugenden Bremsbetätigungseinrichtung (21; 27; 32) mit einem Bremsstator (17) in Wirkverbindung bringbar sind.
2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (14) als Lamellenbremse mit abwechselnd mit der ersten und der zweiten Abtriebswelle (4; 5) sowie einem Achsgehäuse (1) in Wirkverbindung stehenden Lamellen (15a; 16a; 17a) ausgebildet ist, wobei die mit den Abtriebswellen (4; 5) in Wirkverbindung stehenden Lamellen (15a; 16a) an den der Mitte des Achsgehäuses (1) zugewandten Enden der Abtriebswellen (4; 5) drehfest, jedoch längsverschieblich angeordnet sind und die mit dem Achsgehäuse (1) in Wirkverbindung stehenden Lamellen (17a) an einem einstückigen, mit dem Achsgehäuse (1) drehfest verbundenen Trägerelement (18) drehfest, jedoch axial verschiebbar befestigt sind und mittels der Bremsbetätigungseinrichtung (21; 27; 32) beaufschlagbar sind.
3. Antriebsachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerelement (18) ein Bauelement (20) drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist, das mittels einer hydraulischen (21) und / oder einer mechanischen Einrichtung (27) entgegen der Kraft einer Feder (32) zum Betätigen der Bremse (14) beaufschlagbar ist.
4. Antriebsachse nach Anspruch 3, daß die hydraulische Einrichtung (21) mindestens einen Kolben (22) aufweist, der im Achsgehäuse (1) oder einem damit drehfest verbundenen Bauteil (19) angeordnet und mit dem axial verschiebbaren Bauelement (20) in Wirkverbindung bringbar ist.
5. Antriebsachse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einrichtung (27) aus einer mit dem axial verschiebbaren Bauelement (20) in Wirkverbindung bringbaren Andrückplatte (28) besteht, die auf einer im Achsgehäuse (1) angeordneten Welle (29) befestigt ist, die über einen Hebel (30) und einem damit in Wirkverbindung stehenden Betätigungsmittel (31) axial verschiebbar ist.
6. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (18) umfangsseitig angeordnete Aussparungen aufweist, durch die sich das Bauelement (20) radial nach außen erstreckt, wobei im Bereich des Bauelements (20) innerhalb des Trägerelements (18) die hydraulische Einrichtung (21) angreift und im Bereich außerhalb des Trägerelements (18) die mechanische Einrichtung (27) und die Feder (32) angeordnet sind.
7. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrmotoren (2; 3) als Elektromotoren ausgebildet sind.
8. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Achsgehäuse (1) einstückig ausgebildet ist.
DE1996148979 1996-11-26 1996-11-26 Antriebsachse Expired - Fee Related DE19648979B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148979 DE19648979B4 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148979 DE19648979B4 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Antriebsachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648979A1 true DE19648979A1 (de) 1998-05-28
DE19648979B4 DE19648979B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=7812829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148979 Expired - Fee Related DE19648979B4 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648979B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225038A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsachse mit integrierter Bremse
FR2859415A1 (fr) 2003-08-27 2005-03-11 Linde Ag Module d'entrainement autoporteur
DE10106485B4 (de) * 2001-02-13 2010-04-01 Linde Material Handling Gmbh Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen
EP1402767B2 (de) 2002-09-26 2011-02-23 Kubota Corporation Selbstfahrendes Arbeitswerkzeug
WO2012000795A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeug
DE102012106534A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Linde Material Handling Gmbh Bremseinrichtung, insbesondere Lamellenbremse, mit einem axial beweglichen Bremskolben
CN112498302A (zh) * 2019-09-13 2021-03-16 博格华纳公司 带有具有选择性地彼此接合的摩擦制动器的独立驱动单元的电驱动模块
DE102004032167B4 (de) 2004-07-02 2022-02-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015389A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Linde Material Handling Gmbh Achse mit einer Bremseinrichtung, die eine Betriebsbremse, eine Feststellbremse und eine gemeinsame Stator-Rotor-Anordnung umfasst
DE102021001884B3 (de) * 2021-04-01 2022-03-03 Karl Thiel Bremsausrüstung zur ausrüstung von fahrradanhängern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418796A (en) * 1979-01-29 1983-12-06 Clark Equipment Company Transmission and disc brake

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106485B4 (de) * 2001-02-13 2010-04-01 Linde Material Handling Gmbh Bremsvorrichtung mit zwei räumlich zusammengefassten Bremsen
DE10225038A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsachse mit integrierter Bremse
DE10225038B4 (de) * 2002-06-06 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse mit integrierter Bremse
EP1402767B2 (de) 2002-09-26 2011-02-23 Kubota Corporation Selbstfahrendes Arbeitswerkzeug
FR2859415A1 (fr) 2003-08-27 2005-03-11 Linde Ag Module d'entrainement autoporteur
US7084539B2 (en) 2003-08-27 2006-08-01 Linde Aktiengesellschaft Self-supporting drive module
DE102004032167B4 (de) 2004-07-02 2022-02-17 Linde Material Handling Gmbh Antriebseinrichtung mit einem als Impulsgeberrotor eines Drehzahlsensors ausgebildeten Bremsrotor
WO2012000795A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeug
DE102012106534A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Linde Material Handling Gmbh Bremseinrichtung, insbesondere Lamellenbremse, mit einem axial beweglichen Bremskolben
CN112498302A (zh) * 2019-09-13 2021-03-16 博格华纳公司 带有具有选择性地彼此接合的摩擦制动器的独立驱动单元的电驱动模块
US11149833B2 (en) * 2019-09-13 2021-10-19 Borgwarner Inc. Electric drive module with independent drive units having friction brakes that are selectively engageable to one another
CN112498302B (zh) * 2019-09-13 2023-06-27 博格华纳公司 电驱动模块和用于驱动车辆的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648979B4 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568906B1 (de) Doppelkupplung
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE102020214433A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE19648979B4 (de) Antriebsachse
EP1924786B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE10219921B4 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP0383758B1 (de) Bremsanlage
DE102022000035A1 (de) Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
EP3768561B1 (de) Bremsvorrichtung
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102017111229A1 (de) Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1108584B1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102014109016A1 (de) Getriebemodulbaukasten zur Herstellung eines Fahrgetriebes eines Fahrantriebs und eines Drehwerkgetriebes eines Drehwerkantriebs einer mobilen Arbeitsmaschine
DE19822767B4 (de) Laufachse für Arbeitsmaschinen
DE102019100738B3 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung mit axial beweglichem Bremsscheibenelement
DE102020123380A1 (de) Antriebskraftverteilungsvorrichtung
DE102020118053A1 (de) Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug sowie Scheibenbremse an demselben
DE102021111757B3 (de) Hydraulikanordnung
DE102015202572A1 (de) Anfahreinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19519198B4 (de) Antriebsachse
DE102019118659A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102019200932A1 (de) Antriebsachse für ein Flurförderfahrzeug, Wechselsatz für eine Antriebsachse sowie Flurförderfahrzeug mit der Antriebsachse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE